Praxisbericht

Beispiel

Kurzer Dokumentenname

Wegen des Breadcrumbs, der möglichst voll angezeigt werden soll, darf der Dokumentenname nur *kurz* sein.

Kurzer Dateiname

Der Dateiname erscheint später als Teil der Kurz-URL, daher immer klein und ggf. mit Bindestrich schreiben, zum Beispiel "alpha-quali".

Hauptüberschrift

Die Hauptüberschrift entspricht einer journalistischen Überschrift. Erst in der Subheadline taucht der Projektname auf.

Subheadline

Die Subheadline erläutert die Headline und wird ins Formularfeld "Überschrift" geschrieben.

Autor

Zur Kennzeichnung des Verfassers muss das Feld "von Willy Wegbereiter" ausgefüllt werden! und nicht das Feld "Überschrift"

Teaser

Wie lang darf der Teaser sein?

Infotext

Der Infotext muss immer ausgefüllt sein - mit möglichst immer 2-3 Zeilen (Online-)Text. Das Ausfüllen des Infotextes setzt voraus, dass die Seite über die Suche (Volltextsuche und Schlagwortsuche) auffindbar ist. Wenn also eine Seite versteckt aufrufbar sein soll, aber durch den normalen Nutzer nicht gefunden werden soll, darf der Infotext noch nicht ausgefüllt sein. Der Infotext erscheint zum Beispiel auf der Startseite unter den Meldungen als erläuternder Text und bei der Suche in der Liste der gefundenen Seiten unter dem Titel.

Überschriften

Die Überschriften entsprechen der Subheadline. Das dafür zu verwendende Modul ist das Standardmodul "TEXT". Hier nimmt man das Feld "Überschrift".

Rechte Spalte

In der Rechten Spalte werden ggf. entsprechende Kontaktdaten angegeben. Hinter dem @-Zeichen wird "Kontakt" und nicht der Name der Ansprechpartnerin/des Ansprechpartners eingefügt (entspricht Name 1 im Rechte-Spalte-Kontakt-Modul). Wie diese Angaben beispielhaft aussehen können, ist in der Rechten Spalte zu sehen.