BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 8 | 22.09.2021Zahl der Leserinnen und Leser: 17.985 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


wer einen berufsqualifizierenden Ausbildungsabschluss erwirbt, hält eine Eintrittskarte zum Arbeitsmarkt und zu gesellschaftlicher Teilhabe in den Händen. Junge Menschen, denen dieser Übergang nicht gelingt, bleiben außen vor. In Deutschland liegt ihr Anteil bei den 25- bis 34-Jährigen derzeit bei etwa 13 Prozent. Das zeigt der gerade erschienene OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick 2021". Zu den Geringqualifizierten zu zählen, hat weitreichende Auswirkungen: nicht nur auf das gesamte Berufsleben, sondern auch auf die psychische und physische Gesundheit. Es bedeutet oft ein Leben in relativer oder absoluter Armut.

Clemens Wieland von der Bertelsmann Stiftung plädiert deshalb dafür, allen jungen Menschen die Chance auf eine Berufsausbildung zu geben. In seinem Gastbeitrag für die BIBB-Fachstelle überaus beschäftigt er sich vor dem Hintergrund einer aktuellen Untersuchung des Instituts für Höhere Studien (IHS) mit der Frage, inwieweit das österreichische Modell der Ausbildungsgarantie auf Deutschland übertragen werden kann – und kommt zu dem Ergebnis, dass dieser Ansatz zwar nicht alle Probleme des Ausbildungsmarktes lösen, aber spürbar zur "Chancengerechtigkeit und ökonomischen Leistungsfähigkeit" unseres Landes beitragen könne.


Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen

Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-08-2021.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

überaus: "Warum sich eine Ausbildungsgarantie lohnt"
Servicestelle JBA: Jugendberufsagenturen – Ursprung und Entwicklungsperspektive
BIBB: Vertragslösungsquote gesunken
BIBB: Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung
NA beim BIBB: Themenseite zu Inklusion und Vielfalt

 
 

Meldungen

 
 
 

Corona: Sorge um Ausbildungsabschluss
Ausbildung: Geringerer Lohn durch Ausbildungsabbruch
Flüchtlinge: Fortschritte bei Arbeitsmarktintegration trotz Corona-Pandemie
Flüchtlinge: Integrationshemmnisse geflüchteter Frauen
Teilhabe: Anzahl Geringqualifizierter stagniert
Teilhabe: Absolute und relative Armut
Sprachförderung: Megafon-Preis 2021 verliehen
Inklusion: Verstoß gegen UN-Konvention
Grundsicherung: Was würde die Arbeit der Jobcenter erleichtern?
Medienkompetenz: Souverän im Netz – Empfehlungen der Vodafone Stiftung

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Flyer: Redewendungen und Floskeln
Ratgeber: Deradikalisierungs- und Distanzierungsarbeit
Handreichung: Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten
Online-Angebot: "Dein Kopf voller Fragen?"
Online-Angebot: Auslandsaufenthalte für Jugendliche
Online-Angebot: Sammlung von Inklusionsvereinbarungen

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

05.10.2021 jakobb kompakt: Lernortkooperationen in Zeiten der Digitalisierung
07.10.2021 Dialogforum: Was braucht gute Demokratiebildung?
12.10.2021 - 13.10.2021 Widerstand als Motivation
13.10.2021 Empowerment im Kontext Flucht, Migration und Rassismus
15.10.2021 - 16.10.2021 Kommunikative Inklusion
18.10.2021 Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit
20.10.2021 Teilzeitberufsausbildung – nach der Novellierung des BBiG
25.10.2021 - 27.10.2021 Digitale Medien in der Ausbildung junger Menschen
28.10.2021 Flucht und Trauma

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

Handwerk-Song: "Was für immer bleibt"

 


Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

"Warum sich eine Ausbildungsgarantie lohnt"

 
 Titelseite der Publikation

Als ein möglicher Ansatz zur Lösung der Passungsprobleme wird die Einführung einer Ausbildungsgarantie diskutiert. Ein konkretes Vorbild für eine solche Ausbildungsgarantie gibt es in Österreich. Ist dieses Modell auf Deutschland übertragbar? Diese Frage erörtert der Gastbeitrag von Clemens Wieland für die BIBB-Fachstelle überaus. Bild: Bertelsmann Stiftung
überaus: Gastbeitrag von Clemens Wieland

 
 

Servicestelle JBA

 
 

Jugendberufsagenturen – Ursprung und Entwicklungsperspektive

 
 

"Hervorragende Möglichkeiten, junge Menschen auf ihrem Weg in Ausbildung und Beschäftigung zu unterstützen", bieten die Jugendberufsagenturen. Anna Burmeister von der Servicestelle Jugendberufsagenturen im BIBB beschreibt in einem Beitrag für die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen (LAG KJS NRW), wie Jugendberufsagenturen entstanden sind, welchen Beitrag sie zur rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit leisten und wie die Servicestelle Jugendberufsagenturen sie bei dieser Arbeit unterstützt.
BAG KJS NRW: Jugendberufsagenturen – Ursprung und Entwicklungsperspektive (PDF)

 
 

BIBB

 
 

Vertragslösungsquote gesunken

 
 

Erstmals seit 2015 ist die Vertragslösungsquote bei der Berufsausbildung wieder deutlich gesunken: Hatte sie im Jahr 2019 noch bei 26,9 Prozent gelegen, ergibt sich für das Jahr 2020 eine Quote von 25,1 Prozent. Eine aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt, dass sich die duale Ausbildung offenbar auch in der Corona-Pandemie bewährt. So blieb der Anteil der erfolgreich bestandenen Abschlussprüfungen an allen Prüfungsteilnehmenden stabil. Im Jahr 2019 hatten 92,8 Prozent der Prüfungsteilnehmenden die Abschlussprüfung bestanden, 2020 waren es mit 92,3 Prozent nur geringfügig weniger.
BIBB: Trotz Corona-Pandemie erfolgreiche Ausbildungsverläufe

 
 

BIBB

 
 

Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung

 
 

Das Thema "Lernen aus Fehlern" im beruflichen Kontext war bereits Gegenstand der Forschung. Nicht untersucht wurden bisher jedoch berufsbezogene Ansätze, bei denen ein lernförderlicher Umgang mit Fehlern als Kompetenz aufgezeigt wird, die gemessen und gefördert werden kann. In seiner Dissertation unternimmt Christian Melzig dies beispielhaft für die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA). Er entwickelte ein computergestütztes Testverfahren mit dem sprechenden Namen "Fehler-TeUFeL" (Test zum Umgang mit Fehlern in Lehre und Ausbildung).
BIBB: Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung

 
 

NA beim BIBB

 
 

Themenseite zu Inklusion und Vielfalt

 
 

Erasmus+ ist das europäische Mobilitätsprogramm für allgemeine und berufliche Bildung. Dass es auch ein Angebot für Menschen mit geringeren Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt bereithält, ist eine weniger bekannte Seite des Programms. Die Nationale Agentur (NA) beim BIBB veröffentlichte nun eine Themenseite "Inklusion und Vielfalt", welche die Fördermöglichkeiten für diese Zielgruppe erläutert. Diese sollen ihnen den Zugang zur Lernmobilität erleichtern und letztlich dazu beitragen, ihre gesellschaftliche Teilhabe insgesamt zu verbessern.
NA beim BIBB: Inklusion und Vielfalt

 
Meldungennach oben
 

Corona

 
 

Sorge um Ausbildungsabschluss

 
 Männliche und weibliche Auszubildende in einem Industriebetrieb

Weil Ausbildungsinhalte coronabedingt nur teilweise vermittelt werden konnten, machen sich viele Auszubildende Sorgen, ihre Ausbildung nicht erfolgreich abschließen zu können. Die Corona-Ausbildungsstudie der DGB-Jugend ergab außerdem, dass fast ein Drittel der Befragten die Qualität des Berufsschulunterrichts als deutlich verschlechtert empfindet. Bild: Atelier 211/Adobe Stock
DGB-Jugend: Corona-Ausbildungsstudie 2021

 
 

Ausbildung

 
 

Geringerer Lohn durch Ausbildungsabbruch

 
 

Wer seine Ausbildung abbricht, muss in der Folge mit einem deutlich verringerten Verdienst rechnen. Personen, die ihre Ausbildung unterbrochen und ihren Abschluss in einer neuen Ausbildung erworben haben, verdienen dagegen meist ähnlich viel wie Personen, die ihren Abschluss ohne Unterbrechungen erwarben. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Der Erwerb eines formalen Berufsabschlusses ist aus Sicht der Autorinnen und Autoren entscheidend für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt.
IAB: Kurzbericht 18/2021 (PDF)

 
 

Flüchtlinge

 
 

Fortschritte bei Arbeitsmarktintegration trotz Corona-Pandemie

 
 

Nach den negativen Auswirkungen des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 auf die Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen hatte sich die Situation danach wieder entspannt und im zweiten Lockdown nicht erneut verschlechtert. Das zeigt eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln). Demnach lag die Beschäftigtenzahl im März 2021 um 36.000 oder 9,8 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Auch der Anteil erwerbsfähiger Leistungsberechtigter im Arbeitslosengeld-II-Bezug an der Bevölkerung aus den acht Asylherkunftsländern sank leicht.
IW Köln: Deutliche Fortschritte bei der Arbeitsmarktintegration

 
 

Flüchtlinge

 
 

Integrationshemmnisse geflüchteter Frauen

 
 

Etwa ein Drittel der in Deutschland registrierten Geflüchteten sind Frauen. Bei der sozialen Integration hinken sie nach den Erkenntnissen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) deutlich der Gruppe der Männer hinterher. So haben sie bei der Beschäftigungsquote, der Bildungspartizipation und beim Spracherwerb noch deutliche Defizite. In einem Bericht fassen Laura Goßner und Yuliya Kosyakova die empirischen Befunde zusammen und formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen.
IAB: Forschungsbericht 8/2021 (PDF)

 
 

Teilhabe

 
 

OECD-Bericht: Anzahl Geringqualifizierter stagniert

 
 

Der Anteil junger Menschen im Alter zwischen 25 und 34 Jahren, die höchstens einen Realschulabschluss haben, aber keine Ausbildung und keinen weiteren Schulabschluss, lag im Jahr 2020 in Deutschland mit 13 Prozent nur knapp unter dem OECD-Durchschnitt von 15 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr stagnierte also der Anteil Geringqualifizierter, während er im OECD-Durchschnitt um fast fünf Prozentpunkte fiel. Der OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick 2021" stellt in diesem Jahr die Chancenungleichheit bei der Bildung in den Mittelpunkt.
OECD: Bildung auf einen Blick 2021

 
 

Teilhabe

 
 

Absolute und relative Armut

 
 

"Absolute Armut" bedeutet, dass Menschen ihre Grundbedürfnisse (Nahrung, Wohnung, Kleidung) nicht decken können. Der Begriff "relative Armut" bezieht auch die Lebens- und Entwicklungschancen in einer Gesellschaft ein, bei ihm geht es um Bildung, um soziale und kulturelle Teilhabe. Wo genau die Unterschiede liegen, wie sich das Armutsrisiko und die soziale Ungleichheit in Deutschland entwickeln, was "verdeckte Armut" ist und welche Auswege es aus der Armut gibt, darüber informiert eine neue Ausgabe der Reihe "Wissen Kompakt" der Diakonie Deutschland.
Diakonie Deutschland: Wissen Kompakt zum Thema Armut

 
 

Sprachförderung

 
 

Megafon-Preis 2021 verliehen

 
 

Rund ein Fünftel aller Schulabgängerinnen und Schulabgänger in Deutschland hat erhebliche Schwächen im Umgang mit der deutschen Sprache. Damit sind sie in der Wahl ihres individuellen Bildungs- und Berufsweges sowie in den Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe deutlich eingeschränkt. Um dies zu ändern, schreibt die Joachim Herz Stiftung den Megafon-Preis aus. In diesem Jahr erhielten ihn sieben Initiativen, die kreative und innovative Ansätze zur Förderung der Sprachkompetenz bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen verfolgen.
Joachim Herz Stiftung: Megafon-Preis 2021

 
 

Inklusion

 
 

Verstoß gegen UN-Konvention

 
 

Menschen mit Behinderungen dürfen nicht vom allgemeinen Schulsystem ausgeschlossen und in gesonderte Strukturen gedrängt werden. Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet Deutschland, ein inklusives Regelschulsystem und die bildungspolitischen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Dieser Verpflichtung kommen einige Bundesländer nach Einschätzung des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) nicht ausreichend nach. Auch die Pflicht, relevante Daten systematisch zu erheben, werde von der Bundesrepublik nicht umgesetzt.
WZB: WZBrief Bildung 44 (PDF)

 
 

Grundsicherung

 
 

Was würde die Arbeit der Jobcenter erleichtern?

 
 

Vertrauen und Zutrauen statt Misstrauen, die dauerhafte Etablierung hybrider Beratungsformen, einfachere und nachvollziehbarere Rechtsgrundlagen: Das sind Bespiele für Wünsche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Jobcentern, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gesammelt hat. Dazu hat es zehn Leiterinnen und Leiter von Jobcentern befragt – von Aachen bis Traunstein. Ihre Antworten zeigen ein facettenreiches Bild, das durch Erkenntnisse infolge der Corona-Krise, aber auch durch langjährige Erfahrungen ihrer täglichen Arbeit geprägt ist.
IAB-Forum: Stimmungsbild aus der Praxis

 
 

Medienkompetenz

 
 

Souverän im Netz – Empfehlungen der Vodafone Stiftung

 
 Jugendliche mit Smartphone (Nahansicht)

Falschinformationen, Hassrede und Mobbing gehören zum digitalen Alltag junger Menschen. Junge Frauen und diejenigen mit formal niedriger Bildung sind dabei besonders betroffen. Für die Vodafone Stiftung Deutschland hat der Publizist Martin Fuchs zwölf Empfehlungen formuliert, um junge Menschen gegen Desinformation und Hassrede im Netz stark zu machen. Bild: bnenin/Adobe Stock
Vodafone Stiftung Deutschland: Souverän im Netz (PDF)

 
Für die Praxisnach oben
 

Flyer: Redewendungen und Floskeln

 
 

Jemandem auf den Schlips treten, auf dem Schlauch stehen oder etwas auf dem Schirm haben? In der Kommunikation im beruflichen Alltag kommen viele deutsche Redewendungen und Floskeln vor, die bei geflüchteten Menschen für Verwirrung sorgen. Der neue Sprachflyer des DIHK erklärt die Bedeutung einiger Redewendungen und Floskeln in einfachen Worten.
Netzwerk "Unternehmen integrieren Flüchtlinge": Sprachflyer (PDF)

 
 

Ratgeber: Deradikalisierungs- und Distanzierungsarbeit

 
 

Das Buch ist als Begleitbuch zum Qualifizierungslehrgang "(Umfeld-)Beratung im Phänomenbereich islamistisch begründeter Extremismus" konzipiert. Es enthält kurze Beiträge zu einer Vielzahl von Themen zur Praxis der Beratungsarbeit sowie relevanten Wissensbeständen zu religiös begründetem Extremismus und Radikalisierung.
BAMF: Deradikalisierungs- und Distanzierungsarbeit

 
 

Handreichung: Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten

 
 

In der Beratungspraxis stellt sich immer wieder die Frage, unter welchen Voraussetzungen Asylsuchende, schutzberechtigte Personen sowie Migrantinnen und Migranten mit Duldung arbeiten dürfen und welche Möglichkeiten der Förderung es gibt. Aufgrund diverser gesetzlicher Änderungen wurde der vom DRK und dem Informationsverbund Asyl und Migration herausgegebenen Beratungsleitfaden nun aktualisiert.
Informationsverbund Asyl und Migration e.V.: Handreichung

 
 

Online-Angebot: "Dein Kopf voller Fragen?"

 
 

Hilfe und Beratung bei psychischen Krisen und Erkrankungen bietet die Website "Dein Kopf voller Fragen?". Das Online-Angebot wurde vom Aktionsbündnis Seelische Gesundheit eingerichtet, einer Initiative der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Wer selbst Hilfe benötigt oder anderen aus der Krise helfen möchte, findet hier Beratungsangebote.
Aktionsbündnis Seelische Gesundheit: Website

 
 

Online-Angebot: Auslandsaufenthalte für Jugendliche

 
 

Informationen und Tipps zu Auslandsaufenthalten für Jugendliche bietet die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) mit ihrer Website "rausvonzuhaus.de". Neben einer kostenlosen persönlichen Beratung finden junge Menschen hier die wichtigsten Fakten – auch zum Thema Reisen und Corona. Sie können einen Selbsttest durchführen und einen Last Minute-Markt besuchen. Infos gibt es auch für Eltern.
IJAB: Website "rausvonzuhaus.de"

 
 

Online-Angebot: Sammlung von Inklusionsvereinbarungen

 
 

Das Portal REHADAT-Gute Praxis hat seine Sammlung von Inklusionsvereinbarungen aktualisiert. 129 Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung zeigen, wie die Beschäftigungssituation von Menschen mit Behinderungen verbessert werden kann. So wird etwa festgelegt, wie die Eingliederung schwerbehinderter Menschen gefördert werden kann.
REHADAT: Inklusionsvereinbarungen

 
Veranstaltungennach oben
 


Wegen der Corona-Pandemie werden viele Veranstaltungen abgesagt oder finden online statt. Bitte vergewissern Sie sich, ob und in welcher Form eine von Ihnen gewählte Veranstaltung stattfindet.

 
 

05. Oktober 2021 | Online

 
 

jakobb kompakt: Lernortkooperationen in Zeiten der Digitalisierung

 
 

Die Veranstaltungsreihe "jakobb kompakt" des BIBB, des Berufsschullehrerverbandes Baden-Württemberg und der Klett MINT GmbH behandelt spezielle Fokusthemen im Bereich der dualen Ausbildung. Diesmal geht es in Workshops und Best-Practice-Vorträgen um Lernortkooperationen in Zeiten der Digitalisierung und Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality/Virtual Reality in der Ausbildung.

 
 

07. Oktober 2021 | Online

 
 

Dialogforum: Was braucht gute Demokratiebildung?

 
 

Die Veranstaltung vermittelt allen Interessierten einen Einblick in die Arbeit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Rahmen des Kompetenznetzwerks "Demokratiebildung im Jugendalter" und ermöglicht ihnen eine aktive Mitgestaltung bei der Entwicklung von Qualitätskriterien kooperativer Demokratiebildung.

 
 

12. und 13. Oktober 2021 | Paderborn

 
 

Widerstand als Motivation

 
 

Widerstand, Unfreiwilligkeit und fehlende Motivation sind nicht nur als Hindernisse zu sehen, sondern können als Chancen für einen erfolgreichen Hilfeprozess genutzt werden. Bei der Fortbildung der IN VIA Akademie geht es um eine Reflexion der eigenen Haltung, ein Umdenken in der Gesprächsführung und eine Toolbox an Interventionstechniken.

 
 

13. Oktober 2021 | Leipzig

 
 

Empowerment im Kontext Flucht, Migration und Rassismus

 
 

Die Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. bietet Raum für die Auseinandersetzung damit, welche Rolle Fachkräfte in Bezug auf Empowermentprozesse von jungen Menschen spielen können. Sie lädt zur Reflexion der eigenen Praxis ein und möchte Impulse für eine empowermentorientierte Kinder- und Jugendhilfe geben.

 
 

15. und 16. Oktober 2021 | Hildesheim, online (hybrid)

 
 

Kommunikative Inklusion

 
 

In Theorie und Praxis will die Fachtagung der Stiftung Universität Hildesheim einen weit gefächerten Blick auf die Thematik der inklusiven Kommunikation werfen und vielfältige Möglichkeiten der praktischen Umsetzung vorstellen. Sie richtet sich an alle Personen aus dem Bildungsbereich, die eine nachhaltige und uneingeschränkte Teilhabe von Menschen mitgestalten wollen.
Programm und Anmeldung

 
 

18. Oktober 2021 | Köln, online (hybrid)

 
 

Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit

 
 

Die Tagung des Kolpingwerks Deutschland, der IN VIA Akademie und der Technischen Hochschule Köln soll ausgehend von den Erfahrungen, die in der letzten Zeit sowohl mit digitalen als auch mit hybriden On- und Offline-Angeboten in der Jugendsozialarbeit gemacht worden sind, Impulse und Ideen für die Entwicklung von Digitalisierungskonzepten entwickeln.
Informationen und Kontakt (PDF)

 
 

20. Oktober 2021 | Online

 
 

Teilzeitberufsausbildung – nach der Novellierung des BBiG

 
 

Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes ergeben sich Chancen und Herausforderungen für die Teilzeitberufsausbildung. Bei der Netzwerktagung der BAG EJSA und des Netzwerks Teilzeitberufsausbildung geht es um aktuelle Entwicklungen und den fachlichen Austausch – etwa zur Verkürzung der Ausbildungsdauer, zur Unternehmensakquise und zu ganzheitlichen Ansätzen der Begleitung.
Programm und Anmeldung (PDF)

 
 

25. bis 27. Oktober 2021 | Veitshöchheim

 
 

Digitale Medien in der Ausbildung junger Menschen

 
 

Bei der Fortbildung der KJF Akademie für Bildung und Beratung haben Ausbilderinnen und Ausbilder Gelegenheit, sich der eigenen Haltung zu Mediatisierung und Digitalisierung bewusst zu werden, sich mit der Lebenswelt Jugendlicher vertraut(er) zu machen, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren sowie Ideen zur Nutzung von Medien in der Ausbildung kennenzulernen.
Informationen und Anmeldung

 
 

28. Oktober 2021 | Online

 
 

Flucht und Trauma

 
 

Das Online-Seminar der G.I.B. NRW geht näher auf Fluchtursachen und Fluchtbewegungen sowie auf mögliche Folgen von Flucht ein – wie zum Beispiel migrationsbedingte Stressoren oder Traumata. Ziel ist es, ein Grundverständnis für diesen Themenbereich zu entwickeln, um so eine höhere Handlungssicherheit in der Beratungsarbeit mit geflüchteten Menschen zu erreichen.
Informationen und Anmeldung

 
Fundstücknach oben
 

Handwerk-Song: "Was für immer bleibt"

 
 Der Popmusiker Benoby (Ausschnitt aus dem YouTube-Video)

"Kommt wir bauen die Zukunft / das, was uns vereint / lasst uns was tun, das für immer bleibt…" Eine musikalische Hommage widmet der Popmusiker Benoby dem Handwerk – und setzt der "Wirtschaftsmacht von nebenan" damit ein klingendes Denkmal. Bild: Ausschnitt aus dem YouTube-Video
YouTube: Benoby, Was für immer bleibt

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH