BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 5 | 29.05.2024Zahl der Leserinnen und Leser: 19.802 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


"Und wofür brennst du?", lautet das Motto des neuen Portals "zynd". Der Name ist Programm, denn das Portal hilft Jugendlichen bei ihrem Prozess der Gestaltung des Übergangs in Ausbildung und Beruf. Dafür bietet das Angebot diverse Tools zum Selbstlernen, die sich zwischen Games und klassischen Lernangeboten verorten lassen. Außerdem richtet sich das Portal auch an die pädagogischen Fachkräfte, die den Übergangsprozess der Jugendlichen begleiten. "zynd" wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt.

Auch das Projekt "Ausbildung garantiert?!" von IN VIA richtet sich an den Bedarfen junger Menschen aus – hier liegt der Fokus auf einer inklusiven Übergangsgestaltung. In ihrem Gastbeitrag für überaus beschreiben Mareike Krebs und Susanne Nowak, wie der Übergangsbereich so inklusiv gestaltet werden kann, dass alle jungen Menschen die nötige Unterstützung bekommen, um erfolgreich eine Ausbildung zu absolvieren. Aus den Erfahrungen von erprobten Praxisansätzen der Jugendsozialarbeit leiten sie dazu Inklusionskriterien ab.

Eine anregende und zündende Lektüre unseres Newsletters wünscht Ihnen
Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-05-2024.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

zynd: BIBB startet neues Portal für berufliche Orientierung
überaus: Den Übergang Schule – Beruf inklusiv gestalten
BIBB: Datenreport 2024 erschienen
BIBB: BWP zu Migration und Integration
BIBB: Dokumentation der Fachtagung von BIBB und AG BFN
BIBB: Voraussetzungen und Nutzung des Angebots von Teilqualifikationen

 
 Meldungen

Meldungen

 
 
 

Lebenswelt: Pessimismus nimmt bei jungen Menschen deutlich zu
Berufliche Schulen: Pakt zur Weiterentwicklung der beruflichen Schulen
Teilhabe: Förderung neuer Projekte aus dem Partizipationsfonds
Geflüchtete: Integrationspolitik zwischen Öffnung und Restriktion
Bildungspolitik: Analysen zur Demokratieförderung
Lebenswelt: Studie hinterfragt Narrativ zur Generation Z
Lebenswelt: Jugendarmut ist zurückgegangen
Lebenswelt: Jugendarbeit bietet Schutzräume vor Diskriminierungen

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Arbeitshilfe: Stärkung der Ausbildungsbereitschaft von Betrieben
Arbeitshilfe: Messenger-Dienste in der Beziehungsgestaltung
Online-Beratung: Das Projekt "RealTalk"
Handreichung: Schulabsentismus wirksam begegnen

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

03.06.2024 Social Media in der Jugendarbeit – TikTok und Instagram im Fokus
05.06.2024 Fachsymposium "Jugend und Mental Health"
10.06.2024 Neue Zielgruppen der Teilzeitausbildung
13.06.2024 - 14.06.2024 GEW-Berufsbildungstagung 2024
24.06.2024 Cannabis – Jugendhilfe und Suchthilfe im Dialog
27.06.2024 - 28.06.2024 Interkulturelles Konfliktmanagement in der Jugendsozialarbeit

 
 

Fundstück

 
 
 

Dokumentation "Bock auf Ausbildung"

 
Aus dem BIBBnach oben
 

zynd

 
 

BIBB startet neues Portal für berufliche Orientierung

 
 Grafik mit Elementen des zynd-Protals: zynd-Logo und vier Jugendliche, die sich die vier entscheidenden Fragen zur beruflichen Orientierung stellen

Orientieren, reflektieren, entscheiden – das sind Schritte eines Prozesses, in dem das vom BMBF finanzierte Portal zynd junge Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf unterstützen möchte. Es richtet sich direkt an Jugendliche. Um diese digital zu begleiten, stehen pädagogischen Fachkräften außerdem verschiedene Funktionen zur Verfügung.
Zum Portal

 
 

überaus

 
 

Den Übergang Schule – Beruf inklusiv gestalten

 
 Ampel mit drei untereinander angeordneten Grünpfeilen in Geradeaus-Richtung

Das Projekt "Ausbildung garantiert!?" von IN VIA begleitet die politischen und fachlichen Diskurse zur Ausbildungsgarantie. Im Fokus steht dabei die inklusive Gestaltung des Übergangs Schule – Beruf. Mareike Krebs und Susanne Nowak beschreiben Inklusionskriterien, abgeleitet aus Praxisansätzen der Jugendsozialarbeit. Bild: Klaus Eppele/Adobe Stock
Zum Gastbeitrag

 
 

BIBB

 
 

Datenreport 2024 erschienen

 
 

Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt ist weiterhin von Passungsproblemen gekennzeichnet. Das zeigt der Datenreport 2024 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Die Zahl der angebotenen Ausbildungsstellen ist erneut gestiegen, aber auch die Zahl der unbesetzten Stellen. Erstmals seit Jahren erhöhte sich die Nachfrage der Jugendlichen nach dualer Ausbildung. Allerdings ist die Zahl der jungen Menschen unter 35 Jahren ohne Berufsabschluss weiter auf nun rund 2,9 Millionen angewachsen. Mittlerweile ist fast jede fünfte Person in dieser Altersgruppe davon betroffen.
BIBB: Datenreport 2024 (PDF)

 
 

BIBB

 
 

BWP zu Migration und Integration

 
 

Mehr als 21 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte lebten im Jahr 2023 in Deutschland. Die Ausgabe 2/2024 der Fachzeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" (BWP) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) geht der Frage nach, wie sich im Einwanderungsland Deutschland die Integration dieser Menschen gestaltet und welchen Beitrag die berufliche Bildung dazu leistet. Hierzu werden Forschungsergebnisse und Praxiskonzepte vorgestellt.
BIBB: BWP 2/2024

 
 

BIBB

 
 

Dokumentation der Fachtagung von BIBB und AG BFN

 
 Publikum und Vortragender bei der Veranstaltung in Bonn

"Wohin soll es gehen?" So lautete das Motto einer zweitägigen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) zur Berufs- und Studienorientierung junger Menschen und zur Bedeutung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Dabei wurde auch der Einsatz digitaler Techniken wie der KI diskutiert. Bild: BIBB
AG BFN: Dokumentation der Veranstaltung

 
 

BIBB

 
 

Voraussetzungen und Nutzung des Angebots von Teilqualifikationen

 
 

Teilqualifikationen können Menschen über 25 Jahren helfen, erneut auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen oder von einer Helfertätigkeit in eine Beschäftigung auf dem Niveau einer Fachkraft zu wechseln. Der BIBB-Fachbeitrag von Hendrik Biebeler und Thomas Blum stellt anhand qualitativer und quantitativer Erhebungen die Gelingensbedingungen für das Angebot von berufsabschlussorientierten Teilqualifizierungen und Aspekte der Nutzung dieses Angebots dar. Einführend werden ausgewählte Basisinformationen aus der Statistik der Bundesagentur für Arbeit vorgestellt.
BIBB: Voraussetzungen und Nutzung des Angebots von Teilqualifikationen

 
Meldungennach oben
 

Lebenswelt

 
 

Pessimismus nimmt bei jungen Menschen deutlich zu

 
 

Die Zufriedenheit mit ihren beruflichen Chancen, ihrer finanziellen Lage und ihrer psychischen und physischen Gesundheit ist bei jungen Menschen in Deutschland weiter gesunken. Das zeigt die neue Ausgabe der Trendstudie "Jugend in Deutschland". Die Grundstimmung unter den befragten 14- bis 29-Jährigen ist demnach deutlich pessimistischer als in den Jahren zuvor. Die mentale Belastung hat weiter zugenommen. Knapp die Hälfte der Befragten macht sich wegen des Klimawandels Sorgen und finanzielle Sorgen führen zu Unzufriedenheit mit ihrer persönlichen Situation und aktuellen politischen Entscheidungen.
Website Simon Schnetzer: Trendstudie 2024

 
 

Berufliche Schulen

 
 

Pakt zur Weiterentwicklung der beruflichen Schulen

 
 

Ein Pakt für die Weiterentwicklung der beruflichen Schulen hat mit der konstituierenden Sitzung des Fachbeirats am 16. Mai seine Arbeit aufgenommen. Ziel des breit angelegten Akteursbündnisses ist es, die Innovationskraft und Integrationsfunktion der beruflichen Schulen zu stärken und sie bei ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen. Dabei geht es unter anderem um den Ausbau der digitalen Ausstattung, die qualitative und quantitative Sicherstellung der Lehrkräfteversorgung, die Stärkung der beruflichen Orientierung und die Weiterentwicklung im Bereich des Übergangs Schule – Beruf.
BMBF/KMK: Zielsetzung und organisatorische Eckpunkte des Paktes für berufliche Schulen (PDF)

 
 

Teilhabe

 
 

Förderung neuer Projekte aus dem Partizipationsfonds

 
 Ineinandergreifende Hände junger Menschen

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet für die Förderperiode 2024 die Finanzierung neuer Projekte aus dem Partizipationsfonds an. Damit soll Organisationen, in den sich Menschen mit Behinderungen selbst organisieren, ermöglicht werden, gleichberechtigt Politik und Gesellschaft mitzugestalten. Bild: Franz Pfluegl/Adobe Stock
BMAS: Förderbekanntmachung

 
 

Geflüchtete

 
 

Integrationspolitik zwischen Öffnung und Restriktion

 
 

Die deutsche Migrations- und Integrationspolitik der letzten fünf Jahre war in manchen Bereichen durch eine substanzielle Öffnung geprägt, in anderen aber durch Versuche, mit Restriktionen zu einer stärkeren Steuerung zu kommen. Das zeigt eine Analyse des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) im Rahmen seines Jahresgutachtens 2024. Bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungserfahrung und vor allem mit Fluchthintergrund sehen die Autorinnen und Autoren eine besondere Benachteiligung. Hier empfiehlt der SVR dem Bund, schnell zu handeln.
SVR: Jahresgutachten 2024 (PDF)

 
 

Bildungspolitik

 
 

Analysen zur Demokratieförderung

 
 

In einem breit angelegten Projekt versucht das Deutsche Jugendinstitut (DJI), den Wissensstand zu Bedürfnissen und Bedarfslagen junger Menschen und von Fachkräften in den Handlungsfeldern Demokratieförderung, Extremismusprävention und Vielfaltgestaltung auszubauen. Dazu sichten die Forschenden bereits durchgeführte Studien, führen aber auch eigene Befragungen durch. Ziel des Projektes ist es, auf dieser Basis Handlungsempfehlungen für die Fachpraxis und die Politik zu generieren. Erste Online-Erhebungen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben bereits stattgefunden.
DJI: Demokratie fördern, Vielfalt gestalten und Prävention von Extremismus

 
 

Lebenswelt

 
 

Studie hinterfragt Narrativ zur Generation Z

 
 

Die gängige Beschreibung der Generation Z in Bezug auf ihr Verhältnis zur Arbeit lautet etwa so: Sie sei wählerischer, Fragen von Flexibilität und Vereinbarkeit mit Familie und Privatleben spielten für sie eine größere Rolle, während sie Belastungen eher meiden wolle. Nun stellt eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) diese Sichtweise infrage: Der Politikwissenschaftler Thorsten Faas kommt bei der Analyse einer Umfrage zu dem Ergebnis, dass die Work-Life-Balance über die Generationen hinweg als etwa gleich wichtig gewertet wird – in der Rangfolge nach dem Faktor "Sicherheit/Einkommen" und vor der Karriere.
FES: Eine Frage des Alters? Erwerbsorientierung und die Gen Z (PDF)

 
 

Lebenswelt

 
 

Jugendarmut ist zurückgegangen

 
 

Die Armutsquote bei jungen Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren ist in den Jahren von 2021 bis 2023 von 25,8 Prozent auf 25,0 Prozent gesunken. Das zeigt eine Expertise zu den Erstergebnissen des Mikrozensus zur Armutsentwicklung des Paritätischen Gesamtverbandes. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sank sie von 21,3 Prozent auf 20,7 Prozent. Zum ersten Mal seit Einführung der Armutsstatistik auf Basis des Mikrozensus im Jahr 2005 hat die Armutsquote damit zwei Jahre in Folge abgenommen – wenn auch nur leicht.
Paritätischer Gesamtverband: Expertise zur Armutsentwicklung 2023 (PDF)

 
 

Lebenswelt

 
 

Jugendarbeit bietet Schutzräume vor Diskriminierungen

 
 

Wie geht es LSBTIQA*-Jugendlichen in Bayern? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Forschungsprojekt "How are you?" des Bayerischen Jugendrings (BJR). Eine Befragung von über 2.000 jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren in Bayern ergab: Sie sind in vielen Lebensbereichen Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen ausgesetzt, die ihr Wohlbefinden und ihre Resilienz beeinträchtigen. Die Studie unterstreicht die positive Rolle, die Angebote der Jugendarbeit und queere Communitys spielen, indem sie Räume für Verständnis, Unterstützung und Vernetzung schaffen.
Bayerischer Jugendring: Ergebnisbericht der Jugendstudie (PDF)

 
Für die Praxisnach oben
 

Arbeitshilfe: Stärkung der Ausbildungsbereitschaft von Betrieben

 
 

Die Arbeitshilfe des Forschungsinstituts für betriebliche Bildung (f-bb) gibt praktische Tipps für den Transfer von Konzepten und Produkten aus Förderprojekten in den Regelbetrieb und zeigt Wege auf, wie Transferförderung künftig gestaltet werden kann. Die Empfehlungen richten sich sowohl an Projektumsetzende als auch an Fördergeber. Es werden Beispiele aus der Transferpraxis vorgestellt.
f-bb: Arbeitshilfe für die Transferpraxis

 
 

Arbeitshilfe: Messenger-Dienste in der Beziehungsgestaltung

 
 

Das Projekt "JAdigital" des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) hat Grundsatzfragen und Praxistipps zur digitalen Beziehungsgestaltung von Fachkräften der Jugendhilfe mit jungen Menschen zusammengestellt. Dabei geht es unter anderem um Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von Messenger-Diensten und die Kompetenzen, die die Fachkräfte dafür benötigen.
JAdigital: Einsatz von Messengern zur digitalen Beziehungsgestaltung

 
 

Online-Beratung: Das Projekt "RealTalk"

 
 

Mit "RealTalk" bietet das Deutsche Rote Kreuz Jugendlichen eine kostenlose, anonyme Beratung zu Themen wie Stress, Mobbing, Liebeskummer und mehr. Die Plattform setzt auf zwei Funktionen: eine digitale Peer-to-Peer-Beratung von Jugendlichen für Jugendliche via Chat sowie ein digitales Tool, das Schülerinnen und Schülern sowie Fachkräften für Schulsozialarbeit hilft, Beratungstermine zu vereinbaren.
RealTalk: Anonyme Chat-Beratung

 
 

Handreichung: Schulabsentismus wirksam begegnen

 
 

Welche Maßnahmen im Fall von Schulabsentismus besonders geeignet sind, darüber informiert die Handreichung "Schulabsentismus wirksam begegnen – präventive und intervenierende Maßnahmen für Fachkräfte aus Schule und Jugendhilfe". Die neue Publikation der landesweiten Koordinierungsstelle "Schulerfolg sichern" steht kostenfrei zur Verfügung.
Schulerfolg sichern: Handreichung

 
Veranstaltungennach oben
 

03. Juni 2024 | Online

 
 

Social Media in der Jugendarbeit – TikTok und Instagram im Fokus

 
 

Im Seminar der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW wird ein genauer Blick auf die Faszination, die Instagram und TikTok bei Jugendlichen auslösen, geworfen. Durch Best-Practice-Beispiele werden konkrete Einblicke in eine erfolgreiche Anwendung in der Jugendarbeit gegeben. Die Fachkräfte erfahren, wie man sicher und verantwortungsbewusst mit den Plattformen umgehen kann.
Informationen und Anmeldung

 
 

05. Juni 2024 | Berlin

 
 

Fachsymposium "Jugend und Mental Health"

 
 

Zwar sind psychische Belastungen und Erkrankungen junger Menschen seit der Corona-Pandemie leicht zurückgegangen, doch sie verfestigen sich auf hohem Niveau. Beim Fachsymposium der Konrad-Adenauer-Stiftung werden die Faktenlage und Wege zur Resilienz diskutiert. Wie kann es gelingen, junge Menschen hinsichtlich ihrer psychischen Gesundheit und Resilienz noch besser zu unterstützen?
Programm und Anmeldung

 
 

10. Juni 2024 | Online

 
 

Neue Zielgruppen der Teilzeitausbildung

 
 

Nach der Änderung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) wurde im Jahr 2020 die Teilzeitausbildung für weitere Personengruppen geöffnet. Die Fachtagung des Netzwerks Teilzeitausbildung Baden-Württemberg bietet einen Input von Expertinnen und Experten, die Erfahrungen mit Projekten zur Förderung von Teilzeitausbildung haben. Außerdem berichten Auszubildende von ihren Erfahrungen.
Programm und Anmeldung (PDF)

 
 

13. bis 14. Juni 2024 | Bonn

 
 

GEW-Berufsbildungstagung 2024

 
 

Die berufsbildenden Schulen sind derzeit im Mittelpunkt eines Transformationsprozesses, der die Bildungslandschaft prägt. Die Tagung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) greift zentrale Entwicklungsbereiche des Transformationsprozesses auf, bestimmt den derzeitigen Stand im Prozess und formuliert Handlungsziele für die Politik sowie für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.

 
 

24. Juni 2024 | Berlin

 
 

Cannabis – Jugendhilfe und Suchthilfe im Dialog

 
 

Die Veranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz adressiert gemeinsame Fragestellungen der Kinder- und Jugendhilfe und der Suchthilfe unter Gesichtspunkten der aktuellen Gesetzesänderungen bei Cannabis. Teilnehmende werden eingeladen, mit Verbänden und Fachkräften aus der Praxis die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren.
Programm und Anmeldung

 
 

27. bis 28. Juni 2024 | Berlin

 
 

Interkulturelles Konfliktmanagement in der Jugendsozialarbeit

 
 

Der Workshop der Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit (BAG ÖRT) verfolgt das Ziel, die persönliche Gesprächsführungskompetenz der Teilnehmenden in interkulturellen Situationen weiterzuentwickeln. Neben einer Perspektivenerweiterung auf kulturelle Prägung werden Methoden aufgezeigt, um interkulturelle Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen und ihnen präventiv entgegenzuwirken.
Programm und Anmeldung

 
Fundstücknach oben
 

Dokumentation "Bock auf Ausbildung"

 
 Ausschnitt aus der Dokumentation: Auszubildende zur Technischen Konfektionärin bedient eine Maschine

Ausbildungsplätze bleiben immer häufiger unbesetzt. In einem Filmbeitrag der ZDF-Reihe "37 Grad" kommen Jugendliche zu Wort, die sich unabhängig von ihrem Schulabschluss ganz bewusst für eine Ausbildung entschieden haben: "Bock auf Ausbildung – ohne Studium geht's auch". Was sind ihre Beweggründe und wie erleben sie ihre Ausbildung?
ZDF: 37 Grad – "Bock auf Ausbildung" (Dokumentation)

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH