Förderung der Schulsozialarbeit sowie der sozialraumorientierten SchulsozialarbeitPlus

Fördergebiet

Mecklenburg-Vorpommern

Zuständiges Ministerium

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Laufzeit

bis 31. Dezember 2029

Link zur Förderdatenbank

https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Mecklenburg-Vorpommern/schulsozialarbeit-mv.html

Link zum Internetauftritt

https://www.lagus.mv-regierung.de/Foerderungen/ESF/

Handlungsfeld(er)

Berufsorientierung
Übergangsmanagement

Was wird angeboten?

Schulsozialarbeit:
Beratung;
sozialpädagogische Begleitung;
Maßnahmen der Berufsorientierung

An wen richtet sich das Angebot?

Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf

Welches Anliegen verfolgt die Maßnahme?

individuelle und soziale Entwicklung fördern;
Schulversagen vorbeugen;
Ausbildungsreife erlangen;
Übergang von der Schule in Ausbildung erleichtern

 

Beschreibung


Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert die Umsetzung von Schulsozialarbeit und sozialraumorientierter SchulsozialarbeitPlus.
Im Rahmen der Schulsozialarbeit werden folgende Schwerpunktaufgaben gefördert.

  • Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zur Erschließung eigener Ressourcen und Lebensperspektiven,
  • Vermeidung und Abbau sozialer Benachteiligungen und individueller Beeinträchtigungen,
  • Entgegenwirken von Ausgrenzungen und Risiken des Scheiterns in der Schule,
  • sozialpädagogische Begleitung von Schülerinnen und Schülern unter Einbeziehung von regionalen Unterstützungsmöglichen in ihrem Lebensumfeld,
  • Unterstützung der beruflichen Orientierung und Förderung der Ausbildungsfähigkeit zur Erleichterung des Übergangs von der Schule in die Ausbildung und eine selbstständige Lebensführung und
  • sozialpädagogische Beratung der Personensorgeberechtigten und Lehrkräfte der Schülerinnen und Schüler sowie inner- und außerschulische Kooperation und Koordinierung.

Im Rahmen von SchulsozialarbeitPlus werden insbesondere folgende Schwerpunktaufgaben gefördert

  • das Erschließen von Kooperationspartnern im sozialen Umfeld für den Lebens- und Lernort Schule,
  • das partizipative gemeinsame Erkunden der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anzuleiten beziehungsweise Instrumente und Methoden hierfür zu entwickeln und bereitzustellen,
  • die Teilnahme an Kooperationstreffen und Workshops der Fachkräfte der Schulsozialarbeit zur inhaltlichen Ausgestaltung und Weiterentwicklung der sozialraumorientierten Schulsozialarbeit,
  • das partizipative Entwickeln von Lösungsstrategien und Projekten unter Einbeziehung bestehender außerschulischer sozialräumlicher Unterstützungspotenziale für den Lebens- und Lernort Schule zu ermöglichen sowie
  • in Einzelfällen die sozialpädagogische Begleitung von Schülerinnen und Schülern sowie die Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenslagen und Lebenswelten von jungen Menschen.

Die Förderung wird in Form eines Zuschusses gewährt.