| Ausgabe 9 | 23.10.2024 | Zahl der Leserinnen und Leser: 19.993 | | | Liebe Leserinnen und Leser, mit dem Start unseres neuen Lernportals zynd sind auch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer der Angebote der Fachstelle überaus Änderungen verbunden: Der Lernbereich von überaus zieht um zu zynd, die überaus-Plattform wird auf der Basis von Ergebnissen einer Nutzerinnen- und Nutzerbefragung neu strukturiert. Auf einer neuen FAQ-Seite erfahren Sie dazu alles Wissenswerte – was ist schon bei überaus passiert und was ist noch geplant? Welche Möglichkeiten bietet zynd? Diese Seite wird laufend aktualisiert, um Ihnen einen "Durchblick" zu verschaffen und einen Überblick zu geben.
Ihre Meinung und Ihre Expertise als Fachkräfte am Übergang Schule – Beruf können Sie auch in einem anderen Kontext einbringen. Eine bundesweite Befragung der Bertelsmann Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung soll eine entscheidende Frage beantworten: Wie kann der Übergangssektor junge Menschen effizient beim Start in eine Ausbildung und das Berufsleben unterstützen? Durch Ihre Teilnahme können Sie dazu beitragen, Kriterien für gute Übergänge zu entwickeln, bestehende Schwachstellen zu identifizieren und notwendige Veränderungen anzustoßen.
Der Weg in die Zukunft beginnt jetzt, das zeigt unser aktueller Gastbeitrag mit dem Titel "Ausbildung mit Weitblick". Moritz Assmann erläutert darin die Bedeutung einer Berufsausbildung, die am Ziel nachhaltiger Entwicklung ausgerichtet ist, für die Zukunftskompetenzen der Auszubildenden wie für die Zukunftsfähigkeit der Betriebe.
Eine spannende und erkenntnisreiche Lektüre unseres Newsletters wünscht Ihnen Ihre überaus-Redaktion
Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier: https://www.ueberaus.de/wws/nl-09-2024.php | |
| überaus | | | Gastbeitrag "Ausbildung mit Weitblick" | | | | Der Weg zur ökologischen Transformation der Arbeitswelt führt über eine nachhaltige Berufsbildung – also über die Betriebe, das Ausbildungspersonal und über die nachwachsenden Fachkräfte. Sie ist für junge Menschen wie für Betriebe gleichermaßen attraktiv – und Spaß macht sie nebenbei auch, wie der Gastbeitrag von Moritz Ansmann zeigt. Bild: aFotostock/AdobeStock Zum Gastbeitrag | |
| überaus | | | Relaunch der Plattform – Frequently Asked Questions (FAQs) | | | Im Mai ist das vom BMBF geförderte Lernportal zynd an den Start gegangen. Mit der Ausgliederung des überaus-Lernbereichs zu zynd und dem Wegfall von Lernräumen und Lernenden-Accounts auf überaus wird die Plattform der Fachstelle neu strukturiert und der Fokus auf die Vernetzung und Zusammenarbeit von Fachkräften verlagert. Ob und warum zynd für die Nutzerinnen und Nutzer von überaus zur neuen Anlaufstelle werden kann, was Sie im Rahmen der Umstrukturierung erwartet und welche neuen Möglichkeiten sich durch den Relaunch für Sie ergeben, erfahren Sie in unseren FAQs. Zu den FAQs | |
| BIBB | | | Der Nachteilsausgleich in der Berufsbildung | | | Ein neuer Fachbeitrag von Kirsten Vollmer (BIBB) stellt den Nachteilsausgleich in der Berufsbildung als Schlüssel und Stellschraube zur Inklusion behinderter Menschen und zur Fachkräftequalifizierung vor. Neben grundlegenden Ausführungen zur rechtlichen Verankerung des Anspruchs auf Nachteilsausgleich präsentiert er ausgewählte Ergebnisse eines aktuellen BIBB-Projekts zur Umsetzung des Nachteilsausgleichs sowie daraus abgeleitete Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die Berufsbildungspolitik und Berufsbildungspraxis. BIBB: Nachteilsausgleich in der Berufsbildung | |
| BIBB | | | Auswahlbibliografie "Inklusion in der beruflichen Bildung" aktualisiert | | | Die Auswahlbibliografie des BIBB zum Themenkomplex "Inklusion in der beruflichen Bildung", zusammengestellt von Karin Langenkamp und Markus Linten, liegt nun in einer aktualisierten Version vor. Die Auswahlbibliografien geben einen Überblick über die aktuelle Literatur zum jeweiligen Thema. Sie enthalten zumeist unselbstständige Literatur, also Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken, werden regelmäßig aktualisiert und im Recherche- und Publikationsinstrument "VET Repository" des BIBB gespeichert. BIBB: Auswahlbibliografien | |
| BIBB | | | Indikatoren zur Beteiligung an beruflicher Bildung | | | Im Berufsbildungsbericht werden die aktuell bedeutenden bildungspolitischen Entwicklungen und Herausforderungen in der Berufsausbildung anhand von Indikatoren dargestellt und interpretiert. Diese basieren auf amtlichen Daten und Statistiken. Die Publikation stellt die Indikatoren zum Ausbildungsmarkt, zur betrieblichen Ausbildungsbeteiligung sowie zur Effizienz und Reichweite der dualen Berufsausbildung vor. Ziel ist es, die Berechnungsmethoden der Indikatoren transparent zu machen und damit über ihre Reichweite und Erklärungskraft zu informieren. Beteiligung an beruflicher Bildung – Indikatoren und Quoten im Überblick | |
| Berufsorientierungsprogramm | | | Podcast "Berufliche Orientierung begleiten" | | | In einer Podcast-Reihe des Berufsorientierungsprogramms (BOP) erhalten Ausbilderinnen und Ausbilder sowie pädagogische Fachkräfte Antworten auf die Frage: Wie kann ich einen jungen Menschen darin unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren? In fünf Folgen geht es um die innere Haltung beim Reflexionsgespräch, ein stärkenorientiertes, authentisches Feedback, die Selbstreflexion Jugendlicher, herausfordernde Situationen im Gespräch sowie Modelle der Kommunikation. Ergänzt wird die Reihe um ein Dossier zur pädagogischen Begleitung. Berufsorientierungsprogramm: Podcast | |
| Alphadekade | | | Neuer Förderschwerpunkt "Grundbildungspfade" | | | Der neue Förderschwerpunkt "Grundbildungspfade" der Alphadekade dient dem Ziel, regionale Netzwerke sowie Beratungs- und Angebotsstrukturen für die Grundbildung auszubauen, aber auch modellhafte Grundbildungspfade zu entwickeln und zu erproben. Daran arbeiten in den nächsten Jahren insgesamt zehn Projekte sowie ein bundesweites Kompetenzzentrum. Die ersten vier Projekte sind bereits im August gestartet, sechs weitere haben am 1. Oktober ihre Arbeit aufgenommen. Zielgruppen sind unter anderem An- und Ungelernte in Betrieben und junge Erwachsene am Übergang Schule – Beruf. Alphadekade: Neuer Förderschwerpunkt | |
| |
| Bildungspersonal | | | Befragung von Fachkräften im Übergang Schule – Beruf | | | Der Übergangssektor soll junge Menschen effizient beim Übergang in eine Ausbildung und das Berufsleben unterstützen – aber wie? Um wirksame Lösungen zu finden, braucht es das Wissen und die Expertise der Menschen, die im Übergangssektor arbeiten. involas führt derzeit im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung eine Befragung von Akteurinnen und Akteuren im Übergangssektor durch. Auf dieser Basis sollen Kriterien für gute Übergänge formuliert, Schwachstellen identifiziert und Veränderungsnotwendigkeiten benannt werden. involas: Übergangsbefragung 2024 | |
| Lebenswelt | | | Jugend ist trotz Ängsten optimistisch | | | | Eine klare Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland steht positiv zu Staat und Gesellschaft und sieht gute Zukunftschancen. Nur zwölf Prozent sind unzufrieden. Das ist ein Ergebnis der Shell-Jugendstudie 2024. Studienleiter Mathias Albert fasst die Ergebnisse so zusammen: "Junge Menschen sind besorgt, aber pragmatisch und optimistisch zukunftsgewandt." Bild: micromonkey/Adobe Stock Shell: Jugendstudie 2024 | |
| Flüchtlinge | | | Chancenorientierte Beratung und Begleitung | | | Geflüchtete Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren, hilft ihnen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, liegt aber auch im gesamtgesellschaftlichen Interesse, etwa bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels. Vor diesem Hintergrund hat der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge Empfehlungen veröffentlicht, die aufzeigen sollen, wie die Vorbereitung und Begleitung der Berufsausbildung Geflüchteter gelingen kann: mit einem chancenorientierten Ansatz, der an ihren Kompetenzen ansetzt und zugleich flucht- und geschlechtsspezifische Herausforderungen aufgreift. Deutscher Verein: Empfehlungen zur Begleitung der Berufsausbildung Geflüchteter | |
| Berufsorientierung | | | Zunehmende Unsicherheit bei Ausbildungsplänen | | | Der Anteil der Jugendlichen, die sich sicher sind, eine Ausbildung absolvieren zu wollen, sinkt. Wie eine Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt, traf dies zuletzt nur noch auf 42 Prozent der befragten Hauptschülerinnen und Hauptschüler sowie auf 36 Prozent der Realschülerinnen und Realschüler in den jeweiligen Abschlussklassen zu. Beide Gruppen sind offenbar zunehmend unsicher bei ihren Ausbildungsplänen. Dies liegt auch daran, dass sich viele Jugendliche in der Zeit der Corona-Pandemie verzögert über Ausbildungsmöglichkeiten informiert haben. IAB-Forum: Berufliche Pläne von Haupt- und Realschüler*innen | |
| Bildungsbegleitung | | | Teilhabe am Arbeitsmarkt weiterentwickeln | | | Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) hat die Evaluierung des Förderinstruments "Teilhabe am Arbeitsmarkt" nach § 16i SGB II zum Anlass genommen, Vorschläge für eine Weiterentwicklung des Instruments zu machen. In einer Stellungnahme teilt die BAGFW die positive Bewertung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zur Effektivität des Instruments. Im Grundsatz habe sich die Förderung bewährt. Deshalb solle sie weitergeführt und weiterentwickelt werden, um ihre positive Wirkung zu stärken. BAGFW: Vorschläge zur Weiterentwicklung der "Teilhabe am Arbeitsmarkt" (PDF) | |
| Entkoppelte Jugendliche | | | Wachsende Wohnungsnot junger Menschen | | | Wohnungsnot ist auch bei jungen Menschen ein wachsendes Problem. Wie der aktuelle Statistikbericht der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) zeigt, sind rund 16 Prozent der Klientinnen und Klienten, die sich in Wohnungsnotfällen an Einrichtungen und Dienste freier Träger wenden, unter 25 Jahre alt. Besorgniserregend ist aus Sicht der Bundesarbeitsgemeinschaft, dass fast 13 Prozent der akut wohnungslosen jungen Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren die Nacht vor Hilfebeginn auf der Straße verbracht haben. Bei den unter 18-Jährigen sind es sogar 16 Prozent. BAG W: Statistikbericht (PDF) | |
| Teilhabe | | | Bundesteilhabepreis 2025 zum Thema "Digitalisierung inklusiv" | | | Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) lobt in diesem Jahr zum sechsten Mal den mit insgesamt 17.500 Euro dotierten Bundesteilhabepreis aus. Das diesjährige Thema lautet "Digitalisierung inklusiv – digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit". Mit dem Preis werden die drei besten Beispiele guter Praxis und Modellprojekte zu einem jährlich wechselnden Schwerpunktthema ausgezeichnet werden. Der Bundesteilhabepreis wird von Bundesminister Hubertus Heil im Rahmen der Inklusionstage 2025 verliehen. Bundesfachstelle Barrierefreiheit: Der Bundesteilhabepreis | |
| Nachhaltigkeit | | | Unterstützung beim Klimaschutz gefordert | | | Vier Verbände der Freien Wohlfahrtspflege und die Klima-Allianz Deutschland fordern von der Bundesregierung ein neues Investitionsprogramm zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Sozialbereich. In einem gemeinsamen Papier verweisen Klima-Allianz Deutschland, AWO Bundesverband, Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland und Paritätischer Gesamtverband auf die enormen Herausforderungen bei notwendigen Investitionen in energieeffiziente Gebäude und erneuerbare Energien. Diakonie Deutschland: Klimaschutz im Sozialbereich vorantreiben (PDF) | |
| |
| Online-Broschüre: Virtuelle Räume der Jugendsozialarbeit | | | Über Formen und Besonderheiten der digitalen Beratung informiert eine neue Online-Broschüre zum Abschluss des Projekts "Di.Ko. Digitale Konzepte in der Jugendsozialarbeit" (IN VIA Deutschland). Sie bietet eine Zusammenstellung praxistauglicher Orientierungshilfen für Fachkräfte und Einrichtungen. Beraterinnen und Berater aus der Jugendsozialarbeit kommen zu Wort und teilen ihr Wissen. IN VIA: Virtuelle Räume der Jugendsozialarbeit – Beratung, Begegnung, Beziehung | |
| Anwendungsbeispiele: Berufsorientierung mit Virtual Reality | | | Virtual Reality (VR)-Anwendungen für die Schule haben das Potenzial, die Berufsorientierung und Kompetenzentwicklung neu zu denken und zu gestalten. Anwendungsbeispiele des Forschungsinstituts Berufliche Bildung (f-bb) zeigen, wie man authentische Lernumgebungen konzipieren und Arbeitsumgebungen simulieren oder lernförderlich gestalten kann. f-bb: Berufsorientierung und Kompetenzentwicklung mit Virtual Reality | |
| Methodenberichte: Bedarfsorientierte Bildungssteuerung | | | Das Netzwerkbüro Rheinisches Revier (NBR) hat zwei Methoden entwickelt, die angesichts der durch den Strukturwandel bedingten veränderten Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt zu einer bedarfsorientierten Bildungssteuerung beitragen können: die Identifikation von Fokusberufsgruppen und die Berufsgruppenprofile. Dazu hat das Netzwerkbüro zwei Methodenberichte veröffentlicht. ISA: Newsletter 3/2024 (PDF) | |
| Videoreihe: Kooperative Demokratiebildung | | | Was braucht gute Demokratiebildung für junge Menschen? Welche Themen sind relevant und wie kann man diese mit Jugendlichen diskutieren? Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) hat Qualitätskriterien kooperativer Demokratiebildung entwickelt. In acht Filmen kommen Expertinnen und Experten zu jeweils einem Qualitätskriterium zu Wort. DKJS: Filmreihe zu kooperativer Demokratiebildung | |
| Erklärfilm: Autismus im Beruf | | | Der neue Erklärfilm der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrations- und Inklusionsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) ist ein Ratgeber rund um Autismus und die berufliche Teilhabe davon betroffener Personen. Das Video zeigt typische Konfliktsituationen und Missverständnisse im beruflichen Alltag und bietet dafür praktische Lösungsvorschläge. BIH: Neuer Erklärfilm "Autismus im Beruf" | |
| Portfolio-Instrument: "MEIN.Profil" | | | "MEIN.Profil" ist ein Portfolio-Instrument zur ressourcenorientierten Diagnostik von Lernverläufen junger Erwachsener an den Übergängen inklusiver Bildung, das von einer Forschungsgruppe an den Universitäten Duisburg-Essen und Hamburg entwickelt wurde. Es ist in einer kostenfreien digitalen Version erhältlich und als Ringbuchordner mit herausnehmbaren Mappen bestellbar. Bundesvereinigung Lebenshilfe: MEIN.Profil - was ich kann! | |
| 05. November 2024 | Köln | | | Entkoppelte junge Menschen: Was läuft, wo steuern wir hin? | | | Seit 2016 gibt es vermehrt Projekte für entkoppelte Menschen, die sehr erfolgreich in der Reintegration in die Sozialsysteme sind. Neben einer Bestandsaufnahme zur Zielgruppe und zur Umsetzung des § 16 h SGB II zeigt die Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit NRW (LAG ÖRT NRW) auch praktische Beispiele solcher Projekte. | |
| 14. und 15. November 2024 | Berlin | | | DGB-Tag der Berufsbildung 2024: "Neue Wege in der Berufsbildung" | | | Das Bildungssystem und insbesondere die berufliche Bildung spielen eine entscheidende Rolle dabei, jungen Menschen Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben zu eröffnen. Doch wie kann Bildung so gestaltet werden, dass sie diese Funktion erfüllt und den Erwartungen der jungen Generation gerecht wird? Der DGB-Tag der Berufsbildung nimmt die Perspektive der jungen Generation in den Fokus. Programm und Anmeldung | |
| 18. und 19. November 2024 | Berlin | | | AGJ-Fachtagung zum 17. Kinder- und Jugendbericht | | | Die AGJ-Fachtagung markiert den Auftakt des fachpolitischen Austauschs über den 17. Kinder- und Jugendbericht (KJB). Mitglieder der Sachverständigenkommission stellen die zentralen Ergebnisse des Berichts vor und diskutieren sie mit den Teilnehmenden. Begleitet wird die Fachtagung erstmals durch ein Jugendaudit, in dem junge Menschen den Jugendbericht aus ihrer Sicht bewerten und interpretieren. Programm und Anmeldung | |
| 20. und 21. November 2024 | Online | | | Forum Migrationssozialrecht und Integration | | | Die Fachtagung des Deutschen Vereins greift aktuelle sozialrechtliche Fragen der Existenzsicherung und der Integrationsförderung auf. Sie dient der Information und dem Austausch über aktuelle Rechtslage, Gesetzesänderungen und Rechtsprechung. Ziel ist es, Beiträge zu einer rechtssicheren und effektiven Leistungsgewährung und Beratung zu leisten und Impulse für gesetzliche oder praktische Weiterentwicklungen zu erhalten. Informationen und Anmeldung | |
| 21. November 2024 | Nürnberg | | | Demokratiebildung in der Jugendsozialarbeit. Geht. Aber wie? | | | Interessieren sich junge Menschen in der Jugendsozialarbeit für Demokratie und Politik? Beim Fachtag der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern soll diese Frage geklärt werden. Dabei geht es unter anderem um Ursachen für Demokratieverdrossenheit junger benachteiligter Menschen, aber auch um die Frage, wie der Wert der Demokratie geeignet vermittelt werden kann. Informationen und Anmeldung | |
| 26. November 2024 | Leipzig | | | Fachtag Ausbildung der Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen | | | Der Fachtag Ausbildung der Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen (bag if) bietet sowohl bestehenden Ausbildungsbetrieben als auch solchen, die es werden möchten, Informationen, Best-Practice-Beispiele und viel Raum für Austausch und Vernetzung. Im Zentrum steht dabei das Thema Ausbildung von Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen. Informationen und Anmeldung | |
| 28. und 29. November 2024 | Mannheim | | | Digitalisierung in der Beratung reloaded | | | Vor fünf Jahren veranstaltete der Deutsche Verband für Bildungs- und Berufsberatung (dvb) eine Fachtagung "Digitalisierung in der Beratung". Die Rahmenbedingungen der Arbeitswelt haben sich seither rapide verändert und die Instrumente weiterentwickelt. Aktuelle Trends wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen auf der Tagung einer kritischen Reflexion unterzogen werden. Programm und Anmeldung | |
| Ausbildung in Teilzeit – so geht’s | | | | Zwei Kinder, alleinerziehend und dann eine Ausbildung zur Industriemechanikerin machen? In einem Podcast der Reihe "Maloche und Malibu" der IG Metall erläutert Daniela im Interview die Ausbildung in Teilzeit auf unterhaltsame Weise. Die zugrundeliegenden Fakten beleuchtet ein Experte für Bildungs- und Qualifizierungspolitik. IG Metall: Podcast "Ausbildung in Teilzeit: So geht’s" | |
| |
| Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Herausgeber:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Friedrich-Ebert-Allee 114-116 53113 Bonn
Kontakt:
Frank Neises (v.i.S.d.P.) Mike Flinzner (Redaktion) Michael Gräf (Redaktion) Karin Maria Rüsing (Redaktion) Klaas Sydow (Redaktion)
Mail: redaktion(at)ueberaus.de Fon: 0228 107-1353
„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.
Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden: www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php
Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow Foto Header: LoloStock / Fotolia Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH | |
|