ESF Plus-Richtlinie Zukunft berufliche Bildung
Handlungsfeld(er)
Berufsausbildung
Was wird angeboten?
Projektförderung (Ausgestaltung offen)
An wen richtet sich das Angebot?
Jugendliche allgemein;
Auszubildende
Welches Anliegen verfolgt die Maßnahme?
Zusatzqualifikationen vermitteln,
Strukturen entwickeln;
Ausbildungsqualität steigern;
Übergang in Beschäftigung fördern
Beschreibung
Ziel der Richtlinie ist es, unterschiedliche Akzente zur Flexibilisierung und Individualisierung der beruflichen Bildung zu setzen, die Qualität und Attraktivität der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie die Weiterbildungsbereitschaft sächsischer Unternehmen und Beschäftigter zu verbessern. Dadurch sollen Reformen in der Berufsbildung angeschoben, beschleunigt und die Resilienz der Berufsbildung gestärkt werden, insbesondere durch die Digitalisierung von Lernangeboten und Methoden und eine flexible Anpassung an sich wandelnde Arbeitsmarkterfordernisse.
Gefördert werden:
- Vorhaben für eine zukunftsorientierte Berufliche Bildung in Sachsen auf Initiative des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr,
- Regionalspezifische und bedarfsgerechte Vorhaben der beruflichen Aus- und Weiterbildung zur Weiterentwicklung der bestehenden und Schaffung neuer beziehungsweise kreativer Angebote und Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Einzelprojekte) und
- Vermittlung von praxisrelevanten, nicht in den Ausbildungsordnungen beziehungsweise Lehrplänen enthaltenen Zusatzqualifikationen, die zu einem Kompetenzzuwachs bei Auszubildenden führen und die individuellen Chancen beim Übergang in Arbeit erhöhen (Zusatzqualifikation).