| Ausgabe 6 | 22.06.2022 | Zahl der Leserinnen und Leser: 18.592 | | | Liebe Leserinnen und Leser, vor fast genau einem Jahr haben wir in Kooperation mit dem Netzwerk Teilzeitberufsausbildung eine Fachtagung veranstaltet, in der es um die im Juni 2021 veröffentlichten Empfehlungen des BIBB-Hauptausschusses zur Teilzeitausbildung ging. Mit dieser neuen Regelung ist die zeitliche Flexibilisierung der Ausbildung für viele unterschiedliche Lebenssituationen möglich. In unserem letzten Newsletter vor einer kurzen Sommerpause zeigen wir Ihnen in einem neuen Videoclip der Reihe "Ausbildung inklusiv gestalten" an zwei Beispielen aus der Praxis, was eine Berufsausbildung in Teilzeit bedeutet und wie dadurch eine reguläre Ausbildung ermöglicht wird. In einem Gastbeitrag gehen Marithres van Bürk-Opahle und Victoria Schnier vom Netzwerk Teilzeitausbildung dann auf die Umsetzung dieser Empfehlungen in der Praxis ein und behalten vor allem die Situation von Familiensorgenden im Blick.
Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen Ihre überaus-Redaktion
Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier: https://www.ueberaus.de/wws/nl-06-2022.php | |
| überaus | | | Neuer Videoclip "Berufsausbildung in Teilzeit" | | | | Mit einer Teilzeitausbildung können auch dort Ausbildungsverhältnisse zustande kommen, wo dies sonst aufgrund verschiedener Lebensumstände nicht möglich wäre. Der zweite Clip der vom BMBF geförderten überaus-Videoreihe "Ausbildung inklusiv gestalten" veranschaulicht an zwei Beispielen aus der Praxis, was eine Berufsausbildung in Teilzeit bedeutet und wie sie gelingen kann. überaus: Videoclip | |
| überaus | | | Gastbeitrag "Chancen brauchen Initiative!" | | | | Die Ausbildung in Teilzeit ist seit Beginn des Jahres 2020 allen Personengruppen zugänglich. Ein Jahr nach den Empfehlungen des BIBB-Hauptausschusses zur Umsetzung der Teilzeitausbildung blicken Marithres van Bürk-Opahle (Re/init e.V.) und Victoria Schnier (G.I.B. NRW) auf die bisherige Praxis der Anwendung und die Regelungen für Ausbildungsinteressierte mit unterschiedlichen Voraussetzungen. überaus: Gastbeitrag | |
| Servicestelle Jugendberufsagenturen | | | Leitfaden für die digitale Arbeitsumgebung | | | | In Jugendberufsagenturen arbeiten mehrere Institutionen am Übergang Schule – Beruf zusammen. Das heißt, dass die Beteiligten oft keinen gemeinsamen Zugriff auf Dateien haben. Die Servicestelle Jugendberufsagenturen hat die überaus-Plattform in einem Beitrag als digitale Arbeitsumgebung zur Organisation und Kommunikation vorgestellt und einen Leitfaden zur Nutzung entwickelt. Servicestelle Jugendberufsagenturen: Leitfaden | |
| BIBB | | | Ethnische Unterschiede bei der beruflichen Orientierung | | | Auf Basis von Daten des Nationalen Bildungspanels untersuchen Alexandra Wicht und Matthias Siembab aus dem BIBB, ob sich deutsche Jugendliche hinsichtlich ihrer geschlechtstypischen beruflichen Orientierungen von jenen unterscheiden, die aus verschiedenen Ländern nach Deutschland eingewandert sind. Betrachtet werden die zum Zeitpunkt der Datenerhebung größten Zuwanderungsgruppen in Deutschland, darunter Migrantinnen und Migranten aus den ehemaligen Sowjetstaaten, der Türkei und Polen. BIBB: Studie | |
| BIBB | | | Online-Anmeldung zum Kongress ab sofort möglich | | | Für den BIBB-Fachkongress "Future Skills – Fortschritt denken" am 27. und 28. Oktober 2022 in Bonn können sich Interessierte ab sofort online anmelden. Eingerichtet wurden acht "Denkräume", die den thematischen Bogen spannen von "Green Economy: Gesellschaftlicher Wandel" über "Digitale Transformation gestalten" bis hin zu "Wege aus der Krise – Berufsbildung zukunftsfest gestalten". Bis zum 19. September gilt für alle Anmeldungen ein Frühbucherpreis. BIBB: Pressemitteilung zum Fachkongress | |
| foraus.de | | | Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft | | | Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erweitert sein Weiterbildungsangebot für das betriebliche Ausbildungspersonal in der beruflichen Bildung. Ab sofort steht im Internetangebot des BIBB der MIKA-CAMPUS unter der Adresse mika.foraus.de zur Verfügung. Die vom BIBB entwickelte Lernplattform für die Aneignung digitaler und medienpädagogischer Grundlagen ist als erster von drei Bausteinen des Projekts "Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal" (MIKA) an den Start gegangen. foraus.de: MIKA-CAMPUS | |
| NA im BIBB | | | "Zugang für alle – erfolgreich trotz Handicap" | | | Das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ hat Inklusion und Vielfalt zu den grundlegenden Prinzipien für alle Projekte und Aktivitäten erklärt. Im ersten von drei geplanten Podcasts zum Thema Inklusion spricht die Nationale Agentur (NA) mit der Lehrerin Cindy Grimm vom Berufsbildungswerk Neckargemünd und Daniel Ahrndt, einem Schüler mit Handicap, die sich für das Programm Erasmus+ einsetzen und davon profitiert haben. Der Podcast zeigt beispielhaft die Möglichkeiten und die Chancen von Auslandsaufenthalten. NA im BIBB: Podcast | |
| |
| Digitalisierung | | | Ergebnisse der Enquete-Kommission aus gewerkschaftlicher Sicht | | | Im Juni 2021 hatte die Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" ihre Arbeit abgeschlossen und ihren Abschlussbericht vorgelegt. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat nun eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus gewerkschaftlicher Sicht veröffentlicht. Abgeordnete des Bundestages, Sachverständige aus Wirtschaft, berufsbildenden Schulen, Wissenschaft, Kammern und Gewerkschaften hatten in der Kommission die Frage diskutiert, wie die berufliche Bildung an die neuen Anforderungen einer digitalen Arbeitswelt angepasst werden muss. DGB: Ergebnisse der Enquete-Kommission aus gewerkschaftlicher Sicht | |
| Ausbildung | | | Wachsende Anforderungen an das Personal | | | Betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder sind für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen ebenso entscheidend wie für die Arbeitsmarktchancen junger Menschen. In der Berufsbildungsforschung wurden sie bisher jedoch nur wenig systematisch berücksichtigt. Nun legt die Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der IG Metall eine umfassende Studie vor. Darin zeigt sich, dass steigende und oft widersprüchliche Anforderungen beim Ausbildungspersonal zunehmend zu Belastungen führen. Zugleich mangelt es oft an betrieblichen Ressourcen und an Wertschätzung. Uni Erlangen-Nürnberg/IG Metall: Ausbildungspersonal im Fokus (PDF) | |
| Berufsvorbereitung | | | Stellungnahme des Kooperationsverbundes | | | | Die Bundesagentur für Arbeit hat ein neues Fachkonzept für die Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) veröffentlicht. Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit begrüßt die Flexibilität des Konzeptes – und fordert eine jugendgerechte Ausgestaltung von BvB, die den individuellen Bedarfen junger Menschen gerecht werden kann. Bild: Africa Studio/Adobe Stock Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit: Stellungnahme (PDF) | |
| Vergabepraxis | | | Der Billigste oder der Beste? | | | Als "guter Auftraggeber" soll der Staat immer mehr auch gute Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten von Auftragsfirmen gewährleisten. Zugleich muss der Preis aber möglichst niedrig sein, und der Anspruch an die Qualität der eingekauften Dienstleistungen steigt. Wie Kommunen mit diesen widersprüchlichen Anforderungen in der Vergabepraxis umgehen, hat das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) in einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Studie untersucht. IAQ-Report: Der Staat als "Guter Auftraggeber" | |
| Förderprogramme | | | rückenwind³ geht an den Start | | | Das neue ESF-Plus-Programm rückenwind³ zielt auf die Fachkräftesicherung in sozialen Berufsfeldern ab, mit besonderem Fokus auf den Herausforderungen des demografischen und digitalen Wandels. Handlungsansatz des Programms ist die Anpassung von Strukturen und Kulturen in Organisationen und Unternehmen der gemeinnützigen Sozialwirtschaft, in Verbindung mit der Etablierung flexibler und zielgruppenspezifischer Angebote zur Kompetenzanpassung für die Beschäftigten. Am 4. Juli 2022 beginnt das erste Interessenbekundungsverfahren für das Programm. BAGFW: ESF-Plus-Programm rückenwind³ | |
| Alphabetisierung | | | Integrationskurse reformieren | | | Für eine gelungene Integration ist das Erlernen der Sprache unabdingbar, das setzt allerdings die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben voraus. Für Migrantinnen und Migranten ohne formale Vorbildung oder mit nur wenig formaler Vorbildung ist der Integrationskurs eine große Herausforderung. Vor diesem Hintergrund wurden die sogenannten Alpha-Kurse (Integrationskurse mit Alphabetisierung) konzipiert. Die Friedrich-Ebert-Stiftung plädiert in einem Beitrag der Reihe "FES impuls" für eine Reform dieser Kurse, um sie besser auf individuelle Voraussetzungen und Potenziale abzustimmen. FES impulse: Für eine Reform der "Integrationskurse mit Alphabetisierung" (PDF) | |
| Jugendarmut | | | "Problem wird stiefmütterlich behandelt" | | | "Obwohl die Armut primär Heranwachsende und junge Erwachsene trifft, wird das Problem der sich ausbreitenden und verfestigenden Jugendarmut in Fachwissenschaft, Politik und (Medien-)Öffentlichkeit eher stiefmütterlich behandelt." In einem Gastbeitrag für das Portal jugendgerecht.de untersucht der Armutsforscher Christoph Butterwegge die Ursachen von Jugendarmut und die Corona-bedingte Verschärfung der sozialen Ungleichheit. Er fordert ein integriertes Gesamtkonzept und eine politisch-gesellschaftliche Großoffensive zur Bekämpfung der Jugendarmut. jugendgerecht.de: "Arme Jugendliche - von der Politik vergessen?" | |
| |
| Online-Tool: Ausbildungsmarketing mit dem "Storygenerator" | | | "Wir alle lieben Geschichten – und auch Unternehmen haben Geschichten zu erzählen", weiß Tilman Liebert, Referent beim Projekt "Ausbildung 4.0". Ausgehend von dieser Erkenntnis haben drei Jobstarter-Projekte ein kreatives Online-Tool entwickelt. Es hilft kleinen und mittleren Unternehmen, ihre ganz individuelle Geschichte zu erzählen – und so die passenden Auszubildenden zu gewinnen.
Leider nicht mehr verfügbar! | |
| Lernmaterialien: "Handwerk macht Schule" | | | Das Portal "Handwerk macht Schule" zeigt die Vielfalt des Handwerks auf und stellt Lernmaterialien zur Verfügung, die sowohl an den Inhalten der Lehr- und Bildungspläne als auch an den Themen des Handwerks ausgerichtet sind. Die Inhalte zielen auf den Fachunterricht an allgemeinbildenden Schulen über alle Schulstufen hinweg und gehen über das Thema Berufsorientierung im engeren Sinne hinaus. Deutscher Handwerkskammertag e.V.: Handwerk macht Schule | |
| Erklärvideo: Budget für Arbeit | | | Das Budget für Arbeit soll werkstattberechtigten Menschen den Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt erleichtern. Die einzelnen Schritte der Beantragung und was dabei zu beachten ist, beleuchtet das Erklärvideo zum Budget für Arbeit von REHADAT an einem Beispiel: Kai Esser möchte von einer Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt wechseln. REHADAT Bildung: Erklärvideo | |
| Wegen der Corona-Pandemie werden viele Veranstaltungen abgesagt oder finden online statt. Bitte vergewissern Sie sich, ob und in welcher Form eine von Ihnen gewählte Veranstaltung stattfindet.
| |
| 29. Juni 2022 | Mosbach | | | Digitale Medien im Ausbildungsalltag | | | Um den Transfer von Projektergebnissen in die Berufsbildungspraxis zu unterstützen, führt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des BMBF die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" durch. In Anwenderworkshops lernen interessierte Praktiker konkrete Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien kennen und können die präsentierten Konzepte selbst erproben. Informationen und Anmeldung | |
| 01. und 02. Juli 2022 | Landau in der Pfalz | | | Reflexionen zur Praxis der Inklusionsforschung | | | Auf der Tagung der Universität Koblenz-Landau steht die Frage im Zentrum, wie Grenzen in verschiedenen Zugängen von Inklusionsforschung hergestellt, methodologisch und methodisch bearbeitet, aufgeweicht oder auch verfestigt werden. Welche Grenzen zur Konturierung von Inklusionsforschung sind notwendig, um den Forschungsgegenstand zu bestimmen und empirisch erfassbar zu machen? | |
| 05. Juli 2022 | Erfurt | | | Jubiläumsfachtagung Jugendberufshilfe Thüringen | | | Die Fachtagung beschäftigt sich mit aktuellen Problemen im Übergangsbereich: wirtschaftliche Rahmenbedingungen, eine verunsicherte Schülergeneration, das im Wandel befindliche Berufsschulnetz sowie pandemiebedingte Einschränkungen. Sie stellt Angebote aus ganz unterschiedlichen fachlichen Kontexten zur Diskussion. Dabei stehen digitale Instrumente im Bereich der beruflichen Orientierung, aber auch Chancen und Risiken benachteiligter junger Menschen im Fokus. | |
| 05. und 06. Juli 2022 | Berlin | | | Potenziale der Kulturellen Bildung | | | Wie beeinflusst Kulturelle Bildung das (Auf)Wachsen junger Menschen und wo stößt sie an Grenzen? Diese Frage wird bei der Tagung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung beleuchtet. Insbesondere die aktuellen Herausforderungen für Kinder und Jugendliche werden reflektiert. Diskutiert wird, was für die Stärkung der Widerständigkeit und Selbstwirksamkeit Jugendlicher nötig ist. | |
| 06. Juli 2022 | Online | | | Kolloquium: Bildung in Deutschland 2022 | | | Der nationale Bildungsbericht 2022 umfasst umfangreiche Datenanalysen zu den verschiedenen Bildungsbereichen und thematisiert in diesem Jahr schwerpunktmäßig empirische Befunde zum Bildungspersonal und ersten Auswirkungen der Corona-Pandemie. Zum Bericht stellt das Deutsche Jugendinstitut (DJI) ausgewählte Befunde vor und benennt aktuelle sowie künftige Herausforderungen. | |
| 06. Juli 2022 | Online | | | Roadshow-Online: Web-Seminar BLok | | | Im Projekt BLok ist ein Online-Berichtsheft entstanden, das allen Akteurinnen und Akteuren der dualen Ausbildung zugänglich ist und die klassische Papierform nicht nur digitalisiert, sondern funktional erweitert hat. Im Web-Seminar des BMBF und des BIBB werden Informationen zum Entstehungshintergrund des Online-Berichtshefts vermittelt und die einzelnen Tools anschaulich vorgestellt. Informationen und Anmeldung | |
| 06. bis 08. Juli 2022 | Klagenfurt | | | 8. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) | | | Die Konferenz der Universität Klagenfurt beschäftigt sich mit sozialen Transformationen und krisenhaften Entwicklungen und der Frage, wie diese durch berufliche Bildung beeinflusst werden. Was leistet berufliche Bildung für inklusive, gerechte und hochwertige Bildung, für den Abbau digitaler Exklusion und für die Innovationsförderung für nachhaltiges Produzieren und Wirtschaften? Programm und Anmeldung | |
| 14. Juli 2022 | Leipzig | | | Beziehungsgestaltung mit schwer erreichbaren Jugendlichen | | | In der Kinder- und Jugendhilfe stehen die Helferinnen immer wieder vor der Herausforderung, mit schwer erreichbaren Jugendlichen in Kontakt zu kommen und eine konstruktive (Arbeits-)Beziehung zu gestalten. Die Teilnehmenden werden beim Seminar der Diakonischen Akademie für Fort- und Weiterbildung befähigt, Methoden der Beziehungsgestaltung mit jungen Menschen anzuwenden und auszuwerten. Informationen und Anmeldung | |
| 14. und 15. Juli 2022 | Hannover | | | Überblick über die Kinder- und Jugendhilfe | | | Ziel des Seminars des Kommunalen Bildungswerks e.V. ist die Vermittlung eines fundierten ersten Einblicks in das SGB VIII und seine fachpolitischen Kernfragen. Neben der systematischen Einführung in die Rechtsgrundlagen wird an Fallbeispielen die Umsetzung des Erlernten in die Praxis geübt. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Hilfen zur Erziehung. Informationen und Anmeldung | |
| 18. bis 22. Juli 2022 | Kempten | | | Coaching (Seminarwoche) | | | Das Sommermodul der Stiftung Universität Hildesheim ist den Themen Kommunikation und Coaching gewidmet. Dabei wird grundsätzlich ein wertschätzender und lösungsorientierter Blick geschult, der für Coaching in inklusiven Schulen unabdingbar ist. Im Seminar werden unter anderem Ansätze wie die Zukunftsplanung, das Zürcher Ressourcenmodell und das Konzept des Embodyment vorgestellt. Informationen und Anmeldung | |
| Kitty kämpft sich zurück | | | | Produktionsschule als dritte Chance: In der Gesamtschule geriet Kitty auf die schiefe Bahn und entschied sich für einen Schulabbruch. Jetzt will sie aus ihren Fehlern lernen und sich neuen Herausforderungen stellen: Sie will ihren Abschluss nachholen und wird ihre Abschlussprüfung an der Produktionsschule ablegen. Bild: Ausschnitt aus dem Video reporter/YouTube: Unfaires Schulsystem?! Kitty kämpft sich zurück | |
| |
| Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Herausgeber:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Friedrich-Ebert-Allee 114-116 53113 Bonn
Kontakt:
Frank Neises (v.i.S.d.P.) Mike Flinzner (Redaktion) Michael Gräf (Redaktion) Karin Maria Rüsing (Redaktion) Klaas Sydow (Redaktion)
Mail: redaktion(at)ueberaus.de Fon: 0228 107-1353
„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.
Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden: www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php
Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow Foto Header: LoloStock / Fotolia Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH | |
|