BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 6 | 25.06.2024Zahl der Leserinnen und Leser: 19.869 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


alle jungen Menschen, die einen Berufsabschluss erreichen möchten, sollten auch die Möglichkeit dazu bekommen. Ruth Enggruber von der Hochschule Düsseldorf plädiert in unserem Interview für ein entsprechend inklusiv ausgestaltetes Berufsausbildungssystem, das flexibilisierte und individualisierte Ausbildungswege zulässt. Um Überlegungen zum Abbau von Zugangsbarrieren als Strategie zur Fachkräftesicherung geht es auch in einem Beitrag der neuen Ausgabe der bwp@, an dem unter anderem Ruth Enggruber sowie Frank Neises vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beteiligt sind. Im Rahmen des Themenkomplexes "Demografie im Blickwinkel der beruflichen Bildung" befasst sich der Artikel mit der inklusiven Gestaltung von Hilfen.

In diesem letzten Newsletter vor der kurzen Sommerpause beschäftigen wir uns außerdem mit den Lebenswelten junger Menschen. Die SINUS-Jugendstudie 2024 untersucht, wie Jugendliche ihren Alltag erleben, und kommt unter anderem zu dem Fazit, dass sie ungleiche Bildungschancen sehr sensibel wahrnehmen und kritisieren. Wie sich prekäre Lebenslagen auf die Teilhabemöglichkeiten und Chancen junger Menschen auswirken, beleuchtet die neue Ausgabe der Zeitschrift "dreizehn".

Eine spannende Lektüre und einen schönen Sommer wünscht Ihnen
Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-06-2024.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

überaus: Individualisierte Ausbildungswege ermöglichen
BIBB: Nachteilsausgleich in der Berufsbildung
BIBB: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer
BIBB: Hermann-Schmidt-Preis zum Thema "Demokratiebildung"

 
 Meldungen

Meldungen

 
 
 

Berufsbildung: "Bildung in Deutschland 2024" erschienen
Berufsbildung: Demografische Entwicklung im Blickwinkel der beruflichen Bildung
Ausbildung: Vorzeitige Vertragslösungen
Lebenswelt: SINUS-Jugendstudie 2024
Lebenswelt: Neue Ausgabe der "dreizehn" zu prekären Lebenslagen
Lebenswelt: Einsamkeit – Die stille Epidemie

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Podcast: Berufsbezogenes Deutsch
Checkliste: Geflüchtete im Betrieb integrieren
Arbeitshilfe: Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0
Broschüre: Medienpädagogik intersektional gestalten
Methodenkoffer: Vielfalt in der Ausbildung

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

01.07.2024 5. Netzwerktagung Digitale Berufliche Bildung
03.07.2024 - 05.07.2024 9. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz
08.07.2024 - 11.10.2024 Qualifizierung "Inklusion in der Jugendarbeit"
09.07.2024 Antimuslimischer Rassismus und sexuelle und geschlechtliche Vielfalt

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

Doku "Generation Z – Zwischen Weltrettung und Lebensängsten"

 
Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Individualisierte Ausbildungswege ermöglichen

 
 Ruth Enggruber

Erziehungswissenschaftlerin Ruth Enggruber erläutert im Interview, weshalb die duale Berufsausbildung allen jungen Menschen offenstehen sollte, wie ein inklusives Berufsausbildungssystem aussehen müsste und was dies für den Übergangsbereich und die sozialpädagogische Arbeit bedeutet.
Zum Videointerview

 
 

BIBB

 
 

Nachteilsausgleich in der Berufsbildung

 
 

Der Nachteilsausgleich in der Berufsbildung soll besondere Verhältnisse von behinderten Menschen bei der Durchführung und Prüfung der Ausbildung berücksichtigen. Bei seiner Anwendung zeigen sich häufig Unsicherheiten und Herausforderungen. Ein Projekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat untersucht, unter welchen Rahmenbedingungen die zuständigen Stellen den Nachteilsausgleich umsetzen und welche Fragen, Bedarfe und Verbesserungsmöglichkeiten sich zeigen. Der BIBB Fachbeitrag "Nachteilsausgleich in der Berufsbildung" sammelt Ergebnisse und gibt Handlungsempfehlungen.
BIBB: Nachteilsausgleich in der Berufsbildung

 
 

BIBB

 
 

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer

 
 

Der Förderschwerpunkt "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer für Ausbildungspersonal 2020-2022" (BBNE-Transfer) hatte das Ziel, ausgewählte Ergebnisse vorheriger Modellversuche zur BBNE "vom Projekt zur Struktur" zu bringen. Zugleich sollten wissenschaftliche Erkenntnisse über Transfermodelle generiert werden, die für nachfolgende Projekte und Programme wichtige Hinweise liefern können. Der in der Reihe BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung erschienene Band stellt die Ergebnisse der Modellversuche dar und reflektiert diese aus unterschiedlichen Perspektiven.
BIBB: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer

 
 

BIBB

 
 

Hermann-Schmidt-Preis zum Thema "Demokratiebildung"

 
 

Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zum Thema "Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt" entwickelt und erfolgreich umgesetzt haben. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) lädt zur Teilnahme am Wettbewerb ein, dessen Ziel es ist, den Kompetenzerwerb in den Bereichen Partizipation, Diskursfähigkeit und Toleranz zu fördern. Die Bewerbungsfrist für den Preis endet am 27. September 2024.
BIBB: Jetzt bewerben um den Hermann-Schmidt-Preis!

 
Meldungennach oben
 

Berufsbildung

 
 

"Bildung in Deutschland 2024" erschienen

 
 

Übergangsmaßnahmen mit enger Betriebsanbindung und dem Ziel der Einmündung in eine Ausbildung zeigen durchgängig positive Effekte. Dies ist ein Ergebnis des Berichts "Bildung in Deutschland 2024", den eine Gruppe von Autorinnen und Autoren unter Federführung des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) erstellt hat. Der alle zwei Jahre erscheinende Bericht beschreibt die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens, bildet übergreifende Herausforderungen ab und benennt neue Impulse. Schwerpunktthema des diesjährigen Berichts ist die berufliche Bildung.
Bildungsbericht: Bildung in Deutschland 2024 (PDF)

 
 

Berufsbildung

 
 

Demografische Entwicklung im Blickwinkel der beruflichen Bildung

 
 

Die neue Ausgabe "Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online" (bwp@) nimmt die demografische Entwicklung aus Perspektive der beruflichen Bildung in den Blick. Markant sind die sinkenden Zahlen der Menschen im Erwerbsalter und der Abgängerinnen und Abgänger aus allgemeinbildenden Schulen in den letzten Jahren. Der bereits spürbare Fachkräftemangel in Deutschland wird sich zukünftig weiter verstärken. Die bwp@ thematisiert die Herausforderungen in verschiedenen Bereichen und zeigt unterschiedliche Dimensionen und Gestaltungsperspektiven auf.
bwpat: Ausgabe 46, Demografische Entwicklung

 
 

Ausbildung

 
 

Vorzeitige Vertragslösungen

 
 

Trotz der steigenden Lösungsquote, die 2022 mit 29,5 Prozent ihren Höchststand erreichte, ist die Situation der vorzeitigen Vertragslösungen weniger dramatisch als oft dargestellt. Der bei der Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) neu erschienene Beitrag zur Arbeits- und Sozialpolitik beleuchtet die Hintergründe von Vertragslösungen und zeigt, dass die Lösungsquote keine Abbruchquote ist. Frank Neises vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erläutert, dass eine vorzeitige Vertragslösung oft nur einen Wechsel des Ausbildungsberufs bedeutet, nicht das vollständige Ausscheiden aus dem System.
G.I.B.: Duale Berufsausbildung unter Druck (PDF)

 
 

Lebenswelt

 
 

SINUS-Jugendstudie 2024

 
 Ausschnitt aus der Titelseite der Studie: Anordnung von Symbolen, unter anderem Regenbogen-Flagge, Peace-Zeichen und Globus mit Thermometer

Die Studie untersucht alle vier Jahre, wie junge Menschen ihren Alltag erleben. 2024 nimmt sie unter anderem die Themen soziale Ungleichheit, Lernort Schule und Umgang mit politischen Krisen in den Blick und kommt zu dem Ergebnis, dass Jugendliche in Zeiten multipler Krisen verunsichert, aber optimistisch sind.
bpb: Wie ticken Jugendliche? SINUS-Jugendstudie 2024

 
 

Lebenswelt

 
 

Neue Ausgabe der "dreizehn" zu prekären Lebenslagen

 
 

Junge Menschen in prekären Lebenslagen stehen komplexen Herausforderungen gegenüber. Oft ist ihre Lebenssituation geprägt von Diskontinuität, prekären Wohnverhältnissen, geringer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, psychischen Belastungen und Diskriminierung. Die neue Ausgabe der Zeitschrift "dreizehn" des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit zeichnet mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis ein umfassendes Bild der Lebenswelten dieser jungen Menschen. Sie zeigt Probleme auf, präsentiert aber auch praktikable Lösungen und Erfolgsgeschichten aus den Handlungsfeldern der Jugendsozialarbeit.
KVJS: "dreizehn" Nr. 31, Mai 2024 (PDF)

 
 

Lebenswelt

 
 

Einsamkeit – Die stille Epidemie

 
 

Seit dem Pandemiejahr 2020 sind junge Erwachsene im Alter von 18 bis 29 Jahren am stärksten von Einsamkeit betroffen – während dies zuvor für Menschen über 75 Jahren galt. Dies zeigt das Einsamkeitsbarometer 2024 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), eine Untersuchung der Langzeitentwicklung von Einsamkeitsbelastungen innerhalb der deutschen Bevölkerung ab 18 Jahren. Einsamkeit hat erhebliche negative Wirkungen auf die physische und psychische Gesundheit sowie auf die gesellschaftliche Teilhabe und das Vertrauen in politische Institutionen.
BMFSFJ: Einsamkeitsbarometer 2024 (PDF)

 
Für die Praxisnach oben
 

Podcast: Berufsbezogenes Deutsch

 
 

In einem Podcast des Deutschen Bildungsservers geht es um Zweitsprachenerwerb im beruflichen Kontext. Seit Januar 2024 werden anstelle der bisherigen Berufssprachkurse die sogenannten Job-Berufssprachkurse angeboten. Sie sind Teil des vom Arbeitsministerium aufgesetzten Job-Turbos, der Geflüchtete schneller in den Arbeitsmarkt bringen soll.
bildungsserverBlog: Deutsch als Zweitsprache

 
 

Checkliste: Geflüchtete im Betrieb integrieren

 
 

Der Kurzcheck der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) hilft Unternehmen beim erfolgreichen Vorbereiten und Gestalten der Beschäftigung von geflüchteten Menschen – von der Gewinnung über das Ankommen im Unternehmen bis zur langfristigen Bindung neuer Mitarbeitender. Er soll ein zielgerichtetes, systematisches Vorgehen bei der Integration ermöglichen.
BMAS: INQA-Kurzcheck (PDF)

 
 

Arbeitshilfe: Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0

 
 

Die Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration gibt einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen für die Aufenthalte zum Zwecke der Arbeit und der Ausbildung. Ziel ist es, Möglichkeiten und Grenzen der gesetzlichen Änderungen zu verdeutlichen und Beratungskräften eine möglichst praxisnahe Unterstützung im Beratungsalltag zu bieten.
Der Paritätische: Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration (PDF)

 
 

Broschüre: Medienpädagogik intersektional gestalten

 
 

Die neue Broschüre "An alle gedacht?!" des Initiativbüros Gutes Aufwachsen mit Medien (GAmM) bietet eine Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Intersektionalität beschäftigen. Dabei geht es darum, verschiedene Identitäten, Lebensrealitäten und Diskriminierungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen bei der pädagogischen Arbeit zu berücksichtigen.
BMFSFJ: "An alle gedacht?!" (PDF)

 
 

Methodenkoffer: Vielfalt in der Ausbildung

 
 

Ein Methodenkoffer des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) soll das Ausbildungspersonal in der beruflichen Bildung beim Umgang mit diskriminierenden Verhaltensweisen und Denkmustern innerhalb der Ausbildung unterstützen. Anhand von vier Schulungseinheiten wird ein Gesamtkonzept angeboten, das in einem vorausgegangenen Modellversuch erprobt wurde.
f-bb: Vielfalt in der Ausbildung (PDF)

 
Veranstaltungennach oben
 

01. Juli 2024 | Online

 
 

5. Netzwerktagung Digitale Berufliche Bildung

 
 

Die Netzwerktagung Digitale Berufliche Bildung des Invite-Projekts ComP-ASS bietet einen geleiteten Diskussionsraum zu Fragen wie diesen: Wie können gute Projekte in eine belastbare marktorientierte Nachnutzung geführt werden? Welche Gelingensbedingungen sind notwendig, um ohne Projektgelder die entwickelten Ergebnisse und Angebote zu verstetigen?
Programm und Anmeldung

 
 

03. bis 05. Juli 2024 | Innsbruck

 
 

9. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz

 
 

Bei der Berufsbildungsforschungskonferenz der Universität Innsbruck geht es um Berufsbildung in Zeiten des Mangels sowie um den Mangel als immer wiederkehrendes gesellschaftliches Thema. Je nach konjunktureller Lage kommt es zu einem Mangel an Arbeitsplätzen, an Fachkräften oder an beidem. Ein Mangel an Ressourcen kann Partizipationsmöglichkeiten verengen; besonders betroffen sind vulnerable Gruppen.
Programm und Anmeldung

 
 

08. Juli bis 11. Oktober 2024 | Berlin

 
 

Qualifizierung "Inklusion in der Jugendarbeit"

 
 

Der Landesjugendring Brandenburg bietet eine Fortbildung zur Inklusion in der Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit an. Eine fachliche Vorbildung ist nicht erforderlich – dafür aber die Bereitschaft, das eigene Arbeitsfeld inklusiver zu gestalten und zukünftig Impulse für den Abbau von Barrieren und die Gewährleistung von Teilhabe für alle setzen zu wollen.
Informationen und Anmeldung

 
 

09. Juli 2024 | Berlin

 
 

Antimuslimischer Rassismus und sexuelle und geschlechtliche Vielfalt

 
 

Beim Seminar der Fachstelle QUEERFORMAT geht es um die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Diskriminierungsformen. Die Teilnehmenden beschäftigen sich selbstreflexiv und praxisorientiert damit, wie eigene Bilder und Vorbehalte die pädagogische Arbeit beeinflussen und wie man antimuslimischen Rassismus in der pädagogischen Arbeit erkennen und reflektieren kann.
Informationen und Anmeldung

 
Fundstücknach oben
 

Doku "Generation Z – Zwischen Weltrettung und Lebensängsten"

 
 Ausschnitt aus der Dokumentation: Rückenansicht von vier Jugendlichen, die sich nebeneinanderstehend auf einem Getreidefeld umarmen

Die Generation Z, zwischen 1995 und 2010 geboren, sieht sich aktuell mit Klimawandel, Ukrainekrieg und den Auswirkungen der Coronapandemie konfrontiert. Die Dokumentation aus der Reihe 3sat Nano fragt nach, wie es der Generation im Dauerkrisenmodus geht.
3sat Nano: Generation Z (Doku)

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Silke Flörchinger (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Lydia Schwebig (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH