| Ausgabe 8 | 19.11.2020 | Zahl der Leserinnen und Leser: 16.991 | | | Liebe Leserinnen und Leser, die Entwicklung der Corona-Krise und ihrer Folgen können wir nur begrenzt beeinflussen: dort, wo wir selbst handlungsfähig sind. Die Einschränkungen durch die drastische Reduzierung unserer Kontakte können wir, so gut es eben geht, kompensieren – mit digitalen Medien und virtuellen Angeboten. Verónica Fernández von überaus hat für Sie die Auswirkungen der Pandemie in den Handlungsfeldern am Übergang in Ausbildung und Beruf recherchiert. Ihr Beitrag "Mit flexiblen Lösungen durch die Krise" zeigt, welche Möglichkeiten es gibt, die negativen Folgen zu minimieren.
In Kontakt bleiben ist zurzeit auch für viele junge Menschen, die auf die Hilfen der Jugendsozialarbeit angewiesen sind, keine einfache Aufgabe. In Bezug auf die im engeren Sinne "schwer erreichbaren" Jugendlichen gibt es aber auch gute Nachrichten: Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) stellte in einer Studie fest, dass sich beim 2016 eingeführten § 16h SGB II eine Erfolgsgeschichte andeutet. Das Institut sieht einen "vielversprechenden Ansatz", der es schafft, Lücken zwischen den Rechtskreisen SGB II und SGB VIII zu schließen und die Betreuung dieser Jugendlichen durch aufsuchende Sozialarbeit zu verbessern.
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Arbeit und eine anregende Lektüre!
Ihre überaus-Redaktion
Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier: https://www.ueberaus.de/wws/nl-08-2020.php | |
| überaus | | | Mit flexiblen Lösungen durch die Krise | | | | Auch am Übergang Schule – Beruf hat die Corona-Krise deutliche Spuren hinterlassen. Das trifft besonders junge Menschen mit schlechteren Startbedingungen. Der Beitrag von Dr. Verónica Fernández zeigt die Auswirkungen – und wie virtuelle Angebote bei der pädagogischen Arbeit helfen. Bild: Maridav/Adobe Stock Zum Beitrag | |
| BIBB | | | Ausbildung – Kosten und Nutzen für Betriebe | | | Eine Möglichkeit für Unternehmen, den Fachkräftebedarf zu decken, ist die eigene betriebliche Ausbildung. Doch welche Kosten – und welcher Nutzen – sind damit verbunden? Rechnet sich die eigene Ausbildung oder ist der Zugriff auf Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt die kostengünstigere Alternative? Eine Analyse des BIBB kommt zu dem Schluss, dass Kosten und Ertrag je nach Branche, Region und Betriebsgröße stark variieren. Trotz gestiegener Ausbildungskosten lohnt sich die Ausbildung für viele Unternehmen, nur für Klein- und Kleinstbetriebe ist die Situation schwierig. BIBB: Ausbildung in Deutschland – eine Investition gegen den Fachkräftemangel | |
| BIBB | | | Neue Ausgabe der BWP zur Lernortkooperation | | | | Berufliches Lernen findet an klassischen Lernorten, aber auch in den Regionen oder im Hochschulbereich statt. Zudem erfolgt Lernen zunehmend digital. Dies bietet für die Kooperation von Lernorten neue Potenziale und Herausforderungen. Die neue Ausgabe der BWP zeigt neue Konzepte und Kooperationsformen. Sie will Denkanstöße geben und Beispiele guter Praxis vorstellen. BWP 4/2020: Kooperation der Lernorte | |
| BIBB | | | Die Arbeit geht weiter, der Wohlstand macht Pause | | | Die Ergebnisse der sechsten Welle der Qualifikations- und Berufsprojektionen geben einen Überblick über eine voraussichtliche Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts bis zum Jahr 2040. Es zeigt sich, dass die Folgen der COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)-Pandemie die Wirtschaftsleistung langfristig um drei Jahre zurückwerfen werden. Eine regelmäßige Aktualisierung der QuBe-Basisprojektion dient dem Zweck, veränderte Rahmenbedingungen und Trends sichtbar zu machen und ihre langfristigen Auswirkungen zu verdeutlichen. BIBB: BIBB Report 4/2020 | |
| Initiative Klischeefrei | | | Neuer Webauftritt, neue Inhalte | | | | Die Initiative Klischeefrei hat ihren Webauftritt überarbeitet. Die neue Seite präsentiert sich nun noch offener und aufgeräumter. Vor allem die Navigation für mobile Endgeräte sowie die Suchfunktion der bewährten Klischeefrei-Infothek wurden verbessert. Neues inhaltliches Highlight ist das Methoden-Set "Klischeefrei fängt früh an", das sich speziell an Kita-Fachkräfte richtet. Initiative Klischeefrei: Website | |
| Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung | | | Ziele und Förderangebote | | | Zum Start der neuen Entwicklungs- und Erprobungsprojekte hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine neue Publikation zum Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung veröffentlicht. Die Broschüre "Überbetriebliche Ausbildung − modern, digital, attraktiv" gibt einen Überblick über die Ziele des Sonderprogramms und informiert über die verschiedenen Förderangebote für überbetriebliche Berufsbildungsstätten. Darüber hinaus werden die Ergebnisse aus den bisherigen Projekten sowie die neuen Projekte kurz vorgestellt. BMBF: Überbetriebliche Ausbildung – modern, digital, attraktiv (PDF) | |
| |
| Assistierte Ausbildung | | | Aus AsA und abH wird "AsA flex" | | | Assistierte Ausbildung (AsA) + Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) = AsA flex. So lautet die "mathematische" Formel der Neuerung, welche die Bundesagentur für Arbeit bekanntgegeben hat. Die Zusammenführung der bisherigen Förderinstrumente soll dazu beitragen, die Komplexität bei den Instrumenten zu reduzieren und Doppelstrukturen zu vermeiden. Außerdem wurde die Zielgruppe erweitert: Die bisherige Begrenzung auf Lernbeeinträchtigte und sozial Benachteiligte entfällt. Alle Angebote aus abH und AsA (alt) sollen weiterhin bestehen bleiben. BA: Fachliche Weisungen Assistierte Ausbildung flexibel (AsA flex) (PDF) | |
| Ausbildung | | | Hilfe bei Übernahme von Azubis | | | Seit August erhalten Betriebe bei Erhalt oder Erhöhung ihres Ausbildungsniveaus Ausbildungsprämien im Rahmen des Bundesprogramms "Ausbildungsplätze sichern". Nun kommt eine weitere Leistung hinzu: Seit Anfang November können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) oder überbetriebliche Berufsbildungsstätten eine Prämie für Auftrags- oder Verbundausbildungen beantragen. Dies ist der Fall, wenn sie wegen der Corona-Pandemie vorübergehend Auszubildende übernehmen, die ihre Ausbildung nicht im eigenen Betrieb beginnen oder weiterführen können.
Leider nicht mehr verfügbar! | |
| Arbeitsmarkt | | | Jugendarbeitslosigkeit ist gesunken | | | Die Arbeitslosenquote unter jungen Leuten ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. 2013 waren im Jahresdurchschnitt 5,9 Prozent der Frauen und Männer unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet, 2019 waren es noch 4,4 Prozent, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervorgeht. In der Corona-Krise ist die Jugendarbeitslosigkeit allerdings wieder gestiegen, wie den Monatswerten für das Jahr 2020 zu entnehmen ist. So stieg die Arbeitslosenquote unter jungen Leuten im August 2020 auf 6,8 Prozent. Deutscher Bundestag: Antwort auf eine kleine Anfrage der FDP (PDF) | |
| Kinder- und Jugendhilfe | | | § 16h SGB II schließt Lücken | | | Der 2016 eingeführte § 16h SGB II trägt dazu bei, zwei Lücken zu schließen: die institutionelle zwischen dem SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) und dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) wie auch die praktische Lücke bei der wohlfahrtsstaatlichen Betreuung schwer erreichbarer Jugendlicher. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit sieht die damit geschaffene Möglichkeit aufsuchender Sozialarbeit als "vielversprechenden Ansatz". IAB-Forum: Einbeziehung schwer zu erreichender junger Menschen in die Grundsicherung | |
| Kinder- und Jugendhilfe | | | Jugendsozialarbeit neu positionieren | | | Eine Neupositionierung und -gewichtung der Jugendsozialarbeit fordert die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ). Die Herausforderungen in der Jugendphase und die Leistungen der Jugendsozialarbeit müssten insgesamt verstärkt wahrgenommen, verbindlicher geregelt und konsequent in jugendhilfeplanerische Prozesse überführt werden. Dies sei nötig, weil sich die Kinder- und Jugendhilfe in den letzten Jahren finanziell wie auch konzeptionell zunehmend aus der Jugendsozialarbeit zurückgezogen habe. AGJ: Jugendsozialarbeit in Verantwortung der Kinder- und Jugendhilfe | |
| Kinder- und Jugendhilfe | | | Stellungnahmen zur SGB VIII-Reform | | | Der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) wurde von einigen Verbänden grundsätzlich positiv beurteilt. So hob etwas das Deutsche Jugendinstitut (DJI) die Weiterentwicklung hin zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe, die Bemühungen um mehr Beteiligungschancen und einen verbesserten Kinder- und Jugendschutz hervor. Eine Übersicht über die Stellungnahmen erstellte das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe. Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe: SGB VIII-Reform | |
| Politische Bildung | | | 16. Kinder- und Jugendbericht veröffentlicht | | | Wie können junge Menschen für demokratische Teilhabe gewonnen und befähigt werden? Und wie können die Rechte, Lebenslagen und Interessen von Kindern und Jugendlichen verbindlicher eingelöst und politisch stärker verankert werden? Das sind zentrale Fragen des 16. Kinder und Jugendberichts, den das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) veröffentlichte. Erarbeitet hat ihn eine unabhängige Sachverständigenkommission aus Wissenschaft und Praxis unter Federführung des Deutschen Jugendinstituts (DJI). BMFSFJ: 16. Kinder- und Jugendbericht | |
| Übergang in Ausbildung | | | Digitalpakt für Jugendliche gefordert | | | Wegen der Folgen der Corona-Pandemie für den Übergang in Ausbildung appellieren IN VIA und der Deutsche Caritasverband an die Betriebe, ihr Ausbildungsengagement aufrechtzuerhalten – und an die Bundesregierung, einen Digitalpakt für die Kinder- und Jugendhilfe einzurichten. Vor allem junge Menschen, die schon in "normalen" Zeiten Schwierigkeiten beim Berufseintritt hätten, benötigten besondere Unterstützung und Hilfen. Andernfalls bestehe die Gefahr, dass sie beruflich abgehängt und in Armut und Arbeitslosigkeit getrieben würden. Caritas/IN VIA: Ausbilden trotz Corona – Damit junge Menschen nicht abgehängt werden | |
| Teilhabe | | | Armut mindert Zukunftschancen | | | Jugendarmut beschneidet die Entwicklungs- und Teilhabechancen junger Menschen erheblich und oft dauerhaft. Zusätzlich werden sie in der Corona-Pandemie durch mangelnde digitale Teilhabe abgehängt, was ihre Aussichten auf eine gute Berufsausbildung noch weiter verschlechtert. Dies sind die wichtigsten Erkenntnisse des "Monitors Jugendarmut", den die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) vorlegte. Darin stellt der Verband alle zwei Jahre Daten und Fakten zur Situation benachteiligter junger Menschen zwischen 14 und 27 Jahren zusammen. BAG KJS: Monitor Jugendarmut in Deutschland 2020 (PDF) | |
| Flüchtlinge | | | Heraus aus dem Labyrinth | | | Seit dem Jahr 2014 sind mehr als fünf Millionen Jugendliche und junge Erwachsene in die Europäische Union geflüchtet oder anderweitig zugewandert. Eine Studie des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) identifiziert am Beispiel von vier EU-Mitgliedstaaten die Strukturen und Praktiken, die den Zugang von jungen Menschen zu beruflicher Bildung erleichtern. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Bildungsintegration auf kommunaler Ebene sowie den dort tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. SVR: Heraus aus dem Labyrinth (PDF) | |
| |
| Handreichung zur Entwicklung von Kompetenzmodellen | | | Teilqualifikationen (TQ) eröffnen neue Wege zum formalen Abschluss. Im besten Fall decken die Module einer Teilqualifizierungskette alle praxisrelevanten und curricularen Inhalte des jeweiligen Ausbildungsberufes ab. Doch wie gelingt es, eine Teilqualifizierung zu entwickeln, die diesen Ansprüchen genügt? Eine Antwort darauf liefert die Handreichung. Bertelsmann Stiftung: Handreichung (PDF) | |
| E-Portfolio in der beruflichen Erstausbildung | | | Die Publikation "E-Portfolio in der beruflichen Erstausbildung – Das Ausbildungsportfolio als Instrument zur Lernreflexion und als digitaler Ausbildungsnachweis" benennt Erfolgsfaktoren "digitaler Sammelmappen" in der Berufsbildung. Das Ausbildungsportfolio verknüpft Lernerfahrungen an variierenden Lernorten und fungiert zugleich als digitaler Ausbildungsnachweis. Qualifizierung digital: Einsatz von E-Portfolios | |
| Broschüre zur Integration junger Geflüchteter | | | Wie soziale Integration, Teilhabe, Bildung und Ausbildung für junge Geflüchtete gelingen können und welchen Beitrag die Jugendsozialarbeit in katholischer Trägerschaft dazu leistet, dokumentiert die Broschüre der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS). Besonders beleuchtet wird die Arbeit der Jugendmigrationsdienste (JMD). BAG KJS: Damit Teilhabe von jungen Geflüchteten gelingt | |
| Formen der Duldung im Überblick | | | Die Form der Duldung hat für Betroffene unter anderem Auswirkungen auf den Arbeitsmarktzugang und den Zugang zur Sprachförderung. Mittlerweile gibt es elf verschiedene Duldungsformen. Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. hat eine Tabelle erstellt, die eine schnelle Übersicht ermöglicht. GGUA: Übersicht über die einzelnen Formen der Duldung (PDF) | |
| Handbuch zur Arbeitsmarktintegration | | | Das Handbuch "Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten" der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) gibt Anregungen für den Abbau bürokratischer Hürden, für Verbesserungsbedarfe beim Verwaltungsvollzug und für eine bessere Zusammenarbeit der verschiedenen Arbeitsmarktakteure. AWV: Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten | |
| Personalkompass Inklusion in zweiter Auflage erschienen | | | Der Personalkompass Inklusion ist ein Leitfaden von REHADAT zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen. Er soll dazu beitragen, dass sich mehr Betriebe über die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen informieren. Nun liegt der Personalkompass in einer aktualisierten, erweiterten und überarbeiteten Auflage vor. REHADAT: Personalkompass Inklusion (PDF) | |
| Wegen der Corona-Pandemie wurden viele Veranstaltungen abgesagt. Bitte vergewissern Sie sich, ob eine von Ihnen gewählte Veranstaltung stattfindet oder wegen des Coronavirus abgesagt worden ist.
| |
| 23. November | Online | | | Perspektiven beruflicher Benachteiligtenförderung | | | Die LAG KJS NRW blickt auf 40 Jahre Benachteiligtenförderung zurück und zeichnet wesentliche Entwicklungsschritte nach – vom "Benachteiligtenprogramm" bis zur "Assistierten Ausbildung". Darüber hinaus werden auch Perspektiven für die zukünftige Förderung junger Menschen im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf diskutiert. | |
| 25. November | Online | | | Extremismus als Herausforderung für Pädagogik und Forschung | | | Die Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention (AFS) am Deutschen Jugendinstitut in Halle lädt anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens zu einem multimedialen Event in Modulen. Dabei gibt es Vorträge, Kommentare und Diskussionen rund um die Themen Demokratieförderung und Extremismusprävention. | |
| 28. und 29. November 2020 | Online | | | Wirklichkeiten gestalten - Regeln brechen | | | Bei der Tagung der LAG Jugend und Film Niedersachsen können sich die Teilnehmenden vielseitig und kreativ mit neuen medialen Formaten in der kulturellen Jugendbildung auseinandersetzen. Es geht darum, wie man jenseits etablierter Genre- und Mediengrenzen spannende Jugendmedienprojekte verwirklichen kann, die Medientypen, Methoden und Herangehensweisen mischen und so zusätzliche Gestaltungsebenen schaffen. Programm und Anmeldung | |
| 31. November und 01. Dezember 2020 | Köln | | | Grundlagen der Arbeit mit "Systemsprengern" | | | Auf der Grundlage verstehender und systemischer Zugänge werden sowohl die Dynamik des Scheiterns jugendlicher "Systemsprenger" am System als auch die Hilflosigkeit des Systems gegenüber diesen jungen Menschen erörtert und analysiert. Dabei stellt die BAG der Kinderschutz-Zentren grundlegende strategische Überlegungen sowie Impulse für die Arbeit mit solcher Klientel vor. | |
| 03. Dezember 2020 | Online | | | Vielfältige Mädchen*welten in prekären Lebenslagen | | | Die Tagung der BAG EJSA beinhaltet Grundlagen und neue Diskurse zu Gendertheorie und Genderpädagogik. Das Thema Mädchenarbeit wird schwerpunktmäßig behandelt, dabei sind die Themen Bewältigungsstrategien, Ressourcenorientierung und Empowerment im Fokus. Die eintägige Veranstaltung beginnt mit einem Hauptvortrag und mündet in Workshops am Nachmittag. | |
| 03. und 04. Dezember 2020 | Online | | | "Corona, Krise, Klima…" – Zukunftsperspektiven Jugendlicher | | | Die Corona-Krise erschüttert Zukunftsperspektiven, insbesondere bei jungen Menschen im Übergang in Ausbildung und Beruf. Die Veranstaltung der Weinheimer Initiative beschäftigt sich damit, was unter diesen Bedingungen unter "erfolgreichen Übergängen" und "gelingenden Bildungsbiografien" zu verstehen ist und welchen Beitrag kommunales Handeln hierzu leisten kann. Programm und Anmeldung | |
| 03. und 04. Dezember 2020 | Erkner bei Berlin | | | Reform des SGB VIII – das kommt auf uns zu | | | Im Koalitionsvertrag von 2018 ist eine Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe auf Basis des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes vorgesehen. Vor diesem Hintergrund bietet der Deutsche Verein ein Forum zum aktuellen Sachstand der Reform des SGB VIII mit der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Information. Informationen und Anmeldung | |
| 07. und 08. Dezember 2020 | Online | | | jakobb digital: Lern- und Arbeitswelten zukunftsfähig gestalten | | | Wegen der Corona-Krise wird aus dem Jahreskongress Berufliche Bildung "jakobb digital". Beim Kongress geht es um digitale Bildung und digitalen Wandel in Berufsschule und Betrieb. Im Rahmen von Online-Vorträgen, Live-Schaltungen in Schulen und Betriebe sowie Diskussionen werden Umwälzungen und Neuerungen behandelt, welche die dualen Partner momentan herausfordern. Website des Jahreskongresses | |
| 07. bis 11. Dezember 2020 | Online | | | Tagung des Berufsorientierungsprogramms (BOP) | | | Dieses Jahr findet die Tagung des BOP erstmals als Online-Konferenz statt – unter dem Motto "Von Arzt bis Zimmerin – Berufliche Orientierung an Gymnasien". Das Programm reicht von Live-Streams über Diskussionsrunden und Fachvorträge bis hin zu digitalen Möglichkeiten des Austauschs und der Beteiligung. Am Eröffnungstag wird live aus Berlin gesendet. | |
| 15. Dezember 2020 | Online | | | SINUS und Jugendsozialarbeit – Jugendliche Lebenswelten | | | Das Seminar richtet seinen Fokus auf die Lebenswelten der Jugendlichen, die den Kern der Zielgruppe der Jugendsozialarbeit bilden. Das digitale Seminar bietet die Möglichkeit, die Inhalte der SINUS-Jugendstudie kennenzulernen, nachzufragen und zu diskutieren. Außerdem werden in Übungen Möglichkeiten zur Nutzung der Erkenntnisse der Studie erprobt. | |
| Freiwilligendienst für junge Menschen mit Behinderung | | | | Steffi, eine junge Frau mit Glasknochen, macht einen Freiwilligendienst in Ghana: "Ich wollte Neues sehen, Neues erleben und vor allem was lernen." Im Video erzählt sie von ihren Begegnungen mit den Menschen vor Ort. Über die Essener Organisation bezev können junge Menschen mit und ohne Beeinträchtigung einen internationalen Freiwilligendienst machen.
<b>Leider nicht mehr verfügbar!<b/> | |
| |
| Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Herausgeber:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Friedrich-Ebert-Allee 114-116 53113 Bonn
Kontakt:
Frank Neises (v.i.S.d.P.) Mike Flinzner (Redaktion) Michael Gräf (Redaktion) Karin Maria Rüsing (Redaktion) Klaas Sydow (Redaktion)
Mail: redaktion(at)ueberaus.de Fon: 0228 107-1353
„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.
Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden: www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php
Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow Foto Header: LoloStock / Fotolia Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH | |
|