BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 9 | 27.10.2021Zahl der Leserinnen und Leser: 18.058 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


die Corona-Pandemie stellt junge Menschen vor besondere Hürden beim Übergang in die Ausbildung und bei der Durchführung der Ausbildung selbst. Über die Schwierigkeiten bei der Berufsorientierung berichtet Petra Lippegaus, Professorin an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen, in ihrem Gastbeitrag für die Fachstelle überaus. Sie fragt, welche Schlüsse sich aus der aktuellen Situation ziehen lassen und stellt die Corona-Krise in einen historischen Kontext. Unter Berufung auf sozialpädagogische Erkenntnisse analysiert sie digitale Lösungsansätze für die Zukunft.

Praktische Unterstützung bei der Beantwortung der Frage "Wo soll es hingehen in Ausbildung und Beruf?" erhalten Jugendliche auf dem neuen Online-Portal Berufenavi.de. Hier sollen sie alles finden, was sie brauchen, um sich in der Ausbildungs- und Berufswelt zu orientieren. Den Startschuss gaben Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und BIBB-Forschungsdirektor Hubert Ertl am 14. Oktober in einem Livestream.


Eine hilfreiche Lektüre wünscht Ihnen

Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-09-2021.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

überaus: Berufsorientierung – was folgt aus der Corona-Krise?
Servicestelle Jugendberufsagenturen: Die "eine" Jugend gibt es nicht
BIBB: Berufenavi.de bietet Orientierung
BIBB: Qualifizierung des Ausbildungspersonals weiterentwickeln
BOP/BOF: BOF-Richtlinie wird verlängert

 
 

Meldungen

 
 
 

Jugendsozialarbeit: Kurzfassung der Expertise für ein "inklusives Ausbildungssystem"
Ausbildungsmarkt: Schwieriger Übergang für Jugendliche von Förderschulen
Corona: Hürden für Betriebe und Auszubildende
Corona: Neue Chancen für junge Frauen
Teilhabe: Nationale Armutskonferenz will Kinderarmut beseitigen
Teilhabe: Forschungsverbund startet Langzeitstudie zu Care Leavern
Flüchtlinge: Positive Entwicklung bei Integration

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Ratgeber: Qualitätsmerkmale digitaler Bildung
Ratgeber: Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers
Online-Angebot: Beratung für Jugendliche
Online-Angebot: "Qualitätsoffensive Teilhabe"
Beratung: Klimathematik für soziale Einrichtungen

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

03.11.2021 Wie die Jugendsozialarbeit die digitale Transformation meistert
03.11.2021 - 04.11.2021 Kinder- und Jugendhilfe im Dickicht des Berichtwesens?
10.11.2021 "Nachhaltig ausbilden: Standard!"
10.11.2021 Marginalisierte Jugendliche
10.11.2021 - 11.11.2021 Wer will hier eigentlich was?
11.11.2021 - 12.11.2021 Inklusion und die Rechte junger Menschen
30.11.2021 Berufliche Teilhabe und Digitalisierung

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

Inklusion rockt!

 


Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Berufsorientierung – was folgt aus der Corona-Krise?

 
 Titelseite der Publikation

Für Jugendliche war der Übergang von der Schule in den Beruf unter Corona-Bedingungen erheblich erschwert. Viele fühlten sich übersehen, soziale Ungleichheiten verstärkten sich. Petra Lippegaus stellt die Krise in ihrem Gastbeitrag in einen historischen Kontext, nutzt sozialpädagogische Erkenntnisse und beleuchtet digitale Lösungsansätze für die Zukunft.
überaus: Gastbeitrag von Petra Lippegaus

 
 

Servicestelle Jugendberufsagenturen

 
 

Die "eine" Jugend gibt es nicht

 
 

Die Jugendphase hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Zudem ist "die Jugend" eine heterogene Gruppe und geprägt von sozialen Ungleichheiten. Im Interview mit der Servicestelle Jugendberufsagenturen erläutert Wolfgang Schröer, welche Herausforderungen dies für junge Menschen birgt, und betont die Bedeutung gut ineinandergreifender lokaler Unterstützungssysteme.
Servicestelle Jugendberufsagenturen: Interview mit Wolfgang Schröer

 
 

BIBB

 
 

Berufenavi.de bietet Orientierung

 
 

Wo soll es hingehen in Ausbildung und Beruf? Das neue Online-Portal Berufenavi.de bietet jungen Menschen Orientierung. Hier sollen sie alles finden, was sie brauchen, um sich in der Ausbildungs- und Berufswelt zurecht zu finden. Beim Livestream zum Start am 14. Oktober waren Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und BIBB-Forschungsdirektor Hubert Ertl dabei.
Berufenavi.de: Website

 
 

BIBB

 
 

Qualifizierung des Ausbildungspersonals weiterentwickeln

 
 

Zwei Stichworte spielen bei der Veränderung der Arbeitswelt derzeit eine Hauptrolle: Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Dass damit auch eine neue Orientierung bei der Qualifizierung des Ausbildungspersonals nötig wird, zeigt nun eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung. Auf der Basis von Befragungen von Ausbilderinnen und Ausbildern gibt die Studie konkrete Handlungsempfehlungen zur Modernisierung der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO), des Rahmenplans für Ausbildung des Ausbildungspersonals und bei Prüfungsmethoden und -praxis.
BIBB: Kurzstudie zur Prüfung des Evaluierungsbedarfs der AEVO (PDF)

 
 

BOP/BOF

 
 

BOF-Richtlinie wird verlängert

 
 

Das Programm "Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)" begleitet Zugewanderte mit Unterstützungsbedarf im Rahmen einer intensiven beruflichen Orientierung und Vorbereitung auf eine Ausbildung. Während der BOF-Kurse lernen die Teilnehmenden Fachsprache und Fachkenntnisse für den angestrebten Ausbildungsberuf und werden individuell unterstützt. Eine neue Förderrichtlinie ermöglicht die Durchführung von BOF-Kursen für Geflüchtete und Zugewanderte mit Unterstützungsbedarf bis Ende 2022.
BOF: Informationen zur Antragsstellung für BOF-Kurse

 
Meldungennach oben
 

Jugendsozialarbeit

 
 

Kurzfassung der Expertise für ein "inklusives Ausbildungssystem"

 
 

Die wichtigsten Fakten und Argumente seiner Expertise "Übergang zwischen Schule und Beruf neu denken: Für ein inklusives Ausbildungssystem aus menschenrechtlicher Perspektive" hat der Paritätische Gesamtverband nun in einer Kurzfassung gebündelt. Die Expertise will eine Debatte zur Neubewertung des Ausbildungssystems und der Jugendhilfe vor dem Hintergrund der Inklusion anregen. Sie führt Perspektiven von Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen und Institutionen zusammen.
Paritätischer Gesamtverband: Kurzfassung der Expertise (PDF)

 
 

Ausbildungsmarkt

 
 

Schwieriger Übergang für Jugendliche von Förderschulen

 
 

Mehr als die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf besucht in Deutschland eine Förderschule. Wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) zeigt, finden Jugendliche von Förderschulen mit dem Schwerpunkt "Lernen" nur schwer Zugang zu einer Ausbildung und beenden diese oft nicht. Das gilt auch für die Schulabgängerinnen und -abgänger, die einen vergleichbaren Abschluss haben wie Jugendliche von Regelschulen.
IAB: Kurzbericht 22/2021 (PDF)

 
 

Corona

 
 

Hürden für Betriebe und Auszubildende

 
 

Der Handel und große Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden haben im aktuellen Ausbildungsjahr genauso viele oder sogar mehr Auszubildende eingestellt als im Jahr zuvor. Dagegen blieb vor allem bei Dienstleistungsbetrieben und Firmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden rund ein Fünftel der angebotenen Ausbildungsplätze unbesetzt. Wie die Randstad-ifo-Personalleiterbefragung zeigt, hat sich die Corona-Pandemie nicht nur auf die Betriebe, sondern auch auf die Azubis ausgewirkt: Ihr Wohlbefinden verschlechterte sich aus Sicht der Betriebe ebenso wie ihre Leistung.
ifo Institut: Ausbilden während der Covid-19-Pandemie

 
 

Corona

 
 

Neue Chancen für junge Frauen

 
 Junge Frau legt anderer junger Frau lächelnd eine Hand auf die Schulter

Fast jede vierte junge Frau zwischen 16 und 35 Jahren leidet unter den Folgen der Pandemie. Mädchen und junge Frauen sind oft stärker von Überforderung, Zukunftsängsten und Vereinsamung betroffen als männliche Gleichaltrige. Drei katholische Frauenverbände wollen ihnen aus dem Corona-Tief und zurück ins Leben helfen, etwa mithilfe von Coaching. Bild: Halfpoint/Adobe Stock
Women4Youth: Website des Projektes

 
 

Teilhabe

 
 

Nationale Armutskonferenz will Kinderarmut beseitigen

 
 

61 Verbände, Gewerkschaften, zivilgesellschaftliche Organisationen sowie Einzelpersonen fordern die nächste Bundesregierung auf, Kinderarmut effektiv zu bekämpfen und konkrete, entschlossene Maßnahmen im Koalitionsvertrag festzuhalten. Die Bekämpfung der Armut von Kindern und Jugendlichen erfahre in der Bevölkerung sowie parteiübergreifend breite Zustimmung und müsse in der nun beginnenden 20. Legislaturperiode eine zentrale Rolle spielen. Die bisherigen Maßnahmen reichten angesichts der auf hohem Niveau stagnierenden Armut nicht aus.
Nationale Armutskonferenz: Gemeinsame Erklärung (PDF)

 
 

Teilhabe

 
 

Forschungsverbund startet Langzeitstudie zu Care Leavern

 
 Rückenansicht einer Gruppe gehender junger Menschen

Der Werdegang junger Erwachsener, die zuvor als Jugendliche in stationären Unterbringungen oder Pflegefamilien gelebt haben, ist aktuell weitgehend unerforscht. Nun startete ein Forschungsverbund eine Studie, die über mehrere Jahre hinweg den Übergang ins Erwachsenenleben untersucht. Die Langzeitstudie will die Lebensverläufe differenziert nachzeichnen. Bild: Drobot Dean/Adobe Stock
IGFH: Informationen zur Studie

 
 

Flüchtlinge

 
 

Positive Entwicklung bei Integration

 
 

Eine verbesserte gesellschaftliche Teilhabe geflüchteter Menschen stellt der Malteser Migrationsbericht 2021 fest. Jede dritte Person aus den wichtigsten Herkunftsländern war Anfang 2021 sozialversicherungspflichtig oder geringfügig beschäftigt – 2016 war es nur etwas mehr als jede zehnte. Der Anteil der Geflüchteten, die sich selbst als sozial isoliert empfinden, halbierte sich von 24 Prozent in den Jahren 2016/2017 auf 12 Prozent im Zeitraum 2018/2019. Dagegen stieg der Anteil der Befragten, die sich selten oder nie isoliert fühlen, von 48 auf 65 Prozent.
Malteser: Migrationsbericht 2021 (PDF)

 
Für die Praxisnach oben
 

Ratgeber: Qualitätsmerkmale digitaler Bildung

 
 

Mit ihrer Broschüre "Qualitätsmerkmale digitaler Bildung" will die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Orientierung bei der Realisierung digitaler Bildungsangebote geben. In der Broschüre werden fünf Qualitätsbereiche beschrieben, denen jeweils fünf Arbeitsfragen zugeordnet sind, welche zur Reflexion der Programmarbeit herangezogen werden können.
DKJS: Qualitätsmerkmale digitaler Bildung

 
 

Ratgeber: Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers

 
 

Eine neue Broschüre der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) informiert über Amt, Rechtsstellung und Aufgaben der Inklusionsbeauftragten in Betrieben, die Aufgaben des Arbeitgebers bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung sowie über innerbetriebliche Zusammenarbeit und externe Partner.
BIH: Publikationen

 
 

Online-Angebot: Beratung für Jugendliche

 
 

Das Beratungsangebot "Go on – Start up", das von deutschlandweit sechs IN VIA-Verbänden in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Caritasverband angeboten wird, ist online. Zielgruppe sind junge Menschen, die zwischen Schule und Beruf stehen und Fragen oder Beratungsanliegen haben. Sie können sich auf der Website kostenfrei und anonym beraten lassen.
IN VIA: Website von "Go on – Start up"

 
 

Online-Angebot: "Qualitätsoffensive Teilhabe"

 
 

In einem vierjährigen Forschungsprojekt haben Mitarbeitende der Humboldt-Universität Berlin und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg nachschulische Angebote für Menschen mit schwerer Behinderung entwickelt sowie ein Qualifizierungsprogramm für das pädagogische Personal. Zur Verfügung stehen Filme, Textmaterialien und Module zur Gestaltung von Angeboten.
Humboldt-Universität zu Berlin: Website des Projekts

 
 

Beratung: Klimathematik für soziale Einrichtungen

 
 

Das Zentrum KlimaAnpassung bietet für Kommunen und soziale Einrichtungen Informationen und Unterstützung zu vielen Bereichen der Klimathematik an. Interessierte können eine Beratungshotline, thematische Online-Sprechstunden sowie Inhouse-Beratungen oder spezielle Anpassungsworkshops nutzen.
Zentrum KlimaAnpassung: Website

 
Veranstaltungennach oben
 


Wegen der Corona-Pandemie werden viele Veranstaltungen abgesagt oder finden online statt. Bitte vergewissern Sie sich, ob und in welcher Form eine von Ihnen gewählte Veranstaltung stattfindet.

 
 

03. November 2021 | Online

 
 

Wie die Jugendsozialarbeit die digitale Transformation meistert

 
 

Einrichtungen der Jugendsozialarbeit waren oft sowohl technisch als auch didaktisch nur unzureichend auf die Folgen der Corona-Pandemie vorbereitet. Auf der digitalen Fachtagung der BAG KJS werden nicht nur gute Beispiele aus der Praxis vorgestellt, sondern es wird auch die Frage erörtert, wie die Jugendsozialarbeit aufgestellt werden muss, um zukunftsfähig zu sein.

 
 

03. und 04. November 2021 | Münster

 
 

Kinder- und Jugendhilfe im Dickicht des Berichtswesens?

 
 

Mit der Fachveranstaltung der AGJ soll der Transfer der zentralen Aussagen der Bildungs- und Sozialberichterstattung angestoßen werden. Dabei wird der Versuch unternommen, die singulären Berichte miteinander zu verknüpfen und die Ergebnisse so aufeinander zu beziehen, dass diese als eine Art Sozialberichterstattung für die Kinder- und Jugendhilfe verstanden werden können.

 
 

10. November 2021  | Online

 
 

"Nachhaltig ausbilden: Standard!"

 
 

Wie kann die Berufsbildung zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele beitragen und wie können Ausbilderinnen und Ausbilder die Umsetzung der modernisierten Standardberufsbildposition "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" gestalten? Auf der Tagung des BIBB werden praktische Gestaltungshilfen für die Integration von Nachhaltigkeit in die Ausbildung präsentiert.
Programm und Anmeldung

 
 

10. November 2021 | Ludwigshafen

 
 

Marginalisierte Jugendliche

 
 

Der Fachtag der BAG EJSA beschäftigt sich mit der Situation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in schwierigen Lebenskonstellationen. Es geht um das Integrationsversprechen des Wohlfahrtsstaates und darum, was von diesem Versprechen durch die Soziale Arbeit eingelöst wird. Sind Unterstützungsleistungen richtig angelegt? Was wird auf welchen unterschiedlichen Ebenen benötigt?

 
 

10. und 11. November 2021 | Fulda

 
 

Wer will hier eigentlich was?

 
 

In Vorträgen und Workshops gibt die Fachtagung der BVkE den Teilnehmenden die Möglichkeit, Konzepte zum systemischen Arbeiten mit unmotivierten oder gewaltbereiten jungen Menschen in der Jugendhilfe und beruflichen Ausbildung kennenzulernen und sich mit Möglichkeiten der Qualifizierung von jungen Menschen mit psychischer Erkrankung zu befassen.
Programm und Anmeldung (PDF)

 
 

11. und 12. November 2021 | Hildesheim / Online (hybrid)

 
 

Inklusion und die Rechte junger Menschen

 
 

Die Forderung nach einem inklusiven Kinder- und Jugendhilferecht hat besonders durch die UN-Behindertenrechtskonvention eine erhebliche Dynamik erhalten. Eine besondere Herausforderung stellt dabei das Zusammenwirken zwischen Jugendhilfe- und Reha-/Teilhaberecht dar. Das Forum der Stiftung Universität Hildesheim bezieht auch die aktuellen Entwicklungen der SGB-VIII-Reform ein.

 
 

30. November 2021 | Bonn / Online (hybrid)

 
 

Berufliche Teilhabe und Digitalisierung

 
 

Im Rahmen der BIBB-Tagung werden die zentralen Projektergebnisse des DABEI-Projekts vorgestellt und durch ausgewählte externe Fachbeiträge von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ergänzt. Dabei geht es um Fragen wie: Wie gestaltet sich die berufliche Teilhabe von behinderten Menschen in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt? Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus?
Programm und Anmeldung

 
Fundstücknach oben
 

Inklusion rockt!

 
 Besucherinnen und Besucher eines Rockkonzerts mit hochgereckten Armen

Handiclapped e.V. organisiert seit 2008 Konzerte in Berlin. Das Besondere an diesen Konzerten: Sie sind barrierefrei – und das auf, vor und hinter der Bühne! Bei den Live-Acts für Menschen mit und ohne Behinderung geht es darum, zusammen Musik zu erleben und gemeinsam zu feiern. Bild: Melinda Nagy/Adobe Stock
Handiclapped: Website

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH