Redaktion
Flüchtlinge - Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration
Dossier
Für die Eingliederung von Flüchtlingen in Deutschland sind eine erfolgreiche berufliche Qualifizierung und die Integration in den Arbeitsmarkt von grundlegender Bedeutung. Angesichts der hohen Zugangszahlen und unterschiedlicher schulischer und beruflicher Vorbildung stellen sich die Anforderungen, die damit für alle Beteiligten verbunden sind, mit besonderer Dringlichkeit.
Das vorliegende Dossier enthält eine Zusammenstellung von Hintergrundinformationen und Beiträgen, Angeboten und Praxisbeispielen, die für die Arbeit hilfreich sein sollen. Mit Blick auf die Berufsbildung geht es insbesondere um Fragen nach der Förderung deutscher Sprachkenntnisse und der Feststellung beruflicher Kompetenzen, um Beratungs- und Qualifizierungsangebote sowie Kenntnisse über Rechtsvorschriften, die den Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt und die damit verbundenen Fördermaßnahmen regeln.
Integration Geflüchteter aus der Ukraine: hilfreiche Informationen
Seit Beginn der Ukraine-Krise sind Millionen von Menschen auf der Flucht, Tausende von ihnen sind nach Deutschland gekommen. In unserer Zusammenstellung finden Sie neben Hintergrund- und allgemeinen Informationen auch Auskünfte zu Beratungs- und Bildungsangeboten oder Informationen zur Beschäftigung und Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Die Listen und Links werden stetig erweitert und aktuell gehalten.
Die hier bereitgestellten Informationen und Ressourcen beziehen sich auf Menschen aus der Ukraine. Im Dossier Flüchtlinge finden Sie zusätzliche Ressourcen und Informationen für Geflüchtete, die auch im Kontext der Ukraine-Krise relevant sind
Allgemeine Informationen: Einreise und Aufenthalt in Deutschland
- Wichtige Informationen zur Einreise und zum Aufenthalt für Menschen aus der Ukraine
Informationen über die Situation an den Grenzen und über die Einreise und den Aufenthalt von Menschen aus der Ukraine in Deutschland. Zudem gibt es Informationen zur medizinischen Versorgung in Deutschland, zur Unterbringung, zum Zugang zu Bildung und Informationen für Menschen, die ukrainischen Geflüchteten helfen wollen. - BMAS: Fragen und Antworten für Geflüchtete aus der Ukraine
Sammlung von Fragen und Antworten der Integrationsbeauftragten zur Einreise und zum Aufenthalt von ukrainischen Geflüchteten in Deutschland. Dazu gehören auch Fragen zum Zugang zu Ausbildung, Arbeit, Gesundheit sowie zur finanziellen Unterstützung. - BMI: Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine in vier Sprachen
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat Informationen auf vier Sprachen (Deutsch, Ukrainisch, Englisch und Russisch) für Geflüchtete aus der Ukraine aufbereitet. Hier sind auch Hilfsangebote von staatlichen Stellen und aus der Zivilgesellschaft zu finden.
- Goethe Institut: Informationen des Goethe-Instituts für Ukrainerinnen und Ukrainer
Das Goethe-Institut bietet eine Sammlung von Fragen und Antworten für Menschen aus der Ukraine zu Themen wie Einreise nach Deutschland, Deutsch lernen oder Arbeiten in Deutschland. Diese Informationen sind in drei Sprachen verfügbar (Ukrainisch, Russisch und Deutsch). Weitere Fragen können direkt über das Kontaktformular gestellt werden. - Infoseite der IHK München und Oberbayern für ukrainische Geflüchtete
Die IHK München und Oberbayern hat nützliche Informationen für ukrainische Geflüchtete in mehreren Sprachen (Ukrainisch, Russisch und Deutsch) zusammengestellt. Dort sind bspw. Auskünfte über den Einstieg in den Arbeitsmarkt, rechtliche Fragen, finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten oder die Beratungsangebote der IHK zu finden. - Medienangebote für ukrainische Geflüchtete
Zahlreiche Medien, sowohl im Fernsehen als auch im Radio, bieten Informationen und Programme für ukrainische Geflüchtete auf Ukrainisch oder Russisch an. Die Serviceplattform des Mediendienstes für Integration bietet eine Sammlung von Links zu Medienangeboten für Geflüchtete.
- Informationen der Verbraucherzentrale für Geflüchtete aus der Ukraine
Die Verbraucherzentrale bietet Informationen und Hinweise zu wichtigen Verbraucherthemen für Geflüchtete aus der Ukraine, die in Deutschland ankommen. So gibt es dort unter anderem Informationen zu Aufenthaltsbestimmungen, zu Internettarifen und zur Eröffnung eines Bankkontos.
Beratungs- und Bildungsangebote
- Informationen der Bundesagentur für Arbeit für ukrainische Geflüchtete
Die Bundesagentur für Arbeit hat eine Übersicht der Förderinstrumente für Geflüchtete aus der Ukraine erarbeitet. Hierzu gehören die Instrumente zur Ausbildungsvorbereitung und finanziellen Unterstützung für Jugendliche (SGB III) Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine sowie das Instrumentenportfolio für Erwachsene (SGB III) Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. - Beratungsmöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit für ukrainische Geflüchtete
Die Bundesagentur für Arbeit stellt Informationen über Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung. Sie können hier nach der zuständigen Dienststelle suchen, um Unterstützung bei der Jobsuche oder dem Bewerbungsverfahren zu erhalten. Die Website bietet auch hilfreiche Links zu weiteren Informationen. - JMD: Beratung der Jugendmigrationsdienste für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Die Jugendmigrationsdienste (JMD) stehen jungen Geflüchteten und ihren Familien durch Online- und persönliche Beratung an etwa 500 Standorten zur Verfügung. Hier finden Sie Links zur Online-Beratungsseite (verfügbar in mehreren Sprachen, darunter Russisch und Englisch) und zu einer interaktiven Karte, um die nächstgelegene Beratungsstelle zu finden. - JugendNotmail: Online-Beratung für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine
JugendNotmail bietet vertrauliche Online-Beratung für Kinder und junge Menschen aus der Ukraine. Die Beratung durch Fachkräfte ist kostenlos und rund um die Uhr zugänglich. Die Informationen sind auf Ukrainisch verfügbar.
- MBEON: Online-Beratung und Informationen für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer in Deutschland
Dieser digitale Service bietet kostenlose, anonyme und sichere Chat-Beratung. Die mbeon -App ist auf Deutsch, Englisch, Russisch und Arabisch verfügbar. Die Informationsplattform bietet Auskunft zu den Themen Arbeit und Beruf, Gesundheit, Wohnen, Familie, Unterkunft und deutsche Sprache. - Informationen der Bundesagentur für Arbeit für Menschen aus dem Ausland
Die Bundesagentur für Arbeit bietet auf ihrer Website zahlreiche Informationen für Menschen aus dem Ausland, die in verschiedene Kategorien unterteilt sind. Dort finden Sie zum Beispiel Informationen zur Arbeits- und Praktikumssuche, zur Bildung und Sozialversicherung in Deutschland oder zur Existenzgründung. - BMFSFJ: Unbegleitet und begleitet nach Deutschland einreisende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in der Kinder‐ und Jugendhilfe (PDF)
In diesem Dokument liefert das Bundesfamilienministerium eine erste rechtliche Klärung der Situation und der Rechte von Kindern und Jugendlichen, die aus der Ukraine geflohen sind. Darin gibt es einen Überblick über die Aufgaben und Zuständigkeiten der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe, die sich aus Sicht des BMFSFJ im Rahmen des SGB VIII ergeben.
- Berufenavi: Informationen über das deutsche Bildungssystem und Beratungsangebote
Das Portal "Berufenavi.de" bietet Zugewanderten Informationen über das deutsche Bildungssystem und Beratungsstellen zu den Themen Ausbildung und Studium. Die FAQs von Berufenavi sind in mehreren Sprachen verfügbar, darunter Ukrainisch, Russisch und Englisch. - FAQ zum Studium und Schulbesuch für ukrainische Geflüchtete
Das Landesportal von Schleswig-Holstein beantwortet wichtige Fragen zum Studium und Schulbesuch für ukrainische Geflüchtete. Beispielsweise werden Fragen zur Schulpflicht ukrainischer Kinder und Jugendlicher beantwortet und Informationen für ukrainische Studenten und Wissenschaftler zusammengestellt. Die Informationen werden in deutscher und ukrainischer Sprache bereitgestellt. - Bundeskontaktstelle für geflüchtete Menschen mit Behinderungen und/oder Pflegebedarf (BKS)
Die BKS ist dafür zuständig, Unterstützungsbedarfe von neu einreisenden Geflüchteten zu identifizieren um ihnen passgenaue Angebote zu vermitteln. Außerdem ist sie für Informationsanfragen zur gesundheitlichen Versorgung in Deutschland zuständig. Die Informationen auf der Webseite stehen auf Ukrainisch zur Verfügung.
Beschäftigung und Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Sprachangebote
- Deutscher BIldungsserver: Deutschunterricht und Sprachförderung für Flüchtlinge
Sammlung von Materialien, wie zum Beispiel Übersetzungstools oder Sprachlernangebote für ukrainische Geflüchtete in Deutschland. Außerdem gibt es zahlreiche Materialien für die Gestaltung von Sprachunterricht mit Geflüchteten, darunter auch Ressourcen zur Ermittlung des Sprachstands. - BAMF: Integrationskurse
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bietet detaillierte Informationen zu Integrationskursen in fünf Sprachen (darunter auch Russisch und Englisch). Hier können Sie Integrationskurse in Ihrer Nähe finden, Informationen über die elektronische Antragstellung für Integrationskurse oder über Prüfungen. - BAMF: Deutsch für den Beruf
Hier bietet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Informationen über die Kurse "Deutsch für den Beruf". Sie finden auf dieser Seite Informationen zu den Kursen und ihrer Struktur sowie zu den Voraussetzungen für die Teilnahme. Die Informationen sind in mehreren Sprachen verfügbar, darunter Russisch und Englisch.
Hintergrundinformationen
- Das deutsche Berufsbildungssystem
Hier stehen Ihnen Informationen über das deutsche Berufsbildungssystem in verschiedenen Sprachen zur Verfügung, darunter auch in Englisch. Es gibt beispielsweise Informationen über die Formen der Berufsausbildung sowie einen Link zu FAQs über die Berufsausbildung in Deutschland. - Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe: Ressourcen und Informationen zur Ukraine-Krise
Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe bietet Stellungnahmen und Meldungen im Zusammenhang mit der Krise in der Ukraine. Darüber hinaus stehen hier Linktipps und praxisorientierte Hinweise zur Verfügung. - BMI: Befragung ukrainischer Kriegsflüchtlinge
Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) wurde im März 2022 eine systematische Erhebung durchgeführt, um die Bedürfnisse der ukrainischen Geflüchteten besser zu verstehen. Die Ergebnisse liefern die ersten belastbaren Informationen über die Situation der Geflüchteten, die Altersstruktur, Beschäftigung in der Ukraine oder ihren Bildungshintergrund.
Migrationspaket
Videointerview mit Jens Dieckmann
Das sog. Migrationspaket enthält eine Vielzahl von Gesetzesänderungen, die zum 1.1.2020 in Kraft traten. Insbesondere mit der Ausbildungsduldung sind vielfach Hoffnungen auf einen erleichterten Zugang von Flüchtlingen zu Qualifizierung und Beschäftigung verbunden. Im Videointerview erläutert Rechtsanwalt Jens Dieckmann die wichtigsten Regelungen und ihre Bedeutung für die Praxis.
Lebenslagen von Flüchtlingen in Deutschland
- Soziale Rechte für Flüchtlinge (PDF)
Das Migrationspaket 2019 enthält zahlreiche Gesetzesänderungen, die sich sowohl auf die rechtliche Situation geflüchteter Menschen als auch auf die ihrer Beraterinnen und Berater auswirken. Die vorliegende Aktualisierung der Arbeitshilfe des Paritätischen gibt die Rechtslage ab dem 01.01.2020 wieder und liefert zahlreiche Tipps für die Beratungspraxis. - Neu anfangen: Tipps für geflüchtete Jugendliche (PDF)
Junge Geflüchtete, die gemeinsam mit ihren Familien nach Deutschland gekommen sind, finden in dieser Broschüre wichtige Informationen zu ihrer ersten Zeit in Deutschland: Welche Rechte haben Jugendliche in Deutschland und wie kann man diese durchsetzen? Welche Perspektiven und Möglichkeiten gibt es für Schule, Ausbildung, Studium und Beruf? Wo und wie können junge Geflüchtete und ihre Familien Unterstützung, Hilfe und Beratung finden? - Handreichung: Auswirkungen des KJSG für geflüchtete Menschen
Die Handreichung des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) gibt einen Überblick über die rechtlichen Neuerungen für Geflüchtete – vom Kinderschutz bis hin zu Fragen der Beteiligung der jungen Menschen. - DJI: Ankommen nach der Flucht (PDF)
Die DJI-Studie "Unbegleitete und begleitete minderjährige Flüchtlinge – Lebenslagen, Bedarfe, Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Jugendlichen" startete im Herbst 2015 und diente als Ausgangspunkt für eine längerfristig angelegte Studie zur Untersuchung der Entwicklungen dieser Jugendlichen.
- BAMF: Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge in Deutschland
Die große BAMF-Flüchtlingsstudie beschäftigt sich mit der Lebenssituation von anerkannten Flüchtlingen in Deutschland. Sie enthält Informationen zu soziodemographischen Merkmalen, der Qualifikationsstruktur, der Arbeitsmarktbeteiligung sowie den Zukunftsorientierungen und Wünschen von Asylberechtigten und anerkannten Flüchtlingen. - Fluchtort Hamburg: Behinderung im Kontext von Migration und Flucht (PDF)
Der Zugang zu Leistungen für Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete ist im Schnittpunkt des Aufenthalts- und Behindertenrechts geregelt. Der vorliegende Beratungsleitfaden soll den Einstieg in die Thematik erleichtern und einen Überblick über sozialrechtliche Leistungen für die verschiedenen Migrantengruppen ermöglichen. - IQ-Netzwerk: Leitfaden zu § 17a Aufenthaltsgesetz (PDF)
Die Fachstellen "Beratung und Qualifizierung" und "Einwanderung" des IQ-Netzwerks haben in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Leitfaden zu der Anwendung des § 17a Aufenthaltsgesetz herausgegeben, der die beteiligten Akteure mit einem Überblick über die Zuständigkeiten und Schnittstellen im Verfahren unterstützen soll.
Zuwanderung und Arbeitsmarkt
- IAQ-Report: Integration von jugendlichen Geflüchteten
Bei der Integration junger Geflüchteter in den Arbeitsmarkt haben sich in den letzten Jahren Unterstützungsstrukturen gebildet. Doch inwieweit gilt dies auch für lebensweltliche Aspekte, also das soziale Umfeld mit der jeweiligen Wohnsituation, der Mobilität, der kulturellen Teilhabe oder dem Bereich der Gesundheit? Dies untersuchte das Institut für Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. - IAB-Kurzbericht 6/2022 (PDF)
Wie gut sich geflüchtete Menschen in den Arbeitsmarkt integrieren, ist wesentlich für deren Teilhabe an der Gesellschaft. Betriebe spielen dabei eine zentrale Rolle. Eine Erkenntnis des IAB-Kurzberichts 6/2022 ist: Betriebe mit ausländischen Beschäftigten stellen häufiger Geflüchtete ein. - IAB-Kurzbericht 4/2020 (PDF)
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass unter den Geflüchteten, die seit 2013 nach Deutschland gekommen sind, rund jeder Zweite fünf Jahre nach seiner Ankunft erwerbstätig ist. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Während bei den Männern fünf Jahre nach dem Zuzug 57 Prozent in den Arbeitsmarkt integriert sind, liegt der Anteil unter den Frauen bei lediglich 29 Prozent.
- BMFSFJ: Monitor Familienforschung - Berufseinstieg von geflüchteten Müttern
Der Monitor Familienforschung gibt Auskunft über demografische Eckdaten geflüchteter Frauen und zeigt, welche Ausgangsqualifikationen und Berufserfahrungen, welche Sprachkenntnisse und welche Berufswünsche sie aufweisen. Auch die Erkenntnisse aus dem ESF-Bundesprogramm "Stark im Beruf – Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein", werden in dieser Publikation vorgestellt. - BAfF: Traumasensibler Umgang mit Geflüchteten
Flüchtlinge haben häufig traumatisierende Erfahrungen gemacht. Wie können Fachkräfte und ehrenamtlich Engagierte damit umgehen? Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) hat einen Praxisleitfaden mit praktischen Hilfen für den Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen herausgegeben.
- Friedrich Ebert Stiftung: Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
Matthias Knuth untersucht einerseits die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und Programme für Flüchtlinge (Stand Herbst 2016) und andererseits die Förderansätze jenseits der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmelogiken. Aus seinen Analysen entwickelt er Reformvorschläge für die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. - OECD: Integration von Zuwanderern
Diese OECD-Publikation ist eine auf Ebene aller EU- und OECD-Länder durchgeführte internationale Vergleichsstudie der Situation von Zugewanderten und ihren Kindern. Hier werden unter anderem Integrationsindikatoren betrachtet sowie Schlüsselindikatoren für die Arbeitsmarktteilnahme von Migranten untersucht, die eine wichtige Komponente für ihre soziale Inklusion darstellen.
- BMFSFJ/DIHK: Perspektiven bieten - Berufseinstieg geflüchteter Frauen (PDF)
Mit der Praxishilfe für Unternehmen "Perspektiven bieten - so gelingt der Berufseinstieg geflüchteter Frauen in Ihr Unternehmen" wollen das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) und der DIHK die Potenziale geflüchteter Frauen und Mütter als künftige Mitarbeiterinnen in Unternehmen aufzeigen. So findet man darin hilfreiche Informationen, Praxistipps sowie passende Ansprechpersonen rund um die Beschäftigung von weiblichen Flüchtlingen.
- Bertelsmann Stiftung: Bürgerschaftliches Engagement (PDF)
Die Studie zeigt anhand von fünf lokalen Fallstudien, dass freiwilliges Engagement eine erfolgversprechende Ressource zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen darstellt: Es gebe ein Potenzial, mehr Menschen in Arbeit zu bringen, wenn man die Kraft des zivilgesellschaftlichen Engagements in das lokale Management zur Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit integriere.
Zugang zu Praktika, Ausbildung, Beschäftigung
KOFA: Flüchtlinge einstellen
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) liefert einen Überblick über die Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten für Flüchtlinge und zeigt unter anderem auf, wie Unternehmen Kontakte zu Flüchtlingen aufnehmen können, was bei der Ausbildung zu beachten und was bei der Aufnahme einer Beschäftigung zu berücksichtigen ist.
- Deutscher Verein: Empfehlungen zur Berufsvorbereitung Geflüchteter
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge hat Empfehlungen veröffentlicht, die aufzeigen sollen, wie die Vorbereitung und Begleitung der Berufsausbildung Geflüchteter gelingen kann: mit einem chancenorientierten Ansatz, der an ihren Kompetenzen ansetzt und zugleich flucht- und geschlechtsspezifische Herausforderungen aufgreift. - Leitfaden zum Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten
Der Leitfaden des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und des Informationsverbundes Asyl und Migration beschreibt den sozialrechtlichen Rahmen und weist auf Förderprogramme hin. - G.I.B.INFO 3_16: Berufliche Ausbildung für junge Flüchtlinge
Der Beitrag von Mona Granato und Frank Neises befasst sich mit den Qualifizierungsbedarfen junger Flüchtlinge sowie Wegen und Möglichkeiten zu ihrer Integration in berufliche Ausbildung. Wo liegen die Bedarfe bei der Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung und in der Ausbildung selbst? Wie kann Bildungspolitik hier unterstützend wirken? Welche Ansätze bestehen bereits und welche können weiter ausgebaut werden? - Abschlussbericht des Forschungsprojektes "Chancen des Zugangs zur beruflichen Bildung für bleibeberechtigte junge Geflüchtete“ (PDF)
Die explorative Studie "Chancen des Zugangs zur beruflichen Bildung für bleibeberechtigte junge Geflüchtete: Möglichkeiten und Hindernisse in der Beratung und Unterstützung" nimmt lokal und aus der Perspektive der Beraterinnen und Berater die Beratung junger Geflüchteter in ausgewählten Einrichtungen und Projekten mit Bezug zum Berufsbildungssystem in den Blick.
- GGUA: Übersicht über die einzelnen Formen der Duldung (PDF)
Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. (GGUA Flüchtlingshilfe) hat eine Übersicht über die einzelnen Formen der Duldung erarbeitet. In tabellarischer Form werden Gründe für eine Duldung sowie u.a. sich daraus ergebende Folgen für Erwerbstätigkeit und Ausbildung, Zugang zu Sprachförderung sowie Ansprüche auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz dargestellt. - Caritas: Rahmenbedingungen von Praktika und ähnlichen betrieblichen Tätigkeiten
In der Arbeitshilfe des Caritasverbands Osnabrück für Unternehmen, Arbeitsverwaltung und Beratungsstellen (Stand Januar 2020) werden verschiedene Praktikumsarten und sonstige Tätigkeiten definiert und ihre jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen beschrieben.
- Fachstelle IQ: Zugang zu Arbeits- und Ausbildungsförderung (PDF)
Die Fachstelle Integration durch Qualifizierung (IQ) liefert einen Überblick über die Instrumente der Arbeits- und Ausbildungsförderung. Die tabellarische Übersicht enthält die ausländerrechtlichen Voraussetzungen zur Ausbildungsförderung je nach Aufenthaltsstatus. Die Darstellung beruht auf der im Sommer 2019 geltenden Gesetzeslage. - ESF: Flüchtlinge - Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und Jobcenter (PDF)
Flüchtlinge sind inzwischen ein fester Bestandteil des Kundenspektrums der Agenturen für Arbeit, der Jobcenter bzw. der zugelassenen kommunalen Träger. Daraus ergeben sich für die Entscheidungsträger in den Verwaltungen zahlreiche Fragen. Der überarbeitete und aktualisierte Leitfaden "Flüchtlinge" soll den Einstieg in die Thematik verbessern und einen schnellen Überblick geben. - IAB-Forum: Ausbildung kann Bleibeperspektiven verbessern
Eine berufliche Ausbildung erhöht nicht nur die Arbeitsmarktchancen junger Flüchtlinge und Geduldeter. Sie kann außerdem dazu beitragen, ihren Aufenthalt in Deutschland rechtlich zu festigen – selbst auf lange Sicht. Mit einer Reihe an aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen kommt der Gesetzgeber so auch Betrieben entgegen, die Auszubildende und Fachkräfte benötigen.
- IN VIA: Handreichung für die Arbeit mit jungen Geflüchteten (PDF)
Im Rahmen des Projekts AfIn ("Ausbildung fördern, Integration sichern") hat IN VIA eine Broschüre für die Arbeit mit jungen Geflüchteten entwickelt. Darin werden Praxiserfahrungen des Projekts reflektiert, gebündelt und ausgewertet und daraus Empfehlungen und Forderungen für die Jugendsozialarbeit abgeleitet. Handlungsbedarfe werden ausführlich und leicht nachvollziehbar dargestellt.
Interkulturelle Kompetenz - Der Schlüssel für gelingende Integration im Betrieb?
Eine grundlegende Voraussetzung für die Integration von Flüchtlingen ist, dass sie arbeiten und ihre Existenz eigenständig sichern können. Monika Bethscheider beschreibt Herausforderungen, die im Betrieb bei der Vermittlung beruflicher Fähigkeiten entstehen. Sie legt dar, dass eine Fokussierung auf kulturelle Aspekte der Interaktion nicht zur besseren Verständigung führt, wenn es zu Konflikten kommt.
Traumatherapeutin Dima Zito
Einschätzbare Situationen geben Sicherheit
Wenn junge Menschen auf der Flucht viele belastende Erfahrungen gemacht haben, vielleicht von ihren Familien getrennt sind, werden Ausbilderinnen und Ausbilder Bezugspersonen und Vorbilder. Dima Zito spricht im Videointerview über die stabilisierende Wirkung einer Ausbildung. Sie sagt: Ausbilderinnen und Ausbilder müssen keine Therapeuten sein, um Unterstützung zu geben.
- Ausbildung – Integration in den Betrieb (PDF)
Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF) gibt in dieser Broschüre Antworten auf Fragen rund um die Ausbildung von Menschen mit Fluchthintergrund sowie Informationen, Tipps und eine Übersicht externer Anlaufstellen, die praktische Unterstützung anbieten. Beispiele aus Mitgliedsunternehmen zeigen, wie erfolgreiche individuelle und praktische Lösungen zur Unterstützung Geflüchteter während der Ausbildung aussehen können. - Tipps von Unternehmern für Unternehmer (PDF)
Wer Mitarbeiter sucht und sich vorstellen kann, einen geflüchteten Menschen einzustellen, für den sind die Erfahrungen von Arbeitgebern, die schon Flüchtlinge beschäftigen, eine wichtige Informationsquelle. 21 Betriebe aus 5 Bundesländern, von der Tischlerei über den Metallbau bis zum Handel, haben ihre Erfahrungen zu diesem Ratgeber beigetragen. Er wendet sich an Inhaberinnen und Inhaber von kleinen und mittelständischen Unternehmen.
- Interkulturelle Sensibilität in der Berufsorientierung (PDF)
Durch die große Heterogenität der teilnehmenden Jugendlichen haben sich die interkulturellen Anforderungen in der Berufsorientierung deutlich erhöht. Diese Broschüre des Berufsorientierungsprogramms (BOP)liefert Anregungen, eigene selbstverständliche Vorstellungen zu hinterfragen, den Blick auf die jeweils anderen zu erweitern und Schritt für Schritt praxisrelevante interkulturelle Handlungskompetenzen aufzubauen.
- Berufsorientierung und -vorbereitung für Zugewanderte
Der Praxisleitfaden soll Bildungsträger bei einer zuverlässigen und kultursensiblen Auswahl von Kursteilnehmenden unterstützen. Er wurde im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Programms "Berufsorientierung für Flüchtlinge" von Autorinnen und Autoren des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) im Auftrag des BIBB erstellt.
Beispiele guter Praxis
Beratungssituation bei AsA e.V.
Verlässliche Orte - Der Verein AsA
Der Bonner Verein "Ausbildung statt Abschiebung" hilft jungen Flüchtlingen dabei, ihren Alltag in Deutschland und die für ihre Zukunft so wichtige berufliche Qualifizierung zu meistern – unabhängig vom Stand des Asylverfahrens. Der Verein wird so zum verlässlichen Ort für Menschen, die sich in einer unsicheren Lebenssituation ganz neu orientieren müssen.
Schülerinnen und Schüler der BBS Borkum
SPRINT – Sprache und Integration
Um das bundesweite Angebot für junge Zugewanderte auf Landesebene zu erweitern und den Eintritt für die jungen Menschen in die Arbeitswelt zu erleichtern, hat das Land Niedersachsen die bestehenden Fördermöglichkeiten ausgebaut und das Projekt SPRINT ins Leben gerufen. Unser Praxisbericht stellt das Projekt vor. Das Bild zeigt Schülerinnen und Schüler der BBS Borkum.
Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
Erklärtes Ziel des Projekts "Early Intervention" ist es, Flüchtlinge möglichst frühzeitig – also noch während des laufenden Asylverfahrens – in den Arbeitsmarkt zu integrieren oder in individuell passende Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration einzubeziehen. Inwiefern das gelingen kann, zeigt ein Praxisbeispiel aus dem Modellstandort Bremen.
Programme und Projekte
überaus-Datenbank Förderprogramme
Unser Datenbestand enthält Informationen zu Förderprogrammen und -initiativen aus Bund, Ländern und EU. Sie betreffen die Handlungsfelder Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Ausbildung, Übergänge und Nachqualifizierung. Diese Übersicht zeigt die Programme, die speziell Angebote für Flüchtlinge machen.
Programme
- Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung: BOFplus
Aufbauend auf Erfahrungen des BOF-Programms (2016-2023) werden im Rahmen des Nachfolgeprogramms BOFplus bis Ende 2027 Kurse angeboten, in denen Zugewanderte verschiedene Berufe in einer Berufsbildungsstätte praktisch erproben können, Fachsprache und Fachwissen zu den ausgewählten Berufen erlernen, Betriebe kennenlernen und bis zur Vermittlung in Ausbildung oder Qualifizierung bzw. Studium begleitet werden. - KAUSA: Beratung zur Ausbildung für junge Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund
Die Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration (KAUSA) unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationshintergrund, junge Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund und deren Eltern in allen Themen rund um die Ausbildung. KAUSA-Landesstellen und -Servicestellen gibt es in zahlreichen Bundesländern. Sie bieten sowohl zielgruppenorientierte Beratung als auch eigene Maßnahmen wie Veranstaltungen, Publikationen oder Angebote zum Austausch an.
- G.I.B.: Junge Geflüchtete – Übersicht über zentrale Angebote zur Integration
Die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.) hat eine umfassende Übersicht über zentrale Angebote zur Integration junger Geflüchteter in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt erarbeitet. Die Arbeitshilfe verschafft eine schnelle Übersicht über zentrale Förderinstrumente des Landes Nordrhein-Westfalen, des Bundes und der Bundesagentur für Arbeit. Da die Übersicht viele bundesweite Programme berücksichtigt, ist sie deutschlandweit für alle Akteure, die sich der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter angenommen haben, von Interesse. - Wirtschaft integriert
Hessen fördert mit seiner Landesinitiative "Wirtschaft integriert" die Integration von jungen Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund in eine duale Ausbildung. "Wirtschaft integriert" führt über eine nahtlose Förderkette aus drei Projektphasen bis zum Ausbildungsabschluss: Berufsorientierung, Einstiegsqualifizierung und Ausbildungsbegleitung mit jeweils integrierter Sprach- und Lernförderung sowie Integrationsunterstützung.
Projekte
- POINT – Potenziale integrieren: Modellprojekt für allein geflüchtete Frauen
Von Januar 2017 bis Dezember 2019 wurde im Auftrag des BMFSFJ unter dem Projektnamen "POINT — Potentiale integrieren" in der Region Berlin ein gleichstellungspolitisches Modellprojekt für allein geflüchtete Frauen mit guter Bleibeperspektive durchgeführt. Die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse sind in diesem Praxisbuch zusammengefasst. - Sprach- und Qualifizierungszentrum für Zugewanderte in Bochum: QUAZ.RUHR
"Alles unter einem Dach" lautet das Motto von QUAZ.RUHR. Derzeit stehen über 300 Plätze für Menschen mit Migrationshintergrund in der ehemaligen Ausbildungswerkstatt von Opel zur Verfügung. Sie haben dort die Chance, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, sich parallel in verschiedenen Berufsfeldern praktisch zu erproben, zu qualifizieren und mit der Hilfe von Jobcoachs den Weg in die Arbeitswelt zu finden. - BWP: Flüchtlinge im Bauhandwerk – Integration durch Teilhabe
Im Pilotprojekt "FAB - Flüchtlinge und Asylbewerber im Bauhandwerk" werden auf der Lehrbaustelle Bebra handwerkliche Grundfertigkeiten vermittelt. Im Idealfall mündet die praxisorientierte Förderung und Begleitung in ein festes Ausbildungsverhältnis. Der Beitrag von Hubert Lorenz aus der BWP (2/2015) beschreibt Entwicklung, Durchführung und Ziele der Maßnahme.
- Berliner Initiative ARRIVO
Berliner Betriebe, vornehmlich aus Handwerk und Industrie, aber auch aus anderen Bereichen, wie bspw. dem Pflege- und Gesundheitssektor, bieten interessierten Flüchtlingen während eines drei- bis sechswöchigen Praktikums Einblicke in ihren Betriebsalltag. Ziel des Praktikums ist das gegenseitige Kennenlernen. Das Arrivo-Team vermittelt die Flüchtlinge. Es steht in engem Kontakt mit Flüchtlingsberatungsstellen sowie Einrichtungen des Berliner Netzwerks für Bleiberecht. - So schaffen wir das – eine Zivilgesellschaft im Aufbruch
In der frei verfügbaren Publikation von Werner Schiffauer, Anne Eilert und Marlene Rudloff (Hg.) werden 90 wegweisende Projekte analysiert, die sich seit dem Sommer 2015 aufgrund der steigenden Anzahl von Geflüchteten in Deutschland gebildet haben oder die als bereits existierende Projekte originelle Antworten auf die neuen Herausforderungen entwickelt haben.
Mentorin mit jungem Geflüchteten aus dem Netzwerk FLUCHTort Hamburg
Gastbeitrag: Bildungsteilhabe für junge Geflüchtete
Junge Geflüchtete haben mit erheblichen Risiken und Herausforderungen zu kämpfen. Maren Gag, Simon Goebel und Christiane Götze beschreiben die Faktoren der Unsicherheit zwischen aufenthaltsrechtlichen Barrieren, biografischen Brüchen und entwicklungspsychologischen Problemen. Sie zeigen aber auch Lösungsansätze, die im Bundesprogramm "Integration von Asylbewerberinnen, Asylbewebern und Flüchtlingen" (IvAF) entwickelt wurden.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- IAB: Ausbildung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (PDF)
"Kinder und Jugendliche, die ohne Eltern oder andere Erziehungsberechtigte in Deutschland Schutz suchen, gelten als besonders schutzwürdige Gruppe [...] Der IAB-Kurzbericht informiert über die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge und präsentiert Befunde zu Chancen und Risiken bei ihrem Weg in Ausbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku) - BAGLJAE: Handlungsempfehlungen zum Umgang mit minderjährigen Flüchtlingen (PDF)
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter gibt Handlungsempfehlungen zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen aus. Dabei geht es um Verteilungsverfahren, Maßnahmen der Jugendhilfe und Clearingverfahren. - Bundesfachverband umF
Der Bundesfachverband umF ist das zentrale Netzwerk von Akteuren, die mit unbegleiteten Minderjährigen arbeiten. Hier findet man wichtige Informationen zum Verfahren der Umverteilung der Jugendlichen und Kinder und zur Alterseinschätzung. Der Verband hat Kriterien formuliert, die vor Ort erfüllt sein müssen, damit eine dem Kindeswohl gerecht werdende Betreuung der Minderjährigen gesichert werden kann. - Bertelsmann Stiftung: Sprache lernen mit Herz und Hand
In diesem von der Bertelsmann Stiftung geförderten Projekt bauten heranwachsende männliche Geflüchtete innerhalb einer Woche ein Drachenboot. Naben den handwerklichen Tätigkeiten wurden gleichzeitig die Sprachkompetenz und die Sozialkompetenz der Jugendlichen gefördert.
Ehrenamtliche Unterstützung
- VHS-Ehrenamtsportal
An Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe richtet sich ein Webangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e. V. (DVV). Interessierte finden in dem Internetportal hilfreiche Tipps und Materialien für die Flüchtlingsarbeit, unter anderem zu den Themen "Deutsch lernen", "Asylrecht", "Interkulturelle Kommunikation" und "Herkunftsländer". Unter "Meine Rolle im Ehrenamt" finden sich Anregungen zur Reflexion. - Verbraucherzentrale: Infos für Flüchtlingshelfer
Die Verbraucherzentrale NRW hat in einem eigenen Portal Wissenswertes zusammengestellt, was Engagierte in der Flüchtlingshilfe den Neuankömmlingen für den Verbraucheralltag mit an die Hand geben können. Wie ein Girokonto eingerichtet wird, wenn kein Pass vorhanden ist, welche Fallen bei Haustürgeschäften lauern können oder wie die Rundfunkbeitragspflicht geregelt ist – so liest sich ein kleiner Auszug der Tipps und Themen aus den Seiten für Flüchtlingshelfer. - BAMF: Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Arbeit mit Geflüchteten
Gegenstand dieses Berichtes im Auftrag des BAMF ist die Frage, wie die Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen im Bereich der Arbeit mit geflüchteten Menschen gegenwärtig aussieht und wie sie verbessert werden kann. Daran, dass hier Verbesserungsbedarf besteht, lassen die Ergebnisse der Studie keinen Zweifel.
Sprachlernangebot
- BAMF: Pilotierung von speziellen Berufssprachkursen für Auszubildende
Die neuen "Auszubildenden-Berufssprachkurse" (Azubi-BSK) für Zugewanderte fokussieren maßgeblich auf die konkreten Förderbedarfe der Auszubildenden im Berufsschulunterricht und auf die sprachlichen Anforderungen und Inhalte der mündlichen und schriftlichen Zwischen- und Abschlussprüfungen. Prinzipiell können in allen Berufsbereichen Azubi-BSK gestartet werden.
Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit (BA) für Geflüchtete
Perspektiven für junge Flüchtlinge (PerjuF)
- Orientierung im deutschen Ausbildungs- und Beschäftigungssystem
- Vermittlung von Kenntnissen über Zugangswege, Aufbau und Funktionsweise des deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes
- Hilfe bei der Berufswahlentscheidung
Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung (Kommit)
- Nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt basierend auf einer engen Kooperation des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Spracherwerb) mit der Bundesagentur für Arbeit (Weiterbildung) und den Arbeitgebenden (Erprobung im Betrieb)
Step by Step in die betriebliche Ausbildung
- Nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt basierend auf einer engen Kooperation des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Spracherwerb) mit der Bundesagentur für Arbeit (Weiterbildung) und den Arbeitgebenden (Erprobung im Betrieb)
Chancen des Zugangs zur beruflichen Bildung für bleibeberechtigte junge Geflüchtete
Die Studie nimmt die ausbildungsbezogene Beratung und Unterstützung junger Geflüchteter in den Blick und arbeitet Potenziale und Hemmnisse heraus.
Abschlussbericht
Persönliche Situation von Geflüchteten
Diese Publikation beinhaltet Auswertungen zur Soziodemografie, Wohnsituation und zum Sprachniveau von Ausbildungsstellenbewerberinnen und -bewerbern auf Basis der BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie 2018.
BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie 2018
Weniger Geflüchtete im Übergangsbereich, mehr in Berufsausbildung?
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie gut die Integration Geflüchteter in (Aus-)Bildung bisher gelingt. Der BIBB-Artikel gibt einen Überblick über die Datenlage.
BIBB
Geflüchtete und berufliche Bildung
2015/2016 sind rund 1,2 Mio Menschen als Schutzsuchende in Deutschland registriert worden. Ihre Integration stellt die berufliche Bildung vor große Herausforderungen. Dieser Beitrag beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven.
Wissenschaftliches Diskussionspapier
Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2017
Das Schwerpunktthema dieses BIBB-Datenreports lautet "Geflüchtete und berufliche Bildung". Hier werden unter anderem die Qualifizierungspotenziale bzw. -bedarfe von Geflüchteten und ihre Beteiligung an (vor-)beruflicher Ausbildung dargelegt.
Datenreport 2017
Positionspapier zur Integration junger Geflüchteter
Das Positionspapier fokussiert in 10 Kernpunkten wie es gelingen kann, jungen Geflüchteten ausgehend von ihren Potenzialen den Zugang in eine berufliche Ausbildung zu ermöglichen und sie in ihrem Verlauf zu unterstützen.
Positionspapier
- DIHK: Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung (PDF)
Der Leitfaden der Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) beleuchtet in neun Kapiteln die Themen Aufenthaltsstatus und Aufenthaltsdauer, Zugang zum Arbeitsmarkt, Einstieg in den Arbeitsmarkt, Ausbildung, Beschäftigung, Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Sprachförderung, Integration vor Ort sowie Unterstützung der IHK-Organisation. - BDA: Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt voranbringen
Der Arbeitgeberverband hat Punkte zusammengetragen, die den weiteren Handlungsbedarf widerspiegeln, um die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Hierzu gehören unter anderem die Schaffung von Klarheit für das Bleiberecht, eine zielgenaue Stärkung des Zugangs zu Bildung von Geflüchteten sowie die Rechts- und Planungssicherheit in der Ausbildung. - Erklärung der Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung (PDF)
Die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung wollen sich gemeinsam für die Perspektiven von Flüchtlingen in Deutschland einsetzen. Denn dabei komme es darauf an, dass Maßnahmen von Bund, Wirtschaft, Gewerkschaften und Ländern intensiv untereinander abgestimmt und aufeinander bezogen werden.
- SVR-Jahresgutachten 2022
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) analysiert in seinen jährlichen Gutachten empirische Daten sowie politische Maßnahmen in den Themenfeldern Integration und Migration. Im Jahresgutachten 2021 gibt der Sachverständigenrat Empfehlungen, wie politische Partizipation gestärkt und Teilhabe am Arbeitsmarkt in Deutschland für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte verbessert werden kann, damit aus Herkunftsunterschieden keine sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten werden. - Einblicke in die Lebenssituation von Flüchtlingen (PDF)
Welche Themen sprechen Flüchtlinge von sich aus an, wenn man sie fragt, wie es ihnen in Deutschland bisher ergangen ist? Was ist ihnen wichtig? Welche sozialen Kontakte haben sie und welche Bedeutung hat dabei ehrenamtliches Engagement? Diese und andere Fragen untersucht eine Studie des SVR-Forschungsbereichs und der Robert Bosch Stiftung. - Wie gelingt Integration
Diese Studie des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) und der Robert Bosch Stiftung stellt die Perspektive von Asylsuchenden auf ihre Lebenslagen und Teilhabeperspektiven in Deutschland dar. In Interviews wurden 62 Flüchtlinge, also keine repräsentative Gruppe, befragt. - Jugendliche Flüchtlinge an segregierten Schulen (PDF)
Viele junge Flüchtlinge haben bisher kaum Kontakt zu Gleichaltrigen ohne Migrationshintergrund. Schuld daran ist die Segregation, die sich in der deutschen Schullandschaft seit Jahren abzeichnet. Insbesondere in städtischen Ballungsräumen bestehen Klassenzimmer mittlerweile überwiegend aus Jugendlichen, die selbst oder deren Eltern nach Deutschland zugewandert sind.
- Was Betriebe tun, damit die Einstellung von Geflüchteten zum Erfolg führt
Betriebe, die Flüchtlinge einstellen, werden mit unterschiedlichen Fragen konfrontiert: Wie sind die Berufserfahrungen und Qualifikationen der Geflüchteten einzuschätzen? Wie gut sind ihre berufsbezogenen Deutschkenntnisse? Wie ist ihre Bleibeperspektive? In zwei fallstudienbasierten Untersuchungen des IAB haben Betriebe berichtet, wie sie mit derartigen Unsicherheiten umgehen. - Was wissen wir über die Erwerbstätigkeit von Geflüchteten in Deutschland?
Menschen, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, ist die Integration in den Arbeitsmarkt schneller gelungen, als dies bei früher Geflüchteten der Fall war. Das zeigen im IAB-Kurzbericht 4/2020 veröffentlichte aktuelle Analysen. Herbert Brücker und Yuliya Kosyakova haben im IAB-Forum wichtige Fragen und Antworten rund um die Studie zusammengestellt. - Längere Asylverfahren verzögern Integration und Spracherwerb (PDF)
Der IAB-Bericht untersucht, inwiefern die Dauer des Asylverfahrens und der aktuelle Asylstatus die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten beeinflussen. Es werden unter anderem direkte Effekte wie rechtliche Beschränkungen der Beschäftigungsmöglichkeiten während des Verfahrens sowie indirekte Effekte wie Investitionen in die deutsche Sprache analysiert. - Berufsbezogene Sprachförderung erhöht die Beschäftigungschancen deutlich
Eine wesentliche Voraussetzung für die Integration von Migranten in Arbeitsmarkt und Gesellschaft sind ausreichende Sprachkenntnisse. Diese werden in Deutschland in einer Vielzahl an verschiedenen Sprachkursen vermittelt. Eine Studie des IAB zeigt, dass ein Programm zur berufsbezogenen Sprachförderung, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten wird, den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erheblich erleichtert.
- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten besser als erwartet
Um mehr darüber zu erfahren, wie sich die Situation von geflüchteten Menschen in Deutschland entwickelt, wird seit 2016 eine repräsentative Längsschnittbefragung von Geflüchteten durchgeführt. Im Interview mit der Redaktion des IAB-Forum zeigen sich Herbert Brücker und Yuliya Kosyakova, die für das IAB an der Studie beteiligt waren, von einigen Ergebnissen der zweiten Befragungswelle selbst überrascht. - Asyl- und Flüchtlingsmigration in die EU und nach Deutschland
Der aktuelle Bericht aus dem IAB beschreibt einerseits die Entwicklung weltweit und in der EU und andererseits die Situation in Deutschland, er beschreibt die Sozial- und Bildungsstruktur der Asylbewerber und Flüchtlinge und den Stand ihrer Arbeitsmarktintegration. Schließlich beschäftigt er sich mit politischen Handlungsoptionen.
- Ergänzende Handlungsbedarfe aus Sicht der BAGFW (PDF)
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (BAGFW) möchte auf dringenden Handlungsbedarf hinweisen, der in der aktuellen Diskussion um die Aufnahme von Flüchtlingen nicht oder nicht ausreichend Berücksichtigung findet, wie z. B. die Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung von Flüchtlingen, die Sicherstellung der Bedarfe besonders schutzbedürftiger Asylsuchender und die Einführung einer flächendeckenden Asylverfahrensberatung.