Basics

An dieser Stelle werden allgemeine Informationen aufgeführt, die sich nicht ausschließlich auf ein spezifisches Format beziehen.

Übergang...

...Schule – Beruf!

Zwei Leerzeichen, dazwischen ein Gedankenstrich. So und nicht anders wollen wir das im CMS sehen. Wer andere Varianten findet: bitte verbessern!

Neue Beiträge

Aktuelle/neu aufgenommene Beiträge immer als ersten Beitrag in der jeweiligen Liste einfügen und mit neu versehen. Bitte darauf achten, dass neu nach einigen Wochen auch wieder entfernt wird.

Verschlagwortung

Schlagwörter (Keywords) bitte nicht inflationär verwenden, damit auch die richtigen Beiträge gefunden werden. Ganz wichtig: Die besonders "findenswerten" Beiträge (vor allem die "zeitlosen" Dossiers)sollten mit "privilegiert" markiert werden, damit sie sowohl in den Ergebnissen der Volltext- als auch über die Schlagwortsuche zuerst (soll heißen: oben) angezeigt werden.

Überarbeitung von Beiträgen

Zur Überarbeitung von Dossiers etc. sollte im CMS eine versteckte Kopie angelegt werden, in der Aktualisierungen, Anpassungen o.ä. vorgenommen werden. So kann zum einen stets mit der Ursprungsversion verglichen werden, zum anderen können Kolleginnen und Kollegen die Überarbeitung begutachten und konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge äußern.

Aktualisierungsdatum anpassen

Am Ende verschiedener Kategorien, z.B. Dossiers, Neuerscheinungen, Materialien ist vermerkt, wann sie zuletzt aktualisiert wurden. Dieses Datum sollte aktuell gehalten werden.

Abkürzungen

Abkürzungen in Fließtexten sind generell zu vermeiden bzw. sollten ausgeschrieben werden:

  • z. B. = zum Beispiel
  • bspw. = beispielsweise

Dateiname

Der Dateiname sollte immer angegeben werden. Da er sich in die URL zieht, sollte er prägnant formuliert und nicht zu lang sein. Die einzelnen Wörter des Dateinamens sind durch Bindestriche (keine Unterstriche!) zu trennen; Umlaute dürfen nicht verwendet werden.

Gendern

Da bisher keine einheitliche Schreibweise für das gesamte BIBB existiert, wird in der überaus-Redaktion eine binäre Schreibweise verwendet, d.h. es wird stets die weibliche und die männliche Form angegeben.

  • Schülerinnen und Schüler
  • Pädagoginnen und Pädagogen
  • Expertinnen und Experten

Das * wird lediglich verwendet, sofern es in Originaltiteln, Gastbeiträgen o.ä. auftaucht.

CMS

Alle relevanten Felder (z.B. Info für Volltextsuche) und Module müssen ausgefüllt sein. Die Möglichkeit zum Kommentieren kann für alle redaktionellen Beiträge aktiviert werden, außer für Meldungen.