| Ausgabe 10 | 23.11.2022 | Zahl der Leserinnen und Leser: 18.834 | | | Liebe Leserinnen und Leser, neue Studien zeigen, wie sehr die pandemiebedingten Einschränkungen der Kinder- und Jugendarbeit sich zulasten der Jugendlichen ausgewirkt haben und noch immer auswirken. Sie arbeiten heraus, wie der Prozess der Berufswahl sich verzögert hat und dass Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte besonders betroffen sind. Ein Forschungsbericht macht aber auch deutlich, welche Chancen der durch Corona ausgelöste Digitalisierungsschub zum Beispiel in der Berufsorientierung eröffnen kann, wenn man es richtig anpackt.
Bleiben wir also bei den Chancen: In Brandenburg gibt es seit 2016 das Programm "Türöffner: Zukunft Beruf", das jungen Menschen, die einen Ausbildungsplatz suchen oder in Ausbildung sind, bei Problem und Konflikten Unterstützung bietet. In unserem Praxisbericht erfahren Sie, wie die Lotsinnen und Lotsen an den Oberstufenzentren des Bundeslandes Transparenz bei bestehenden Angeboten herstellen, kompetenzstärkende Projekte durchführen, aber auch beratend und vermittelnd aktiv werden – in jedem Fall aber immer als Türöffner für die Jugendlichen.
Eine anregende Lektüre unseres Newsletters wünscht Ihnen Ihre überaus-Redaktion
Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier: https://www.ueberaus.de/wws/nl-10-2022.php | |
| überaus | | | Praxisbericht "Türen öffnen zum Übergang in Ausbildung" | | | | Viele Jugendliche haben Probleme beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Im Land Brandenburg unterstützt sie das Programm "Türöffner: Zukunft Beruf" vor und während einer Ausbildung. Darin lotsen Lokale Koordinierungsstellen an den Oberstufenzentren Schülerinnen und Schüler zu passenden Unterstützungsangeboten. Bild: OSZ Havelland überaus: Praxisbericht | |
| BIBB | | | Neues Förderprogramm "Nachhaltig im Beruf" | | | Mit dem Förderprogramm "Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden" (NIB) stärkt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Kompetenzen des Ausbildungspersonals. Gefördert werden Projekte, die entsprechende Weiterbildungs- und Qualifizierungskonzepte umsetzen, verbreiten und so zur Verankerung von Nachhaltigkeit in der betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildung beitragen. Das BIBB ist mit der fachlichen Durchführung des Programms beauftragt. Gegen Ende des Jahres wird eine erste Förderrichtlinie veröffentlicht. BIBB: Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden | |
| BIBB | | | BWP-Ausgabe "Qualifizierung des Bildungspersonals" | | | Ausbildungsverantwortliche und Berufsschullehrerinnen und -lehrer begleiten junge Menschen auf ihrem Weg in den Beruf. Die Gewinnung und Qualifizierung des beruflichen Bildungspersonals stehen im Mittelpunkt der neuen BWP-Ausgabe. Dabei geht es vor allem um die Frage, welche neuen Anforderungen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und eine wachsende Heterogenität der Lernenden an das Bildungspersonal stellen und wie es selbst die täglichen Herausforderungen beurteilt. Gefragt wird nach dem Qualifizierungsbedarf und nach geeigneten Qualifizierungsangeboten und -formaten. BIBB: BWP 4/2022 | |
| BIBB | | | Es wird knapp – Betriebe müssen umdenken | | | Die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt in Deutschland stehen durch Knappheiten an Ressourcen vor einem tiefgreifenden Umbruch. Dies ist ein zentrales Ergebnis der siebten Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040, das nun in der Reihe "BIBB Report" erschienen ist. Der Arbeits- und Fachkräfteengpass nimmt aufgrund der demografischen Entwicklung weiter zu. Nicht nur hier sind deutsche Unternehmen zum Umdenken gezwungen: Die Knappheit an Rohstoffen erfordert effizientere Produktionsweisen und eine steigende Arbeitsproduktivität. BIBB: Report 3/2022 | |
| BIBB | | | Zugangschancen durch Mehrsprachigkeit | | | Die Analyse aus der Reihe "Wissenschaftliche Diskussionspapiere“ beschäftigt sich mit Mehrsprachigkeit als Ressource für den Einstieg in die dual-betriebliche Berufsausbildung. Sie zeigt, dass herkunftsbedingte Sprachkenntnisse die Zugangschancen zu Ausbildungs- und Arbeitsplätzen erhöhen können. Es fehlt jedoch eine verbindliche rechtliche Grundlage. Dadurch mangelt es an Möglichkeiten der Qualitätssicherung und die Fachkräfte können meist keine individuellen wirtschaftlichen Vorteile aus ihrer sprachlichen Zusatzqualifikation ziehen. BIBB: Mehrsprachigkeit als Ressource beim Übergang von der Schule zum Beruf | |
| BOF | | | Programm für Zugewanderte geht weiter | | | Bis Ende 2023 können Geflüchtete und Zugwanderte mit Unterstützungsbedarf mit dem Programm "Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)" bei der Berufsorientierung und durch Vermittlung in Ausbildung unterstützt werden. Mit der Verlängerung der Förderrichtlinie gibt es flexiblere Sprachunterstützung und mehr Geld für Kinderbetreuung. Die Verteilung des Sprach- und Fachunterrichts kann nach dem individuell notwendigen Förderbedarf umgesetzt und bedarfsgerecht im Laufe des BOF-Kurses angepasst werden. Ab sofort können neue Anträge gestellt werden. BOF: Förderrichtlinie vom 01.02.24 – Informationen für die Antragstellung | |
| |
| Digitalisierung | | | Berufsorientierung im digitalen Wandel | | | | Digitale Lösungen können Präsenzangebote nicht ersetzen, aber vorbereiten, ergänzen und individuell erweitern. Wichtig ist es, sich an der digitalen Lebenswelt der Jugendlichen zu orientieren. Das zeigt eine Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation zu den Erfahrungen von Trägern der Jugendhilfe während der Corona-Pandemie. Bild: geralt/Pixabay IAQ: Berufsorientierung im digitalen Wandel (PDF) | |
| Corona | | | Berufswahl durch Pandemie verzögert | | | Berufswahlprozesse am Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf haben sich infolge der Corona-Pandemie deutlich verzögert. Das zeigt eine Analyse, die im Rahmen der wissenschaftlichen Jahrestagung des Deutschen Jugendinstituts (DJI) vorgestellt wurde. DJI-Forschende haben untersucht, wie sich Übergangswege bei Jugendlichen an Haupt- und Realschulen durch die Pandemie verändert haben, indem sie die Befragungsdaten zweier Kohorten aus Studien des Forschungsschwerpunkts "Übergänge im Jugendalter" miteinander verglichen haben. DJI: Ergebnisse der Jahrestagung 2022 | |
| Corona | | | Integrationsarbeit stark beeinträchtigt | | | Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte besonders stark getroffen. Das zeigt eine neue Studie des Forschungsbereichs Flucht, Migration und Integration (MFI) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Forschungsprojekts "Brennglas Corona". Im Fokus des Projekts steht die Integrationsarbeit, die seit Beginn der Pandemie in den Kommunen geleistet wurde: in Jobcentern und Integrationsbeiräten, in den Beratungen der Wohlfahrtsverbände oder durch ehrenamtlich Tätige. FAU/Robert Bosch Stiftung: Brennglas Corona (PDF) | |
| Integration | | | Barrieren und Chancen für Geflüchtete | | | Für junge Menschen, die keinen formalen beruflichen Bildungsabschluss besitzen, bietet eine Berufsausbildung eine Möglichkeit, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Geflüchtete Menschen haben es jedoch bei der Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz meist schwer. Wie lassen sich diese Hemmnisse vermindern? Das analysierten das Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim und die Julius-Maximilians-Universität Würzburg in der Studie "Mehr Ausbildung wagen! Barrieren und Chancen für die Einstellung von Geflüchteten in deutschen Unternehmen". Stiftung Mercator: Mehr Ausbildung wagen! | |
| Grundsicherung | | | Mehr fördern, weniger fordern | | | Die Stärkung von partizipativen und kooperativen Elementen in der Beziehung zwischen Jobcentern und Leistungsbeziehenden und zugleich eine Abkehr von Elementen der arbeitsmarktpolitischen Aktivierung – so lässt sich die wesentliche Zielrichtung des neuen Bürgergeldes zusammenfassen, das die im Jahr 2005 eingeführte Grundsicherung ablösen soll. In einer Stellungnahme untersucht das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) die wichtigsten Bestandteile des Gesetzesentwurfes und ihre möglichen Effekte auf die Integration in den Arbeitsmarkt. IAB: Stellungnahme zum Bürgergeld-Gesetz | |
| |
| Materialsammlung: Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit | | | Mit dem Projekt "Di.Ko. Digitale Konzepte in der Jugendsozialarbeit" fördert IN VIA Deutschland die Teilhabe junger Menschen am Arbeitsmarkt mit Hilfe von Digitalisierung und unterstützt auch Fachkräfte. Eine umfangreiche Materialsammlung enthält ausgewählte medienpädagogische Methoden sowie Literaturempfehlungen, Web-Tipps, Toolsammlungen und vieles mehr. IN VIA: Digitale Konzepte in der Jugendsozialarbeit | |
| Ratgeber: Hinweise für Eltern nun auch in ukrainischer Sprache | | | Den von der Initiative Bildungsketten herausgegebenen Ratgeber für zugewanderte Eltern, die ihre Kinder beim Einstieg ins Berufsleben unterstützen möchten, gibt es nun auch in ukrainischer Sprache. Aktualisiert und nachgedruckt wurden die deutsche, die polnische und die russische Version. Der Ratgeber ist damit in insgesamt 18 Sprachen verfügbar. Bildungsketten: KAUSA Elternratgeber "Ausbildung in Deutschland" | |
| Broschüre: "Wir reden mit!" – Politische Jugendbildung | | | In den vergangenen sechs Jahren hat der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) eine Reihe von Ideen und Projekten entwickelt. Die Broschüre zeichnet die erarbeiteten Themen und Konzepte nach, spiegelt unterschiedliche Zugänge und Vorgehensweisen und präsentiert die gewonnenen Erkenntnisse für eine inklusive politische Jugendbildung. AdB: "Wir reden mit!" Räume für politische Jugendbildung (PDF) | |
| Wegen der Corona-Pandemie werden viele Veranstaltungen abgesagt oder finden online statt. Bitte vergewissern Sie sich, ob und in welcher Form eine von Ihnen gewählte Veranstaltung stattfindet.
| |
| 25. November 2022 | Online | | | Teilzeitberufsausbildung für alle! Bisherige und neue Zielgruppen | | | Auf der Netzwerkveranstaltung der G.I.B. NRW werden Erfahrungen mit der Umsetzung der Teilzeitberufsausbildung für neue Zielgruppen diskutiert und aktuelle Themen und Entwicklungen betrachtet. Daneben stehen die Vernetzung und der Austausch zum Thema im Fokus. Vorgestellt wird auch der neue Videoclip der Fachstelle überaus. Informationen und Anmeldung | |
| 05. und 06. Dezember 2022 | Berlin | | | Digitalisierung in der Beruflichen Orientierung | | | Die Digitalisierung beeinflusst längst alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft. Sie prägt unseren Alltag, unsere Kommunikation, unsere Arbeit. Als Förderer der Digitalisierung verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Tagung des Berufsorientierungsprogramms das Anliegen, aktive Impulse für die digitale Weiterentwicklung des Berufsorientierungsprogramms zu setzen. Auch hier ist die Fachstelle überaus mit ihren Angeboten vertreten. Programm und Anmeldung | |
| 05. und 06. Dezember 2022 | Berlin | | | Sozialraumorientierung in der Eingliederungshilfe | | | Wie müssen Konzepte beschaffen sein, damit sie in der Praxis die Teilhabe- und Entwicklungschancen von Menschen mit Behinderungen in sozialen Räumen verbessern helfen? Anhand von Praxisbeispielen und bestehenden Konzepten der Sozialraumorientierung in der Eingliederungshilfe zeigt die Tagung des Deutschen Vereins mögliche Wege zu einer inklusiven Sozialraumgestaltung auf. Informationen und Anmeldung | |
| 06. Dezember 2022 | Online | | | Release-Veranstaltung der App "JMD apply" | | | Das Team des Projektes JMD digital hat eine Anwendung für junge Menschen entwickelt, die neu in Deutschland und auf der Suche nach Praktikum, Ausbildung oder Arbeit sind: das Spiel "JMD apply". Mit dem Tool können die Nutzerinnen und Nutzer den Bewerbungsprozess in Deutschland im Ganzen erleben und erfahren. Es wird bei einer Online-Veranstaltung der Jugendmigrationsdienste vorgestellt. Informationen und Anmeldung | |
| 09. Dezember 2022 | Online | | | Das neue Bürgergeld-Gesetz: Chancen und Herausforderungen | | | Die Ankündigung des Bürgergeld-Gesetzes wirbt mit wesentlichen Änderungen im SGB II und kündigt eine Überwindung vieler Probleme an. Das Seminar der BAG Arbeit stellt die wesentlichen Änderungen vor und ordnet die Neuerungen kritisch ein. Anschließend werden gemeinsam die Chancen und Herausforderungen diskutiert – vor allem aus Sicht von Trägern. | |
| 12. bis 15. Dezember 2022 | Nürnberg | | | Berufsbildung 2022 | | | Die "Berufsbildung 2022" ist eine Kombination aus Fachmesse und Berufsbildungskongress und stellt das ganze Spektrum der Ausbildungsmöglichkeiten vor: vom Schülerpraktikum über die duale und schulische Aus- und Weiterbildung bis hin zum Studium. Darüber hinaus ist sie ein Treffpunkt für Fachleute aus Wirtschaft und Verwaltung, Lehrkräfte sowie Beschäftigte von Bildungsträgern. Informationen und Anmeldung | |
| Was Teams stark gegen Stress macht | | | | Positive Emotionen aufbauen, aber Negatives nicht ausblenden – soziale Unterstützung und gute Beziehungen zwischen den Teammitgliedern sind wichtig, um Teams resilient gegen Krisen zu machen. Das beschreiben Silja Hartmann und Matthias Weiß, die seit Jahren Resilienz am Arbeitsplatz erforschen, bei Deutschlandfunk Nova. Bild: Leszek Glasner/Adobe Stock Deutschlandfunk Nova: Resilienz am Arbeitsplatz | |
| |
| Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Herausgeber:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Friedrich-Ebert-Allee 114-116 53113 Bonn
Kontakt:
Frank Neises (v.i.S.d.P.) Mike Flinzner (Redaktion) Michael Gräf (Redaktion) Karin Maria Rüsing (Redaktion) Klaas Sydow (Redaktion)
Mail: redaktion(at)ueberaus.de Fon: 0228 107-1353
„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.
Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden: www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php
Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow Foto Header: LoloStock / Fotolia Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH | |
|