Fachkräfterichtlinie zur Fachkräftesicherung im Freistaat Sachsen

Fördergebiet

Sachsen

Zuständiges Ministerium

"Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Laufzeit

unbefristet

Link zur Förderdatenbank

https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Sachsen/fachkraeftesicherung.html

Link zum Internetauftritt

https://www.sab.sachsen.de/f%C3%B6rderprogramme/sie-planen-ihre-mitarbeiter-oder-sich-selbst-weiterzubilden/fachkr%C3%A4fterichtlinie-teil-b-ziffer-i-%E2%80%93-regionale-projekte.jsp

Handlungsfeld(er)

Berufsvorbereitung
Übergangsmanagement
Berufsausbildung
Nachqualifizierung

Was wird angeboten?

Administrative und organisatorische Hilfen
Forschung/Evaluation
Fort- und Weiterbildung von Lehr-/Fachpersonal
Informationskampagnen
Regionale oder landesweite Strukturentwicklung

An wen richtet sich das Angebot?

Betriebe - Allgemein
Institutionen - Allgemein
Jugendliche/junge Erwachsene - Allgemein
Jugendliche/junge Erwachsene - Einwanderer und Flüchtlinge
Kommunen/Regionen

Welches Anliegen verfolgt die Maßnahme?

Ausbildungsqualität steigern
Netzwerke bilden und stärken
Strukturen entwickeln
Übergänge in Arbeit und Beschäftigung sichern

 

Beschreibung


Der Freistaat Sachsen gewährt Zuwendungen für regionale und übergreifende Maßnahmen zur Fachkräftesicherung mit dem Ziel, den Herausforderungen des demografischen Wandels unter Berücksichtigung struktureller und wirtschaftlicher Spezifika in den Landkreisen und Kreisfreien Städten im Freistaat Sachsen mit ihren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt langfristig zu begegnen.

Es werden Maßnahmen zur Fachkräftesicherung gefördert:

  • Maßnahmen zur Fachkräftesicherung unter den Bedingungen des digitalen Wandels sowohl auf der betrieblichen als auch der überbetrieblichen Ebene,
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Arbeit mit dem Ziel der Fachkräftesicherung, unter anderem sozialpartnerschaftliche Projekte,
  • Fachkräftekampagnen, -veranstaltungen und weitere Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur Unterstützung der Fachkräftesicherung in den Landkreisen und Kreisfreien Städten,
  • Maßnahmen zur Information und Sensibilisierung von Unternehmen mit Blick auf Fachkräftegewinnung und -bindung,
  • Etablierung von Unternehmens- und Branchenverbünden zur Fachkräftesicherung sowie Fachkräftepools sowie Verbünden für strategische Personalentwicklung, eLearning und lernende Organisationen auf der überbetrieblichen Ebene,
  • Maßnahmen zur Kooperation von Hochschule und Wirtschaft zur Fachkräftesicherung einschließlich strukturfördernde Maßnahmen zur Aktivierung des Fachkräftepotenzials von Studienaussteigern sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs von Hochschulabsolventen in den regionalen Arbeitsmarkt,
  • Maßnahmen zum Aufbau von Netzwerken und Strukturen mit dem Ziel der Anwerbung und/oder Begleitung ausländischer Fachkräfte und/oder Auszubildender in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt und zur Etablierung einer Willkommenskultur,
  • Maßnahmen zur Optimierung des Systems und weiteren Maßnahmen zur Arbeits- und Ausbildungs­marktintegration insbesondere von Benachteiligten und von Menschen mit Migrationshintergrund,
  • Etablierung von geeigneten Strukturen sowie weitere Maßnahmen zur Fachkräftesicherung durch Ausbau lebensphasenorientierter Personalarbeit und
  • Studien und Handlungskonzeptionen in Bezug auf zukünftigen Handlungsbedarf in speziellen Bereichen der Fachkräftesicherung.

Darüber hinaus werden übergreifende Maßnahmen und Modellprojekte im Bereich der Fachkräftesicherung sowie Maßnahmen zur begleitenden Qualitätssicherung und Erhöhung der Sichtbarkeit gefördert.