BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 10 | 21.11.2024Zahl der Leserinnen und Leser: 20.014 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


digitale Kompetenzen sind heute entscheidend für die erfolgreiche Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt. Die "Digital Natives" der Generation Z sind zwar häufig digital unterwegs, verfügen dadurch aber nicht automatisch über die entsprechenden für die Arbeitswelt nötigen Kompetenzen. Auch mangelt es ihnen oft an Fähigkeiten beim kritischen Umgang mit Fehlinformationen oder Fake News in sozialen Medien. Jens Christian Soemers erläutert in seinem Gastbeitrag für überaus, wie die berufsbildenden Schulen die digitalen Kompetenzen der Generation Z fördern können, um sie auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.

Ein weiterer Schwerpunkt unseres Newsletters sind die Jugendberufsagenturen. Wie die Jugendberufsagenturen zu einer inklusiven Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf beitragen können, ist Gegenstand einer neuen BIBB-Publikation. Diese wurde von einer Expertinnen- und Expertenrunde erarbeitet, an der auch Frank Neises von der Fachstelle überaus beteiligt ist. Welche Entlastung die Einrichtung hauptamtlicher Koordinationsstellen für die Arbeit der Jugendberufsagenturen mit sich bringt, erklärt Oliver Dick vom ism Mainz im Interview mit der Servicestelle Jugendberufsagenturen.

Eine anregende Lektüre unseres Newsletters wünscht Ihnen
Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-10-2024.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

überaus: Gastbeitrag "Die Generation Z – Digital kompetent?"
Servicestelle JBA: Koordination in Jugendberufsagenturen
Servicestelle JBA: Fachtagung im Live-Stream
BIBB: Jugendberufsagenturen und inklusive Übergangsgestaltung
BIBB: Berufsausbildung in Teilzeit – Effekte der gesetzlichen Neuregelungen
BIBB: Fachkräfterückgänge gefährden Wachstum und Wohlstand
BIBB: Zahl der Ukrainerinnen und Ukrainer in dualer Ausbildung steigt

 
 Meldungen

Meldungen

 
 
 

Ausbildungsmarkt: Angebot und Nachfrage am Ausbildungsmarkt
Berufsbildung: Weichenstellungen beim Übergang Schule – Beruf gefordert
Migration: Mehr junge Menschen und Frauen kommen nach Deutschland
Bildungspersonal: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe am Limit?!
Medienbildung: Digitale Kompetenzen haben sich verschlechtert

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Praxisbroschüre: Inklusion am Übergang Schule – Beruf
E-Learning-Angebot: Modulbox von "JUGEND STÄRKEN"
Handreichung: Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
Broschüre: Virtuelle Räume der Jugendsozialarbeit
Praxishandbuch: Wie gelingt Transfer in der Demokratiebildung?

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

04.12.2024 Berufliche Orientierung und Strukturwandel
04.12.2024 Geschlechter(un)gleichheiten in der beruflichen Bildung
05.12.2024 Inklusive Zugänge in Ausbildung für junge Menschen gestalten
05.12.2024 - 06.12.2024 Schulsozialarbeit und soziale Ungleichheit
09.12.2024 - 10.12.2024 Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb) 2024
12.12.2024 Jungsein heute – Erkenntnisse aktueller Berichte und Studien

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

Zweite Chance für Schulabbrecher

 
Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Gastbeitrag "Die Generation Z – Digital kompetent?"

 
 Jens Christian Soemers

Obwohl die Generation Z mit Smartphones und sozialen Medien aufgewachsen ist, fehlen den Jugendlichen, die ihr angehören, oft wichtige digitale Kompetenzen. Jens Christian Soemers erläutert im Gastbeitrag für überaus, warum gezielte Förderung in berufsbildenden Schulen unerlässlich ist und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um diese Generation fit für die Zukunft zu machen.
Zum Gastbeitrag

 
 

Servicestelle JBA

 
 

Koordination in Jugendberufsagenturen

 
 Drei Menschen im angeregten Gespräch: Ein Mann und eine Frau auf einer Couch, ein Mann auf einem Stuhl mit dem Rücken zur Kamera

Oliver Dick vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) erläutert im Interview, welche Entlastung eine hauptamtliche Koordination für die Arbeit einer Jugendberufsagentur darstellt und wie das gesamte Netzwerk profitieren kann. Und er hat drei Wünsche an die Beteiligten, die Kommunen, die Länder und den Bund. Bild: Maurice Hüsni/displayced
Zum Interview auf servicestelle-jba.de

 
 

Servicestelle JBA

 
 

Fachtagung im Live-Stream

 
 

Unter dem Motto "Erfahrung teilen. Vernetzung stärken." findet am 26. und 27. November 2024 die bundesweite Tagung der Jugendberufsagenturen in Berlin statt. Teile der Veranstaltung können online im Live-Stream verfolgt werden. Der Livestream ist am Dienstag ab 10 Uhr und am Mittwoch ab 11.30 Uhr auf der Startseite der Servicestelle aufrufbar. Ziel der Veranstaltung ist es, Akteuren in und rund um Jugendberufsagenturen ein Forum für den inhaltlichen Austausch und die persönliche Begegnung zu bieten. Durch die Tagung führt der Journalist Armin Himmelrath.
Servicestelle Jugendberufsagenturen: Startseite

 
 

BIBB

 
 

Jugendberufsagenturen und inklusive Übergangsgestaltung

 
 

Jugendberufsagenturen sollen rechtskreisübergreifend der zentrale lokale Ansprechpartner für alle jungen Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf sein und diese bedarfsorientiert individuell beraten und unterstützen. Es stellt sich die Frage, wie Jugendberufsagenturen aus einer menschenrechtlichen Perspektive zu einer inklusiven Übergangsgestaltung beitragen können. Die in der BIBB-Publikation vorgestellten Ergebnisse bieten Jugendberufsagenturen Chancen zur weiteren fachlichen Fundierung, Organisationsentwicklung, multiprofessionellen Fallarbeit und zum Abbau von Barrieren.
BIBB: Jugendberufsagenturen als Beitrag zu inklusiver Übergangsgestaltung

 
 

BIBB

 
 

Berufsausbildung in Teilzeit – Effekte der gesetzlichen Neuregelungen

 
 

Mit dem Berufsbildungsmodernisierungsgesetz wurde im Jahr 2019 auch die duale Berufsausbildung in Teilzeit neu geregelt: Diese sollte für einen größeren Personenkreis geöffnet und attraktiver ausgestaltet werden. Alexandra Uhly und Frank Neises (BIBB) analysieren in einem Fachbeitrag auf Basis der Berufsbildungsstatistik, ob die angestrebten Effekte auf die duale Berufsbildung eingetreten sind. Darüber hinaus geben sie einen Überblick über die Interessen von Gesellschaft, Individuen und Betrieben an Teilzeitberufsausbildung und diskutieren Chancen und Hemmnisse dieser Ausbildungsform.
BIBB: Berufsausbildung in Teilzeit

 
 

BIBB

 
 

Fachkräfterückgänge gefährden Wachstum und Wohlstand

 
 

Die demografische Entwicklung und die Fachkräfterückgänge auf dem Arbeitsmarkt bremsen zunehmend das Wachstum und damit den Wohlstand in Deutschland. Dies bestätigen die neuesten Ergebnisse der Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Den Projektionen zufolge wird die Anzahl der Personen mit einem Hochschulabschluss weiter zunehmen. Auch die Zahl der Personen ohne Berufsabschluss steigt weiter an. Zurückgehen wird dagegen die Zahl der Personen mit einem beruflichen Abschluss.
BIBB: Neue Ergebnisse der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen

 
 

BIBB

 
 

Zahl der Ukrainerinnen und Ukrainer in dualer Ausbildung steigt

 
 

Immer mehr Ukrainerinnen und Ukrainer schließen einen Ausbildungsvertrag im dualen Berufsbildungssystem ab. Im Vergleich zum Jahr 2022 hat sich ihre Zahl 2023 mehr als verdoppelt – von knapp 900 auf knapp 1.900. Der Anstieg liegt allerdings noch deutlich unter dem Vorjahresanstieg der ukrainischen Wohnbevölkerung in der Altersgruppe 15 bis 30 Jahre, die für die Aufnahme einer dualen Berufsausbildung besonders interessant sein dürfte. Dies zeigen erste Auswertungen des BIBB auf Basis der Daten der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder.
BIBB: Immer mehr Ukrainerinnen und Ukrainer finden ihren Weg in die duale Berufsausbildung

 
Meldungennach oben
 

Ausbildungsmarkt

 
 

Angebot und Nachfrage am Ausbildungsmarkt

 
 

Von Oktober 2023 bis September 2024 sind der Bundesagentur für Arbeit (BA) weniger Ausbildungsstellen gemeldet worden als im Vorjahreszeitraum. Die Bewerberzahl hat dagegen erstmals seit 2012/13 zugenommen. Insgesamt standen 432.000 gemeldete Bewerberinnen und Bewerber 502.000 gemeldeten betrieblichen Ausbildungsstellen gegenüber. Damit waren rund 70.000 mehr betriebliche Ausbildungsstellen als Bewerberinnen und Bewerber gemeldet. Im Vorjahr lag die Differenz noch bei über 100.000 – die Lücke zwischen beiden Seiten ist also kleiner geworden.
BA: Die Situation am Ausbildungsmarkt 2023/24

 
 

Berufsbildung

 
 

Weichenstellungen beim Übergang Schule – Beruf gefordert

 
 

Starre Strukturen unseres Bildungssystems verhindern eine bedarfsgerechte und flexible Gestaltung der nachschulischen Bildung und verstärken dadurch den Fachkräftemangel. Das ist die zentrale Prämisse eines Thesenpapiers der Bertelsmann Stiftung und des CHE Centrums für Hochschulentwicklung. Darin identifizieren die Autorinnen und Autoren fünf Bereiche von der Berufsorientierung bis zu Abbruchquoten in Ausbildung und Studium, in denen die Politik aus ihrer Sicht grundlegende Weichenstellungen vornehmen muss, um die Lücken auf dem Fachkräftemarkt zu schließen.
Bertelsmann Stiftung: Übergänge in Ausbildung und Studium

 
 

Migration

 
 

Mehr junge Menschen und Frauen kommen nach Deutschland

 
 

Seit der Einführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) im Jahr 2020 sind mehr junge Menschen und Frauen aus Nicht-EU-Ländern nach Deutschland gekommen – viele von ihnen mit der Absicht, hier eine Ausbildung zu beginnen. Nach einer Kurzstudie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) können dadurch viele Arbeitskräfte längerfristig für den deutschen Arbeitsmarkt rekrutiert werden. Allerdings stellen die Autorinnen und Autoren auch fest, dass die Erwerbsmigrantinnen und -migranten von hohen Einwanderungshürden und Diskriminierungen berichten.
IAB: Kurzstudie 21/2024 (PDF)

 
 

Bildungspersonal

 
 

Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe am Limit?!

 
 

Die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland weist in fast allen Arbeitsbereichen eine hohe Wachstumsdynamik auf. Gleichzeitig stellen neue gesetzlich festgeschriebene Aufgaben, der Ausbau von Angeboten und der sich verschärfende Fachkräftemangel das System vor enorme Herausforderungen. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) hat ein Positionspapier zu den Auswirkungen dieser Entwicklungen veröffentlicht. Über die Problembetrachtung hinaus bietet das Papier auch Lösungsansätze zum Umgang mit Belastungssituationen im beruflichen Alltag.
AGJ: Positionspapier

 
 

Medienbildung

 
 

Digitale Kompetenzen haben sich verschlechtert

 
 

Die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern in Deutschland haben sich signifikant verschlechtert, liegen aber deutlich über dem internationalen Mittelwert. Das ist ein zentrales Ergebnis der Studie ICILS 2023 ("International Computer and Information Literacy Study"). Nur ein geringer Anteil der Jugendlichen erreicht die Leistungsspitze, gut vierzig Prozent verfügen lediglich über Grundkenntnisse. Die Kompetenzen variieren stark nach Schulform und es zeigen sich deutliche Unterschiede bezogen auf die soziale Herkunft sowie den Zuwanderungshintergrund.
BMBF: Ergebnisse der internationalen Studie ICILS 2023

 
Für die Praxisnach oben
 

Praxisbroschüre: Inklusion am Übergang Schule – Beruf

 
 

Welche Barrieren erfahren junge Menschen am Übergang Schule – Beruf, welche Unterstützung erhalten sie und wie kann die Infrastruktur inklusiv geöffnet werden? Eine neue Broschüre der Universität Hildesheim und des Deutschen Jugendinstituts will für die Wahrnehmung und den Abbau von Barrieren sensibilisieren, um jungen Menschen eine diskriminierungsfreie Teilhabe zu ermöglichen.
Universität Hildesheim: Praxisbroschüre (PDF)

 
 

E-Learning-Angebot: Modulbox von "JUGEND STÄRKEN"

 
 

Junge Menschen besser durch Hilfen zu erreichen, ist das Ziel der JUST-BEst-Projekte des Beratungsforums "JUGEND STÄRKEN". Die Modulbox, das E-Learning-Angebot des Beratungsforums, bietet Informationen über die Lebensphase Jugend, besondere Lebensumstände, Empfehlungen von Expertinnen und Experten, Informationen über gute Praxis, rechtliche Fragen und vieles mehr.
Beratungsforum "JUGEND STÄRKEN": Modulbox

 
 

Handreichung: Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus

 
 

Rechtspopulismus ist eine Herausforderung in verschiedenen Kontexten der sozialen Arbeit. Die Handreichung der Diakonie Deutschland, die nun in aktualisierter Fassung vorliegt, gibt Tipps und Empfehlungen zum Umgang mit Rechtsextremismus und -populismus im politischen Raum und bei Medien/Social Media sowie im Umgang mit Klientinnen und Klienten, ihren Angehörigen und Mitarbeitenden.
Diakonie Deutschland: Handreichung

 
 

Broschüre: Virtuelle Räume der Jugendsozialarbeit

 
 

Die Online-Broschüre des IN VIA-Projekts "Di.Ko. Digitale Konzepte in der Jugendsozialarbeit" informiert über Formen und Besonderheiten der digitalen Beratung. Ziel der Broschüre ist es, Denkanstöße für die Arbeit mit digitalen Formaten zu liefern und deren Potenziale aufzuzeigen. Gleichzeitig soll sie die sozialpädagogischen Fachkräfte für die damit verbundenen Herausforderungen sensibilisieren.
IN VIA: Di.Ko. Digitale Konzepte in der Jugendsozialarbeit

 
 

Praxishandbuch: Wie gelingt Transfer in der Demokratiebildung?

 
 

Ein neues Praxishandbuch der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) zeigt, wie Wissen und Methoden der Demokratiebildung nachhaltig verbreitet werden können. Es verbindet Theorie und Praxis, bietet Tools, Interviews und Reflexionen zu erfolgreichen Transferprojekten und betont die Bedeutung von Kooperation für wirksame Demokratiebildung in Regelstrukturen.
DKJS: Praxishandbuch zum Transfer in der Demokratiebildung

 
Veranstaltungennach oben
 

04. Dezember 2024 | Online

 
 

Berufliche Orientierung und Strukturwandel

 
 

Bei der Veranstaltung des Deutschen Jugendinstituts wird der Prozess der beruflichen Orientierung von Jugendlichen im Mitteldeutschen Revier beleuchtet. Präsentiert werden Ergebnisse einer DJI-Online-Befragung von Schülerinnen und Schülern sowie Einschätzungen von Expertinnen und Experten. Anhand der Ergebnisse werden Gestaltungsansätze einer zukunftsfähigen beruflichen Orientierung diskutiert.
Programm und Anmeldung

 
 

04. Dezember 2024  | Online

 
 

Geschlechter(un)gleichheiten in der beruflichen Bildung

 
 

Auf der digitalen Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit werden die Herausforderungen und Chancen für Mädchen und junge Frauen in der beruflichen Bildung beleuchtet. Zunächst werden geschlechterspezifische Entwicklungen in Ausbildungsberufen dargestellt. Daran anschließend geht es darum, wie es gelingen kann, klischeefreie Berufsorientierung zu gestalten.
Programm und Anmeldung

 
 

05. Dezember 2024  | Online

 
 

Inklusive Zugänge in Ausbildung für junge Menschen gestalten

 
 

Jungen Menschen mit schlechteren Startbedingungen werden zu wenig Chancen auf dem regulären Ausbildungs- und Arbeitsmarkt eröffnet. Auf dem Fachtag des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes werden diese beim Übergang von der Schule in die Ausbildung fokussiert und es werden verschiedene Ansätze dargestellt, wie die Zugänge und Strukturen des Ausbildungssystem inklusiver ausgestaltet werden können.
Programm und Anmeldung

 
 

05 und 06. Dezember 2024 | Online

 
 

Schulsozialarbeit und soziale Ungleichheit

 
 

Die Fachtagung des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit knüpft an seine im vergangenen Jahr begonnene Auseinandersetzung mit dem Thema Armut in Deutschland an. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine Verbesserung von Lebens- und Bildungslagen unter den jetzigen schulischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen ermöglicht wird und welchen konkreten Beitrag Schulsozialarbeit leisten kann.
Programm und Anmeldung

 
 

09 und 10. Dezember 2024 | Stuttgart

 
 

Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb) 2024

 
 

Unter dem Motto "Zusammen wachsen – zusammen wirken: Routenplanung zur zukunftsfähigen Berufsausbildung" bietet der Jahreskongress Gelegenheit, um sich über aktuelle Themen der beruflichen Bildung auszutauschen. Dabei geht es um die Zukunft der dualen Ausbildung in den Bereichen Nachwuchsgewinnung, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Digitalität, Diversität und kreative Ausbildung.
Programm und Anmeldung

 
 

12. Dezember 2024 | Online

 
 

Jungsein heute – Erkenntnisse aktueller Berichte und Studien

 
 

Während der dreistündigen Online-Veranstaltung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) bekommen die Teilnehmenden Einblicke in die Ergebnisse und Erkenntnisse der neusten Kinder- und Jugendstudien und Berichte. Die Sinus Milieu Studie, die Shell Jugendstudie und der 17. Kinder- und Jugendbericht des BMFSFJ stehen dabei im Vordergrund.
Informationen und Anmeldung

 
Fundstücknach oben
 

Zweite Chance für Schulabbrecher

 
 Junge Frau im Gespräch mit einer Betreuerin

Jedes Jahr verlassen 52.000 Jugendliche die Schule ohne Abschluss. Dadurch haben sie wenig Chancen auf eine Berufsausbildung. Das Projekt "Das andere Schulzimmer" versucht, diesen jungen Menschen doch einen Abschluss zu ermöglichen. Von dieser Arbeit erzählt ein Film aus der arte-Reihe "Re:". Bild: Ausschnitt aus dem Film
arte: Filmbeitrag aus der Reihe "Re:"

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH