BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 6 | 30.06.2021Zahl der Leserinnen und Leser: 17.754 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


im Videointerview mit überaus beschreibt der Jugendforscher Wolfgang Schröer von der Universität Hildesheim, vor welchen Herausforderungen junge Menschen am Übergang Schule – Beruf stehen und wie wichtig vor allem Familie und Freunde für das Gelingen dieses Übergangs sind. Mit klaren Worten bezieht er Position gegen ein vorschnelles Abstempeln in der Pandemie-Situation: "Wir sollten uns hüten, von einer 'Generation Corona' zu sprechen, bevor auch nur annähernd geklärt ist, welchen Einfluss die Pandemie auf die jungen Menschen wirklich hat."

Stellung bezogen auch die Teilnehmenden an einer Online-Tagung zum Thema "Ausbildung in Teilzeit", die das BIBB in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Teilzeitberufsausbildung und überaus veranstaltet hat: Sie halten das Potential dieses Instruments für unterschätzt. Mehr als 350 Interessierte beteiligten sich an einer lebendigen Diskussion, in der die Herausforderungen, aber vor allem auch die Möglichkeiten der Teilzeitausbildung herausgearbeitet wurden. Nachzulesen ist das in unserer Tagungsdokumentation.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-06-2021.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

überaus: Videointerview "Hauptberufsberater sind Freunde und Verwandte"
überaus: Dokumentation der Fachtagung "Ausbildung in Teilzeit stärken"
BIBB: 30 Jahre Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz
BIBB: Bildungs- und Berufsorientierungsangebote während Corona-Pandemie

 
 

Meldungen

 
 
 

Berufsbildung: Enquete-Kommission übergibt Abschlussbericht
Corona-Pandemie: Junge Menschen am Ende der Geduld
Flüchtlinge: Geringere Teilhabe geflüchteter Frauen
Ausbildungsmarkt: Sommer der Berufsausbildung
Ausbildungsmarkt: Mittelstand bildet weniger aus
Arbeitsmarkt: Starker Rückgang bei Helfertätigkeiten
Vergabeverfahren: Nachhaltigkeit bei der Auftragsvergabe
Europa: Assistierte Ausbildung in Europa
Jugendsozialarbeit: Soziale Arbeit am Limit?
Jugendsozialarbeit: Deutscher Kinder- und Jugend(hilfe)-Monitor 2021

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Handreichung: Berufsausbildung für Geflüchtete
Flyer: Vier Modelle der Verbundausbildung
Themendossier: Ausbilderinnen in technisch-handwerklichen Berufen
Leitfaden: Umgang mit Verschwörungsideologien

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

08.07.2021 - 09.07.2021 7. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)
15.07.2021 SmarteInklusion – Teilhabe durch Digitalisierung in der Arbeitswelt
19.07.2021 - 20.07.2021 Berufliche Orientierung und pädagogische Verantwortung
20.08.2021 Die Mischung macht's – Umgang mit herausfordernden Jugendlichen

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

Weltoffene Kommune

 


Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Videointerview: "Hauptberufsberater sind Freunde und Verwandte"

 
 Wolfgang Schröer

Private Unterstützungsressourcen und sozial-materieller Hintergrund haben entscheidenden Einfluss darauf, wie junge Menschen die Aufgaben an der Schwelle zum Erwachsenenleben bewältigen. Der Jugendforscher Wolfgang Schröer plädiert deshalb dafür, die professionellen Beratungs- und Unterstützungsformen reflexiver auszulegen.
überaus: Videointerview

 
 

überaus

 
 

Dokumentation der Fachtagung "Ausbildung in Teilzeit stärken"

 
 Teilnehmende an einem Workshop (Symbolbild)

Die neuen Perspektiven durch die Erweiterung der Teilzeitberufsausbildung und die konkreten Herausforderungen für die Praxis diskutierten Expertinnen und Experten bei unserer Online-Tagung "Ausbildung in Teilzeit stärken". Mehr als 350 Interessierte nahmen teil. In der Dokumentation erfahren Sie alles Wissenswerte zu den Beiträgen und Ergebnissen. Bild: Julia Berlin
überaus: Tagungsdokumentation

 
 

BIBB

 
 

30 Jahre Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz

 
 

Am 7. Juni 1991 wurde die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) gegründet. Ziel des Netzwerks ist es nach wie vor, die freiwillige wissenschaftliche Zusammenarbeit und Transparenz in der Berufsbildungsforschung zu fördern. In den vergangenen drei Jahrzehnten haben die Gründungsmitglieder ihre Zusammenarbeit stetig verstärkt. Zudem schlossen sich der AG BFN verschiedene pädagogische Institute der Bundesländer sowie zahlreiche Forschungsinstitute in privater und öffentlicher Trägerschaft an.
BIBB: Pressemitteilung zum Jubiläum der AG BFN

 
 

BIBB

 
 

Bildungs- und Berufsorientierungsangebote während Corona-Pandemie

 
 

Die Ausbreitung der Corona-Pandemie hat nicht nur das Angebot an Ausbildungsstellen getroffen, sondern verändert auch die Art der Berufsorientierung der ausbildungsinteressierten Jugendlichen und die Teilnahme an Bildungsangeboten. In einer Auswertung von Daten der BA/BIBB-Bewerberbefragung 2020 stellt ein Autorenteam des BIBB unter anderem fest, dass der Anteil der Teilnehmenden, die ein Bildungsangebot abgebrochen haben, im Jahr 2020 gestiegen ist.
BIBB: Analyse auf Basis der BA/BIBB-Bewerberbefragung (PDF)

 
Meldungennach oben
 

Berufsbildung

 
 

Enquete-Kommission übergibt Abschlussbericht

 
 

Die Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" hat fast drei Jahre lang die Entwicklungsperspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der künftigen Arbeitswelt analysiert sowie die ökonomischen und sozialen Potentiale einer Modernisierung geprüft. Daraus sollten konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik abgeleitet werden. Nun hat die Kommission ihren Abschlussbericht an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble übergeben. Der Bericht und eine umfassende Dokumentation der einzelnen Sitzungen sind auf bundestag.de abrufbar.
Deutscher Bundestag: Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt"

 
 

Corona-Pandemie

 
 

Junge Menschen am Ende der Geduld

 
 

Die Unzufriedenheit nimmt zu, die Bereitschaft, sich solidarisch zu verhalten, nimmt ab – nach 15 Monaten Corona-Pandemie sind immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene aus Sicht der Jugendforscher Klaus Hurrelmann und Simon Schnetzer am Ende ihrer Geduld. Zwar sehen die Autoren einer Sonderauswertung der Studie "Junge Deutsche 2021" bei ihnen noch immer eine hohe Bereitschaft, sich etwa an die AHA-Regeln zu halten, doch ließ sie im Vergleich zum Herbst 2020 um sieben Punkte (von 73 auf 66 Prozent) nach.
Simon Schnetzer: Blog zur Sonderauswertung der Studie

 
 

Flüchtlinge

 
 

Geringere Teilhabe geflüchteter Frauen

 
 Junge Frau beim Verladen von Postpaketen

Die Erwerbsbeteiligung geflüchteter Frauen steigt, bleibt aber geringer als die von Männern. Dies zeigt eine Analyse der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Publikationsreihe "WISO direkt". Im Jahr 2019 waren 53 Prozent der geflüchteten Männer, aber nur 13 Prozent der geflüchteten Frauen erwerbstätig. Der Wunsch nach Arbeit ist hoch: 89 Prozent der Frauen möchten arbeiten. Bild: rawpixel.com
Friedrich-Ebert-Stiftung: WISO direkt 17/2021 (PDF)

 
 

Ausbildungsmarkt

 
 

Sommer der Berufsausbildung

 
 

Die ohnehin schon wachsenden Passungsprobleme zwischen Ausbildungsangebot und -nachfrage wurden durch die Corona-Pandemie noch einmal verschärft. Aus diesem Grund wollen die Partner der "Allianz für Aus- und Weiterbildung" von Juni bis Oktober 2021 bei jungen Menschen und Betrieben für die duale Ausbildung und das Förderprogramm "Ausbildungsplätze sichern" werben. Mit Themenaktionstagen und einer breiten Auswahl an Veranstaltungen auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene sollen die Unterstützungsangebote bekannter gemacht werden.
Allianz für Ausbildung: Website "Ausbildung starten"

 
 

Ausbildungsmarkt

 
 

Mittelstand bildet weniger aus

 
 

Die Corona-Krise hat der Ausbildungsaktivität kleinerer und mittlerer Unternehmen (KMU) einen kräftigen Dämpfer verpasst. Im Jahr 2020 hat jeder vierte dieser Betriebe (26 Prozent) aufgrund der Krise weniger neue Auszubildende eingestellt als ursprünglich geplant. Bei 71 Prozent der Ausbildungsunternehmen hatte die Krise keine Auswirkungen auf die Anzahl neuer Azubis, nur 3 Prozent haben ihre Ausbildungsaktivität ausgeweitet. Dies zeigt eine Erhebung im KfW-Mittelstandspanel, das die 3,8 Millionen KMU in Deutschland repräsentativ abbildet.
KfW Research: Volkswirtschaft Kompakt Nr. 211, Mai 2021 (PDF)

 
 

Arbeitsmarkt

 
 

Starker Rückgang bei Helfertätigkeiten

 
 

Die Zahl der offenen Stellen und die Zahl der Beschäftigten sind infolge der Corona-Pandemie deutlich zurückgegangen – aber nicht gleichermaßen in allen Bereichen. Während die Nachfrage nach Arbeitskräften mit den beruflichen Anforderungsniveaus "Spezialist" oder "Experte" sich als relativ robust erwies, sank sie erheblich stärker bei den "normalen" Fachkräften und vor allem bei den geringer qualifizierten Beschäftigten in Helfertätigkeiten. Das zeigte eine Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
IAB: Einbruch am Arbeitsmarkt ging zulasten von Helfertätigkeiten

 
 

Vergabeverfahren

 
 

Nachhaltigkeit bei der Auftragsvergabe

 
 

Die Berücksichtigung sozialer und ökologischer Aspekte bei der öffentlichen Auftragsvergabe fordert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW). "Wir erwarten von den öffentlichen Auftraggebern, dass sie verantwortungsvoll handeln und von diesen Möglichkeiten auch Gebrauch machen", sagte Präsident Ulrich Lilie in einer Rede beim Europäischen Sozialwirtschaftsgipfel. Diese schlössen gemeinnützige Bieter wegen tarifbedingt höherer Löhne von Vergabeverfahren aus. Qualität, Innovationen und Nachhaltigkeit gebe es aber nicht zum Nulltarif.
BAGFW: Pressemitteilung zum Europäischen Sozialwirtschaftsgipfel 2021 in Mannheim

 
 

Europa

 
 

Assistierte Ausbildung in Europa

 
 EU-Flagge

Als Teilziel des EU-Projektes "The Employable Youth: It Works!" wird die Assistierte Ausbildung demnächst auch auf europäischer Ebene dazu beitragen, jungen Menschen die Aufnahme und die Durchführung einer betrieblichen Ausbildung zu ermöglichen. Erarbeitet werden Konzepte zur Förderung benachteiligter und beeinträchtigter Jugendlicher. Bild: Fotolyse/Adobe Stock
LAG KJS NRW: Jugendsozialarbeit aktuell Nr. 196, Mai 2021 (PDF)

 
 

Jugendsozialarbeit

 
 

Soziale Arbeit am Limit?

 
 

Der weit überwiegende Anteil von Einrichtungen der Sozialen Arbeit (89,8 Prozent) war während des zweiten Corona-Lockdowns geöffnet. Während die meisten Einrichtungen Einschränkungen ihres Angebotsspektrums vornehmen mussten, nahm die Nachfrage nach diesen Angeboten deutlich zu. Insgesamt stieg die Arbeitsbelastung, gemessen durch die Anzahl der Adressatinnen und Adressaten pro beschäftigter Person, erheblich. Dies sind Ergebnisse einer nicht-repräsentativen Befragung des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Fulda bei über 3.000 Beschäftigten.
Sozial Extra 3/2021: Soziale Arbeit am Limit? (PDF)

 
 

Jugendsozialarbeit

 
 

Deutscher Kinder- und Jugend(hilfe)-Monitor 2021

 
 

Wie wachsen junge Menschen in Deutschland auf? Im Deutschen Kinder- und Jugend(hilfe)-Monitor 2021 gibt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) einen Überblick über wichtige Zahlen, etwa vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und einer alternden Gesellschaft. Der Monitor informiert über Orte, Chancen und Risiken des Aufwachsens, zum Beispiel die anhaltende Ungleichheit von Startchancen. Er wirft einen Blick auf die Übergänge in Ausbildung und Beruf und nicht zuletzt auf das Thema Digitalisierung: "Junge Menschen leben digital und analog".
AGJ: Deutscher Kinder- und Jugend(hilfe)-Monitor 2021 (PDF)

 
Für die Praxisnach oben
 

Handreichung: Berufsausbildung für Geflüchtete

 
 

Mit dem Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz von 2019 wurden bei der Ausbildungsförderung Vereinfachungen und Öffnungen vorgenommen. Dennoch stellt die Komplexität an der Schnittstelle von Sozialgesetzbüchern und Verordnungen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsgewährung und Beratung vor fachliche Herausforderungen. Ihnen soll die Handreichung helfen.
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge: Handreichung (PDF)

 
 

Flyer: Vier Modelle der Verbundausbildung

 
 

Die Ausbildung im Verbund kann in vier unterschiedlichen Formen organisiert werden: als Ausbildung in einem Leitbetrieb mit Partnerbetrieb(en), Auftragsausbildung, Ausbildungskonsortium oder als Ausbildung mit einem Ausbildungsverein. Ein neuer Flyer des Projekts "Jobstarter plus" informiert über die Unterschiede und die jeweiligen Vorteile.
Jobstarter: Gemeinsam mit Partnern ausbilden (PDF)

 
 

Themendossier: Ausbilderinnen in technisch-handwerklichen Berufen

 
 

Die Initiative Klischeefrei stellt in ihrem Themendossier Ausbilderinnen in männerdominierten Berufen in Industrie und Handwerk in den Mittelpunkt. Das Dossier verbindet die unterschiedlichen Perspektiven aus der Praxis, der Forschung und von Kammern. Verständlich aufbereitetes Hintergrundwissen, Praxisbeispiele und Tipps für Unternehmen vervollständigen das Bild.
Initiative Klischeefrei: Themendossier

 
 

Leitfaden: Umgang mit Verschwörungsideologien

 
 

Die Amadeu Antonio Stiftung hat gemeinsam mit Courage - Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. einen Leitfaden zum Umgang mit Verschwörungsideologien veröffentlicht. Darin werden verschiedene Verschwörungsideologien und ihre Herkunft, ihre Relevanz für die Gesellschaft und die davon ausgehende Gefahr für Jugendliche erklärt.
Amadeu Antonio Stiftung: Leitfaden (PDF)

 
Veranstaltungennach oben
 


Wegen der Corona-Pandemie werden viele Veranstaltungen abgesagt oder finden online statt. Bitte vergewissern Sie sich, ob und in welcher Form eine von Ihnen gewählte Veranstaltung stattfindet.

 
 

08. und 09. Juli 2021 | Online

 
 

7. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)

 
 

Die Konferenz der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt befasst sich mit dem Thema "Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation". Dabei geht es um die Weitergabe beruflichen Wissens und Könnens von einer auf die nächste Generation, aber auch um technologische und soziale Transformationen wie die Digitalisierung.
BBFK: Website mit Programm und Anmeldung

 
 

15. Juli 2021 | Online

 
 

SmarteInklusion – Teilhabe durch Digitalisierung in der Arbeitswelt

 
 

Können kognitiv beeinträchtigte Menschen mit Hilfe von mobilen Anwendungen durch komplexe Handlungen geführt werden und kann Digitalisierung die Teilhabe am Arbeitsleben verbessern? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Tagung des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts "SmarteInklusion".

 
 

19. und 20. Juli 2021 | Online

 
 

Berufliche Orientierung und pädagogische Verantwortung

 
 

Bei der Fachtagung geht es um den Bremer Modellversuch (BOGyO) zur Weiterentwicklung der Beruflichen Orientierung in der Gymnasialen Oberstufe. Ziel des Projekts ist es, die Berufliche Orientierung in den Schulen zu verankern und ein regionales Netzwerk aufzubauen. Gegenstand der Tagung ist der Austausch über die bislang gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen.
Weitere Informationen

 
 

20. August 2021 | Potsdam

 
 

Die Mischung macht's – Umgang mit herausfordernden Jugendlichen

 
 

Kinder und Jugendliche, die durch grenzüberschreitende Verhaltensmuster auffallen, benötigen eine wertschätzende, klare und transparente Haltung der pädagogischen Fachkräfte. In einem praxisorientierten Tagesseminar setzen sich die Teilnehmenden aktiv mit den Themenbereichen Wertschätzung, Status, alternative Gesprächsführungen sowie Grenzsetzung auseinander.

 
Fundstücknach oben
 

Weltoffene Kommune

 
 Ausschnitt aus einem Video des Projekts: Frau im Interview, eingeblendetes Motto "Alle Einwohner teilhaben lassen"

Den wertschätzenden Umgang mit Diversität in deutschen Kommunen voranzubringen – diesem Ziel widmet sich das Modellprojekt "Weltoffene Kommune" von Phineo und Bertelsmann Stfitung. Es unterstützt die Verantwortlichen vor Ort unter anderem mit einem digitalen Selbstcheck und praktischen Tipps zur Weiterentwicklung der Vielfaltsarbeit vor Ort. Bild: Ausschnitt aus Projektvideo
Weltoffene Kommune: Website

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH