ESF-Förderrichtlinie Berufliche Bildung – Bildungscoaches
Handlungsfeld(er)
Nachqualifizierung
Was wird angeboten?
Begleitung/Coaching
Beratung
An wen richtet sich das Angebot?
Betriebe - Allgemein
Sonstige Personengruppen (Sonstige Personengruppen: un- und angelernte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und un- und angelernte geringfügig Beschäftigte, für die der Arbeitgeber Sozialversicherungsbeiträge leistet)
Welches Anliegen verfolgt die Maßnahme?
Kompetenzen und Potenziale feststellen
Netzwerke bilden und stärken
Sonstiges
Strukturen entwickeln (Sonstiges: Beratung und Sensibilisierung von Unternehmen und Beschäftigten für das Thema Nachqualifizierung und deren Begleitung (inkl. Ermittlung von Nachqualifizierungsmaßnahmen und Förderberatung zu dem Instrument "Qualifizierungsscheck") während des Prozess der Nachqualifizierung sowie regionale Netzwerkbildung)
Beschreibung
Die Initiative „ProAbschluss“ des Landes Hessen legt den Schwerpunkt auf die abschlussbezogene Nachqualifizierung von Beschäftigten, die keinen Berufsabschluss haben oder deren Berufsabschluss nicht mehr verwertbar ist. Durch die Förderung einer landesweiten Beratungs- und Begleitstruktur von Bildungscoaches und den Qualifizierungsscheck sollen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass Beschäftige einen Berufsabschluss nachholen können.
Aufgabe der Bildungscoaches ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Beschäftigte in Hessen für den Nutzen und die Möglichkeiten der kontinuierlichen beruflichen Weiterbildung, insbesondere der abschlussbezogenen Nachqualifizierung, zu sensibilisieren. Auf diese Weise sollen die Weiterbildungsbereitschaft erhöht und Qualifizierungsaktivitäten verstärkt werden. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Hessen.
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 80% der zuwendungsfähigen Ausgaben.