Beiträge zum Thema "Beratung"
Suchergebnisse
- Jane Porath im Videointerview (20.09.2024)
Jane Porath von der HdBA beschreibt, wie sich das Verständnis von Berufswahlkompetenz und die Rolle der Beratenden verändert haben. - Übergang Schule – Beruf in ländlichen Räumen – Gastbeitrag (21.02.2025)
M. Tuan Nguyen von der HdBA nimmt berufliche Orientierung und Beratung im Kontext ländlicher Räume in den Blick. - Stefan Kühne im Videointerview (15.03.2024)
Erwachsenenbildner Stefan Kühne beleuchtet im Videointerview die Formen der digitalen und der Onlineberatung. - Wie gelingt Einrichtungen der Jugendberufshilfe die Digitalisierung? – Gastbeitrag (21.03.2022)
In ihrem Beitrag fassen Sabrina Janz und Franziska Duarte dos Santos Ergebnisse einer Befragung von Fachkräften zusammen und leiten daraus Handlungsempfehlungen ab. - Frei beraten, frei entscheiden - Gastbeitrag (13.03.2020)
Wer Jugendliche an ihrem Übertritt ins Erwerbsleben unterstützen will, darf sie nicht fürsorglich belagern. - Peer Counseling - Praxisbericht
Wie die Konzepte Peer Counseling und Peer Learning praktisch umgesetzt werden und worauf es dabei ankommt, wird anhand von zwei Praxisbeispielen verdeutlicht. - Anerkennung verstehen - Gastbeitrag (18.06.2019)
Ulrich Weiß erläutert in seinem Gastbeitrag, wie der Weg zu einer erfolgreichen Beratung von Jugendlichen aussehen kann. - Ausbildung statt Abschiebung (AsA e.V.) - Praxisbericht (18.03.2019)
Damit sie die Zeit ihres Aufenthalts in Deutschland bestmöglich nutzen können, benötigen junge Flüchtlinge verlässliche Orte - wie den Bonner Verein "Ausbildung statt Abschiebung" - Materialien
Wenn Sie am Übergang Schule, Ausbildung, Beruf arbeiten oder sich für dieses Themenfeld interessieren, finden Sie hier Material für den Einsatz in der Praxis. - Beratung und Begleitung - Dossier
Vor dem Hintergrund von Individualisierung und ausdifferenzierten Bildungsbiografien sowie Anforderungen der Berufswelt gewinnt die individuelle Begleitung und Förderung mehr und mehr an Bedeutung. Das Dossier gibt einen Überblick über die verschiedenen Beratungs- und Begleitungskontexte. - 27.03.25 | Grünes Praktikum gesucht (27.03.2025)
Wer in einem sogenannten grünen Beruf ein Praktikum machen möchte, kann einen neuen Online-Leitfaden für die Suche nutzen. - 08.08.24 | Rahmenvereinbarung zum "Job-Turbo" (08.08.2024)
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege und Bundesagentur für Arbeit kooperieren bei der Arbeitsmarktintegration. - 22.07.24 | Psychisch stark werden (22.07.2024)
Die neue Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse beschäftigt sich mit der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. - 04.10.23 | DJI gründet Jugendbeirat (04.10.2023)
Das Deutsche Jugendinstitut will junge Menschen stärker an der Auswahl seiner Themen und Fragestellungen beteiligen. - 23.02.22 | Aufsuchende Beratung ausbauen (23.02.2022)
Das Nationale Forum Beratung stellt die aufsuchende und mobile Beratung als neues Schwerpunktthema auf seiner Website vor. - Türöffner - Praxisbericht (07.11.2022)
Beim Landesprogramm "Türöffner: Zukunft Beruf" in Brandenburg lotsen Lokale Koordinierungsstellen Schülerinnen und Schüler zu Unterstützungsangeboten. - 07.10.21 | Berufenavi.de bietet Orientierung (07.10.2021)
Das neue Online-Portal für junge Menschen zur Ausbildungs- und Berufswelt startete am 14. Oktober mit einem Livestream. - 29.01.21 | Sachverständigenrat verstetigt (29.01.2021)
Mit Beginn des neuen Jahres ging der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) in die Zuständigkeit des Bundes über. - 23.11.20 | Fairer Umgang, aber wenig Hilfe (23.11.2020)
Zwei Drittel der Betreuten bewerten ihr Verhältnis zum Jobcenter positiv, aber nur ein Drittel die tatsächliche Unterstützung. - 16.04.20 | Unterstützung für Geflüchtete (16.04.2020)
Der Paritätische hat eine Arbeitshilfe zur Unterstützungsarbeit für Geflüchtete während der Corona-Krise veröffentlicht. - 06.04.20 | Handreichung für die Onlineberatung (06.04.2020)
Ein neue Handreichung der DGSF berät Fachkräfte bei der Beratung und Hilfeleistung per Telefon und Videochat. - 17.05.19 | Gemeinsam Berufseinstiege schaffen (17.05.2019)
Die Förderinitiative Zukunftsträger will die Förderung von Jugendlichen auf dem Weg in den Beruf neu und besser gestalten. - 05.09.18 | Geflüchtete für Ausbildung gewinnen (05.09.2018)
Eine neue Arbeitshilfe von JOBSTARTER zeigt, wie das Beratungspersonal Geflüchtete auf dem Weg in die Ausbildung unterstützen kann. - Aletta Haniel Programm - Praxisbericht (15.06.2018)
Im Aletta Haniel Programm (AHP) werden Schülerinnen und Schüler der Aletta-Haniel-Gesamtschule in Duisburg von der 8. bis zur 10. Klasse durchgängig intensiv betreut. Eine Bündel von Hilfen soll ihnen den Übergang in eine Ausbildung oder einen höherwertigen Schulabschluss erleichtern. - 03.11.17 | Leitfaden Migration und Behinderung (03.11.2017)
Ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht. - 16.10.17 | Übergang Schule-Beruf erleichtern (16.10.2017)
Die Bundesagentur für Arbeit und die KMK schlossen eine Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung. - 11.09.17 | Bilanz für Willkommenslotsen (11.09.2017)
In den ersten sechs Monaten des Jahres konnten die vom BMWi geförderten "Willkommenslotsen" 4.245 Geflüchtete vermitteln. - 13.01.17 | Arbeitshilfe Asylverfahren (13.01.2017)
Eine "Arbeitshilfe für Beraterinnen und Berater" erläutert die aktuellen rechtlichen Grundlagen des Asylverfahrens für die Beratung. - Peer Counseling und Persönliche Zukunftsplanung (12.12.2016)
Beratende müssen lernen, dass junge, behinderte Menschen auch scheitern dürfen; dass es nicht ihre Aufgabe ist, die behinderten Jugendlichen vor Fehlern zu bewahren. - Die neue Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (15.08.2016)
Beratung in der Arbeitsvermittlung - Zehn Jahre Hartz IV - Gastbeitrag (22.06.2015)
Zentrales Motto dieses Paradigmenwechsels in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik ist "Fördern und Fordern", mit dem Hilfebedürftigen suggeriert wird, es selbst in der Hand zu haben, ob sie weiterhin hilfebedürftig bleiben oder nicht. - Berufseinstiegsbegleitung - Gastbeitrag (01.03.2013)
Der dritte Zwischenbericht zur Berufseinstiegsbegleitung hat eine kritische Bilanz gezogen. Ulrike Hestermann vom Internationalen Bund erhebt Einwände gegen einige Kritikpunkte. Sie fordert dazu auf, die schlechte Ausgangssituation der Jugendlichen und die Rahmenbedingungen in den Blick zu nehmen, wenn Erfolge gemessen werden. - Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen - Praxisbericht (22.09.2015)
Das Modellprojekt "Early Intervention" bietet Qualifizierungsangebote für Flüchtlinge und eröffnet Arbeitsagenturen, Betrieben, Bildungs- und Sozialversicherungsträgern sowie Flüchtlingen und ihren Hilfsorganisationen Kooperationsmöglichkeiten. - Qualität in der Beratung am Übergang Schule - Beruf (13.04.2016)
Im Prozess der beruflichen Orientierung Jugendlicher haben Beratung und Begleitung eine wichtige Aufgabe zu erfüllen. Susanne Schmidtpott erläutert, woran man die Qualität guter Beratung am Übergang Schule-Beruf erkennt.
Alle Schlagwörter
Alphabetisierung An- und Ungelernte Arbeitsmarkt Assessment-Center Assistierte Ausbildung Ausbilder Ausbildung Ausbildungsabbruch Ausbildungsbegleitung Ausbildungsgarantie Ausbildungsmanagement Ausbildungsmarkt Ausbildungsqualität Ausbildungsreife BaE Beratung Berufsausbildungsvorbereitung Berufsbildungssystem Berufsorientierung Berufsschule Berufsvorbereitung Berufswahl Betrieb Bewerbung Bildungsbegleitung Bildungsketten Bildungspersonal Bildungspolitik Bildungsträger Coaching Corona Diagnostik Didaktik Digitalisierung Diversity Duale Ausbildung E-Learning Einstiegsqualifizierung Elternarbeit Entkoppelte Jugendliche Europa Flexibilisierung Flüchtlinge Forschung Fortbildung Förderplanung Förderprogramme Gender Geschlechtsspezifische Förderung Gewaltprävention Grundbildung Handlungsorientierung Heterogenität Individuelle Förderung Inklusion Integration Interkulturelle Kompetenz Jugendberufsagentur Jugendberufshilfe Jugendsozialarbeit Jungen/Männer Kommunale Koordinierung Kommunikation Kompetenzfeststellung Konflikttraining Körpersprache Lebenslauf Lernbeeinträchtigte Lernbegleitung Lernformen Lernortkooperation Matching Mediation Medienbildung Menschen mit Beeinträchtigungen Mentoring Migration Mobilität Modularisierung Mädchen/Frauen Nachqualifizierung Netzwerkarbeit Partizipation Passungsprobleme Personale Kompetenzen Potenzialanalyse Praktikum Produktionsschule Programme Prävention Psychologische Leistungsmerkmale Pädagogen Pädagogik Qualifizierung Qualifizierungsbausteine Recht Ressourcenorientierung Rollenspiel Schlüsselqualifikation Schulberufsausbildung Schule Schulsozialarbeit Schulverweigerer Simulation Softskills Sozial Benachteiligte Sozialkompetenz Sozialpädagogik Sport Sprachförderung Stellensuche Stützunterricht Teilhabe Teilqualifikation Teilzeitberufsausbildung Testverfahren Training Verbundausbildung Vertragslösung Vielfalt Vorstellungsgespräch Wirtschaft Zweite Schwelle abH Übergangsbereich Übergangsmanagement