03.04.2025 | Redaktion | DJI
Aus Überzeugung für Demokratie
Analyse des Deutschen Jugendinstituts zu Einstellungen junger Menschen
Eine große Mehrheit junger Menschen in Deutschland hat eine demokratische Grundüberzeugung, auch wenn sie das Funktionieren der Demokratie mitunter kritisch bewertet. Das zeigt eine Analyse des Deutschen Jugendinstituts (DJI), das hierzu verschiedene Studien ausgewertet hat – darunter die Daten des European Social Surveys (ESS), denen zufolge die Aussage "Es ist wichtig für mich, in einem Land zu leben, das demokratisch regiert wird" unter allen Befragten auf einer zehnstufigen Skala mit Mittelwerten über neun eine sehr hohe Zustimmung fand.
Im europäischen Vergleich ist in Deutschland die Befürwortung der Demokratie als wünschenswerte Staatsform sogar besonders stark ausgeprägt, auch unter Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren, wie Forschende der Arbeitsstelle europäische Jugendpolitik am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in einem "Infosheet" feststellen. "Diese Befunde sprechen gegen ein Schwinden der demokratischen Orientierung und weisen darauf hin, dass das Bewusstsein junger Menschen dafür gewachsen ist, die Demokratie schützen zu müssen", sagt Andreas Rottach, der zusammen mit Svenja Wielath, Frederike Hofmann-van de Poll und Marit Pelzer das Infosheet verfasst hat.
Fragt man nach dem Funktionieren der Demokratie, dann sind die Zustimmungswerte allerdings deutlich niedriger: Im Jahr 2023 äußerte sich über ein Drittel aller befragten Europäer eher unzufrieden mit dem politischen System und seiner Fähigkeit, Antworten auf die großen politischen Herausforderungen zu finden. In Deutschland ist die Zufriedenheit zwar etwas größer, aber ebenfalls auf einem niedrigen Niveau. Allerdings zeigen die Daten auch, dass die Unterstützung der Demokratie gar nicht so sehr von der Zufriedenheit mit ihrer Funktionsfähigkeit abhängt – ein weiterer Aspekt, der die Autorinnen und Autoren optimistisch stimmt: "Menschen wenden sich nicht gleich von der Demokratie ab, wenn sie Probleme wahrnehmen." Dennoch sei es wichtig, dass Themen und Herausforderungen, die diese Unzufriedenheit hervorrufen, in Politik und pädagogischer Praxis aufgegriffen werden.
Weitere Informationen
- DJI: Rückhalt für die Demokratie
Der ESS ist eine repräsentative Befragung in Deutschland und weiteren europäischen Ländern, die seit dem Jahr 2002 alle zwei Jahre Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensmuster von Menschen ab 16 Jahren erfasst.