BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 2 | 25.02.2025Zahl der Leserinnen und Leser: 20.102 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


der Zugang zu guter Beratung und Begleitung beim Übergang in Ausbildung ist für junge Menschen auch davon abhängig, ob sie in einer Stadt oder auf dem Land wohnen. In seinem Gastbeitrag befasst sich M. Tuan Nguyen von der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit mit den spezifischen Bedingungen des Übergangsprozesses in ländlichen Räumen. Um die Weiterentwicklung ihrer Unterstützung junger Menschen am Übergang Schule – Beruf geht es den Jugendberufsagenturen in Schleswig-Holstein. In einer Landesarbeitsgemeinschaft tauschen sie sich regelmäßig aus, um gegenseitig von ihren Erfahrungen zu profitieren. Einen Einblick in die Arbeit des Gremiums gibt ein Interview mit der Servicestelle Jugendberufsagenturen.

Ein weiterer Schwerpunkt unseres Newsletters ist die Bildungsteilhabe: Ein Faktenpapier des Sachverständigenrates für Integration und Migration zeigt, dass die Bildungschancen in Deutschland nach wie vor ungleich verteilt sind – oft zum Nachteil von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Einem Bericht der Bundesregierung zufolge sind mehr als 3,5 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Und eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung weist darauf hin, dass Menschen mit niedrigem Einkommen, vor allem wenn sie männlich sind und einen Migrationshintergrund haben, am stärksten von Einsamkeit bedroht sind.

Eine erhellende Lektüre wünscht Ihnen
Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-2-2025.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

überaus: Übergang Schule – Beruf in ländlichen Räumen
Servicestelle JBA: "Was einer nicht schafft, schaffen wir zusammen!"
Servicestelle JBA: Baukasten zur Gestaltung des eigenen Webauftritts
BIBB: BWP zur betrieblichen Qualifizierung und Kompetenzentwicklung
BIBB: Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in der Pflege
Berufsorientierungsprogramm: Antragsfrist für BOP-Projekte verlängert
Alphadekade: Neues Faktenblatt verfügbar

 
 Meldungen

Meldungen

 
 
 

Arbeitsmarkt: Erwerbsbeteiligung junger Menschen ist gestiegen
Ausbildung: Zahlen zur Ausbildungsgarantie
Teilhabe: Ungleich verteilte Bildungschancen
Teilhabe: Jedes vierte Kind ist von Armut bedroht
Teilhabe: Risikofaktoren der Einsamkeit
Inklusion: Handlungsempfehlungen für ein inklusives Bildungssystem
Integration: Mehr Chancen durch Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Kurzcheck: Onboarding von neuen Mitarbeitenden
Handreichung: Rechtsfragen beim Einsatz von KI
Broschüre: Der Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben
Methodensammlung: Demokratie einfach machen!
Dossier: Flüchtlinge in Deutschland – Bildungsaspekte im Fokus

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

06.03.2025 Jugendgerechte Zugänge strategisch (weiter-)entwickeln
10.03.2025-11.03.2025 Wie weiter in Zivilgesellschaft, Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit?
17.03.2025-19.03.2025 Hochschultage Berufliche Bildung
19.03.2025-24.03.2025 Die alten und neuen Herausforderungen der AsA flex
21.03.2025 Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
26.03.2025-27.03.2025 Flexible integrierte Hilfen im Sozialraum

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

Jeder Jeck ist anders: Neurodiversität

 
Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Übergang Schule – Beruf in ländlichen Räumen

 
 M. Tuan Nguyen

Die spezifischen Bedingungen in ländlichen Räumen bringen Herausforderungen für den Übergang von der Schule in die Ausbildung mit sich. M. Tuan Nguyen von der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) nimmt eine begriffliche Einordnung sowie eine Bestandsaufnahme vor, beschreibt die Besonderheiten und erörtert eine Auswahl an Lösungsansätzen.
Zum Gastbeitrag

 
 

Servicestelle JBA

 
 

"Was einer nicht schafft, schaffen wir zusammen!"

 
 

Trotz ihrer individuellen Ausgestaltung stehen Jugendberufsagenturen bei der Umsetzung häufig vor ganz ähnlichen Herausforderungen. In Schleswig-Holstein unterstützen sie sich gegenseitig in einer Landesarbeitsgemeinschaft, der LAG JBA SH, was auch dem Austausch mit der Landesregierung nützt. Das Interview gibt einen Einblick in ihre Arbeit. Bild: AdobeStock|Artalis Kartographie
Zum Interview auf servicestelle-jba.de

 
 

Servicestelle JBA

 
 

Baukasten zur Gestaltung des eigenen Webauftritts

 
 

Die Auffindbarkeit im Netz ist wichtig für Jugendberufsagenturen. Aber was muss bei der Gestaltung einer Website beachtet werden? Der Beitrag stellt Tipps und verschiedene Beispiele vor, die Anregungen für die Umsetzung des eigenen Internetauftritts geben können. Bild: Website der Jugendberufsagentur Berlin, Fotograf: Max Lautenschläger
Zum Beitrag auf servicestelle-jba.de

 
 

BIBB

 
 

BWP zur betrieblichen Qualifizierung und Kompetenzentwicklung

 
 

Bei der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften stehen Betriebe aktuell vor großen Herausforderungen. Betriebliche Ausbildungsplätze bleiben zunehmend unbesetzt, Fachkräfte scheiden aus dem Arbeitsleben aus und zugleich sorgt der technologische und ökologische Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft für eine hohe Dynamik. Die neue BWP-Ausgabe beschäftigt sich mit der Frage, wie Betriebe auf diese Herausforderungen reagieren und welchen Stellenwert für sie Investitionen in die berufliche Qualifizierung und die Kompetenzentwicklung ihrer Beschäftigten haben.
BIBB: BWP 1/2025

 
 

BIBB

 
 

Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in der Pflege

 
 

Die Autorinnen und Autoren eines neuen BIBB Discussion Papers analysieren Ausbildungsabbrüche in der Pflege. Sie zeigen, dass der "Praxisschock" eine wichtige Ursache für Abbrüche ist – also die negative Abweichung der erlebten Realität in der Ausbildung von den zuvor gehegten Erwartungen. Die Analyse basiert auf einem BIBB-Projekt, das von 2021 bis 2024 durchgeführt worden war. Dieses Projekt unterstreicht unter anderem die Relevanz vernetzter Unterstützungsmaßnahmen, um Ausbildungsabbrüche nachhaltig zu vermeiden.
BIBB: Discussion Paper zu Ausbildungsabbrüchen in der Pflege

 
 

Berufsorientierungsprogramm

 
 

Antragsfrist für BOP-Projekte verlängert

 
 

In der aktuellen Antragsrunde des Berufsorientierungsprogramms können Anträge für BOP-Projekte noch bis zum 1. April 2025 beim BIBB eingereicht werden. In Hessen sind Einreichungen abweichend vom 1. Juli 2025 bis 1. September 2025 möglich. Neuantragssteller können sich auf der Startseite des BOP-Portals registrieren. Bereits registrierte Zuwendungsempfänger melden sich mit ihrem Aktenzeichen oder ihrer Registrierungsnummer und dem Passwort an. Alle Anträge auf Förderung müssen über das Portal gestellt, rechtsverbindlich unterschrieben und zusätzlich per Briefpost beim BIBB eingereicht werden.
BOP: Informationen zur Antragstellung

 
 

Alphadekade

 
 

Neues Faktenblatt verfügbar

 
 

Mit der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016–2026 (AlphaDekade) setzen sich Bund, Länder und gesellschaftlich relevante Partner dafür ein, die Grundbildung in Deutschland zu stärken. Nun gibt es zur AlphaDekade ein neues Faktenblatt: Auf zwei Seiten werden darin die wichtigsten Informationen zur AlphaDekade dargestellt. Sie reichen von einer Einordnung über die bisherigen thematischen Schwerpunkte bis zu den Erfolgen der Initiative. Zwei Infografiken und ein Überblick zur neuen Förderrichtlinie "Grundbildungspfade" runden das Faktenblatt ab.
Alphadekade: Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (PDF)

 
Meldungennach oben
 

Arbeitsmarkt

 
 

Erwerbsbeteiligung junger Menschen ist gestiegen

 
 

Es ist ein gängiges Vorurteil gegenüber der sogenannten Generation Z, dass sie viel fordere, aber nur wenig arbeite: Die jungen Leute zeigten wenig Engagement und seien dagegen sehr auf ihre Work-Life-Balance bedacht. Doch solche Einschätzungen sind angesichts neuer Erkenntnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung offenbar nicht haltbar. Demnach ist die Erwerbsbeteiligung in der Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen seit 2015 überdurchschnittlich gestiegen – um über sechs Prozentpunkte auf rund 76 Prozent. Sie ist damit auf einen Höchststand seit Jahrzehnten geklettert.
IAB: Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen

 
 

Ausbildung

 
 

Zahlen zur Ausbildungsgarantie

 
 

Die Bundesagentur für Arbeit hat erstmals Zahlen zur Inanspruchnahme der im April 2024 eingeführten Ausbildungsgarantie veröffentlicht. Demnach haben von April bis Oktober 2024 1.800 junge Menschen ein Berufsorientierungspraktikum  absolviert, der Mobilitätszuschuss wurde 200 Mal in Anspruch genommen und in den 22 unterversorgten Regionen ist die Zahl derer, die eine außerbetriebliche Berufsausbildung (BaE) begonnen haben, im Vergleich zum Vorjahr von 1.600 auf 1.700 gestiegen (+ acht Prozent). Bundesweit ging die Zahl der BaE-Eintritte um vier Prozent zurück.
BA: Nachvermittlung am Ausbildungsmarkt (PDF)

 
 

Teilhabe

 
 

Ungleich verteilte Bildungschancen

 
 

Bildung ist ein Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe, die Bildungschancen in Deutschland sind jedoch nach wie vor ungleich verteilt. Das gilt besonders für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. So zeigt ein Faktenpapier des Sachverständigenrates für Integration und Migration (SVR), dass Jugendliche mit Migrationshintergrund eine Berufsausbildung weiterhin weniger häufig und zu einem späteren Zeitpunkt beginnen als Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Bei der Einmündung in Ausbildung haben sie eine Vielzahl von Hürden zu überwinden.
SVR: Ungleiche Bildungschancen (PDF)

 
 

Teilhabe

 
 

Jedes vierte Kind ist von Armut bedroht

 
 

Mehr als 3,5 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Besonders betroffen sind Kinder von Alleinerziehenden, mit mehreren Geschwistern, mit Behinderungen sowie junge Menschen mit Einwanderungs- oder Fluchtgeschichte aus Ländern außerhalb der EU, wobei häufig mehrere Risikofaktoren zusammen auftreten. Dies geht aus dem Fortschrittsbericht 2024 zur Umsetzung der Europäischen Garantie für Kinder in Deutschland hervor, der vom Bundeskabinett verabschiedet und der EU-Kommission vorgelegt wurde.
Deutscher Bundestag: Fortschrittsbericht zu "Neue Chancen für Kinder in Deutschland" (PDF)

 
 

Teilhabe

 
 

Risikofaktoren der Einsamkeit

 
 

In den letzten Jahren ist das Thema Einsamkeit zunehmend in den Fokus der gesellschaftlichen Wahrnehmung gerückt. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, dass sich 19 Prozent der Menschen manchmal oder häufiger einsam fühlen; vor der Pandemie waren es nur 14 Prozent. Jüngere Menschen, Frauen, Personen mit geringerem Einkommen, Alleinlebende und Personen mit Migrationshintergrund fühlen sich besonders häufig einsam. Männliche Personen mit niedrigem Einkommen und Migrationshintergrund haben dabei den höchsten gemessenen Wert.
DIW Berlin: Einsamkeit in Deutschland

 
 

Inklusion

 
 

Handlungsempfehlungen für ein inklusives Bildungssystem

 
 

Als unvereinbar mit einem inklusiven Bildungssystem sieht eine Gruppe von Forscherinnen und Forschern die bestehende sonderpädagogische Feststellungsdiagnostik. Sie haben dazu bildungspolitische Handlungsempfehlungen an die Bundesländer veröffentlicht, deren Schulgesetze die Feststellung der Förderbedarfe regeln. Diese sollen Anstöße für grundlegend neue Regelungen geben, die anstelle von pauschalen Etikettierungen von Schülerinnen und Schüler den Aufbau eines inklusiven Bildungssystems mit individueller Unterstützung für alle Lernenden ermöglichen.
ZFIB: Bildungspolitische Empfehlungen (PDF)

 
 

Integration

 
 

Mehr Chancen durch Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik

 
 

Für die Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt gibt es eine breite Palette an arbeitsmarktpolitischen Instrumenten. Auch noch sechs Jahre nach Förderbeginn entfalten sie eine positive Wirkung auf den Übergang in Beschäftigung und das Erwerbseinkommen – mit Ausnahme der Arbeitsgelegenheiten. Dies zeigt eine Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). So steigern etwa die Förderungen zur beruflichen Weiterbildung langfristig das monatliche Einkommen der Geflüchteten um bis zu 800 Euro und die Beschäftigungsquote um etwa 13 Prozentpunkte.
IAB: Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik verbessern die Arbeitsmarktchancen Geflüchteter

 
Für die Praxisnach oben
 

Kurzcheck: Onboarding von neuen Mitarbeitenden

 
 

Ein professionelles Onboarding erleichtert den Einstieg in einen neuen Job. Ein Kurzcheck der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) für Unternehmen soll Personalverantwortlichen und Führungskräften einen Überblick über die wichtigsten Schritte beim Onboarding geben – unter Berücksichtigung der besonderen Umstände hybrider Arbeit beziehungsweise hybrid arbeitender Teams.
BMAS: INQA-Kurzcheck "Onboarding von neuen Mitarbeitenden"

 
 

Handreichung: Rechtsfragen beim Einsatz von KI

 
 

KI ist auch für Organisationen der Freien Wohlfahrtspflege interessant und wird vielerorts bereits eingesetzt und getestet. Die Arbeitshilfe des Paritätischen Gesamtverbandes ist im Rahmen des Projekts #GleichimNetz entstanden und bietet einen kompakten Überblick über die Rechtsgebiete europäische KI-Verordnung, Datenschutz und Urheberrecht, die beim Einsatz von KI beachtet werden müssen.
Der Paritätische: Rechtsfragen beim Einsatz von generativer KI

 
 

Broschüre: Der Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben

 
 

Die aktualisierte Broschüre "Durchblick" richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die in Wohngruppen, Pflegefamilien oder anderen stationären Hilfeformen leben und bei denen das Hilfeende absehbar ist. Die Broschüre kann auch gut von Fachkräften genutzt werden, denn sie bietet einen systematischen Überblick über Themenfelder, die in der Übergangsbegleitung eine Rolle spielen.
Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Durchblick

 
 

Methodensammlung: Demokratie einfach machen!

 
 

Was bedeutet Demokratie und wie können wir sie mitgestalten? Mit dieser Frage haben sich im Rahmen des Projekts "Demokratie einfach machen! (DEIM)" Jugendliche und Fachkräfte aus der Jugendsozialarbeit beschäftigt. Auf Basis dieser Praxiserkenntnisse haben IN VIA Deutschland und IN VIA Köln eine Sammlung von niedrigschwelligen Methoden erarbeitet, die einfach umgesetzt werden können.
IN VIA: Demokratie einfach machen! (DEIM)

 
 

Dossier: Flüchtlinge in Deutschland – Bildungsaspekte im Fokus

 
 

Eine umfassende Linksammlung des Deutschen Bildungsservers zeigt Möglichkeiten der formellen und informellen Bildung für Flüchtlinge auf und enthält Informationen unter anderem zu den Themenbereichen "Berufsausbildung und Arbeitsmarktzugang", "Deutschunterricht und Sprachförderung" sowie "Zahlen, Fakten und Institutionen zum Thema Flucht und Asyl".
Deutscher Bildungsserver: Flüchtlinge in Deutschland

 
Veranstaltungennach oben
 

06. März 2025 | Bonn

 
 

Jugendgerechte Zugänge strategisch (weiter-)entwickeln

 
 

Im Workshop der Servicestelle Jugendberufsagenturen geht es zunächst um die Lebenssituationen junger Menschen. Anschließend werden Methoden vorgestellt, um eine Strategie für die jeweilige Jugendberufsagentur zu entwickeln, mit der die verschiedenen Gruppen Jugendlicher erreicht werden können. In einem gemeinsamen Prozess werden die Zugänge dann noch passgenauer ausgerichtet.
Informationen und Anmeldung

 
 

10. und 11. März 2025 | Erfurt

 
 

Wie weiter in Zivilgesellschaft, Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit?

 
 

Resilienz, Handlungsfähigkeit und Allianzen stehen im Mittelpunkt der Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit. Sie beleuchtet die Folgen von Rechtsextremismus, Rassismus, Populismus und Demokratieskepsis für die Jugendarbeit sowie die  Jugendsozialarbeit und leistet einen Beitrag zu Austausch und Vernetzung.
Programm und Anmeldung

 
 

17. bis 19. März 2025 | Paderborn

 
 

23. Hochschultage Berufliche Bildung

 
 

Die berufliche Bildung ist aufgefordert, sich den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in einer sich transformierenden Welt unter neuen geopolitischen Rahmenbedingungen zu stellen und geeignete Lösungen für die damit einhergehenden Aufgaben zu entwickeln. Die Hochschultage stellen dabei den Begriff der Chancengerechtigkeit in den Mittelpunkt.
Programm und Anmeldung

 
 

19. und 24. März 2025 | Online

 
 

Die alten und neuen Herausforderungen der AsA flex

 
 

Die Ausschreibung zur AsA flex ist im letzten Jahr noch einmal verändert worden. Daraus ergeben sich neue Schwerpunkte für die umsetzenden Bildungsträger. Das Seminar der bag arbeit informiert über Schwerpunkte, Anforderungen und Herausforderungen an die Konzeptionsentwicklung der AsAflex, die sich aus der Strategie der Bundesagentur für Arbeit ergeben.
Programm und Anmeldung

 
 

21. März 2025 | Frankfurt am Main

 
 

Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt

 
 

Im Fokus des Fachtags des Deutschen Bildungsservers stehen die Themen Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Wie können diese zentralen Felder gestärkt und bestehende Herausforderungen besser bewältigt werden? Der Fachtag bietet eine Plattform, um innovative Ansätze zu entdecken, Perspektiven auszutauschen und konkrete Handlungsansätze zu entwickeln.
Informationen und Anmeldung

 
 

26. und 27. März 2025 | Erfurt

 
 

Flexible integrierte Hilfen im Sozialraum

 
 

Um die Qualifizierung und Weiterentwicklung der flexiblen integrierten Hilfen im Sozialraum geht es bei der IGfH-Fachtagung 2025. Die Tagung stellt sich mit Fachkräften aus der ambulanten, teil- und stationären Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe Fragen der Machbarkeit. Vorträge und Foren bieten den fachlichen Input für den Arbeitsalltag und die professionelle Weiterentwicklung.
Programm und Anmeldung

 
Fundstücknach oben
 

Jeder Jeck ist anders: Neurodiversität

 
 

Inklusion, ganz grundsätzlich betrachtet: Es gibt keine zwei Gehirne, die sich gleichen. Menschen denken unterschiedlich und stellen den Bezug zur Welt auf individuelle Weise her. Was ist Neurodiversität, und wie gehen wir damit um? Diese Fragen hat Deutschlandfunk Nova dem Leiter des Zentrums für Neurodiversitätsforschung André Frank Zimpel gestellt. Bild: Milan Fakurian/Unsplash
Deutschlandfunk Nova: Zwar anders, aber völlig richtig im Kopf

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH