Beiträge zum Thema "Bildungsbegleitung"
Suchergebnisse
- Stefan Kühne im Videointerview (15.03.2024)
Erwachsenenbildner Stefan Kühne beleuchtet im Videointerview die Formen der digitalen und der Onlineberatung. - Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit fördern – Gastbeitrag (15.06.2023)
Ulrich Weiß beschäftigt sich in seinem Gastbeitrag mit den Grundlagen eines emanzipierten Umgangs mit Übergängen. - ProLand-Produktionsschule - Praxisbericht (26.10.2022)
Die ProLand-Produktionsschule ermöglicht jungen Menschen eine "grüne" Berufsorientierung und -vorbereitung im Sinne des Umweltschutzes. - Anerkennung verstehen - Gastbeitrag (18.06.2019)
Ulrich Weiß erläutert in seinem Gastbeitrag, wie der Weg zu einer erfolgreichen Beratung von Jugendlichen aussehen kann. - Berufsvorbereitung - Dossier
Die Berufs- oder Ausbildungsvorbereitung vermittelt Grundlagen für den Erwerb beruflicher Handlungsfähigkeit und führt so an eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf heran. heranzuführen. - Beratung und Begleitung - Dossier
Vor dem Hintergrund von Individualisierung und ausdifferenzierten Bildungsbiografien sowie Anforderungen der Berufswelt gewinnt die individuelle Begleitung und Förderung mehr und mehr an Bedeutung. Das Dossier gibt einen Überblick über die verschiedenen Beratungs- und Begleitungskontexte. - 07.10.24 | Teilhabeförderung weiterentwickeln (07.10.2024)
Die BAGFW veröffentlichte eine Stellungnahme mit Verbesserungsvorschlägen zum Instrument "Teilhabe am Arbeitsmarkt" nach § 16i SGB II. - 08.08.24 | Rahmenvereinbarung zum "Job-Turbo" (08.08.2024)
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege und Bundesagentur für Arbeit kooperieren bei der Arbeitsmarktintegration. - 15.07.24 | Großes Potenzial für Verbesserung (15.07.2024)
Das Institut für Arbeits- und Berufsforschung (IAB) evaluierte die im Jahr 2015 vorgenommene Erweiterung der Berufseinstiegsbegleitung. - 06.05.24 | Neue BWP zu Migration und Integration (06.05.2024)
Mit der beruflichen Integration geflüchteter junger Menschen beschäftigt sich die neue Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift. - 15.09.21 | Sprachkompetenz stärken (15.09.2021)
Den Megafon-Preis der Joachim Herz Stiftung erhielten sieben Projekte zur Förderung der Sprachkompetenz junger Menschen. - 02.03.21 | Mehr Unterstützung für Jugendliche (02.03.2021)
Der Paritätische Gesamtverband setzt sich dafür ein, die Hilfestellungen für Jugendliche, aber auch für Betriebe deutlich zu intensivieren. - 02.11.20 | § 16h SGB II schließt Lücken (02.11.2020)
Das IAB sieht die aufsuchende Sozialarbeit bei schwer erreichbaren Jugendlichen als "vielversprechenden Ansatz". - Docking Station (15.06.2020)
Das Projekt "Docking Station" in Sachsen-Anhalt gliedert schwer erreichbare junge Menschen wieder in das Hilfesystem ein. - 27.01.20 | Berufseinstiegsbegleitung läuft weiter (27.01.2020)
Die Berufseinstiegsbegleitung lief in vielen Ländern aus. Hamburg entschied sich nun für die Fortführung der Kofinanzierung. - 20.11.19 | Mentoring für zugewanderte Azubis (20.11.2019)
Eine Zwischenauswertung des Mentoring-Programms "WEICHENSTELLUNG" zeigte positive Wirkungen für neu zugewanderte Auszubildende. - 14.11.18 | Teilhabechancengesetz beschlossen (14.11.2018)
Der Bundestag hat des Teilhabechancengesetz verabschiedet, das neue Beschäftigungschancen für Langzeitarbeitslose schaffen soll. - 13.09.18 | Berufseinstiegsbegleitung sichern (13.09.2018)
Für die Erhaltung der Berufseinstiegbegleitung über das Jahr 2020 hinaus setzt sich der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit ein. - Berufseinstiegsbegleitung - Gastbeitrag (01.03.2013)
Der dritte Zwischenbericht zur Berufseinstiegsbegleitung hat eine kritische Bilanz gezogen. Ulrike Hestermann vom Internationalen Bund erhebt Einwände gegen einige Kritikpunkte. Sie fordert dazu auf, die schlechte Ausgangssituation der Jugendlichen und die Rahmenbedingungen in den Blick zu nehmen, wenn Erfolge gemessen werden. - Demografischer Wandel als Chance - Gastbeitrag (21.12.2011)
Die duale Ausbildung gilt für die Gesellschaft als Integrationsmotor und für die Wirtschaft als Garant gegen den Fachkräftemangel. Trotz aller Erfolge hat sie jedoch nur wenig öffentliche Lobby. Vor allem junge Menschen mit schwierigen Berufsbiografien gelangen bisher kaum in das Blickfeld der öffentlichen Diskussion. - Kooperative Ausbildungsmodelle - Gastbeitrag (13.05.2011)
Fragt man Praktiker der Benachteiligtenförderung zur aktuellen Situation, entsteht ein eher düsteres Bild: Berichtet wird über Dumpingangebote in den Ausschreibungen und Ghostwriter bei den Angeboten, über das Zusammenbrechen von Trägerstrukturen, befristete Arbeitsverträge und sinkende Löhne ... - Ein Plädoyer für Inklusion in der Berufsausbildung - Gastbeitrag (12.06.2014)
Inklusion in der Berufsausbildung - wie könnte das konkret aussehen? Ruth Enggruber kritisiert ein verengtes Inklusionsverständnis und fordert, dass alle an einer Ausbildung interessierten jungen Menschen unmittelbar nach Verlassen der allgemeinbildenden Schule Zugang zu einer vollqualifizierenden Berufsausbildung bekommen. - Praxisberichte
In dieser Rubrik finden Sie gelungene Ansätze aus der Praxis, die nicht selten ungewöhnlichen Konzepten folgen und verschiedene Probleme der Umsetzung erfolgreich bewältigen. - Bildungsketten
Von der Schule in den Beruf: Die Initiative Bildungsketten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Jugendliche dabei, ihren Schulabschluss zu schaffen, einen Ausbildungsplatz zu finden und den Berufsabschluss zu erreichen. überaus stärkt die Netzwerkarbeit der Bildungsketten-Akteure.
Alle Schlagwörter
Alphabetisierung An- und Ungelernte Arbeitsmarkt Assessment-Center Assistierte Ausbildung Ausbilder Ausbildung Ausbildungsabbruch Ausbildungsbegleitung Ausbildungsgarantie Ausbildungsmanagement Ausbildungsmarkt Ausbildungsqualität Ausbildungsreife BaE Beratung Berufsausbildungsvorbereitung Berufsbildungssystem Berufsorientierung Berufsschule Berufsvorbereitung Berufswahl Betrieb Bewerbung Bildungsbegleitung Bildungsketten Bildungspersonal Bildungspolitik Bildungsträger Coaching Corona Diagnostik Didaktik Digitalisierung Diversity Duale Ausbildung E-Learning Einstiegsqualifizierung Elternarbeit Entkoppelte Jugendliche Europa Flexibilisierung Flüchtlinge Forschung Fortbildung Förderplanung Förderprogramme Gender Geschlechtsspezifische Förderung Gewaltprävention Grundbildung Handlungsorientierung Heterogenität Individuelle Förderung Inklusion Integration Interkulturelle Kompetenz Jugendberufsagentur Jugendberufshilfe Jugendsozialarbeit Jungen/Männer Kommunale Koordinierung Kommunikation Kompetenzfeststellung Konflikttraining Körpersprache Lebenslauf Lernbeeinträchtigte Lernbegleitung Lernformen Lernortkooperation Matching Mediation Medienbildung Menschen mit Beeinträchtigungen Mentoring Migration Mobilität Modularisierung Mädchen/Frauen Nachqualifizierung Netzwerkarbeit Partizipation Passungsprobleme Personale Kompetenzen Potenzialanalyse Praktikum Produktionsschule Programme Prävention Psychologische Leistungsmerkmale Pädagogen Pädagogik Qualifizierung Qualifizierungsbausteine Recht Ressourcenorientierung Rollenspiel Schlüsselqualifikation Schulberufsausbildung Schule Schulsozialarbeit Schulverweigerer Simulation Softskills Sozial Benachteiligte Sozialkompetenz Sozialpädagogik Sport Sprachförderung Stellensuche Stützunterricht Teilhabe Teilqualifikation Teilzeitberufsausbildung Testverfahren Training Verbundausbildung Vertragslösung Vielfalt Vorstellungsgespräch Wirtschaft Zweite Schwelle abH Übergangsbereich Übergangsmanagement