Redaktion
Grundbildung: Lese- und Schreibschwäche beim Einstieg in den Beruf
Dossier
Die Fähigkeiten im Lesen und Schreiben spielen als Schlüsselqualifikationen im Beruf und für das Lebenslange Lernen eine entscheidende Rolle. Durch die leo. – Level-One-Studie von 2011 wurde jedoch klar, dass der Anteil der funktionalen Analphabeten in Deutschland erschreckend hoch ist.
Auch in Berufsvorbereitung und Ausbildung sind mangelhafte Lese- und Schreibkenntnisse ein Problem, dem man in angemessener Weise begegnen muss, ohne die Betroffenen auszugrenzen. Das folgende Dossier verweist daher auf geeignete Lehr- und Lernmaterialien zur Förderung von Lese- und Schreibfähigkeiten in Berufsvorbereitung und Ausbildung sowie auf Materialien für die Qualifizierung des Fachpersonals. Fast alle Materialien sind frei abrufbar.
- Funktionaler Analphabetismus in Deutschland (PDF)
Die LEO-Studie erfasst die Lese- und Schreibkompetenzen der Deutsch sprechenden erwachsenen Bevölkerung zwischen 18 und 64 Jahren und liefert einen Überblick über die Größenordnung des Phänomens geringer Lese- und Schreibkompetenzen. Sie ist als kostenloser Download abrufbar auf den Blog-Seiten der erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg. - PIAAC - Grundlegende Kompetenzen Erwachsener (PDF)
Die OECD-Studie, der so genannte PISA-Test für Erwachsene, bestätigt im Bereich der Lesekompetenz die Ergebnisse der leo.-Studie für Deutschland. Die internationale Vergleichsstudie beschränkt sich allerdings nicht auf die Lesekompetenz, sondern berücksichtigt auch alltagsmathematische Kompetenzen und technologiebasierte Problemlösekompetenzen. - Funktionaler Analphabetismus in der Jugendberufshilfe
Die Vermutung, dass viele junge Menschen in Maßnahmen der Jugendsozialarbeit von funktionalem Analphabetismus betroffen sind, hat sich bestätigt. Eine Expertise der BAG örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit kommt zu dem Ergebnis, dass rund 34 Prozent der Teilnehmenden dem funktionalen Analphabetismus zugeordnet werden. - WZBrief Bildung: Recht auf Grundbildung
Michael Wrase fragt nach den Ursachen von geringer Literalität und Bildungsarmut in Deutschland, zeigt das Menschenrecht auf Bildung im Völkerrecht und kommt auf dieser Basis zum Schluss: Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung greift zu kurz – es braucht eine gemeinsame Strategie von Bund und Ländern gegen Bildungsarmut.
Video-Interview
Zum Interview mit Prof. Dr. Heike Solga
Die Forschungsthemen von Heike Solga, Professorin für Soziologie am WZB in Berlin, drehen sich um Arbeitsmarkt, Bildung und Ausbildung. Wir haben sie zu der Bedeutung der Grundkompetenzen für eine Ausbildung befragt.
- Grundbildung meets Digitalisierung: Digitalkompetenz ist nicht Digitalkompetenz
Mit der Allgegenwärtigkeit digitaler Technik werden Kompetenzen im Umgang damit immer wichtiger, um sich sozial und kulturell zu beteiligen. Jan Koschorreck vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) stellt eine Forschungsarbeit, die sich der Frage widmet, welche grundlegenden Digitalkompetenzen hierzu für Erwachsene auf Grundbildungsniveau relevant sind, und deren Ergebnisse vor. Der (englischsprachige) Originaltext von Ilka Koppel und Sandra Langer ist als Quelle verlinkt.
- Das Projekt "Alpha-Quali"
Das Projekt Verbundprojekt "Alpha-Quali - Qualifizierung berufspädagogischen Personals zur lebenslagenorientierten, inklusiven Alphabetisierung junger Erwachsener" versuchte für das Thema "Funktionaler Analphabetismus" im Bereich der Berufsausbildung zu sensibilisieren. "Alpha-Quali" wurde im Förderschwerpunkt "Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener" des BMBF gefördert.
- Konzepte und Instrumente für die Ausbildungsorientierte Alphabetisierung (PDF)
In einem Modellversuch des f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung) entstand ein Förderkonzept, das betriebliches und außerbetriebliches Bildungspersonal darin unterstützt, Jugendliche mit Defiziten in der Schriftsprache ganzheitlich zu fördern. Das Vorhaben wurde im Rahmen des Modellversuchsschwerpunkts "Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung" durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) koordiniert und aus Mitteln des BMBF gefördert. - Projekt "ABC zum Berufserfolg" - ausgezeichnet mit Weiterbildungs-Innovations-Preis
Das Projekt "ABC zum Berufserfolg" wurde 2011 mit dem Preis für Innovation in der Weiterbildung ausgezeichnet. Der elfmonatige Kurs „ABC zum Berufserfolg“, der sowohl als Vollzeit- als auch als Teilzeitkurs absolviert werden kann, sieht in drei Modulen die Vermittlung berufsorientierter Grundbildung für funktionale AnalphabetInnen vor. Dazu zählen neben Lese- und Schreibfertigkeiten auch Rechen- sowie IT- und Medienkenntnisse, da im Arbeitskontext grundlegende Kenntnisse in diesen Bereichen erforderlich sind.
Gruppen zum Themenfeld in der Community
Projekt "GRUBIN"
Wie gelingt es, Beschäftigungsfähigkeit und Integrationschancen von funktionalen Analphabeten/-innen zu erhöhen? Wie kann beispielsweise eine berufsbezogene Lese- und Schreibförderung in Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung initialisiert und begleitet werden. Diesen und weiteren Fragen stellt sich das Projekt GRUBIN – Grundbildung für die berufliche Integration. Zum Artikel über die Gruppe GRUBIN
Gruppe "Lese- und Schreibprobleme"
Viele Jugendliche und junge Erwachsene in Maßnahmen haben mit Lese- und Schreibproblemen zu kämpfen. Alphabetisierung und Grundbildung sind Grundbestandteile der Förderpraxis im Bereich der beruflichen Integrationsförderung. Diese Community-Gruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über Fachthemen zu informieren und auszutauschen.
überaus-Lernangebote zur Sprachförderung
E-Learning mit der Lernbox
In der Lernbox finden Sie zahlreiche Lernangebote für die Förderung von Lesen und Schreiben, von Wortschatz und Grammatik. Die Inhalte orientieren sich thematisch an der Lebenswelt der Jugendlichen, viele von ihnen haben spielerischen Charakter. Lernangebote können individuell zugewiesen werden.
Sprachförderung - ein Überblick
- VHS-Lernportal: Schreiben - Lesen - Rechnen
Dies ist das offene Lernportal des Deutschen Volkshochschulverbandes zur Alphabetisierung und Grundbildung, zur Vorbereitung auf den Schulabschluss sowie zur ökonomischen Grundbildung. - VHS-Lernportal: Deutschkurse
Dieses Lernportal des Deutschen Volkshochschul-Verbandes ist konzipiert für die Unterstützung der sprachlichen gesellschaftlichen und beruflichen Integration von Zugewanderten. - lea.online
lea.online ist eine onlinebasierte Testumgebung zur Ermittlung literarischer und mathematischer Kompetenzen von Personen im Grundbildungsbereich. Momentan steht jedoch erst eine Demo-Anwendung zur Verfügung.
Für PC und mobile Spielkonsole
- Nintendo DS in der Alphabetisierungsarbeit (Abschlussbericht, PDF)
Wie mobile Spielekonsolen in die Lehrpläne von Alphabetisierungsanbietern eingebunden werden können, zeigt das Projekt iCHANCE. Als am besten geeignetes Lernspiel wurde "Lernerfolg Grundschule Deutsch – Klasse 1- 4" vom TIVOLA Verlag ausgewählt. Eine kostenfreie Handreichung zeigt, wie man damit arbeiten kann. - Lernspiel Winterfest
Das Computerspiel "Winterfest" wurde speziell für funktionale Analphabeten entwickelt. Sie können im Spiel in ausgewählten Berufs- und Alltagssituationen ihre Lese-, Schreib- und Rechenfertigkeiten trainieren. Entstanden ist dieses Adventure-Lernspiel im vom BMBF geförderten Projekt @lphabit.
Smartphone-Apps zum Deutschlernen
- Übersicht und Testergebnisse bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat zwölf Apps für arabischsprachige Erwachsene und Kinder auf ihre Tauglichkeit zum Deutschlernen getestet. Nur zwei davon sind ohne Einschränkung empfehlenswert, nämlich die App "Ankommen" vom BAMF und das Lernspiel "Lern Deutsch - Stadt der Wörter" vom Goethe-Institut.
Susanne Scharff, Dozentin am Institut für Textoptimierung IFTO in Halle an der Saale, erklärt die Unterschiede zwischen leichter und einfacher Sprache. Zu ihren eigenen Arbeitsfeldern gehört beispielsweise die Optimierung von Prüfungsaufgaben, damit Prüflinge mit geringer Schriftsprach-Kompetenz nicht benachteiligt werden. Dies Interview gab sie auf der Fachtagung "Teilhabe und Inklusion im Übergang von der Schule in den Beruf" im November 2016.
Optimierung von Prüfungsaufgaben
- DHI: Sprachsensible Gestaltung von Prüfungsaufgaben (PDF)
Dieser Leitfaden möchte Prüferinnen und Prüfern im Handwerk helfen, vorhandene Prüfungsaufgaben auf ihre Sprachsensibilität hin zu untersuchen. Der Leitfaden kann durch Berücksichtigung der genannten Kriterien auch die Neuentwicklung von sprachsensiblen Aufgaben fördern. Der Leitfaden bezieht sich auf die Grundsätze für handlungsorientierte Prüfungsaufgaben.
Leichte und Einfache Sprache
- bpb-Publikation: Leichte und einfache Sprache
"Leichte und Einfache Sprache werden oftmals synonym verwendet, obwohl Ausgangslage, Regeln und Zielgruppen sich unterscheiden. Erstere fokussiert Menschen mit kognitiven Behinderungen oder Lernschwierigkeiten. Letztere konzentriert sich auf Menschen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen; niedrigschwellige Angebote sollen den Zugang zur Schriftsprache und den Spaß an Büchern erleichtern." - BMAS: Ratgeber "Leichte Sprache"
Der Ratgeber "Leichte Sprache" wurde formuliert in leichter Sprache und erläutert, wie man in leichter Sprache schreibt und spricht. Die Regeln für Leichte Sprache sind herausgegeben vom Netzwerk Leichte Sprache.
In einfacher Sprache
- Nachrichtenleicht.de
Der Deutschlandfunk bietet regelmäßig einen Wochen-Rückblick in einfacher Sprache an. Nachrichtenleicht gibt es übrigens auch im Tele-Text des ARD-Fernsehens. - bpb: Klar&Deutlich. Leicht lesbare Zeitung
Eine neue Zeitung der Bundeszentrale für politische Bildung, die in einfacher Sprache verfasst ist und zweimal im Jahr erscheint. Sie kann kostenfrei bezogen werden. In der ersten Ausgabe ging es um die Präsidentenwahl in den USA sowie um Flucht und Asyl.
In Leichter Sprache
- NDR.de: Nachrichten in Leichter Sprache
NDR und MDR bieten Nachrichten in Leichter Sprache im Netz an. Die Themenbereiche umfassen Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport. Man kann die Nachrichten sowohl lesen als auch hören. - hurraki.de - Wörterbuch für Leichte Sprache
Hurraki ist ein Online-Wörterbuch in Leichter Sprache, das von Hep Hep Hurra entwickelt und betreut wird. Hurraki basiert auf einem Wiki, das von verschiedenen Autoren gemeinsam editiert wird.
Lese- und Schreibförderung bei Deutsch als Zweitsprache
Berufsbezogenes Deutsch - allgemein
- Berufssprache Deutsch
Das bayerische Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung entwickelt zur Sprachförderung im beruflichen Kontext eine Reihe von Unterrichtsmaterialien für verschiedene Berufsfelder. Die Materialien sind an beruflichen Handlungssituationen orientiert und sind geeignet zur Binnendifferenzierung. - "Schreibkompetenz fördern - Texte gestalten, überarbeiten, erstellen" (PDF)
Diese Handreichungen und Materialien für den Deutschunterricht an beruflichen Schulen sind im Verbundvorhaben "Chancen erarbeiten" entstanden, bei dem das Institut der deutschen Wirtschaft Köln, die Universität Bielefeld, die Universität Duisburg-Essen, das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft, Regionalbüro Darmstadt, und der Bundesverbands Alphabetisierung und Grundbildung beteiligt waren. - Basismodul - Lese- und Schreibförderung für Alltag und Beruf
Für die professionelle Gestaltung von Lese- und Schreibförderung in Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung legt der Deutsche Volkshochschul-Verband ein Basismodul vor, das inhaltlich und thematisch die Bedarfe und Bedürfnisse von Menschen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen aufgreift. Insbesondere durch eine Verknüpfung von Lebens- und Berufswelt ergeben sich für lernungewohnte Zielgruppen wertvolle Synergien zur erfolgreichen beruflichen Eingliederung und Anwendung des Gelernten außerhalb von Kurssituationen. - Einsteigermodul - Beschäftigungsorientierte Lese- und Schreibförderung
Das Einsteigermodul „Beschäftigungsorientierte Lese- und Schreibförderung“ fördert systematisch berufsbezogene Lese- und Schreibkompetenzen funktionaler Analphabeten/-innen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung. Es umfasst einen Ordner mit umfangreichem Lehr- und Lernmaterial. Die Entwicklung der Curricula und Materialien erfolgte mit Unterstützung von Lese- und Schreibdidaktiker/innen sowie gemeinsam mit Praktiker/innen aus der Weiterbildung und der Arbeitsförderung.
- www.deutsch-am-arbeitsplatz.de
Die Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch engagiert sich im Rahmen des bundesweiten Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ) für die nachhaltige berufliche Weiterbildung und Integration von Migrantinnen und Migranten. Hier finden sich zahlreiche Hinweise auf Lehrmaterialien für berufsbezogenes Deutsch sowie eigene Publikationen der Fachstelle IQ. - DVV: Materialien für die Metallverarbeitung
Diese branchenbezogenen Materialien für den Lese- und Schreibunterricht mit Erwachsenen beruhen auf den DVV-Rahmencurricula Lesen und Schreiben. Die zahlreichen Aufgabenblätter sind für Personen gedacht, die in der der Metallbranche arbeiten bzw. arbeiten wollen und gar nicht oder nur mit Problemen Texte lesen und schreiben können (Alpha-Level 3 und 4). In einführenden Texten und Kommentaren zu jedem Aufgabenblatt erhalten Lehrkräfte methodische Unterstützung für professionellen Unterricht. - DVV: Materialien für die Altenpflegehilfe
Diese branchenbezogenen Materialien für den Lese- und Schreibunterricht mit Erwachsenen beruhen auf den DVV-Rahmencurricula Lesen und Schreiben. Die zahlreichen Aufgabenblätter sind für Personen gedacht, die in der Altenpflegehilfe arbeiten bzw. arbeiten wollen und gar nicht oder nur mit Problemen Texte lesen und schreiben können (Alpha-Level 3 und 4). In einführenden Texten und Kommentaren zu jedem Aufgabenblatt erhalten Lehrkräfte methodische Unterstützung für professionellen Unterricht.
- Leitfaden Arbeitsplatzbezogene Grundbildung (PDF)
Der Leitfaden richtet sich an Personalexperten, die sich über das Thema der arbeitsplatzbezogenen Grundbildung im Unternehmen informieren wollen. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, die Aufmerksamkeit auf dieses in Zukunft an Bedeutung gewinnende Thema zu lenken und geringer qualifizierte Mitarbeiter/-innen im Unternehmen stärker in die Weiterbildung miteinzubeziehen. - DGB-Initiative: "Mento"
Der Deutsche Gewerkschaftsbund betreibt im Projekt "Mento" die Ausbildung und Implementierung von Lernberaterinnen und Lernmentorinnen in Betrieben. Dabei geht es zunächst um die Sensibilisierung arbeitsweltlicher Akteure für Grundbildung und Alphabetisierung in der Arbeitswelt. Bislang sind vier Regionen am Netzwerk beteiligt. Über eine Hotline kann man sich über die kostenlose Weiterbildung informieren. - KOFA: Berufsbezogene Sprachförderung
Als Arbeitgeber stellen sich verschiedene Fragen: Wie kann ich das Sprachniveau einer Bewerberin oder eines Bewerbers einschätzen? Welche Förder- und Weiterbildungsmöglichkeiten durch Kurse gibt es für meine Belegschaft und neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Welche Onlineangebote zum eigenständigen Spracherwerb stehen meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung? Auf der Seite "Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen" finden Betriebe Antworten auf diese Fragen.
- BWP 6/2016: Sprache im Beruf
Sprache spielt eine zentrale Rolle bei der Aneignung und Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz. Gleichzeitig ist sie ein wichtiges Medium, um diese erworbene Kompetenz auch angemessen zum Ausdruck zu bringen. Da nicht alle Menschen über ausreichende sprachliche Kompetenzen verfügen oder aufgrund von Zuwanderung und Flucht die Sprache zunächst erlernen müssen, kommt der berufsbezogenen Sprachförderung eine wachsende Bedeutung zu. Konzepte und Erfahrungen aus der Berufsvorbereitung sowie der Aus- und Weiterbildung stehen im Mittelpunkt der BWP-Ausgabe.