30.09.2019 | Redaktion | Rehadat-Forschung
Teilhabe durch Digitalisierung
Rehadat-Forschung gibt einen Überblick über Projekte
Bei der Bewertung der Digitalisierung der Arbeitswelt stehen sich Optimisten und Skeptiker in Deutschland etwa zu gleichen Teilen gegenüber. Unbestreitbar gibt es eine wachsende Zahl von Projekten, die zeigen, wie digitale Medien und Technologien die Teilhabe an Arbeit und beruflicher Bildung unterstützen können. Eine Sammlung solcher Initiativen mit Inhaltsbeschreibungen und Kontaktdaten stellte Rehadat-Forschung zusammen.
Mit Hilfe digitaler Technologien aus der Informations- und Kommunikationstechnik, die in Projekten entwickelt wurden, kann die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben, an beruflicher Ausbildung und Weiterbildung sowie am sozialen Leben gefördert werden. Dazu zählen zum Beispiel Roboter als digitale Produktionsassistenten für schwerbehinderte Beschäftigte in der Montage, 3-D-Druck-Werkstättten zur Beschäftigung von Menschen mit wesentlicher Behinderung, mobile Systeme zum digital-gestützten Lernen und Trainieren von Handlungsabläufen in der beruflichen Bildung oder Apps zur leichteren Identifizierung von Kleidungsstücken für sehgeschädigte Menschen.
Förderung digitaler Kompetenzen
Damit digitale Techniken und Medien nicht zu Barrieren für Teilhabe werden, müssen digitale Kompetenzen wie der Umgang mit dem Internet gefördert werden. Deshalb erarbeiten Projekte auch Konzepte und Handlungshilfen, wie digital-gestütztes Lernen und Arbeiten gestaltet werden kann. Die Zusammenstellung von Rehadat-Forschung umfasst aktuell 51 Projekte rund um das Thema Teilhabe durch Digitalisierung.
Weitere Informationen
- Rehadat-Forschung: Projekte zur digitalen Teilhabe
Neben einer Übersicht über Projekte bietet die Seite zur Teilhabe durch Digitalisierung auch Literaturhinweise und eine Zusammenstellung von Forschenden in diesem Fachgebiet. - BIBB: Forschungsprojekt
Das Projekt "Chancen und Risiken des technologischen Wandels für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung" will herauszufinden, inwiefern der digitale Wandel die Arbeitsmarktbeteiligung von Personen mit Behinderung verbessert oder ob es stattdessen sogar eine zunehmende digitale Kluft gibt.