BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 9 | 26.10.2022Zahl der Leserinnen und Leser: 18.783 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


Lernen durch anwendungs- und produktbezogenes Handeln, durch Be-Greifen und Erarbeiten: Das ist der Ansatz der Produktionsschulen, den unser Gastautor Martin Mertens vor kurzem für die Fachstelle umfassend erläutert hat. In unserem aktuellen Praxisbericht stellen wir nun die Produktionsschule ProLand vor, die diesem Ansatz folgend ein besonderes Gewicht auf Nachhaltigkeit legt: Hier können junge Menschen im Sinne der Nachhaltigkeit aktiv sein und sich dabei beruflich orientieren, qualifizieren und persönlich weiterentwickeln.

Einen weiteren Schwerpunkt unseres Newsletters bildet der Einstieg in die Ausbildung: Eine Analyse des BIBB zeigt, wie Jugendliche ihre Bewerbungsphase im zweiten Corona-Jahr 2021 erlebt haben. Die Auswertungen verdeutlichen, dass der Unterstützungsbedarf bei jenen Bewerberinnen und Bewerbern besonders hoch ist, bei denen familiäre Ressourcen in Bezug auf Vorwissen und Erfahrungshorizont im Berufsbildungssystem gering ausfallen. Zudem führt ein Beitrag des Wissenschaftszentrums Berlin aus, dass vor allem junge Mütter und junge Menschen mit Migrationshintergrund häufig Phasen ohne Beschäftigung, Bildung oder Ausbildung haben, so genannte NEET-Phasen – und was das für ihre berufliche Zukunft bedeutet.

Eine erkenntnisreiche Lektüre unseres Newsletters wünscht Ihnen
Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-09-2022.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

überaus: Praxisbericht "Nachhaltig auf allen Ebenen"
BIBB: Ausbildungsstellensuche im zweiten Corona-Jahr
BIBB: Ausbildungspersonal und technischer Wandel
BIBB: Die Entwicklung der beruflichen Ausbildung von 1900 bis 1990
BOP: Tagung zum Berufsorientierungsprogramm am 5. und 6. Dezember
JOBSTARTER: Neue Phase für Matching-Tool "Azubi-Lounge 2.0"
klischeefrei.de: Neues Faktenblatt zu Geschlechterklischees bei IT-Berufen
BIBB: Hermann-Schmidt-Preis 2022 verliehen

 
 

Meldungen

 
 
 

Arbeitsmarkt: Negative Folgen von NEET-Phasen
Teilhabe: Gute Perspektiven durch Ausbildung
Teilhabe: Politische Bildung in der Jugendarbeit
Nachqualifizierung: Hemmnisse und Erfolgsfaktoren
Digitalisierung: Handlungsempfehlungen für das Bildungssystem
Mobilität: Neues ESF-Plus-Programm "JUVENTUS" gestartet

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Sammelband: Lernortkooperation in der Ausbildung digital denken
Online-Portal: ZEBRA beantwortet Fragen zur Digitalisierung
Datenbank: Bildungsmaterialien zu Alphabetisierung und Grundbildung
App: Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache  lernen mit "Lunes"

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

03.11.2022 Jugendberufshilfe: Geänderte Richtlinien, neue Arbeitsansätze
09.11.2022 - 10.11.2022 Aktuelle Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe
10.11.2022 - 11.11.2022 Förderung schwer zu erreichender junger Menschen (§16h SGBII)
15.11.2022 Teilzeitausbildung als Erfolgsmodell
15.11.2022 Sozialraumorientierung als Handlungsansatz in der Jugendarbeit
17.11.2022 - 18.11.2022 Wege finden... Übergänge aus einer Längsschnittperspektive
17.11.2022 - 18.11.2022 Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität
23.11.2022 - 24.11.2022 Kommunale Bildungslandschaften im Wandel
28.11.2022 - 29.11.2022 Zwischenbilanz nach vier Jahren Teilhabechancengesetz

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

Spiel als Bildung – Bildung als Spiel

 
Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Praxisbericht "Nachhaltig auf allen Ebenen"

 
 Teilnehmende der Produktionsschule arbeiten in einem Folientunnel beim Gemüseanbau mit

Die Produktionsschule ProLand der Jugendwerkstatt Felsenberg bietet jungen Menschen eine "grüne" Form der Berufsorientierung und -vorbereitung. Dieses Konzept ermöglicht Nachhaltigkeit auf allen Ebenen, denn sie können im Sinne des Umweltschutzes aktiv sein und sich zugleich für in diesem Zusammenhang relevante Berufe der Zukunft zu qualifizieren.  Bild: ProLand
überaus: Praxisbericht

 
 

BIBB

 
 

Ausbildungsstellensuche im zweiten Corona-Jahr

 
 

Wie haben Jugendliche ihre Bewerbungsphase im Jahr 2021 erlebt? Einschränkungen in Folge der Corona-Pandemie führten dazu, dass Jugendliche vor besonderen Herausforderungen standen, eine Ausbildungsstelle zu finden. Eine deskriptive Analyse des BIBB befasst sich mit ihren Anstrengungen bei der Suche und ihrem subjektiven Belastungserleben, aber auch mit verfügbaren Unterstützungsmaßnahmen. Sie zeigt, dass der Unterstützungsbedarf bei Bewerberinnen und Bewerbern ohne anerkannten Abschluss wie auch bei Geflüchteten überdurchschnittlich hoch ist.
BIBB: Auf Ausbildungsstellensuche im zweiten Jahr der Corona-Pandemie

 
 

BIBB

 
 

Ausbildungspersonal und technischer Wandel

 
 

Mit der Rolle des Ausbildungspersonals in digitalen Veränderungsprozessen beschäftigt sich eine neue Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung auf der Basis von Daten des BIBB-Betriebspanels zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung von 2020. Die Auswertungen zeigen, dass mit steigender Betriebsgröße und zunehmendem Digitalisierungsgrad der Anteil der Betriebe steigt, die ihr Ausbildungspersonal in Entscheidungen zu technischen Veränderungen im Betrieb miteinbeziehen. Außerdem nehmen mehr Ausbilderinnen und Ausbilder an Weiterbildungen teil.
BIBB: Ausbildungspersonal und technischer Wandel

 
 

BIBB

 
 

Die Entwicklung der beruflichen Ausbildung von 1900 bis 1990

 
 

Heute hat mehr als die Hälfte aller jungen Menschen eine Berufsausbildung absolviert und nur gut ein Sechstel verbleibt ohne Ausbildung. Vor 100 Jahren war das eher umgekehrt: Mehr als doppelt so viele Jugendliche unter 20 Jahren waren ohne eine Ausbildung erwerbstätig – im Vergleich zu denjenigen im gleichen Alter, die eine Lehre machten oder im heimischen Betrieb arbeiteten. Der Beitrag versucht, für das Gebiet des Deutschen Reiches – und in der Nachfolge der Bundesrepublik Deutschland – im Zeitraum 1900 bis 1990 diese Wende anhand vorliegender Statistiken zu ergründen.
BIBB: Die Entwicklung der beruflichen Ausbildung von 1900 bis 1990

 
 

BOP

 
 

Tagung zum Berufsorientierungsprogramm am 5. und 6. Dezember

 
 Hellblauer Hintergrund mit der weißen Aufschrift "Neue Welten erkunden"

Unter dem Motto "Neue Welten erkunden – Digitalisierung in der Beruflichen Orientierung" findet die diesjährige Tagung zum Berufsorientierungsprogramm (BOP) in einem hybriden Format in Berlin statt. Die Digitalisierung ist Teil unserer Lebens- und Arbeitswelt. Was bedeuten die damit verbundenen Veränderungen für die Berufliche Orientierung?
BOP: Programm und Anmeldung

 
 

JOBSTARTER

 
 

Neue Phase für Matching-Tool "Azubi-Lounge 2.0"

 
 

Das JOBSTARTER plus-Projekt "add on" hat das Matching-Tool "Azubi Lounge" überarbeitet. Das Tool dient der unkomplizierten Kontaktaufnahme zwischen ausbildungsinteressierten Jugendlichen und kleinen und mittleren Unternehmen. Mit dem angepassten Konzept werden diese dabei unterstützt, die "Azubi Lounge 2.0" nun auch ohne externe Anleitung durchzuführen. Das Tool ist Teil eines neuen digitalen Kursbereichs des Projekts. In diesem stehen die Angebote von "add on" auch nach Ende der Projektlaufzeit am 31.12.2022 weiter zur Nutzung bereit.

Leider nicht mehr verfügbar!

 
 

klischeefrei.de

 
 

Neues Faktenblatt zu Geschlechterklischees bei IT-Berufen

 
 

Die Chancen, die Digitalisierung mitzugestalten, sind nach Geschlechtern ungleich verteilt. Eine Begründung dafür sind fest verankerte Geschlechterklischees, die Einfluss auf die Berufs- und Studienwahl haben und jungen Frauen die Einmündung in IT-Berufe erschweren. Welchen genauen Einfluss haben Geschlecht und Klischee? Wie sind die Geschlechterverhältnisse in Ausbildung und Studium? Und wie sieht es bei den Führungspositionen aus? Antworten auf diese Fragen gibt ein neues Faktenblatt der Initiative Klischeefrei.
klischeefrei.de: IT-Berufe – Geschlechterverhältnisse in Beschäftigung, Ausbildung und Studium

 
 

BIBB

 
 

Hermann-Schmidt-Preis 2022 verliehen

 
 

"Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung" – so lautete das Thema des diesjährigen Wettbewerbs um den Hermann-Schmidt-Preis. Für ihre herausragenden Konzepte und Modelle wurden vier Projekte aus Düsseldorf, Köln, Hamburg und Paderborn ausgezeichnet. Hermann-Schmidt-Preisträger 2022 wurde das Projekt "HANDWERKhochN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!" der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) in Düsseldorf. Es verknüpft besonders überzeugend die Schwerpunkte Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
BIBB: Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises

 
Meldungennach oben
 

Arbeitsmarkt

 
 

Negative Folgen von NEET-Phasen

 
 Junge Frau steht mit dem Rücken zum Betrachter vor einem Fußgängerüberweg

Junge Mütter und Menschen mit Migrationshintergrund befinden sich beim Einstieg in den Arbeitsmarkt besonders oft in Phasen ohne Beschäftigung, Bildung oder Ausbildung, so genannten NEET-Phasen. Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB). Längere und häufigere NEET-Phasen haben meist negative Auswirkungen auf das spätere Einkommen. Bild: ohurtsov/Pixabay
WZB: Schwieriger Einstieg

 
 

Teilhabe

 
 

Gute Perspektiven durch Ausbildung

 
 

Die Perspektiven für junge Menschen mit einer beruflichen Ausbildung sind in Deutschland weiterhin sehr gut. Wie der OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick 2022" zeigt, hat sich die Beschäftigungsquote für junge Erwachsene im Alter von 25 bis 34 Jahren mit einem Abschluss im Sekundarbereich II oder im postsekundaren, nicht-tertiären Bereich in den vergangenen zehn Jahren von 80 Prozent im Jahr 2011 auf 84 Prozent im Jahr 2021 erhöht. Sie liegt damit über dem Durchschnitt der OECD-Länder (76 Prozent) und nur knapp unter der Beschäftigungsquote für junge Erwachsene mit einem tertiären Abschluss (88 Prozent).
OECD: Bildung auf einen Blick 2022 (PDF)

 
 

Teilhabe

 
 

Politische Bildung in der Jugendarbeit

 
 

Soziale Teilhabe ist ein zentrales Ziel der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Spätestens seit der Veröffentlichung des 16. Kinder- und Jugendberichtes der Bundesregierung zum Thema "Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter" im Jahr 2020 gewann die politische Dimension dieses Anliegens deutlichere Konturen als zuvor. In einem Positionspapier richtet die AGJ den Blick erneut auf die politische Bildung in den Handlungsfeldern Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit und formuliert den grundlegenden Auftrag politischer Bildungsarbeit aus.
AGJ: Auftrag und Anspruch politischer Bildung in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit

 
 

Nachqualifizierung

 
 

Hemmnisse und Erfolgsfaktoren

 
 

Trotz des Rechtsanspruchs auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses hat ein Teil der unter 35-Jährigen noch immer keinen allgemeinbildenden Schulabschluss. Damit mehr Menschen diese Möglichkeit ergreifen, werden vor allem Bildungsangebote benötigt, die auf ihre individuellen Voraussetzungen, Fähigkeiten und Lebensumstände zugeschnitten sind. Darauf deuten die Ergebnisse einer qualitativen Befragung hin, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit Fachkräften aus Jobcentern, Arbeitsagenturen und Bildungsträgern durchgeführt hat.
IAB: Der nachträgliche Hauptschulabschluss

 
 

Digitalisierung

 
 

Handlungsempfehlungen für das Bildungssystem

 
 

"Die Vermittlung digitaler Kompetenzen muss in den curricularen Vorgaben der Bildungsgänge im Übergangsbereich verankert werden." Das ist eine der Handlungsempfehlungen, die die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (KMK) in ihrem neuen Gutachten "Digitalisierung im Bildungssystem" formuliert. Die 16 Bildungsforscherinnen und -forscher der Kommission hatten die Aufgabe, den gesamten Bildungsraum von der Kita bis zur Hochschule zu durchleuchten und notwendige Maßnahmen für die Digitalisierung der Bildungsbereiche zu beschreiben.
SWK: Digitalisierung im Bildungssystem (PDF)

 
 

Mobilität

 
 

Neues ESF-Plus-Programm "JUVENTUS" gestartet

 
 

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Förderrichtlinie zum ESF Plus-Programm "JUVENTUS: Mobilität stärken – für ein soziales Europa" veröffentlicht. Das Programm fördert die Umsetzung von Auslandsaufenthalten mit betrieblichem Training für benachteiligte junge Menschen. JUVENTUS ist der Nachfolger des ESF-Programms "Integration durch Austausch" (IdA) und der deutsche Beitrag zur Initiative der Europäischen Kommission "ALMA" (Aim, Learn, Master, Achieve). Das Interessenbekundungsverfahren läuft bis zum 18. November 2022.
BMAS: Neues ESF Plus-Programm "JUVENTUS" gestartet

 
Für die Praxisnach oben
 

Sammelband: Lernortkooperation in der Ausbildung digital denken

 
 

Die digitale Transformation bietet Chancen für die Lernortkooperation, stellt diese aber auch vor neue Herausforderungen. Im Sammelband werden aktuelle Entwicklungstrends dargestellt – illustriert an Praxisbeispielen. Ausgelotet werden dabei Potenziale der Digitalisierung für die Lernortkooperation auf inhaltlicher, individueller und organisatorisch-kommunikativer Ebene.
f-bb: Befunde und Impulse zur Lernortkooperation im Zeitalter digitaler Bildung

 
 

Online-Portal: ZEBRA beantwortet Fragen zur Digitalisierung

 
 

Was ist auf TikTok gerade angesagt? Was ändert sich mit dem neuen Jugendschutzgesetz? Was ist Cybergrooming? Fragen zu digitalen Medien und zu ihren Hintergründen beantwortet ZEBRA, ein kostenloses Beratungsportal der Landesanstalt für Medien NRW. Hier können Nutzerinnen und Nutzer eigene Fragen stellen und in bereits beantworteten Fragen recherchieren.
www.fragzebra.de

 
 

Datenbank: Bildungsmaterialien zu Alphabetisierung und Grundbildung

 
 

Eine neue Produktdatenbank des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) gibt einen Überblick über öffentlich geförderte Materialien zur Alphabetisierung und Grundbildung. Mithilfe der internetbasierten Anwendung können Interessierte hochwertige Materialien auffinden und für ihre jeweiligen Einsatzzwecke nutzen.
DIE: Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung

 
 

App: Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache  lernen mit "Lunes"

 
 

Zugewanderte beim Übergang in den Beruf und in der Ausbildung unterstützen: Darum geht es bei der neuen Sprachlern-App "Lunes" der Tür an Tür Digitalfabrik gGmbH. Sie soll Menschen mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache das Erlernen von berufsspezifischen Vokabeln erleichtern. Mithilfe der App kann man zum Beispiel die wichtigsten Werkzeuge für die Maurer-Lehre kennenlernen.
Tür an Tür: App "Lunes"

 
Veranstaltungennach oben
 


Wegen der Corona-Pandemie werden viele Veranstaltungen abgesagt oder finden online statt. Bitte vergewissern Sie sich, ob und in welcher Form eine von Ihnen gewählte Veranstaltung stattfindet.

 
 

03. November 2022 | Bonn

 
 

Jugendberufshilfe: Geänderte Richtlinien, neue Arbeitsansätze

 
 

In der Fachveranstaltung der LAG KJS NRW geht es um aktuelle Fragen der Jugendberufshilfe: Qualifizierungsbausteine als Türöffner beim Übergang in die Ausbildung, Zugang für alle zu internationaler beruflicher Mobilität, Erfahrungen von Trägern zu Formen assistierter Ausbildung, Handlungsempfehlungen zur beruflichen Bildung in der digitalen Arbeitswelt, neues Fachkonzept für die berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen.

 
 

09. und 10. November 2022 | Online

 
 

Aktuelle Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe

 
 

Bei der Veranstaltung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge werden zentrale Fragestellungen der Praxis und der Rechtsanwendung, die für die Leitungsebene der Jugendämter beziehungsweise Fachbereiche von Interesse sind, aufgegriffen und diskutiert. Die konkreten Themenschwerpunkte sind die Implementierung von Verfahrenslotsen und das Thema Inklusive Hilfeplanung.
Programm und Anmeldung

 
 

10. und 11. November 2022 | Weimar

 
 

Förderung schwer zu erreichender junger Menschen (§16h SGB II)

 
 

Das Seminar der Bundesagentur für Arbeit gibt einen Überblick über inhaltliche Ausrichtungen des § 16h SGB II an den Schnittstellen SGB II, III und VIII und über die Umsetzungsmöglichkeiten nach den Finanzierungs- und Beschaffungsvarianten. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende aus Agenturen für Arbeit und Jobcentern.
Informationen und Anmeldung

 
 

15. November 2022 | Online

 
 

Teilzeitausbildung als Erfolgsmodell

 
 

Mit der Förderung der Teilzeitausbildung (TZA) befassen sich seit 2012 Projektverbünde im Rahmen eines Programms. Bei der Online-Veranstaltung des Netzwerks Teilzeitausbildung Baden-Württemberg geht es um Qualifikation, Erwerbseinbindung und Armutsrisiken von Erziehenden, die Relevanz von Vernetzung und nicht zuletzt Einblicke in die Praxis: Auszubildende berichten in einem virtuellen TZA-Café von ihren Erfahrungen.
Programm und Anmeldung (PDF)

 
 

15. November 2022 | Online

 
 

Sozialraumorientierung als Handlungsansatz in der Jugendarbeit

 
 

Wie können sich Jugendliche ihren sozialen Raum aneignen und welche Barrieren können dem entgegenstehen? Wie können Fachkräfte der Jugendarbeit Aneignungsräume schaffen? Die Sozialraumorientierung bietet einen Ansatz zur Lösung dieser Fragen. Im Seminar der Paritätischen Akademie NRW werden die sozialräumliche Handlungsprinzipien erörtert und die Bedeutung für die sozialraumorientierte Arbeit erfasst.
Information und Anmeldung

 
 

17. und 18. Oktober 2022 | Wien

 
 

Wege finden... Übergänge aus einer Längsschnittperspektive

 
 

Die Veranstaltung der Universität Wien widmet sich den verschiedenen miteinander verbundenen Bereichen der Lebensphase Jugend: Bildungssystem und Berufsausbildung, familiäre Beziehungen, Identitätsbildungsprozesse sowie politisches Engagement. Die Längsschnittperspektive zeigt, welche Wege gewünscht und zunächst eingeschlagen werden, welche neuen Optionen unterwegs entstehen und wie sich Möglichkeiten wieder verschließen.
Programm und Anmeldung

 
 

18. uns 19. November 2022 | Potsdam

 
 

Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität

 
 

Wie kann Medienbildung zu einem besseren Leben beitragen und elementare soziale oder ökologische Transformationsprozesse begleiten? Beim 39. Forum Kommunikationskultur 2022 der GMK geht es unter anderem darum, welche bildungsbezogenen Strategien, Haltungen und Methoden notwendig sind, um Kindern und Jugendlichen Teilhabechancen an der digital geprägten Gesellschaft zu eröffnen.
Information und Anmeldung

 
 

23. und 24. November 2022 | Leipzig

 
 

Kommunale Bildungslandschaften im Wandel

 
 

Mit der diesjährigen Herbstkonferenz des BNE Kompetenzzentrums wird ein Raum geschaffen, um Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt "Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune: BNE-Kompetenz­zentrum für Prozess­begleitung und Prozess­evaluation" zu diskutieren. Neben der Präsentation der Ergebnisse greift sie aktuelle Entwicklungen auf und betrachtet Aspekte nachhaltiger Entwicklung.
Programm und Anmeldung

 
 

28. und 29. November 2022 | Rehburg-Loccum

 
 

Zwischenbilanz nach vier Jahren Teilhabechancengesetz

 
 

In der laufenden Legislaturperiode steht eine politische Entscheidung über die Zukunft des § 16i SGB II an. Um diese fundiert treffen zu können, wurde die wissenschaftliche Evaluation des § 16i beschlossen, deren Zwischenergebnisse im Rahmen der Tagung des IAB und der Evangelischen Akademie Loccum vorgestellt, diskutiert und um die Perspektiven der gesellschaftlichen, administrativen und politischen Praxis ergänzt werden sollen.
Programm und Anmeldung

 
Fundstücknach oben
 

Spiel als Bildung – Bildung als Spiel

 
 

Die pädagogische Bedeutung des Spiels von der Antike bis heute beschreibt Ulrich Heimlich in seinem Beitrag für den Sammelband "Lasst uns spielen!". Sein Ausblick: "Sowohl für Kinder als auch für Jugendliche und (…) ebenso für Erwachsene avanciert das Spiel in modernen Gesellschaften zu einem bedeutenden Medium der Inklusion."
GMK: Lasst uns spielen! (PDF)

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH