Veranstaltungen 2025

Termine von Tagungen, Messen und Kongressen zum Themenfeld Übergang Schule - Beruf, Berufsorientierung und -vorbereitung, Ausbildung, Lehren und Lernen mit Medien ...


    April 2025

    Gefahren im Netz – digitale Handlungskompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken

    Datum29. und 30. April 2025
    VeranstalterLandschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
    VeranstaltungsortVlotho
    Weitere InformationenIn der Fortbildung werden Problematiken wie benannt, die mit der Nutzung digitaler Medien einhergehen – wie Bloßstellen bis hin zu Suizidgefahr durch Sexting, Ausgrenzung durch Cyber-Mobbing, Missbrauch durch Pädophilie beim Cybergrooming, Verbreitung von Fake News und Hate Speech. Es werden Wege aufgezeigt, im Dialog mit Kindern und Jugendlichen vor diesen Gefahren zu schützen und ihre digitale Handlungskompetenz zu stärken. Unterstützende pädagogische Materialien und einfache, kreative Methoden werden vorgestellt, um digitale Medien aktiv und gestalterisch in verschiedenen Settings nutzen zu können.

    Informationen und Anmeldung

    Mai 2025

    Digitales Onboarding: Phasen, Ziele und Vorteile für Ihr Unternehmen

    Datum06. Mai 2025
    VeranstalterForschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
    VeranstaltungsortOnline
    Weitere InformationenEin gut strukturierter Onboarding-Prozess ist entscheidend für die langfristige Bindung neuer Mitarbeitender an ein Unternehmen. Durch eine sorgfältige Vorbereitung und Umsetzung wird nicht nur die Zufriedenheit der neuen Mitarbeitenden gesteigert, sondern auch deren Motivation und Produktivität. Ein kurzer digitaler Impuls zeigt, wie Unternehmen den Onboarding-Prozess als positives Erlebnis gestalten können und welche Vorteile der Einsatz digitaler Tools bietet.

    Informationen und Anmeldung

    LEARNTEC 2025

    Datum06. bis 08. Mai 2025
    VeranstalterKarlsruher Messe- und Kongress GmbH
    VeranstaltungsortKarlsruhe
    Weitere InformationenDie E-Learning-Community trifft sich in der Messe Karlsruhe zum Networking und Erfahrungsaustausch. Auf der LEARNTEC präsentieren nahezu alle Anbieter digitaler Bildung die neuesten technologischen Lösungen. Der begleitende Fachkongress bietet einen Blick in die Zukunft des digitalen Bildungsmarktes und verknüpft diese mit dem Angebot auf der Fachmesse.

    Programm und Anmeldung

    Künstliche Intelligenz in der Jugendhilfe

    Datum07. Mai 2025
    VeranstalterFachstelle für Jugendmedienkultur NRW
    VeranstaltungsortOnline
    Weitere InformationenIn diesem Angebot erhalten Fachkräfte ohne Vorwissen, aber mit Interesse an den praktischen Einsatzmöglichkeiten, eine Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Erklärt werden die gängigsten Tools, die mittlerweile von Jugendlichen im Alltag verwendet werden, und ihre pädagogischen Einsatzmöglichkeiten. Ethische Fragen werden im gemeinsamen Dialog anhand praktischer Beispiele diskutiert.

    Informationen und Anmeldung

    6. Bundeskongress der Jugendhilfe im Strafverfahren und der Ambulanten Sozialpädagogischen Angebote für straffällig gewordene junge Menschen

    Datum07. bis 09. Mai 2025
    VeranstalterDeutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen
    VeranstaltungsortBad Kissingen
    Weitere InformationenDer 6. Bundeskongress der DVJJ-Bundesarbeitsgemeinschaften Jugendhilfe im Strafverfahren und Ambulante Sozialpädagogische Angebote für straffällig gewordene junge Menschen bietet durch eine Vielzahl von Fachvorträgen und Arbeitskreisen die Möglichkeit, sich mit der eigenen beruflichen Haltung zu verschiedenen Themen auseinanderzusetzen. Neben diesem Programm gibt es Zeit und Raum für kollegialen Austausch und Begegnung.

    Programm und Anmeldung

    Kritische Auseinandersetzung mit Rassismen im Kontext Sozialer Arbeit

    Datum08. Mai 2025
    VeranstalterIN VIA Deutschland
    VeranstaltungsortOnline
    Weitere InformationenVortrag im Rahmend der Online-Fortbildungsreihe "Sensibel - solidarisch - stark. Diskriminierung entgegenwirken". Das Leben vieler Klientinnen und Klienten sowie einiger Kolleginnen und Kollegen ist von Rassismen geprägt. Die Fortbildung gibt einen Einblick in verschiedene (auch intersektionale) Formen von Rassismus und deren Wirkungsweise auf verschiedene Ebenen. Auch wird diskutiert, wie Professionelle in der Sozialen Arbeit diesem begegnen können bzw. wie eine rassismuskritische (menschenrechtsbasierte) professionelle Haltung aussehen kann.

    Informationen und Anmeldung

    Weiterbildungsreihe Werkstattpädagogin/Werkstattpädagoge

    Datum09. Mai 2025 bis 06. Juni 2026
    VeranstalterBundesverband Produktionsschulen
    VeranstaltungsortHannover
    Weitere InformationenDie  Weiterbildungsreihe für Fachkräfte in Produktionsschulen, Jugendwerkstätten und produktions- und handlungsorientierten Einrichtungen umfasst neun Module. Jedes Modul enthält eine zweitägige Präsenzphase (Blockveranstaltung jeweils Freitag und Samstag; 16 Stunden), an die sich jeweils eine Selbststudienphase (ca. 16 Stunden) anschließt. Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss  ein gemeinsames Zertifikat des Bundesverbandes Produktionsschulen und des Instituts für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz-Universität Hannover.

    OER im Blick 2025

    Datum13. und 14. Mai 2025
    VeranstalterBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    VeranstaltungsortJena
    Weitere InformationenEinmal im Jahr kommen Programmbeteiligte der OER-Strategie – aus den Projekten, dem Kreis der Gutachtenden, den Gremien zur Fortentwicklung der Strategie und zusätzliche Impulsgeber – zum gemeinsamen Austausch im Rahmen einer Konferenz zusammen. Im Lichte drängender bildungspolitischer und gesellschaftlicher Herausforderungen geht es um die Frage, welche Rollen und Aufgaben offene Bildungsmaterialien für welche Zielgruppe übernehmen können.

    Programm und Anmeldung

    18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT)

    Datum13. bis 15. Mai 2025
    VeranstalterArbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
    VeranstaltungsortLeipzig
    Weitere InformationenDie Krisen der letzten Jahre und der Gegenwart stellen viele Selbstverständlichkeiten in Frage, legen gesellschaftliche Konflikte offen oder befördern sie sogar. Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag bietet die Plattform, um  zu diskutieren, welche Anforderungen die aktuelle Situation an Strukturen, Fachkräfte und Inhalte stellt, wo die Kinder -und Jugendhilfe steht, wo sie hinwill und was sie anzubieten hat. Fachkräfte, Organisationen und Vereine können so ihren inneren Kompass abgleichen, gemeinsam Forderungen aufstellen und konkrete Strategien planen.

    Programm und Anmeldung

    Wie können inklusive Ausbildungssysteme aus menschenrechtlicher Perspektive gestaltet werden?

    Datum13. Mai 2025
    VeranstalterDeutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
    VeranstaltungsortLeipzig
    Weitere InformationenDie Veranstaltung im Rahmen des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages geht der Frage nach, wie die Strukturen und Zugänge zur Ausbildung inklusiv auszugestalten sind, so dass alle jungen Menschen unabhängig von der Herkunft, einer Beeinträchtigung oder dem sozio-ökonomischen Status am Regelsystem teilhaben können.

    Informationen und Anmeldung

    Nutzer*innengerechte Ausgestaltung von Maßnahmen am Übergang Schule-Beruf

    Datum14. Mai 2025
    VeranstalterAWO Bundesverband
    VeranstaltungsortLeipzig
    Weitere InformationenAusgehend von den seit Jahren relativ konstanten Zahlen junger Menschen, die ohne Berufsabschluss bleiben, und unter Berücksichtigung ihrer komplexen Lebenslagen steht die Frage nach einer nutzer*innenorientierten Gestaltung von Maßnahmen am Übergang Schule-Beruf im Mittelpunkt der Veranstaltung, die im Rahmen des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages stattfindet.

    Informationen und Anmeldung

    Professionelle Haltung in der Schulsozialarbeit

    Datum14. Mai 2025
    VeranstalterDiakonie Deutschland
    VeranstaltungsortLeipzig
    Weitere InformationenBeim Workshop im Rahmen des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages geht es um eine Haltung der Kritik, die grundlegend für eine subjektorientiert-demokratische Schulsozialarbeit ist. Nach einem entsprechenden Impulsvortrag wird erörtert, wie eine Haltung der Kritik im beruflichen Alltag an der Schule praktisch werden kann.

    Informationen und Anmeldung

    TikTok als Werkzeug – Grundlagen zum Einsatz in der Jugendarbeit

    Datum14. Mai 2025
    VeranstalterFachstelle für Jugendmedienkultur NRW
    VeranstaltungsortOnline
    Weitere InformationenBei TikTok wird Kreativität gefeiert, und oft erreichen neue Ideen binnen Stunden ein weltweites Publikum. Jugendliche nutzen die Plattform, um sich auszudrücken, Gemeinschaften zu bilden und sich über das aktuelle Weltgeschehen zu informieren. In der Fortbildung wird Grundlagenwissen zu TikTok vermittelt, damit Fachkräfte die Chancen und Risiken der App im Blick behalten und sie gleichzeitig als Werkzeug in der Jugendarbeit einsetzen können – sei es, um Dialoge anzuregen, Inhalte zu vermitteln oder junge Menschen zu begeistern.

    Informationen und Anmeldung

    "Sag’s einfach" – Leichte Sprache, die Brücke zu mehr Teilhabe

    Datum14. und 21. Mai 2025
    VeranstalterRefugio München
    VeranstaltungsortOnline
    Weitere InformationenDie Leichte Sprache ist ein Konzept, das speziell Menschen mit Lernschwierigkeiten, funktionalem Analphabetismus oder geringen Deutschkenntnissen hilft, Texte zu verstehen und mehr Sicherheit in ihren Handlungen zu gewinnen. Refugio München bietet ein digitales Training an, in dem pädagogische Fachkräfte im Arbeitsbereich Zuwanderung lernen, Leichte Sprache zu verstehen und anzuwenden, um Dokumente in dieser Form zu übersetzen und zu formulieren.

    Informationen und Anmeldung

    Dialogforum: Über Armut sprechen – Ist Bildung ein Rezept gegen Armut?

    Datum16. Mai 2025
    VeranstalterAWO Bezirksverband Mittelrhein
    VeranstaltungsortOnline
    Weitere InformationenNach wie vor hängen Bildungschancen stark von der sozialen Herkunft ab, obwohl oftmals der Mythos vom "jeder kann es schaffen"-Narrativ besteht. Die Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe der Integrationsagentur der AWO Mittelrhein und die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut laden Fachkräfte aus  der Sozialen Arbeit sowie interessierte Ehrenamtliche zu einer neuen Veranstaltung im Rahmen ihrer Dialogreihe ein. Eingeladen ist dieses Mal Tanja Abou. Ihr Buch "Klassismus im Bildungssystem" hinterfragt diskriminierende Zuschreibungen im Bildungswesen. Besondere Kritik trifft die Stigmatisierung von Armutsbetroffenen, individualisierende Schuldzuweisungen und die eklatant mangelhafte Ausstattung des Bildungswesens überhaupt.

    Informationen und Anmeldung

    Alle Queers willkommen? Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der sozialpädagogischen Praxis

    Datum22. Mai 2025
    VeranstalterIN VIA Deutschland
    VeranstaltungsortOnline
    Weitere InformationenVortrag im Rahmend der Online-Fortbildungsreihe "Sensibel - solidarisch - stark. Diskriminierung entgegenwirken". Mit welchen Schwierigkeiten und Diskriminierungsrealitäten sind lsbtiqa* Menschen in einer heteronormativen Welt konfrontiert? Wie können sozialpädagogische Felder so reflektiert und gestaltet werden, dass queere Menschen sich gut in ihnen bewegen können? Welche konkreten Handlungsoptionen können entwickelt werden? Um diese und weitere Fragen geht es in einem interaktiven Workshop. Input, Austausch und (Selbst)Reflexion wechseln sich ab.

    Informationen und Anmeldung

    Künstliche Intelligenz: Chancen für die Berufsberatung und in Bewerbungsprozessen

    Datum22. und 28. Mai 2025
    Veranstalterbag arbeit
    VeranstaltungsortOnline
    Weitere InformationenKünstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Thema der Zukunft. Doch gerade im Bereich der Berufsberatung und der Unterstützung bei Bewerbungsprozessen stehen viele dem Thema noch skeptisch gegenüber. Im zweitägigen Online-Training erfahren die Teilnehmenden, wie KI konkret und praktisch eingesetzt werden kann, um ihre Beratungsarbeit zu unterstützen und ihre zu Beratenden noch besser auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten.

    Informationen und Anmeldung

    re:publica 25: Generation XYZ

    Datum26. bis 28. Mai 2025
    Veranstalterrepublica GmbH
    VeranstaltungsortBerlin
    Weitere InformationenDie diesjährige re:publica 25 findet in der STATION Berlin statt. Das Programm des Festivals für die digitale Gesellschaft bringt wieder wichtige Themen rund um das Netz, seine Communities sowie die Chancen und Herausforderungen, die in der Digitalisierung der Gesellschaft liegen, auf die Bühne.

    Prorgramm und Anmeldung

    Gut arbeiten mit psychisch belasteten jungen Menschen in der berufsbezogenen Jugendhilfe

    Datum27. Mai 2025
    VeranstalterEvangelische Jugendsozialarbeit Bayern
    VeranstaltungsortNürnberg
    Weitere InformationenArbeitsplatz oder pädagogisches Setting können so gestaltet werden, dass die jungen Menschen bei der Bewältigung ihrer beruflichen Aufgaben unterstützt werden. Auch eine unterstützende Arbeitsatmosphäre im Betrieb und ein auf die psychische Problematik abgestimmter Kommunikations- und Interaktionsstil sind Ermöglichungsfaktoren für eine erfolgreiche Ausbildung.

    Informationen und Anmeldung

    Juni 2025

    Perspektiven entwickeln: Grundbildung in der kirchlichen Erwachsenen- und Familienbildung

    Datum02. Juni 2025
    VeranstalterEvangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA)
    Veranstaltungsortonline
    Weitere InformationenGrundbildung schafft das Fundament für Teilhabe in allen Bereichen des Lebens – von der Alltagsgestaltung bis zur beruflichen Weiterbildung. Erwachsenen- und Familienbildung spielen hier eine Schlüsselrolle. Sie befähigen Menschen, ihre Lebenswelt zu verstehen, zu gestalten und aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben. Die Projektabschlussveranstaltung der GrubA stellt innovative Ansätze aus der Praxis vor und lädt ein zur Arbeit mit einem interaktiven Handbuch zur Grundbildung.

    Informationen und Anmeldung

    3. BIBB-IAB-ROA-Workshop

    Datum02. und 03. Juni 2025
    VeranstalterBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Forschungszentrum für Bildung und Arbeitsmarkt (ROA)
    VeranstaltungsortBonn
    Weitere InformationenBeim Workshop kommen mehr als 60 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Arbeit, Bildung und Datenmanagement in Bonn zusammen, um aktuelle Forschungsarbeiten, Forschungsideen sowie Daten und Methoden zu diskutieren. Neben klassischen bildungs- und arbeitsökonomischen Themen liegt ein Schwerpunkt auch auf den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bildungs- und Arbeitswelt.

    Informationen und Anmeldung

    Übergänge für junge Volljährige gut begleiten – auch an den Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen

    Datum03. und 04. Juni 2025
    VeranstalterInternationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen - Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives (FICE) e.V.
    VeranstaltungsortHannover
    Weitere InformationenJunge Menschen aus Pflegefamilien und "Heimerziehung" müssen beim Hilfeende neben dem Ankommen in der eigenen Wohnung den Übergang in Ausbildung und Arbeit und ihre Existenzsicherung bewältigen. Sie sind dabei weitgehend auf sich allein gestellt. Zentrales Anliegen der Fortbildung ist die Erarbeitung von Ansatzpunkten einer guten Begleitung junger Menschen im Übergang in ihr Erwachsenenleben. Dabei liegt der Fokus auf der Hilfeplanung im Übergang sowie der Begleitung des Übergangs in andere Leistungssysteme.

    Informationen und Anmeldung

    Von der Schulbank an die Werkbank? Den Übergang von der Schule in den Beruf gestalten

    Datum04. Juni 2025
    Veranstalterbag arbeit
    VeranstaltungsortOnline
    Weitere InformationenDie Gestaltung von Übergängen von der Schule in Arbeit oder höhere Bildung ist auch in der aktuellen Arbeitsmarktlage nicht nur für die betroffenen jungen Menschen eine zunehmend komplexe Bewältigungsaufgabe. Im Seminar werden theoretische Grundlagen zum Übergang Schule-Beruf vermittelt und mit praktischen Hilfeansätzen verknüpft. Im Spiegel konzeptioneller Überlegungen findet ein Praxistransfer statt, im Zuge dessen eigene Erfahrungen, Fragestellungen und Ideen eingebracht und diskutiert werden können.

    Informationen und Anmeldung

    Außer Spesen nichts gewesen? Mit Daten zu erfolgreichen Bildungsstrategien

    Datum05. Juni 2025
    VeranstalterTransferinitiative Kommunales Bildungsmanagement des BMBF
    VeranstaltungsortOnline
    Weitere InformationenDie Fachkonferenz der Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement des BMBF beleuchtet und diskutiert gemeinsam mit den teilnehmenden Kommunen und Partnerinnen und Partnern des Fachnetzwerks kommunales Bildungsmanagement Weiterentwicklungen im kommunalen Bildungsmonitoring, die strategische Aufbereitung und Kommunikation von Daten sowie den Mehrwert kommunaler Bildungsdaten für verschiedene politische Ebenen.

    Informationen und Anmeldung

    Partizipation und Inklusion in der Medienpädagogik

    Datum11. Juni 2025 bis 23. Juli 2025
    VeranstalterFachstelle für Jugendmedienkultur NRW
    VeranstaltungsortOnline
    Weitere InformationenWie kann man partizipative Angebote schaffen und wie können sie gestaltet werden, sodass alle Kinder und Jugendliche daran teilhaben können? Die 20-stündige Kurs-Reihe zeigt Möglichkeiten, eine inklusive Umgebung in der Jugendarbeit zu schaffen. Gleichzeitig gibt sie Anregungen und Best-Practice-Beispiele, wie junge Menschen selbst in die Planung und Durchführung von Angeboten oder Veranstaltungen einbezogen werden können.

    Informationen und Anmeldung

    Tag der Jobcenter

    Datum17. Juni 2025
    VeranstalterBundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - Servicestelle SGB II
    VeranstaltungsortBerlin
    Weitere InformationenMehr Informationen zum Tag der Jobcenter und der Anmeldung folgen demnächst auf der unten verlinkten Seite.

    Informationen

    Fachkräfteeinwanderung in sozialen Berufen

    Datum25. und 26. Juni 2025
    VeranstalterDeutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
    VeranstaltungsortOnline
    Weitere InformationenDie Fachkräftestrategie der Bundesregierung wird mit Blick auf ihre Potenziale für die Fachkräfteeinwanderung in sozialen Berufen diskutiert. Dabei werden sowohl rechtliche als auch praktische Fragen aufgegriffen, beispielsweise der Ausbau der Vorintegrationsangebote im Ausland, die Weiterentwicklung der Einwanderung zum Zweck der Ausbildung, die Umsetzung der neuen Anerkennungspartnerschaft, Angebote der Sprachförderung oder die Bindung neu eingewanderter Fachkräfte oder Auszubildender.

    Informationen und Anmeldung

    "Nimm dein Leben in die Hand" - Aktuelle Einblicke in die Lebenslagen junger Menschen im Übergang

    Datum27. Juni 2025
    VeranstalterDiözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln
    VeranstaltungsortSiegburg
    Weitere InformationenBeim Übergang von der Kindheit ins Erwachsenenalter haben junge Menschen sehr unterschiedliche Startvoraussetzungen. Anne Berngruber vom Deutschen Jugendinstitut berichtet beim Fachtag darüber, wie junge Menschen ihr Erwachsenwerden heute – nach der Corona-Pandemie und vor dem Hintergrund von Kriegen und Klimakrise – erleben. Sabrina Zillig spricht über jugendliche Lebenswelten in der Klassengesellschaft. Abgerundet wird der Tag von Ideen, wie junge Menschen mit pädagogischer Begleitung beim Erwachsenwerden unterstützt werden können.

    Informationen und Anmeldung

    DGCC-Fachkongress 2025: Nachhaltigkeit im Case Management

    Datum27. und 28. Juni 2025
    VeranstalterDeutsche Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC)
    VeranstaltungsortErkner bei Berlin
    Weitere InformationenDie Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) lädt zum 20. Fachkongress ein. Unter dem Leitmotiv "Nachhaltigkeit" geht es um die Zukunft des Care und Case Managements. Dabei soll das Thema Nachhaltigkeit im Care und Case Management aus sozialer, ökologischer und ökonomischer Sicht betrachtet werden. Gesellschaftliche Veränderungsprozesse, Arbeitsbedingungen und die Effektivität von Fallarbeit stehen dabei im Fokus.

    Prorgramm und Anmeldung

    Juli 2025

    Individuelle Förderplanung in der BvB und BvB reha

    Datum21. Juli 2025
    Veranstalterbag arbeit
    VeranstaltungsortOnline
    Weitere InformationenIm Seminar werden  anhand des Fachkonzeptes und der gültigen Leistungsbeschreibungen die Anforderungen an die Förder- und Qualifizierungsplanung analysiert und Schlussfolgerungen für eine prüfsichere Umsetzung gezogen. Die Teilnehmenden tauschen Erfahrungen aus, diskutieren, wie "smarte" Förderziele aussehen müssen und differenzieren Zielformulierungen.

    Informationen und Anmeldung

    War´s das – kann ich jetzt gehen?! – Kontaktgestaltung und Motivation in der Arbeit mit schwer motivierbarer Klientel

    Datum22. und 23. Juli 2025
    Veranstalterbag arbeit
    VeranstaltungsortOnline
    Weitere InformationenDas Web-Seminar gibt den Teilnehmenden einen Einblick und Übungsmöglichkeiten in Kommunikationsmethoden und Haltungen, die es ihnen erleichtern, Kontakt und Motivation in Einzel- und Gruppensettings zu wecken. Sie haben die Chance Menschen in verschiedenen Kontexten zu erreichen, die sie – bisher – als schwer motivierbar erlebt haben.

    Informationen und Anmeldung

    September 2025

    Zwischen Kultursensibilität und Kulturalisierung – Beratungskontexte kultur- und diskriminierungsreflexiv gestalten

    Datum08. September 2025
    Veranstalterbag arbeit
    VeranstaltungsortOnline
    Weitere InformationenDie Fortbildung beschäftigt sich zunächst mit theoretischen Modellen von Kultur und kultureller Identität und will dazu anregen, diese kritisch zu reflektieren und zu hinterfragen. Im Anschluss werden Aspekte der Gesprächsführung und des Beratungssettings thematisiert. Dabei wird Bezug genommen auf die Gefahr der Kulturalisierung sozialer Probleme und der Depersonalisierung des Gegenübers. Ziel ist es, kompetent zwischen kulturellen Faktoren und anderen Differenzlinien zu unterscheiden beziehungsweise deren Gleichzeitigkeit zu erkennen sowie die Handlungssicherheit im Hinblick auf eine diskriminierungs- und intersektionalitätsbewusste Beratungsarbeit zu erhöhen.

    Informationen und Anmeldung

    Digitale Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe – Rechtssicherheit im Datenschutz

    Datum15. September 2025
    VeranstalterParitätische Akademie Berlin
    VeranstaltungsortOnline
    Weitere InformationenIn dem Seminar werden grundlegende Richtlinien der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) behandelt, die in der Kinder- und Jugendhilfe zu beachten sind. Außerdem geht es um Themen der datenschutzkonformen Nutzung von mobilen Endgeräten sowie Social Media und Messenger-Dienste in der Beratungspraxis. Nicht zuletzt gibt es hinreichend Raum für Fragen und Anliegen aus der Praxis der Teilnehmenden.

    Informationen und Anmeldung

    83. Deutscher Fürsorgetag

    Datum16. bis 18. September 2025
    VeranstalterDeutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
    VeranstaltungsortErfurt
    Weitere InformationenUnter dem Motto "TRANSFORMATIONEN · SOZIAL · MACHEN" steht beim Deutschen Fürsorgetag das Soziale im Kontext der multiplen Transformationen im Mittelpunkt. Es wird diskutiert, wie gesellschaftliche Wandlungsprozesse als Chance genutzt werden können, um notwendige strukturelle Veränderungen im Sinne eines gut aufgestellten, vorausschauenden und investiven Sozialstaats anzugehen. Die zentralen Themen sind "Gesellschaft in Spannung: Das Soziale sichert Zusammenhalt", "Arbeitswelt im Umbruch: Zwischen Künstlicher Intelligenz und Fachkräftemangel" sowie "Klima im Wandel: Sozial und ökologisch in der Transformation".

    Prorgramm und Anmeldung

    Win·BO Tagung 2025: Heterogenität als Motor der Beruflichen Orientierung

    Datum22. und 23. September 2025
    VeranstalterPädagogische Hochschule Niederösterreich
    VeranstaltungsortBaden/Österreich
    Weitere InformationenDie Jahrestagung des Wissenschaftlichen Netzwerks Berufsorientierung (WiN·BO) 2025 widmet sich dem Stand der Forschung, den Potenzialen sowie Grenzen der evidenzbasierten Beruflichen Orientierung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Forschung und Praxis erhalten die Möglichkeit, den Stand der Forschung sowie Erkenntnisse aus aktuellen Projekten oder Befunden der Beruflichen Orientierung zu präsentieren.

    Informationen, Call for Papers

    Oktober 2025

    Menschen mit Behinderungen und Fluchterfahrung – Teilhabe ermöglichen, Barrieren abbauen

    Datum06. und 07. Oktober 2025
    VeranstalterDeutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
    VeranstaltungsortErkner
    Weitere InformationenIm Rahmen der Fachtagung wird die Situation von Geflüchteten mit Behinderungen nach Zuweisung in die Kommune näher beleuchtet und es wird der Frage nachgegangen, wie der Zugang zu Beratungs- und Angebotsstrukturen etwa im Gesundheitsbereich, zu Sprach- und Integrationskursen und dem Arbeitsmarkt gelingen kann. Die Fachtagung soll die weitere  Vernetzung und den Austausch zwischen den Akteuren aus dem kommunalen Bereich, der Behindertenhilfe und der Flüchtlingshilfe zu dieser Thematik ermöglichen und Anregungen zum weiteren Aufbau von Strukturen vor Ort geben, die geflüchteten Menschen mit Behinderungen zielgerichtet und bedarfsgerecht unterstützen.

    Informationen und Anmeldung

    Jugendhilfe in der Krise und dennoch mit Zuversicht

    Datum08. und 09. Oktober 2025
    VeranstalterBündnis für Straßenkinder in Deutschland (BfSK), Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA), Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork/ Mobile Jugendarbeit (BAG StW),  Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen (LAK MJA Sachsen)
    VeranstaltungsortLeipzig
    Weitere InformationenBei der Fachtagung wird die aktuelle Situation junger Menschen in prekären Lebenslagen dargestellt und die Perspektive von Betroffenen gehört. Daraus sollen kreative Lösungen, passgenaue und subjektorientierte Hilfen gemeinsam mit öffentlichen und freien Trägern und Betroffenen entwickelt werden. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den hohen Barrieren im Zugang zu Hilfen, Wohnraum und Sozialleistungen und suchen nach Möglichkeiten für niedrigschwellige Lösungen.

    Informationen und Anmeldung

    November 2025

    Die unsichtbare Krise - Psychische Erkrankungen in der Ausbildung: Herausforderungen und Lösungsansätze

    Datum03. und 04. November 2025
    VeranstalterBundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA)
    VeranstaltungsortHofgeismar
    Weitere InformationenPsychische Erkrankungen können bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Schul- oder Ausbildungsabbrüchen und im weiteren Verlauf zu anhaltender Erwerbslosigkeit führen. Einrichtungen der Jugendsozialarbeit und Jugendhilfe haben es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen, die von einer psychischen Erkrankung bedroht sind beziehungsweise eine psychische Beeinträchtigung haben, in ihrer persönlichen Entwicklung individuell zu unterstützen, zu qualifizieren und zukunftsorientiert auszubilden.

    Prorgramm und Anmeldung

    Save-the-Date: Rechtskreisübergreifende Konferenz zur Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt

    Datum04. und 05. November 2025
    VeranstalterBundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bundesagentur für Arbeit (BA)
    VeranstaltungsortBerlin
    Weitere InformationenBei der rechtskreisübergreifenden Konferenz geht es um das Thema "Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt". Eingeladen sind alle Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt sowie alle am Thema Interessierten. Die zweitägige Veranstaltung wird in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales geplant und es werden interessante Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet.

    Informationen (PDF)