BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 7 | 22.08.2024Zahl der Leserinnen und Leser: 19.944 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


unser erster Newsletter nach der Sommerpause verweist auf drei Beiträge der Servicestelle zum Thema Jugendberufsagenturen. Was eine Jugendberufsagentur ausmacht und welche Aspekte für eine erfolgreiche Umsetzung unabdingbar sind, beschreiben Mitarbeiterinnen der Servicestelle in einem Grundlagenbeitrag. In einem Gastbeitrag zeichnet Petra Lippegaus die Entwicklung und die verschiedenen Ansätze von Beratung nach und zeigt Wege auf, wie Jugendberufsagenturen zu einer gemeinsamen Haltung finden können. Mit der Qualitätsentwicklung in Jugendberufsagenturen befasst sich ein Gastbeitrag von Oliver Dick.

Über diesen Schwerpunkt hinaus bietet unser Newsletter nach der Sommerpause eine bunte Themenvielfalt: Von der Evaluation der Berufseinstiegsbegleitung über die Ausbildungsperspektiven junger Menschen allgemein und Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen im Besonderen bis hin zu den Erfahrungen junger trans und nicht-binärer Personen in verschiedenen sozialen Kontexten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung.

Wie wünschen Ihnen einen bunten Spätsommer und eine anregende Lektüre!

Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-07-2024.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

Servicestelle JBA: Jugendberufsagentur im Fokus
Servicestelle JBA: Beratung im Kontext von Jugendberufsagenturen
Servicestelle JBA: Qualitätsentwicklung in Jugendberufsagenturen
BIBB: BWP zu Arbeitsmarkt und Berufsbildung
BIBB: Initiative JOBvision gestartet
BIBB: Neue INVITE-Broschüre erschienen

 
 Meldungen

Meldungen

 
 
 

Arbeitsförderung: Entwurf für SGB-III-Modernisierungsgesetz beschlossen
Berufseinstiegsbegleitung: Großes Potenzial für Verbesserung
Jugendsozialarbeit: Benachteiligungen durch Kürzungen bei Jobcentern befürchtet
Ausbildungsmarkt: Schwieriger Einstieg ins Erwerbsleben
Ausbildungsmarkt: Befragung zu Ausbildungsperspektiven
Gesundheitsförderung: Psychische Erkrankungen und soziale Situation
Förderprogramme: Startchancen-Programm gestartet
Geflüchtete: Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration
Lebenswelt: Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Flyer: Die Ausbildungsgarantie
Leitfaden: Berufliche Orientierung
Dialogformate: Berufsorientierung und nachhaltige Unternehmen
Methodenkoffer: Der Einsamkeit entgegenwirken
Website: Informationen für Geflüchtete mit Behinderung
Leitfaden: Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

03.09.2024 - 16.10.2024 Intersektionale Perspektiven auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
04.09.2024 - 09.10.2024 Sicher durch jugendkulturelle Bewegungen navigieren
11.09.2024 KI in der Sozialen Arbeit – Wie ist sie praxistauglich einsetzbar?
13.09.2024 Bessere Wege zur inklusiven Online-Zusammenarbeit
16.09.2024 - 18.09.2024 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit
23.09.2024 - 24.09.2024 WiN.BO-Jahrestagung 2024
24.09.2024 - 19.11.2024 Vier Takte zur Demokratie im Übergangsbereich
25.09.2024 - 26.09.2024 Fachtagung des Bundesverbandes Produktionsschulen

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

Nahaufnahme: Ausbilder von Geflüchteten

 
Aus dem BIBBnach oben
 

Servicestelle JBA

 
 

Jugendberufsagentur im Fokus

 
 Junge Frau schaut durch ein zum Fernrohr geformtes Stück Papier und lächelt

Der Beitrag der Servicestelle Jugendberufsagenturen erläutert, welche grundlegenden Aspekte für eine erfolgreiche Umsetzung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit unabdingbar sind. Dabei orientiert er sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischem Erfahrungswissen aus Jugendberufsagenturen. Bild: contrastwerkstatt/AdobeStock
Zum Grundlagenbeitrag

 
 

Servicestelle JBA

 
 

Beratung im Kontext von Jugendberufsagenturen

 
 Ein Mann und eine Frau, nebeneinander sitzend in einem Beratungsgespräch

Jugendberufsagenturen sind gekennzeichnet durch die rechtskreisübergreifende und multiprofessionelle Zusammenarbeit. Petra Lippegaus von der Universität Paderborn geht in ihrem Gastbeitrag der Frage nach, wie Beratung in diesem Kontext gestaltet werden kann und zeigt Wege zu einer gemeinsam getragenen Haltung auf. Bild: Maurice Hüsni
Zum Gastbeitrag von Petra Lippegaus

 
 

Servicestelle JBA

 
 

Qualitätsentwicklung in Jugendberufsagenturen

 
 Auf einem Tisch liegende handgemalte Grafik mit einem stilisierten Haus und Schrift, darüber Stifte, Notizzettel und Hände

Oliver Dick vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) erläutert in seinem Gastbeitrag für die Servicestelle Jugendberufsagenturen, wie Qualitätsmanagement dazu beitragen kann, den Bedürfnissen der jungen Menschen ebenso gerecht zu werden wie den Belangen der Gesellschaft und des Arbeitsmarktes. Bild: Maurice Hüsni
Zum Gastbeitrag von Oliver Dick

 
 

BIBB

 
 

BWP zu Arbeitsmarkt und Berufsbildung

 
 

In Zeiten gesellschaftlicher Transformationen in den Bereichen der Digitalisierung, Dekarbonisierung und De-Globalisierung steht das Zusammenspiel von Arbeitsmarkt und Berufsbildung vor großen Herausforderungen. Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) beschäftigt sich mit der Frage, wie Berufsbildung zu gestalten ist, damit sie mit dem Tempo der Transformation mithalten und den je nach Branche und Region spezifischen Qualifizierungsanforderungen gerecht werden kann.
BIBB: BWP 3/2024

 
 

BIBB

 
 

Initiative JOBvision gestartet

 
 

Mit der Initiative "JOBvision" will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterstützen, die häufig Schwierigkeiten haben, passende Auszubildende zu finden und zu halten. Die Initiative startete am 31. Juli 2024 mit der Förderbekanntmachung "TRAFO – Transformation fördern". Bis zum 31. Oktober 2024 können Anträge eingereicht werden. Das vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) begleitete Programm fördert Projekte, die KMU dabei unterstützen, Fachkräfte auszubilden und jungen Menschen eine attraktive Ausbildung zu bieten.
BIBB: JOBvision – ausbilden. qualifizieren. gestalten.

 
 

BIBB

 
 

Neue INVITE-Broschüre erschienen

 
 

Digital, vernetzt und personalisiert: Ab sofort kann die INVITE-Broschüre 2024 zur digitalen beruflichen Weiterbildung kostenfrei bestellt werden. Die Broschüre bietet umfangreiche Doppelseiten zu allen geförderten Projekten, Zielgruppen und Ergebnissen des Innovationswettbewerbs INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung). Interaktive Radarboards veranschaulichen die vielfältigen technologischen und fachlichen Schwerpunkte des Wettbewerbs. Auch eine Zusammenstellung von Informationen zu häufigen Fragen (FAQ) im Kontext der digitalen beruflichen Bildung ist enthalten.
BIBB: Innovationswettbewerb INVITE (PDF)

 
Meldungennach oben
 

Arbeitsförderung

 
 

Entwurf für SGB-III-Modernisierungsgesetz beschlossen

 
 

Das Bundeskabinett hat den Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes beschlossen. Der Gesetzentwurf sieht eine Stärkung der rechtskreisübergreifenden Kooperation vor, die Anpassung und den Ausbau von Förderinstrumenten und die Erweiterung der Möglichkeiten für Beratungen und für Gespräche per Videotelefonie. Die Beratung junger Menschen soll dabei umfassender werden und gezielter in ihrem Umfeld liegende typische Herausforderungen in den Blick nehmen. Die bisherige Eingliederungsvereinbarung wird durch einen neuen Kooperationsplan weiterentwickelt.
BMAS: SGB-III-Modernisierungsgesetz

 
 

Berufseinstiegsbegleitung

 
 

Großes Potenzial für Verbesserung

 
 

Die Berufseinstiegsbegleitung war im Jahr 2009 als Instrument eingeführt worden, um benachteiligten Jugendlichen den Übergang in den Ausbildungsmarkt zu erleichtern. 2015 wurde sie in manchen Teilen Deutschlands mithilfe des europäischen Sozialfonds ausgeweitet. Nun evaluierte das Institut für Arbeits- und Berufsforschung (IAB) das Programm – und kam zu dem Ergebnis, dass es zwar grundsätzlich zur Verbesserung der Einmündungschancen in den Ausbildungsmarkt geeignet ist. Es verfehle dieses Ziel aber aus verschiedenen Gründen und benötige dringend Reformen, um effizienter zu werden.
IAB: Forschungsbericht 15|2024 (PDF)

 
 

Jugendsozialarbeit

 
 

Benachteiligungen durch Kürzungen bei Jobcentern befürchtet

 
 

Der Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2025 sieht deutliche Kürzungen bei den Mitteln für Jobcenter vor. So sind für Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nur noch 3,7 Milliarden Euro eingeplant, 450 Millionen Euro weniger als im Vorjahr. Nach einer ersten Einschätzung von Fachverbänden der Jugendhilfe und der Jugendsozialarbeit werden junge Menschen unter 25 Jahren mit intensivem Unterstützungsbedarf dadurch stark benachteiligt. In einem Brief an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil warnen die Fachverbände vor den Folgen der Kürzungen.
BAG KJS: Brief an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (PDF)

 
 

Ausbildungsmarkt

 
 

Schwieriger Einstieg ins Erwerbsleben

 
 

Betriebe klagen über unbesetzte Ausbildungsstellen, während vielen jungen Menschen der Einstieg in Ausbildung nicht gelingt – darum geht es in einem Themenheft der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Niedersachsen. Die Autorin Susanne Nowak zeigt, wie dies mit den Folgen der Corona-Pandemie zusammenhängt und wie eine Erneuerung der Übergangssysteme helfen könnte, die Situation zu verbessern. Pauline Schneider berichtet von den Schwierigkeiten junger Geflüchteter beim Einstieg in Ausbildung und Arbeit sowie von neuen Impulsen, wie man Hürden und Hemmnisse umgehen kann.
LAG JSA Niedersachsen: Themenheft 1/2024 (PDF)

 
 

Ausbildungsmarkt

 
 

Befragung zu Ausbildungsperspektiven

 
 

Die meisten jungen Menschen blicken positiv auf ihre Perspektiven am Ausbildungsmarkt. Obwohl sich Jugendliche mit niedriger Schulbildung besser informiert fühlen als solche mit hoher Schulbildung, schätzen sie ihre Chancen am Ausbildungsmarkt noch immer deutlich ungünstiger ein. Generell erwarten die jungen Menschen mehr Maßnahmen von der Politik, um die Ausbildungsplatzsuche zu erleichtern. Dies sind zentrale Ergebnisse der repräsentativen Jugendbefragung "Ausbildungsperspektiven 2024" der Bertelsmann Stiftung.
Bertelsmann Stiftung: Ausbildungsperspektiven 2024

 
 

Gesundheitsförderung

 
 

Psychische Erkrankungen und soziale Situation

 
 

Psychische Erkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. In Deutschland ist Studien zufolge etwa jeder sechste junge Mensch von Einschränkungen der psychischen Gesundheit betroffen. Die neue Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse des Deutschen Jugendinstituts beleuchtet Ursachen und Folgen psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Die Autorinnen und Autoren erläutern, welche Gruppen besonders gefährdet sind, zeigen aber auch Lösungsansätze für eine bessere Gesundheitsförderung auf.
DJI: Forschungsmagazin DJI Impulse

 
 

Förderprogramme

 
 

Startchancen-Programm gestartet

 
 Schülerin, schreibend in einer Grundschule am Schultisch, im Hintergrund ein Schüler

An 2.125 Schulen, davon 1.389 Grundschulen, ist das Startchancen-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) an den Start gegangen. Das Programm unterstützt Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler und soll dazu beitragen, den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln. Bild: Christian Schwier/Adobe Stock
BMBF: Startchancen-Programm

 
 

Geflüchtete

 
 

Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration

 
 

In den Jahren 2015 bis 2017 kam eine hohe Zahl Geflüchteter aus Syrien und dem Irak nach Deutschland. Geflüchtete, die gegen Ende dieses Zeitraums zugezogen sind und SGB II bezogen, hatten nach Erkenntnissen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zu den zu Beginn des Zeitraums zugezogenen seltener einen Berufsabschluss. Die Sprachkenntnisse waren aber vergleichbar. Der Abbau beider Hemmnisse verlief sehr ähnlich. Die Erwerbsbeteiligung stieg in beiden Gruppen bis 2022 deutlich – und damit sank auch ihre Hilfebedürftigkeit.
IAB: Arbeitsmarktintegration syrischer und irakischer Geflüchteter

 
 

Lebenswelt

 
 

Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung

 
 

Wie leben junge trans und nicht-binäre Personen ihre geschlechtliche Identität in verschiedenen sozialen Kontexten und welche Erfahrungen machen sie damit? Zu dieser Frage stellt eine neue Publikation des Deutschen Jugendinstituts (DJI) Impulse für die Fachpraxis und die Politik zusammen. Bei einer Befragung berichteten junge Menschen von Einsamkeit und Scham, von diskriminierenden Erfahrungen in ihrer Familie und anderen sozialen Bereichen, aber auch von den Zugehörigkeiten zu Communitys und von den als schön erlebten Seiten des Trans-Seins.
DJI: Jung, trans, nicht-binär – Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung

 
Für die Praxisnach oben
 

Flyer: Die Ausbildungsgarantie

 
 

Der Flyer des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) informiert junge Menschen über verschiedene Beratungs- und Unterstützungsangebote, von der beruflichen Orientierung und Beratung über Hilfen bei der Aufnahme und für den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bis hin zu einem Rechtsanspruch auf eine außerbetriebliche Berufsausbildung.
BMAS: Die Ausbildungsgarantie (PDF)

 
 

Leitfaden: Berufliche Orientierung

 
 

Der Leitfaden der Bertelsmann Stiftung richtet sich an Schulleitungen und Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen, die eine systematische Ausbildungs- und Studienorientierung einrichten oder überarbeiten wollen. Er bietet Informationen, praktische Anleitungen sowie Materialien und hilft bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems. Der Leitfaden kostet 16 Euro.
Bertelsmann Stiftung: Leitfaden Berufliche Orientierung

 
 

Dialogformate: Berufsorientierung und nachhaltige Unternehmen

 
 

Ein Projekt des Wissenschaftsladens Bonn hat zwei Dialogformate entwickelt und erprobt, die Schülerinnen und Schüler mit nachhaltigen Unternehmen in ihrer Region in Austausch bringen. Dabei erkunden sie berufliche Tätigkeiten und setzen sich mit Nachhaltigkeitsfragen im Berufsleben auseinander. Der "Future Talk" findet in der Schule statt, die "Future Activity" im Unternehmen selbst.
Wissenschaftsladen Bonn: Jobs for Future NRW

 
 

Methodenkoffer: Der Einsamkeit entgegenwirken

 
 

Erfahrungen mit Einsamkeit sind bei Jugendlichen weit verbreitet. Mit einer Sammlung von Methoden will der Verein "Das progressive Zentrum" einen Beitrag leisten, um beim Umgang mit Einsamkeit zu unterstützen und der häufig damit einhergehenden Demokratiedistanzierung entgegenzuwirken. Der Methodenkoffer bietet eine große Auswahl von neuen Formaten, die in der Arbeit mit Jugendlichen eingesetzt werden können.
Das progressive Zentrum: Methodenkoffer gegen Einsamkeit

 
 

Website: Informationen für Geflüchtete mit Behinderung

 
 

Informationen zu Unterstützung und Hilfe für Geflüchtete mit Behinderung sind auf einer neuen Website des Vereins Handicap International nun in neun Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Ukrainisch, Russisch, Türkisch, Arabisch, Farsi (iranische Sprache) und Kurmanji (kurdische Sprache). Auch für Fachkräfte gibt es Informationsangebote.
Handicap International: Informationen für Geflüchtete mit Behinderung

 
 

Leitfaden: Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden

 
 

Der Leitfaden des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) präsentiert das methodische Vorgehen und die wissenschaftlichen Erkenntnisse des Projekts "digitaleTeilhaBe" und stellt sie aufbereitet und systematisiert zur Verfügung. Er zeigt Barrieren digitaler Teilhabe und praktische Lösungsansätze und -ideen zu ihrer Überwindung.
f-bb: Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden

 
Veranstaltungennach oben
 

03. September bis 16. Oktober 2024 | Berlin

 
 

Intersektionale Perspektiven auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt

 
 

Beim viertägigen Intensivseminar von QUEERFORMAT geht es um Lebenslagen von queeren Jugendlichen sowie die Anforderungen für die pädagogische Praxis, die sich daraus ergeben. Neben der Vertiefung der Themen Trans*geschlechtlichkeit und Nicht-Binarität liegt ein Schwerpunkt auf einer rassismuskritischen Perspektive im pädagogischen Umgang mit dem Thema.
Informationen und Anmeldung

 
 

04. September bis 09. Oktober 2024 | Online

 
 

Sicher durch jugendkulturelle Bewegungen navigieren

 
 

In der Fortbildung der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW lernen Fachkräfte, mit Risiken und Chancen von Medien im Kontext von Identitätsfragen umzugehen. Zu diesen zählen Gender, Queerness und Sexualität, Interkulturalität, Jugendsubkulturen sowie Sozialisation und Kommunikation. Außerdem wird gezeigt, warum interkulturelle Medienarbeit intersektional sein muss.
Informationen und Anmeldung

 
 

11. September 2024 | Frankfurt am Main

 
 

KI in der Sozialen Arbeit – Wie ist sie praxistauglich einsetzbar?

 
 

Die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) erscheinen vielversprechend. Auf dem Fachtag des IKJ Instituts für Kinder- und Jugendhilfe geht es darum, Chancen, aber auch Fragen der Ethik, des Datenschutzes und der Praxistauglichkeit zu klären. Er vermittelt die Grundlagen von KI sowie ihre gezielte Anwendung und zeigt die damit gemachten Erfahrungen auf.
Informationen und Anmeldung

 
 

13. September 2024 | Online

 
 

Bessere Wege zur inklusiven Online-Zusammenarbeit

 
 

Im Internet und in der Online-Zusammenarbeit gibt es noch viele Barrieren. Die Fachtagung des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes will dazu beitragen, solche Barrieren abzubauen und inklusive Lösungen zu fördern. Die Tagung "digital|für alle" richtet sich auch an Expertinnen und Experten in eigener Sache. Dabei gibt es reichlich Raum für den partizipativen Austausch.
Informationen und Anmeldung

 
 

16. bis 18. September 2024 | Potsdam

 
 

4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit

 
 

Nachdem der Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit des Deutschen Jugendinstituts (DJI) im Jahr 2021 pandemiebedingt im digitalen Raum stattfand, ist der gemeinsame Austausch von Interessierten aus Wissenschaft, Fachpraxis, Verbänden, Verwaltung und Politik nun wieder in Präsenz möglich. Inhaltlich soll der Kongress vor allem die Vielfalt der Kinder- und Jugendarbeit abbilden.
Programm und Anmeldung

 
 

23. bis 24. September 2024 | Karlsruhe

 
 

WiN.BO-Jahrestagung 2024

 
 

Ziel der Tagung des Wissenschaftlichen Netzwerks Berufsorientierung (WiN.BO) ist es, eine bestmögliche, wirksame Unterstützung der beruflichen Orientierung zu ermöglichen und die Bereiche der beruflichen Orientierung sowie der wissenschaftlichen Forschung in Hinblick auf Wirksamkeitsforschung zu verschränken. Dazu soll die Fachtagung Austauschmöglichkeiten geben.
Programm und Anmeldung

 
 

24. September bis 19. November 2024 | Online

 
 

Vier Takte zur Demokratie im Übergangsbereich

 
 

Das Projekt "Demokratieförderung im Übergangssystem" befindet sich im fünften Jahr. In einer Reihe mit vier Veranstaltungen wird die Fachstelle Demokratieförderung im Übergangssystem mit den Teilnehmenden Revue passieren lassen, welche Entwicklungen, Veränderungen und Erkenntnisse die Demokratieförderung im Übergangsbereich bewegt haben und was die Themen der Zukunft sind.
Informationen und Anmeldung

 
 

25. bis 26. September 2024 | Fulda

 
 

Fachtagung des Bundesverbandes Produktionsschulen

 
 

Die Tagung beginnt mit einem Vortrag zum Thema "Von Framing über Fake News bis hin zu inszenierten Skandalen – Demokratie in Gefahr?". Für fachliche Inputs sorgen Workshops zu Themen wie "Öffentlichkeitsarbeit und Umgang mit Medien", "Methoden für Vielfalt", "Drogenkonsum und Sucht" oder "Resilienz – Selbststärkung im Alltag". Daneben gibt es Raum für den Austausch.
Programm und Anmeldung

 
Fundstücknach oben
 

Nahaufnahme: Ausbilder von Geflüchteten

 
 Ausschnitt aus dem Video: Ausbilder und Auszubildender stehen nebeneinander an einem Arbeitstisch in der Backstube und kneten Teig

Björn Wiese, Bäcker im brandenburgischen Eberswalde, sieht Zuwanderung vor allem als Chance. Vier geflüchtete junge Menschen hat er bereits ausgebildet – zwei von ihnen arbeiten nun bei ihm in Führungspositionen. Eine Erfolgsgeschichte aus dem Nordosten Deutschlands erzählt das Video aus der ZDF-Reihe "Nahaufnahme".
ZDF: Reihe "Nahaufnahme" – Ausbilder von Geflüchteten

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Silke Flörchinger (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Lydia Schwebig (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH