Deutsch-Israelisches Programm zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung

Fördergebiet

Bund

Zuständiges Ministerium

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit

unbefristet

Link zum Internetauftritt

https://www.govet.international/israel/de/index_israelprogramm.php

Handlungsfeld(er)

Berufsausbildung

Was wird angeboten?

Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien
Fort- und Weiterbildung von Lehr-/Fachpersonal
Qualifizierung/Unterweisung/produktionsorientiertes Lernen
Sonstiges (Sonstiges: Auszubildendenaustausch (Auslandspraktikum), Studienfahrten, bilaterale Projektteamkooperation (PTK))

An wen richtet sich das Angebot?

Ausbildungspersonal
Auszubildende
Betriebe - Allgemein
Institutionen - Außerschulische Bildungseinrichtungen
Institutionen - Berufsbildende Schulen
Institutionen - Berufsbildungseinrichtungen/Überbetr. Berufsbildungsstätten
Lehrkräfte/pädagogische Fachkräfte
Sonstige Personengruppen (Sonstige Personengruppen: Experten der Berufsbildung)

Welches Anliegen verfolgt die Maßnahme?

Ausbildungsqualität steigern
Lernortkooperation und Lernortvernetzung stärken
Mobilität fördern
Netzwerke bilden und stärken
Sonstiges
Zusatzqualifikationen vermitteln (Sonstiges: Interkulturelle Kompetenzen vermitteln und erweitern, Expertenaustausch zu ausgewählten aktuellen Themen der Berufsbildung fördern)

 

Beschreibung


Das Deutsch-Israelische Programm zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung (Israel-Programm) ist ein bilaterales Kooperations- und Förderprogramm zwischen dem israelischen Ministerium für Arbeit (aktuell) und dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das Programm fördert den Austausch in der Berufsbildung für Auszubildende, Berufsbildungspersonal, Expertinnen und Experten und wirkt damit in sämtliche Themenfelder der Berufsbildungssysteme der beiden Partnerländer hinein.
Programminhalte:

  • Lernaufenthalte für Auszubildende,
  • Studienreisen für Berufsbildungsexpertinnen und -experten,
  • Kooperationsprojekte in Wissenschaft und Praxis und
  • Seminare und Konferenzen zu aktuellen Themen in der Berufsbildung.