BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 5 | 15.06.2023Zahl der Leserinnen und Leser: 19.191 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


kurz vor Beginn der Sommerpause präsentieren wir Ihnen noch einmal einen bunten Newsletter. Aus der Breite unseres Themenfächers greifen wir hier zwei Beiträge für Sie heraus:

In einem soeben erschienenen BIBB Discussion Paper stellen Ruth Enggruber (Hochschule Düsseldorf) und Frank Neises (überaus) die Ergebnisse einer Untersuchung vor, wie Jugendberufsagenturen zur regionalen Gestaltung der Ausbildungsgarantie beitragen können. Die Untersuchung basiert auf Interviews mit sechs Jugendberufsagenturen und zeigt, welche Anregungen diese zur Ausgestaltung vor Ort haben und wie sie vorgehen, um sowohl den Interessen junger Menschen als auch dem Fachkräftebedarf der Betriebe gerecht zu werden.

Ulrich Weiß (Kolping-Hochschule Köln) beschäftigt sich in einem Gastbeitrag für überaus mit einer ähnlichen Frage. Er entwickelt ein Konzept der "erwerbsbiografischen Selbstverantwortung" und zeigt darin, wie man die Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit Jugendlicher am Übergang so fördern kann, dass ihnen der Spagat zwischen eigenen Wünschen und Bedürfnissen und den Anforderungen der Erwerbssphäre möglichst gut gelingt.


Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen

Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-05-2023.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

überaus: Gastbeitrag "Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit fördern"
überaus: Sprache und Kultur in der Ausbildung: Sechster Videoclip online
BIBB: Jugendberufsagenturen als Gestalter der Ausbildungsgarantie
BIBB: Mobilität beim Übergang in Ausbildung
BIBB: Lernprozesse nachhaltigkeitsorientiert gestalten
NA beim BIBB: Leitfaden zur inklusiven Umsetzung von Erasmus+-Projekten

 
 

Meldungen

 
 
 

Übergangsmanagement: Ausbau von Berufsorientierung und Jugendberufsagenturen
Ausbildungsgarantie: Neue Ausgabe der Zeitschrift "dreizehn"
Berufsorientierung: Unterstützung für die "Generation Z"
Corona: Hilfesysteme für Kinder und Jugendliche sind überlastet
Lebenswelten: Junge Menschen sind verunsichert durch Krisenerfahrung
Flüchtlinge: Frauen fassen langsam Fuß auf dem Arbeitsmarkt

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Themendossier: Soziale Herkunft und Arbeitsmarktchancen
Leitfaden: Beratung für eine klischeefreie Berufsorientierung
Leitfaden: "Digitale Barrierefreiheit" und "Barrierefreie Webseiten"
Förderprogramm: Gesellschaftlichen Wandel mitgestalten

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

19.06.2023 - 21.06.2023 Kompass auf (Um-)Wegen – kompetent beraten
27.06.2023 Informationen zum dritten Förderaufruf für "rückenwind³"
28.06.2023 Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"
29.06.2023 Die Jugendberufsagentur bekannt machen
31.07.2023 - 04.08.2023 Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2023

 
 

Fundstück

 
 
 

Im Käfig des Schulsystems

 
Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Gastbeitrag "Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit fördern"

 
 Ulrich Weiß

Ulrich Weiß von der Kolping-Hochschule Köln beschäftigt sich in seinem Gastbeitrag für überaus mit den Grundlagen eines emanzipierten Umgangs mit Übergängen. Er fragt darin nach den Zielen der Übergangsbegleitung, entwickelt pädagogische Leitlinien für sie und schärft den Blick für die dahinterstehende Grundhaltung bei den Begleiterinnen und Begleitern.
überaus: Gastbeitrag

 
 

überaus

 
 

Sprache und Kultur in der Ausbildung: Sechster Videoclip online

 
 Ausschnitt aus dem Video: Ausbilderin spricht mit Auszubildendem

Der Film "Frauen als Autoritäten" beleuchtet den Konflikt, der entstehen kann, wenn Auszubildende mit Migrationshintergrund sich schwertun, eine Frau in einer Führungsposition zu akzeptieren. Der sechste Videoclip der interaktiven Videoreihe im Dossier "Sprache und Kultur in der Ausbildung" will eine offene Haltung des Ausbildungspersonals fördern.
überaus: Dossier "Sprache und Kultur in der Ausbildung"

 
 

BIBB

 
 

Jugendberufsagenturen als Gestalter der Ausbildungsgarantie

 
 

Im Rahmen der geplanten Ausbildungsgarantie sollen zur Versorgung aller Jugendlichen auch außerbetriebliche Ausbildungsplätze angeboten werden. Jugendberufsagenturen können dazu beitragen, das Spannungsfeld zwischen der Berufswahlfreiheit junger Menschen und dem Fachkräftebedarf der Betriebe zu ebnen. Im BIBB Discussion Paper werden Jugendberufsagenturen konzeptionell und anhand statistischer Daten vorgestellt. Außerdem geben Ergebnisse aus sechs Jugendberufsagenturen empirische Einblicke, wie diese eine Ausbildungsgarantie verstehen und welche Anregungen sie zu ihrer Umsetzung haben.
BIBB: Discussion Paper

 
 

BIBB

 
 

Mobilität beim Übergang in Ausbildung

 
 

Fast 40 Prozent der Jugendlichen im Übergang in die Berufsausbildung werden für ihre Ausbildung mobil. Wie eine neue Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt, wirken enge soziale Bindungen hemmend auf die Bereitschaft, eine Ausbildung in einer anderen Region zu beginnen. Förderlich sind dagegen das Streben nach höheren Bildungsabschlüssen und ungünstige berufliche Strukturen im Umfeld der jungen Menschen. Eine geringere Verfügbarkeit des angestrebten Berufsfeldes vor Ort sowie eine geringere Attraktivität der Heimatregion erhöhen die Mobilität.
BIBB: Should I stay or should I go? Studie zur räumlichen Mobilität Jugendlicher

 
 

BIBB

 
 

Lernprozesse nachhaltigkeitsorientiert gestalten

 
 

Ein neuer Leitfaden des BIBB zeigt betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern, aber auch Lehrkräften an berufsbildenden Schulen, wie junge Menschen zu ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortlichem Denken und Handeln zu befähigt werden können. Am Beispiel der Berufe des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie werden praxisnahe Tipps und wissenschaftlich fundierte Impulse zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben und -prozesse gegeben.
BIBB: Praxisleitfaden für Ausbilder/-innen lebensmittelproduzierender Berufe

 
 

NA beim BIBB

 
 

Leitfaden zur inklusiven Umsetzung von Erasmus+-Projekten

 
 

Mit dem Leitfaden Inklusion will die Nationale Agentur beim BIBB dabei unterstützen, Inklusion und Vielfalt in der Projektarbeit lebendig werden zu lassen. Nach dem Prinzip "Aus der Praxis für die Praxis" enthält der Leitfaden neben Tipps und Erfahrungsberichten von Akteurinnen und Akteuren auch eine praktische Checkliste mit den wichtigsten Bausteinen, die bei der Umsetzung von Projekten hilfreich sein können.
NA beim BIBB: Leitfaden "Zugang für alle"

 
Meldungennach oben
 

Übergangsmanagement

 
 

Ausbau von Berufsorientierung und Jugendberufsagenturen

 
 

Der Ausbau der Berufsorientierung und der Jugendberufsagenturen, eine Erhöhung der Attraktivität und Flexibilität von Schülerpraktika, ein besserer Datenaustausch zu Schulabgängerinnen und -abgängern mit unbekanntem Verbleib sowie eine neue Definition des umstrittenen Begriffs der Ausbildungsreife – das sind die zentralen Themen, die die Allianz für Aus- und Weiterbildung in den Jahren 2023 bis 2026 in den Fokus nehmen will. Der Übergangsbereich von der Schule in den Beruf soll zu einem systematischen Übergangsmanagement weiterentwickelt werden.
Allianz für Aus- und Weiterbildung: Selbstverständnis und Ziele (PDF)

 
 

Ausbildungsgarantie

 
 

Neue Ausgabe der Zeitschrift "dreizehn"

 
 

Die Ausbildungsgarantie ist ein zentrales Element des "Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung", mit dessen abschließender Verkündung bald gerechnet wird. Die neue Ausgabe der Zeitschrift "dreizehn" des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit beleuchtet das Konzept aus verschiedenen Blickwinkeln. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der inklusiven Ausgestaltung der Ausbildungsgarantie: Ruth Enggruber und Andreas Oehme plädieren im einleitenden Beitrag für eine solche Ausrichtung, Mareike Krebs und Susanne Nowak betrachten sie aus der Sicht der Praxis.
Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit: "dreizehn" Nr. 29, Mai 2023 (PDF)

 
 

Berufsorientierung

 
 

Unterstützung für die "Generation Z"

 
 

Junge Menschen, die der "Generation Z" zugerechnet werden, leben heute in einer sehr spannungsreichen Situation. Diese ist einerseits durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und den Krieg mitten in Europa geprägt, andererseits aber durch sehr gute berufliche Chancen dank einer Veränderung der Lage auf dem Arbeitsmarkt. Wie der Soziologe Klaus Hurrelmann in einem Vortrag bei der Fachtagung "Wege ebnen, Brücken bauen" erläutert hat, kommt die Mehrheit der Jugendlichen mit dieser Situation erstaunlich gut zurecht. Einem Viertel von ihnen aber gelingt das nicht.
SCHULEWIRTSCHAFT: Unterstützung für Jugendliche mit ungünstigen Startbedingungen (PDF)

 
 

Corona

 
 

Hilfesysteme für Kinder und Jugendliche sind überlastet

 
 

Rund 18 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind nach Erkenntnissen der Stiftung Kindergesundheit psychisch auffällig. Fünf Prozent der Heranwachsenden haben sogar eine behandlungsbedürftige psychische Krankheit. Unterstützung ist nur schwer zu finden: Die Wartezeit für einen Therapieplatz beträgt durchschnittlich 25 Wochen. Anlässlich der europäischen "Mental Health Week" im Mai veröffentlichte die Stiftung gemeinsam mit Expertinnen und Experten Empfehlungen zur Stärkung der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Stiftung Kindergesundheit: Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

 
 

Lebenswelten

 
 

Junge Menschen sind verunsichert durch Krisenerfahrung

 
 

"Krisenerwachsen" lautet der Titel einer neuen Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, die danach fragt, wie junge Menschen heute auf die Politik, die Parteien und die Gesellschaft blicken. Die Ergebnisse einer Befragung zeigen: Die heute 16- bis 30-Jährigen sind mit ihrem Leben weitgehend zufrieden, durch ihre Krisenerfahrungen aber auch stark verunsichert. Finanzielle und soziale Sicherheit sind für sie die wichtigsten Werte. Ihre Demokratiezufriedenheit ist stabil, sie fühlen sich durch die Politik aber nicht ausreichend gesehen und sind mit dem parteipolitischen Angebot unzufrieden.
Friedrich-Ebert-Stiftung: Krisenerwachsen (PDF)

 
 

Flüchtlinge

 
 

Frauen fassen langsam Fuß auf dem Arbeitsmarkt

 
 

Frauen mit Fluchthintergrund haben es immer noch schwer auf dem Weg in den Arbeitsmarkt, fassen dort aber immer besser Fuß. Ihre Erwerbsbeteiligung steigt langsam, liegt jedoch weiter auf einem niedrigen Niveau. Das geht aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor. Die Studienautorin Adriana Cardozo hat dafür Befragungen von Geflüchteten ausgewertet, die das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) im DIW Berlin vorgenommen haben.
DIW Berlin: Erwerbschancen geflüchteter Frauen verbessern sich

 
 

 
Für die Praxisnach oben
 

Themendossier: Soziale Herkunft und Arbeitsmarktchancen

 
 

Soziale Herkunft wurde in der Charta für Vielfalt als siebte Dimension aufgenommen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat dies zum Anlass genommen, die Auswirkungen sozialer Herkunft auf die Chancen am Arbeitsmarkt näher zu beleuchten. Im Dossier "Soziale Herkunft und Arbeitsmarktchancen" ist dazu aktuelle wissenschaftliche Literatur zu finden.
IAB: Dossier "Soziale Herkunft und Arbeitsmarktchancen"

 
 

Leitfaden: Beratung für eine klischeefreie Berufsorientierung

 
 

Der Leitfaden des Forschungsinstituts Berufliche Bildung (f-bb) verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und geht insbesondere auf die Möglichkeiten und Anforderungen einer klischeefreien und entdeckenden Berufsorientierung ein. Er bietet Fakten, Erfahrungen, Tipps und Tricks sowie eine Linkliste zu weiterführenden Materialien und Beratungsangeboten.
f-bb: Beratungsleitfaden für eine klischeefreie Berufsorientierung

 
 

Leitfäden: "Digitale Barrierefreiheit" und "Barrierefreie Webseiten"

 
 

Eine neue Ausgabe von REHADAT-kompakt informiert darüber, was barrierefreie Webseiten sind und welche Vorteile sie für Nutzende und Unternehmen haben, und hilft mit einer Checkliste dabei, barrierefreie Webseiten zu erstellen. Eine weitere Ausgabe zeigt, was digitale Barrierefreiheit ist, welche Geräte und Anwendungen es gibt und welche Vorteile sie für Unternehmen mit sich bringt.
REHADAT: Leitfäden zu Barrierefreiheit im Netz

 
 

Förderprogramm: Gesellschaftlichen Wandel mitgestalten

 
 

Mit seinem Programm "transform_D" fördert die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) innovative Projekte in den Themenbereichen Digitalisierung, Klimaschutz und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Förderanträge können noch bis zum 14. Juli im digitalen Förderportal der Stiftung gestellt werden. Die Förderhöhe beträgt mindestens 20.000 und maximal 100.000 Euro.
DSEE: transform_D – das Förderprogramm

 
 

 
Veranstaltungennach oben
 

19. bis 21.06.2023 | Hannover

 
 

Kompass auf (Um-)Wegen – kompetent beraten

 
 

Bei der Fachtagung der evangelischen Jugendmigrationsdienste stehen zwei Anliegen im Mittelpunkt: Zum einen geht es darum, ein gemeinsames Grundverständnis zur Beratung herzustellen, zum anderen möchte die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit den Teilnehmenden konkrete Impulse für die Beratungspraxis mitgeben.
Programm und Anmeldung

 
 

27. Juni 2023 | Online

 
 

Informationen zum dritten Förderaufruf für "rückenwind³"

 
 

In Vorbereitung des 3. Förderaufrufs für das ESF Plus-Programm "rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft" findet eine Online-Informationsveranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. statt. Darin informiert die ESF-Regiestelle zu Förderinhalten und -modalitäten der Programmrichtlinie.
Programm und Anmeldung

 
 

28. Juni 2023 | Nürnberg

 
 

Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"

 
 

Die Transferkampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist zu Gast in Nürnberg. Bei der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden das Online-Berichtsheft "BLok", die Lernanwendung "KeaP digital" und das VR-Projekt "HandLeVR" kennen. Sie erhalten Einblicke in konkrete Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien und können die präsentierten Medienkonzepte selbst erproben.
Programm und Anmeldung

 
 

29. Juni 2023 | Online

 
 

Die Jugendberufsagentur bekannt machen

 
 

Im Rahmen der Veranstaltung der Servicestelle Jugendberufsagenturen im BIBB können sich die Teilnehmenden zu Fragen, Ideen und Erfahrungen dazu austauschen, wie Jugendberufsagenturen mehr junge Menschen erreichen können. Außerdem geben Jugendberufsagenturen in kurzen Inputs Einblicke dazu, was sie unternommen haben, um sich für junge Menschen sicht- und auch nahbarer zu machen.
Informationen und Anmeldung

 
 

31. Juli bis 04. August 2023 | Marburg an der Lahn

 
 

Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2023

 
 

Die Gestaltung inklusiver Lern- und Lebenswelten erfordert Expertise, die individuelle, spezifische und flexible Entwicklungswege aufzeigt. Der Kongress der Deutschen Blindenstudienanstalt möchte diese Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten theorie- und anwendungsbezogen abbilden und einen Beitrag zur Erweiterung von Handlungsoptionen für gesellschaftliche Teilhabe leisten.
Informationen und Anmeldung

 
 

 
Fundstücknach oben
 

Im Käfig des Schulsystems

 
 Ausschnitt aus dem Film: Junger Mensch liegt am Boden

Ein junger Dokumentarfilmer hat Jugendliche durch das Bildungssystem Schule begleitet. In starken Bildern drücken sie selbst aus, wie sie dieses System erleben: als Käfig, als sinnloses Labyrinth, fremdbestimmt durch die Gleichmacherei der Curricula. So entstand ein "Aufschrei der Jugend", ein Dokument von Wut und Verzweiflung.
"Bildungsgang" – Der Film

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH