Beiträge zum Thema "Praktikum"
Suchergebnisse
- Produktionsschulen in Deutschland (12.09.2022)
Martin Mertens (Vorsitzender Bundesverband der Produktionsschulen) erklärt in seinem Beitrag, wie Produktionsschulen nach berufspädagogischen Prinzipien arbeiten. - Jobcoaching IN VIA - Praxisbericht (20.06.2017)
Mit Jobcoaching, einem sehr praxisorientierten Ansatz der individuellen Begleitung hat IN VIA Köln im Jahr 2014 begonnen, junge Menschen in eine geeignete, reguläre Ausbildung zu bringen und sie dabei so zu unterstützen, dass sie diese Ausbildung auch abschließen. - Berufsvorbereitung - Dossier
Die Berufs- oder Ausbildungsvorbereitung vermittelt Grundlagen für den Erwerb beruflicher Handlungsfähigkeit und führt so an eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf heran. heranzuführen. - Förderjahr - Praxisbericht (10.11.2014)
Junge Menschen, die am Ende ihrer Hauptschulzeit entweder noch weiteren Förderbedarf haben, oder die bislang bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz erfolglos geblieben sind, sind die Zielgruppe, an die sich das von Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern in Baden-Württemberg getragene Projekt "Chance M+E" richtet. - 27.03.25 | Grünes Praktikum gesucht (27.03.2025)
Wer in einem sogenannten grünen Beruf ein Praktikum machen möchte, kann einen neuen Online-Leitfaden für die Suche nutzen. - 22.10.24 | Berufliche Ausbildung stärken (22.10.2024)
Ein neuer Antrag der Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zielt auf den Ausbau der Berufsorientierung. - Handy-Toolbox - Demo
Handys sind aus dem Alltag der Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Selbst zum Erstellen von Videos oder Fotos sind gängige Geräte geeignet. Einen typischen Praktikumstag dokumentieren oder Interviews aufnehmen - für Paulina und Janek kein Problem. - 30.05.23 | Stärkung der Berufsorientierung (30.05.2023)
Die bundesweite "Allianz für Aus- und Weiterbildung" legte ihre neuen Schwerpunkte für die Jahre 2023 bis 2026 fest. - 28.02.23 | Hohe Kosten unbezahlter Praktika (28.02.2023)
Ein unbezahltes Praktikum kostet junge Menschen in Europa über 1.000 Euro pro Monat. Das zeigt eine Studie des Europäischen Jugendforums. - 07.01.22 | Fünf Tage – fünf Unternehmen (07.01.2022)
Eine Online-Plattform bringt Schülerinnen und Schüler für Schnupperpraktika mit fünf verschiedenen Betrieben zusammen. - 22.11.21 | Mangel an Bewerbungen (22.11.2021)
Wie eine Analyse des IAB zeigt, sank die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber im Ausbildungsjahr 2021/2022 weiter. - 11.09.17 | Bilanz für Willkommenslotsen (11.09.2017)
In den ersten sechs Monaten des Jahres konnten die vom BMWi geförderten "Willkommenslotsen" 4.245 Geflüchtete vermitteln. - Hauptsache Betrieb - Gastbeitrag (23.04.2009)
Eine schnelle Einbeziehung in den betrieblichen Alltag statt realtitätsferner, "verschulter" außerbetrieblicher Förderung: Die Vision der Verbesserung der Beschäftigungschancen benachteiligter Jugendlicher durch eine Stärkung des Lernorts Betrieb ist unmittelbar einleuchtend. - Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen - Praxisbericht (22.09.2015)
Das Modellprojekt "Early Intervention" bietet Qualifizierungsangebote für Flüchtlinge und eröffnet Arbeitsagenturen, Betrieben, Bildungs- und Sozialversicherungsträgern sowie Flüchtlingen und ihren Hilfsorganisationen Kooperationsmöglichkeiten. - Telefonieren für Bewerbungsprofis (06.12.2011)
Dieses Lernangebot liefert zahlreiche Tipps zum Telefonieren im Bewerbungsprozess. - Handy-Toolbox - Praktikumsdokumentation mit dem Handy
Handys sind aus dem Alltag der Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Selbst zum Erstellen von Videos oder Fotos sind gängige Geräte geeignet. Einen typischen Praktikumstag dokumentieren oder Interviews aufnehmen - für Paulina und Janek kein Problem.
Alle Schlagwörter
Alphabetisierung An- und Ungelernte Arbeitsmarkt Assessment-Center Assistierte Ausbildung Ausbilder Ausbildung Ausbildungsabbruch Ausbildungsbegleitung Ausbildungsgarantie Ausbildungsmanagement Ausbildungsmarkt Ausbildungsqualität Ausbildungsreife BaE Beratung Berufsausbildungsvorbereitung Berufsbildungssystem Berufsorientierung Berufsschule Berufsvorbereitung Berufswahl Betrieb Bewerbung Bildungsbegleitung Bildungsketten Bildungspersonal Bildungspolitik Bildungsträger Coaching Corona Diagnostik Didaktik Digitalisierung Diversity Duale Ausbildung E-Learning Einstiegsqualifizierung Elternarbeit Entkoppelte Jugendliche Europa Flexibilisierung Flüchtlinge Forschung Fortbildung Förderplanung Förderprogramme Gender Geschlechtsspezifische Förderung Gewaltprävention Grundbildung Handlungsorientierung Heterogenität Individuelle Förderung Inklusion Integration Interkulturelle Kompetenz Jugendberufsagentur Jugendberufshilfe Jugendsozialarbeit Jungen/Männer Kommunale Koordinierung Kommunikation Kompetenzfeststellung Konflikttraining Körpersprache Lebenslauf Lernbeeinträchtigte Lernbegleitung Lernformen Lernortkooperation Matching Mediation Medienbildung Menschen mit Beeinträchtigungen Mentoring Migration Mobilität Modularisierung Mädchen/Frauen Nachqualifizierung Netzwerkarbeit Partizipation Passungsprobleme Personale Kompetenzen Potenzialanalyse Praktikum Produktionsschule Programme Prävention Psychologische Leistungsmerkmale Pädagogen Pädagogik Qualifizierung Qualifizierungsbausteine Recht Ressourcenorientierung Rollenspiel Schlüsselqualifikation Schulberufsausbildung Schule Schulsozialarbeit Schulverweigerer Simulation Softskills Sozial Benachteiligte Sozialkompetenz Sozialpädagogik Sport Sprachförderung Stellensuche Stützunterricht Teilhabe Teilqualifikation Teilzeitberufsausbildung Testverfahren Training Verbundausbildung Vertragslösung Vielfalt Vorstellungsgespräch Wirtschaft Zweite Schwelle abH Übergangsbereich Übergangsmanagement