BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 3 | 25.03.2025Zahl der Leserinnen und Leser: 20.120 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


auch die sozialen Berufe sind vom Fachkräftemangel betroffen, während gleichzeitig zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker der entsprechenden Fachrichtungen oft auf Hürden stoßen, wenn sie eine Beschäftigung suchen, die ihrer Qualifikation entspricht. Ein Projekt der Technischen Hochschule Köln greift diese Qualifikationen auf und begleitet bei der Weiterentwicklung mit Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt. Mit Erfolg: Inzwischen unterstützen ehemalige Teilnehmende junge Menschen bei der Bewältigung des Übergangs in Ausbildung und Beruf. Unser Praxisbericht stellt das Projekt vor.

An junge Menschen, die noch ganz am Anfang ihres Berufsweges stehen, richtet sich das neue Berufsfeldpanorama von zynd. Diesmal geht es um die Chemiebranche, deren Produktionsberufe interaktiv erkundet werden können. Ein weiteres neues Playlet ist TeamUp!, ein Berufe-Quartett, das dafür sensibilisiert, welche Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierewege verschiedene klassische Ausbildungen eröffnen können und wie wichtig dabei jedes einzelne Berufsbild ist.

Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen
Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-3-2025.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

überaus: Zugewanderte Fachkräfte im Sozialbereich
zynd: Berufsfeldpanorama Chemie
zynd: TeamUp! Das Berufe-Quartett
BIBB: Auf dem Weg zur beruflichen Anerkennung
BIBB: Durchlässigkeit im Bildungssystem
BIBB: Leitfaden zur Qualität der betrieblichen Berufsausbildung
BOP: Arbeitsmaterialien für Jugendliche und pädagogische Fachkräfte

 
 Meldungen

Meldungen

 
 
 

Teilhabe: Inklusive Ausgestaltung der Übergänge
Bildungspolitik: Mehr Fachkräfte durch bessere Aus- und Weiterbildung
Integration: Finanzierung von Sprachkursen sichern
Jugendsozialarbeit: "Deutschland hat ´nen Plan"
Ausbildung: Verbesserte Lernortkooperation
Ausbildung: Wettbewerb "Ausbildungs-ASS 2025" ist gestartet

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Handreichung: Berufliche Orientierung an berufsbildenden Schulen
Faktenblätter: Migration und Geflüchtete
Arbeitshilfe: Therapeutisches Arbeiten mit jungen geflüchteten Menschen
Broschüre: Trans* Kinder und Jugendliche ernst nehmen

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

02.04.2025 Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
29.04.2025-30.04.2025 Digitale Handlungskompetenzen von Kindern und Jugendlichen
30.04.2025 KI verstehen und Fake-Checking in der Jugendsozialarbeit
06.05.2025-08.05.2025 LEARNTEC 2025
07.05.2025-09.05.2025 Jugendhilfe im Strafverfahren und den ambulanten Angeboten
08.05.2025 Kritische Auseinandersetzung mit Rassismen im Kontext Sozialer Arbeit
13.05.2025-15.05.2025 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT)

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

Schule beendet – und dann?

 
Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Zugewanderte Fachkräfte im Sozialbereich

 
 Eine Gruppe von Menschen steht auf einer kleinen Treppe und schaut in die Kamera: Bild: TH Köln

Ein Projekt der TH Köln unterstützt zugewanderte Fachkräfte mit sozialen Berufen auf dem Weg zu einer qualifikationsadäquaten Beschäftigung in Deutschland. Mit Erfolg: Ehemalige Teilnehmende beraten und begleiten inzwischen junge Menschen beim Übergang in Ausbildung und Beruf.
Bild: TH Köln
Zum Praxisbericht

 
 

zynd

 
 

Neues Job Dive 360°: Hier stimmt die Chemie

 
 Ein Azubi in Arbeitskleidung schaut in die Kamera. Neben ihm grafische Elemente, die angeklickt werden können.

Im neuen Berufsfeldpanorama zu den Produktionsberufen in der Chemiebranche gewähren Auszubildende authentische Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Wie immer können Jugendliche das vielseitige Berufsfeld interaktiv erkunden. Unterstützung gibt es von der Ausbildungskampagne "Elementare Vielfalt (ElVi)" des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie (BAVC).
zynd: Berufsfeldpanorama Chemie

 
 

zynd

 
 

TeamUp! Das Berufe-Quartett

 
 Rechts im Bild ist ein Handy zu sehen, auf dem das Berufe-Quartett angezeigt wird.

Das neue Playlet TeamUp! des Portals zynd macht die Durchlässigkeit innerhalb von Berufsfamilien auf spielerische Weise erfahrbar. Runde für Runde sammeln Jugendliche gegen Computergegner Quartette zu verschiedenen Berufsbildern und werden für Berufslaufbahnen sensibilisiert. Dabei können sie sich von überraschenden Fakten inspirieren lassen.
zynd: Berufe-Quartett

 
 

BIBB

 
 

Auf dem Weg zur beruflichen Anerkennung

 
 

Die Online-Befragung von Fachkräften mit ausländischen Berufsqualifikationen, die eine Anerkennung oder Zeugnisbewertung beantragt haben oder dies planen, gibt Einblick in ihre Motivation, ihre Erfahrungen mit dem Verfahren und die Auswirkungen der Anerkennung auf ihre berufliche Integration. Die Ergebnisse zeigen, dass neben besseren Arbeitsmarktchancen und finanziellen Perspektiven auch aufenthaltsrechtliche und soziale Faktoren eine wichtige Rolle bei der Antragstellung spielen.
BIBB: Fachkräftebefragung des BIBB-Anerkennungsmonitorings 2024

 
 

BIBB

 
 

Durchlässigkeit im Bildungssystem

 
 

Die Möglichkeiten zur Gestaltung individueller Bildungswege beschreibt die aktuelle Ausgabe von Berufsbildung in der Praxis – kompakt. In der aktualisierten Auflage werden zentrale Begriffe, rechtliche Rahmenbedingungen sowie praktische Gestaltungsansätze aufgezeigt und erläutert. Ferner wird beschrieben, welche Optionen sich durch die Schnittstellen zur Ermöglichung individueller Bildungswege bieten.
BIBB: Möglichkeiten zur Gestaltung individueller Bildungswege

 
 

BIBB

 
 

Leitfaden zur Qualität der betrieblichen Berufsausbildung

 
 

Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat seinen Leitfaden zur Qualität der betrieblichen Berufsausbildung aktualisiert. Er enthält erprobte Handlungs- und Reflexionshilfen für die tägliche Ausbildungspraxis und richtet sich an Ausbildungsverantwortliche in Betrieben sowie an Auszubildende. Auch für Bildungspersonal in Schulen, überbetrieblichen Bildungseinrichtungen und Institutionen im Feld der beruflichen Ausbildung soll der Leitfaden Ansätze zur Qualitätsverbesserung liefern.
BIBB: Qualität der betrieblichen Berufsausbildung

 
 

BOP

 
 

Arbeitsmaterialien für Jugendliche und pädagogische Fachkräfte

 
 

Für die Gestaltung und Umsetzung der Potenzialanalyse und von praxisorientierten Berufsorientierungstagen hat das Berufsorientierungsprogramm (BOP) Arbeitsmaterialien entwickelt, die je nach Bedarf eingesetzt werden können. Neben Anleitungen für verschiedene Übungen, einer Unterrichtseinheit zur Vorbereitung, Methoden und Anregungen zur Reflexion und Dokumentation für pädagogischen Fachkräfte gibt es auch Arbeitsblätter speziell für Schülerinnen und Schüler.
BOP: Arbeitsmaterialien

 
Meldungennach oben
 

Teilhabe

 
 

Inklusive Ausgestaltung der Übergänge

 
 

Eine inklusive Ausgestaltung der Übergänge von Schule in Ausbildung und Beruf sowie die Gewährleistung eines diskriminierungsfreien Zugangs aller Jugendlichen zu einem inklusiven regulären Ausbildungssystem fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte von der nächsten Bundesregierung. Die Monitoring-Stelle UN-BRK formuliert in einem Eckpunktepapier Maßnahmen in zehn Themenbereichen, von der Barrierefreiheit über einen inklusiven Ausbildungs- und Arbeitsmarkt bis hin zur Sicherung der Rechte geflüchteter Menschen mit Behinderungen.
Deutsches Institut für Menschenrechte: Eckpunktepapier

 
 

Bildungspolitik

 
 

Mehr Fachkräfte durch bessere Aus- und Weiterbildung

 
 

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat ein 8-Punkte-Programm vorgelegt, das zum Ziel hat, allen Menschen gute Chancen auf eine Ausbildung zu bieten, die Fachkräftepotenziale besser zu erschließen und den Übergang von der Schule in den Beruf zu verbessern. Der Hintergrund für diese Initiative ist neben dem zunehmenden Fachkräftemangel der Umstand, dass laut Datenreport 2024 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) etwa 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren keinen Berufsabschluss haben.
DGB: Mehr Fachkräfte durch bessere Aus- und Weiterbildung (PDF)

 
 

Integration

 
 

Finanzierung von Sprachkursen sichern

 
 

Eine bedarfsgerechte Finanzierung des Gesamtprogramms Sprache fordert ein Zusammenschluss von Verbänden im Bildungsbereich und Gewerkschaften. Die geplanten Mittelkürzungen im Haushaltsentwurf 2025 gefährden aus ihrer Sicht nicht nur die Fortführung von Integrations- und Berufssprachkursen, sondern auch die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe hunderttausender Zugewanderter: "Ohne ausreichende Finanzierung können weniger als die Hälfte der benötigten Kurse stattfinden, wodurch Fachkräftemangel und soziale Ausgrenzung weiter verschärft werden."
Der Paritätische: Forderungspapier zum Gesamtprogramm Sprache (PDF)

 
 

Jugendsozialarbeit

 
 

"Deutschland hat ’nen Plan"

 
 

Die Initiative KJP (Kinder- und Jugendplan des Bundes) macht mit der Kampagne "Deutschland hat ’nen Plan" auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen und auf die Bedeutung des Kinder- und Jugendplans aufmerksam. Die Initiative setzt sich für eine stabile und zukunftssichere Unterstützung der Kinder- und Jugendhilfe ein. Die Anliegen von jungen Menschen werden aus Sicht der Beteiligten oft übersehen. Gerade in einer Zeit großer politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen sei es entscheidend, ihnen zuzuhören, ihre Perspektiven ernst zu nehmen und sie zu unterstützen.
Website: deutschlandhatnenplan.de

 
 

Ausbildung

 
 

Verbesserte Lernortkooperation

 
 

Im dualen Ausbildungssystem ergänzen sich Lernen in der Schule und praktische Erfahrungen im Betrieb, unterstützt durch überbetriebliche Berufsbildungsstätten. Gerade diese Verzahnung macht das deutsche Modell weltweit anerkannt. Doch damit das Zusammenspiel reibungslos funktioniert, ist eine enge Abstimmung der Lernorte – die sogenannte Lernortkooperation – erforderlich. Die könnte zum Nutzen aller Beteiligten verbessert werden, wie eine aktuelle Studie der Universität Paderborn zeigt.
Uni Paderborn: Studie zur Lernortkooperation

 
 

Ausbildung

 
 

Wettbewerb "Ausbildungs-ASS 2025" gestartet

 
 

Mit dem Wettbewerb "Ausbildungs-ASS" ehren die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) Unternehmen, die bei der Ausbildung kreativ vorgehen und ihre Auszubildenden besonders engagiert fördern. Zudem suchen sie Initiativen, die einen Beitrag zur Schaffung neuer Ausbildungsplätze leisten und Jugendliche in außergewöhnlicher Weise auf dem Weg ins Berufsleben unterstützen. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben: Industrie, Handel und Dienstleistung sowie Handwerk und als dritter Bereich die außer-, überbetrieblichen oder schulischen Ausbildungsinitiativen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2025.
WJD: Website des Wettbewerbs

 
Für die Praxisnach oben
 

Handreichung: Berufliche Orientierung an berufsbildenden Schulen

 
 

Eine neue Handreichung des Niedersächsischen Kultusministeriums bietet praxisnahe und wissenschaftlich evaluierte Formate und Materialien zur Beruflichen Orientierung, die speziell an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler der berufsbildenden Schulen angepasst sind. Sie enthält Empfehlungen, wie weiterführende Berufliche Orientierung nachhaltig an berufsbildenden Schulen implementiert werden kann.
MK Niedersachsen: Berufsbildung und -orientierung

 
 

Faktenblätter: Migration und Geflüchtete

 
 

Die Migrationsdebatte in Deutschland wird auch nach der Bundestagswahl scharf geführt. Begrenzung und Abschottung bestimmen aus Sicht der Caritas den Diskurs. Die Ankündigungen werden immer weiter ins Extreme verschoben und die Grenzen, die die Grund- und Menschenrechte setzen, missachtet. Die Caritas möchte dem entgegentreten und hat zu diesem Zweck einige Fakten zusammengestellt.
Caritas: Fragen und Fakten zur Migrationsdebatte

 
 

Arbeitshilfe: Therapie mit jungen geflüchteten Menschen

 
 

Der Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht (BuMF) und die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) stellen einen praxisorientierten Leitfaden zur Beantragung der Kostenübernahme für therapeutische Maßnahmen und Sprachmittlung zur Verfügung. Dieser richtet sich an Fachkräfte in und außerhalb der Kinder- und Jugendhilfe.
BuMF: Therapeutisches Arbeiten mit jungen geflüchteten Menschen (PDF)

 
 

Broschüre: Trans* Kinder und Jugendliche ernst nehmen

 
 

Eine neue Broschüre des Bundesverbandes Trans* gibt Einblicke in die Lebensrealitäten und Bedarfe von jungen trans* und nicht-binären Menschen. Sie gibt Antworten darauf, ob es wirklich immer mehr trans* und nicht-binäre Kinder und Jugendliche gibt und informiert über das Selbstbestimmungsgesetz und über die Gesundheitsversorgung von gendervarianten Kindern und Jugendlichen.
Bundesverband Trans*: Trans* Kinder und Jugendliche ernst nehmen

 
 

 
Veranstaltungennach oben
 

02. April 2025 | online

 
 

Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)

 
 

Die Veranstaltung der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen gibt einen Überblick über die Neuregelungen im SGB VIII und KKG, die durch das KJSG erfolgt sind und erläutert Möglichkeiten zur Umsetzung der neuen Regelungen im Gesetzgebungsprozess.
Informationen und Anmeldung

 
 

29. und 30. April 2025 | Vlotho

 
 

Digitale Handlungskompetenzen von Kindern und Jugendlichen

 
 

In der Fortbildung des LWL werden Wege aufgezeigt, im Dialog mit Kindern und Jugendlichen vor Gefahren zu schützen und ihre digitale Handlungskompetenz zu stärken. Unterstützende pädagogische Materialien und einfache, kreative Methoden werden vorgestellt, um digitale Medien in verschiedenen Settings nutzen zu können.
Informationen und Anmeldung

 
 

30. April 2025 | online

 
 

KI verstehen und Fake-Checking in der Jugendsozialarbeit

 
 

Das Online-Seminar von IN VIA bietet Einblicke in die Förderung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation im digitalen Zeitalter. Ein besonderer Fokus liegt auf Künstlicher Intelligenz als Werkzeug und Herausforderung: Welche Potenziale bietet KI für die Jugendsozialarbeit? Welche ethischen Fragen müssen beachtet werden? Außerdem werden Methoden des Fake-Checkings vorgestellt.
Informationen und Anmeldung

 
 

06. bis 08. Mai 2025 | Karlsruhe

 
 

LEARNTEC 2025

 
 

Die E-Learning-Community trifft sich in der Messe Karlsruhe zum Networking und Erfahrungsaustausch. Auf der LEARNTEC präsentieren nahezu alle Anbieter digitaler Bildung die neuesten technologischen Lösungen. Der begleitende Fachkongress bietet einen Blick in die Zukunft des digitalen Bildungsmarktes und verknüpft diese mit dem Angebot auf der Fachmesse.
Programm und Anmeldung

 
 

07. bis 09. Mai 2025 | Bad Kissingen

 
 

Jugendhilfe im Strafverfahren und den Ambulanten Angeboten

 
 

Der Kongress der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen im Strafverfahren und Ambulante Sozialpädagogische Angebote für straffällig gewordene junge Menschen bietet durch Fachvorträge und Arbeitskreise die Möglichkeit, sich mit der eigenen beruflichen Haltung zu verschiedenen Themen auseinanderzusetzen. Neben diesem Programm gibt es Zeit und Raum für kollegialen Austausch und Begegnung.
Programm und Anmeldung

 
 

08. Mai 2025 | online

 
 

Rassismen im Kontext Sozialer Arbeit

 
 

Der Vortrag soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema im Rahmen der In-VIA-Online-Fortbildungsreihe "Sensibel – solidarisch – stark. Diskriminierung entgegenwirken" ermöglichen. Er gibt einen Einblick in verschiedene (auch intersektionale) Formen von Rassismus und deren Wirkungsweise. Auch wird diskutiert, wie Fachkräfte in der Sozialen Arbeit diesem begegnen können und wie eine rassismuskritische (menschenrechtsbasierte) professionelle Haltung aussehen kann.
Informationen und Anmeldung

 
 

13. bis 15. Mai 2025 | Leipzig

 
 

18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT)

 
 

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) lädt ein zum 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag und bietet die Plattform, um zu diskutieren, welche Anforderungen die aktuelle Situation an Strukturen, Fachkräfte und Inhalte stellt, wo die Kinder -und Jugendhilfe steht, wo sie hin will und was sie anzubieten hat. Auch die Servicestelle Jugendberufsagenturen und das Projekt zynd gehören zu den Teilnehmenden und sind mit einem Informationsstand vor Ort.
Programm und Anmeldung

 
Fundstücknach oben
 

Schule beendet – und dann?

 
 Eine junge Frau steht mit dem Rücken zur Kamera. Sie spricht mit einem jungen Mann, der im Halbprofil zu sehen ist. Bild: Gerard | Adobe Stock

Viele Jugendliche sind von den zahllosen Informationsangeboten im Bereich der Beruflichen Orientierung überfordert. Ein Podcast von SWR Kultur mit Clemens Wieland von der Bertelsmann Stiftung zeigt: Eine individuell zugeschnittene Berufsorientierung verspricht mehr Erfolg, ist aber schwieriger zu organisieren.
Bild: Gerard | Adobe Stock
SWR: Wie Jobfüxe, Berufslotsen, Jugendagenturen helfen

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH