BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 5 | 25.05.2022Zahl der Leserinnen und Leser: 18.547 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


der Begriff "Lobbyarbeit" ist im Allgemeinen eher negativ belegt. Doch es gibt eine Zielgruppe, die dringend eine Lobby benötigt – und sie im hessischen Mentoring-Programm "ArJuS" auch zuverlässig erhält: junge Strafentlassene. Unser Praxisbericht zeigt, wie es mit ehrenamtlicher Begleitung gelingen kann, sie wieder in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und damit in das gesellschaftliche Leben zu integrieren.

Wie immer versuchen wir Sie auch in diesem überaus-Newsletter möglichst umfassend über die Handlungsfelder der Übergänge in Ausbildung und Beruf zu informieren. In der vorliegenden Ausgabe sind wichtige Grundlagen für die pädagogische und bildungspolitische Arbeit dabei: Der BIBB-Datenreport zeigt Ihnen grundlegende Zahlen und Fakten, die aktuelle Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift BWP beschäftigt sich mit dem Thema "Digitales Lernen" und das neue BvB-Fachkonzept enthält die künftigen Regelungen für berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen.

Eine erhellende Lektüre unseres Newsletters wünscht Ihnen
Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-05-2022.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

überaus: Eine Lobby für junge Haftentlassene
Servicestelle Jugendberufsagenturen: Nicht ob, sondern wie, ist die Frage
BIBB: Datenreport 2022 zum Berufsbildungsbericht erschienen
BIBB: Berufsorientierung und soziale Anerkennung
BIBB: BWP-Ausgabe "Digital Lernen"
BIBB: Das kognitive Anforderungsniveau von Ausbildungsberufen
BIBB: Kongress 2022: Future Skills – Fortschritt denken

 
 

Meldungen

 
 
 

Berufsvorbereitung: Neues BvB-Fachkonzept veröffentlicht
Lebenswelt: Klimawandel, Krieg und Corona
Ausbildungsmarkt: Sorge um Ausbildungschancen
Ausbildungsmarkt: Ausbildungsgarantie – aber wie?
Jugendsozialarbeit: Kooperationsverbund fordert Ausbildung für alle
Flüchtlinge: Verbesserte Deutschkenntnisse
Flüchtlinge: Menschen mit Duldung in Ausbildung bringen
Inklusion: Schwieriger Weg in Beschäftigung

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Leitfaden: Beratung Geflüchteter mit Behinderung
Flyer: Informationen für geflüchtete Jugendliche aus der Ukraine
App: Plattform für die Kinder- und Jugendarbeit
Podcastreihe: "foraus.gehört – Neues für die Ausbildungspraxis"
Methoden-Kiste zur Demokratiebildung
Flyer: Auslandsaufenthalte während der Ausbildung

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

01.06.2022 - 02.06.2022 Bundesweiter RÜMSA-Fachkongress 2022
02.06.2022 - 03.06.2022 Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2022
07.06.2022 - 11.06.2022 didacta - die Bildungsmesse
08.06.2022 - 09.06.2022 Verhaltensauffälligkeiten bei traumatisierten Jugendlichen
09.06.2022 "Zugang für alle" - Fachtagung Inklusion und Diversität
14.06.2022 Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit
23.06.2022 Digitaler Wandel und berufliche Arbeit
23.06.2022 - 24.06.2022 31. EMSE-Tagung, Schwerpunkt: "Übergänge und Verläufe"
24.06.2022 - 25.06.2022 17. Fachkongress der DGCC

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

Barrierefrei dank Legosteinen

 
Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Eine Lobby für junge Haftentlassene

 
 

Junge Menschen, die aus dem Gefängnis entlassen werden, stehen vor der Herausforderung, sich (wieder) in das gesellschaftliche Leben sowie in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu integrieren. Das hessische Programm "ArJuS" unterstützt sie dabei mit ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren, die sie auf ihrem Weg begleiten. Bild: Programmleiter Dr. Lutz Klein
überaus: Praxisbericht

 
 

Servicestelle Jugendberufsagenturen

 
 

Nicht ob, sondern wie, ist die Frage

 
 Birgit Beierling

Erfolgreiche Unterstützung von jungen Menschen kann nicht einfach darin bestehen, ihnen zu sagen, was sie tun sollen. Sind sie diejenigen, die aktiv Entscheidungen treffen, zeigen sie mehr Motivation. Birgit Beierling vom Paritätischen Gesamtverband erläutert in ihrem Gastbeitrag, wie die Jugendhilfe mit ihrer Expertise dazu beiträgt, Jugendlichen diese Beteiligung zu ermöglichen.
Servicestelle Jugendberufsagenturen: Gastbeitrag zur Jugendbeteiligung

 
 

BIBB

 
 

Datenreport 2022 zum Berufsbildungsbericht erschienen

 
 

Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt hat sich im vergangenen Jahr leicht entspannt. Das Niveau der Zeit vor der Corona-Pandemie wurde jedoch bei Weitem nicht erreicht. Das zeigen die Zahlen und Analysen des BIBB-Datenreports 2022, der vom Bundeskabinett verabschiedet wurde. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland und ergänzt den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung. Das Schwerpunktthema des Datenreports ist in diesem Jahr "Fachkräftesicherung und qualifizierte Zuwanderung".
BIBB: Datenreport 2022

 
 

BIBB

 
 

Berufsorientierung und soziale Anerkennung

 
 

Forschungsbefunde zeigen, dass das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung eine zentrale Rolle in der Berufswahl junger Menschen spielt. Bislang wird das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung in Berufsorientierungsangeboten jedoch nur wenig berücksichtigt. Ein möglicher Ansatz dafür wird im "BIBB Discussion Paper" vorgestellt: Im Rahmen eines Berufsorientierungs-Workshops setzen sich Jugendliche explizit mit den "Logiken der Berufswahl" auseinander und werden zur Reflexion darüber angeregt, welche Bedeutung das Bedürfnis nach Anerkennung in ihrer Berufswahl hat und haben soll.
BIBB: Berufsorientierungsangebote "anerkennungssensibel" gestalten

 
 

BIBB

 
 

BWP-Ausgabe "Digital Lernen"

 
 

Die Corona-Pandemie hat in vielen gesellschaftlichen Bereichen einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Welche neuen Impulse ergeben sich daraus für das berufliche Lernen? Die neue Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" (BWP) richtet den Blick sowohl auf Lerninhalte und zu vermittelnde Kompetenzen als auch auf methodisch-didaktische Fragen.
BIBB: BWP 2/2022

 
 

BIBB: Das kognitive Anforderungsniveau von Ausbildungsberufen

 
 

Ausbildungsberufe unterscheiden sich sowohl in berufsfachlicher Hinsicht als auch im Niveau der kognitiven Anforderungen voneinander. Während berufsfachliche Unterschiede mit der Klassifikation der Berufe 2010 gut empirisch untersuchbar sind, lassen sich Unterschiede im kognitiven Anforderungsniveau für die meisten Ausbildungsberufe bislang empirisch nicht gut abbilden. Das "Discussion Paper" untersucht vor diesem Hintergrund das kognitive Anforderungsniveau von Ausbildungsberufen. Die Ergebnisse zeigen dabei eine große Heterogenität.
BIBB: Das kognitive Anforderungsniveau  von Ausbildungsberufen (PDF)

 
 

BIBB

 
 

Kongress 2022: Future Skills – Fortschritt denken

 
 

Der nächste BIBB-Fachkongress findet am 27. und 28. Oktober im World Conference Center in Bonn statt und steht unter dem Motto "Future Skills – Fortschritt denken". Auf einer neuen Website sind nun gebündelt alle wichtigen Informationen zum Kongress zu finden: Inhalte, Programmhighlights, Anmeldung und Kontaktmöglichkeiten. Der Kongress soll eine aktuelle Standortbestimmung der Berufsbildung in Deutschland vornehmen, Lösungsansätze diskutieren und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen.
BIBB: Informationen zum Fachkongress

 
Meldungennach oben
 

Berufsvorbereitung

 
 

Neues BvB-Fachkonzept veröffentlicht

 
 

Das neue Fachkonzept für Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) liegt vor. Zu den Neuerungen zählt, dass nun auch explizit schulische Ausbildungsgänge als Ziel der Berufsvorbereitung genannt werden und dass die Maßnahmen künftig in ein umfassendes "Förderportfolio am Übergang Schule – Beruf" eingebunden werden. Die Möglichkeit der Teilnahme in Teilzeit wurde erweitert, die Regelförderdauer wurde von zehn auf zwölf Monate verlängert. Zugleich entfällt die Altersbeschränkung auf unter 25-Jährige.
Bundesagentur für Arbeit: Fachkonzept Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (PDF)

 
 

Lebenswelt

 
 

Klimawandel, Krieg und Corona

 
 

Kontrollverluste bei der Bildungs- und Berufslaufbahn, bei der Alltagsgestaltung und den persönlichen Beziehungen: Die weiterhin spürbaren Einschränkungen durch die Corona-Pandemie prägen das Leben von Angehörigen der jungen Generation. Das zeigt die aktuelle Studie "Jugend in Deutschland". Die Studie beruht auf einer repräsentativen Befragung von 14- bis 29-Jährigen, die von den Jugendforschern Simon Schnetzer und Klaus Hurrelmann geleitet wurde. Durch die Klimakrise und den Ukraine-Krieg werden schon vorhandene psychische Belastungen weiter verstärkt.
simon-schnetzer.com: Trendstudie Sommer 2022

 
 

Ausbildungsmarkt

 
 

Sorge um Ausbildungschancen

 
 

Im dritten Jahr der Corona-Pandemie sorgt sich mehr als die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland um ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt. 54 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren gehen davon aus, dass sich die Ausbildungschancen wegen Corona verschlechtert haben. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Befragung der Bertelsmann Stiftung. Besonders pessimistisch sind junge Menschen mit niedriger Schulbildung und solche, die in Bundesländern mit einem geringeren Angebot an Ausbildungsplätzen leben.
Bertelsmann Stiftung: Ausbildungsperspektiven im dritten Corona-Jahr

 
 

Ausbildungsmarkt

 
 

Ausbildungsgarantie – aber wie?

 
 

Sie wird nicht nur in der Fachöffentlichkeit immer stärker diskutiert, sondern steht auch im Koalitionsvertrag: eine Ausbildungsgarantie, die "allen Jugendlichen einen Zugang zu einer vollqualifizierenden Berufsausbildung ermöglicht". Aber wie kann eine Ausbildungsgarantie gestaltet werden, um nicht nur jungen Menschen neue Chancen zu bieten, sondern auch die Betriebe dafür zu gewinnen? In einem Impulspapier definierte die Bertelsmann Stiftung nun zehn Gelingensbedingungen. Darin spielen "richtig gesetzte Anreize" eine entscheidende Rolle.
Bertelsmann Stiftung: Zehn Gelingensbedingungen einer Ausbildungsgarantie

 
 

Jugendsozialarbeit

 
 

Kooperationsverbund fordert Ausbildung für alle

 
 

Angesichts der Passungsprobleme und strukturellen Verwerfungen auf dem Ausbildungsmarkt fordert der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit eine Verbesserung der Teilhabe junger Menschen am Übergang in Ausbildung und Beruf. Die Situation habe sich durch die Corona-Pandemie noch einmal verschärft. Nötig sei nun eine Stärkung der Jugendsozialarbeit, etwa durch eine Ausweitung von niedrigschwelligen arbeitsweltbezogenen Angeboten und dem sozialpädagogisch begleiteten Jugendwohnen. Umgesetzt werden müsse auch eine verbindliche Ausbildungsgarantie.
Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit: Ausbildung für alle ermöglichen (PDF)

 
 

Flüchtlinge

 
 

Verbesserte Deutschkenntnisse

 
 

Erstmals schätzte mehr als die Hälfe der geflüchteten Menschen ihre Deutschkenntnisse als "gut" bis "sehr gut" ein. Dies geht aus der IAB-BAMF-SOEP-Befragung hervor, die bereits im fünften Jahr die Lebenssituation von Geflüchteten analysiert, die zwischen 2013 bis 2016 nach Deutschland gekommen sind. Im Durchschnitt nahmen die Deutschkenntnisse von Geflüchteten von Jahr zu Jahr zu, jedoch ist ab dem Jahr 2018 ein Abflachen der Lernkurve zu erkennen. Deutlich geringere Sprachkenntnisse haben Frauen mit kleinen Kindern, niedriger Gebildete und ältere Geflüchtete.
BAMF: Kurzanalyse zur Lebenssituation Geflüchteter (PDF)

 
 

Flüchtlinge

 
 

Menschen mit Duldung in Ausbildung bringen

 
 

In Deutschland lebten Mitte 2021 knapp 243.000 Menschen, die aufenthaltsrechtlich lediglich geduldet waren. Die neue Bundesregierung will ihnen den Übergang in sichere Aufenthaltstitel erleichtern – sofern es den Betroffenen gelingt, am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Die Arbeitsverwaltung ist aus Sicht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) daher mehr denn je gefordert, ihre Erwerbsintegration in geeigneter Weise zu unterstützen. Dies kann nach der Analyse des IAB auch dazu beitragen, den hohen Personalbedarf der Betriebe zu decken.
IAB: Menschen mit Duldung als Potenziale für Ausbildung und Arbeitsmarkt

 
 

Inklusion

 
 

Schwieriger Weg in Beschäftigung

 
 

Viele Betriebe mit schwerbehinderten Menschen in ihrer Belegschaft sehen keine Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Schwerbehinderungen in Bezug auf Arbeitsmotivation, Leistungsfähigkeit, Einarbeitung, Fehlzeiten, soziale Einbindung oder Belastbarkeit. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Die Schwerbehindertenquote wird allerdings nach wie vor von vielen Betrieben nicht erreicht und die Inklusion von schwerbehinderten Personen in den Arbeitsmarkt bleibt eine dringende gesellschaftliche Aufgabe.
IAB: Kurzbericht 11/2022 (PDF)

 
Für die Praxisnach oben
 

Leitfaden: Beratung Geflüchteter mit Behinderung

 
 

Der Zugang zu Leistungen für die verschiedenen Gruppen von Migrantinnen und Migranten ist im Schnittpunkt des Aufenthalts- und Behindertenrechts geregelt. Der Beratungsleitfaden soll den Einstieg in die Thematik erleichtern und einen Überblick über sozialrechtliche Leistungen ermöglichen. Zudem werden Hinweise zur Durchsetzung der Rechte der Betroffenen bereitgestellt.
passage gGmbH/Caritas: Leitfaden

 
 

Flyer: Informationen für geflüchtete Jugendliche aus der Ukraine

 
 

Ein neuer Flyer des Bundesfachverbands unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) gibt erste Orientierung und informiert junge Menschen über ihre Rechte in Deutschland. Er ermöglicht niedrigschwellige Einblicke in die Strukturen der Jugendhilfe, benennt Anlaufstellen bei körperlichen oder seelischen Gesundheitsproblemen und informiert zu Fragen hinsichtlich Schule und Ausbildung.
BumF: Informationen für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine

 
 

App: Plattform für die Kinder- und Jugendarbeit

 
 

Lebensnahe digitale Kommunikation mit Jugendlichen für Partizipation, Beratung und Jugendarbeit: Die Jugendapp der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW ist eine mit den Datenschutzvorgaben konforme Plattform für Städte, Gemeinden und freie Träger der Jugendarbeit, auf der sie ihre Angebote darstellen, mit Jugendlichen in Kontakt treten und sie miteinander vernetzen können.

Leider nicht mehr verfügbar!

 
 

Podcastreihe: "foraus.gehört – Neues für die Ausbildungspraxis"

 
 

Die Reihe widmet sich in ausführlichen Gesprächen mit wechselnden Gästen aktuellen Themen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Zugleich werden Projektergebnisse und erprobte Konzepte aus dem Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellt. Die ersten Interviews widmen sich dem Thema Inklusion.
foraus.de (BIBB): Podcastreihe

 
 

Methoden-Kiste zur Demokratiebildung

 
 

Mit welchen Methoden können Mitbestimmung, Demokratie und Selbstständigkeit gelernt werden? Die Bundeszentrale für politische Bildung hat mit ihrer Methoden-Kiste eine Vielzahl von Methoden für den Schulunterricht und die außerschulische Bildungsarbeit zusammengestellt. Alle Methoden sind so angelegt, dass Jugendliche sie selbst auswählen und ihr Lernen mitgestalten können.
Bundeszentrale für politische Bildung: Methoden-Kiste

 
 

Flyer: Auslandsaufenthalte während der Ausbildung

 
 

Bei Auslandsaufenthalten können junge Menschen – auch solche mit geringeren Chancen – persönliche und berufliche Kompetenzen erlangen. Auch Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen können sich international weiterbilden. Der Flyer der Nationalen Agentur informiert über finanzielle Förderung von Lernmobilitäten mit Erasmus+ und darüber, wie berufliche Schulen davon profitieren können.
NA beim BIBB: Eine Chance für Berufsschulen – Auslandsaufenthalte

 
Veranstaltungennach oben
 


Wegen der Corona-Pandemie werden viele Veranstaltungen abgesagt oder finden online statt. Bitte vergewissern Sie sich, ob und in welcher Form eine von Ihnen gewählte Veranstaltung stattfindet.

 
 

01. und 02. Juni 2022 | Halle (Saale)

 
 

Bundesweiter RÜMSA-Fachkongress 2022

 
 

Schwerpunkt der Veranstaltung ist der erfolgreiche Übergang Schule – Beruf. Der Kongress greift Fragestellungen und Herausforderungen aus der praktischen Umsetzung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit auf, informiert über neue Entwicklungen und zeigt Perspektiven auf. Zudem bietet er ein Forum für die Akteure am Übergang Schule – Beruf, um Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt und anderen Bundesländern zusammenzubringen und zu diskutieren.
Informationen und Anmeldung

 
 

02. und 03. Juni 2022 | Berlin/Online

 
 

Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2022

 
 

Die Teilnehmenden der Konferenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erwarten zahlreiche thematische Diskursformate zur Weiterentwicklung des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements und ein reichhaltiges Angebot zur Vernetzung mit den Akteuren der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement aus Kommunen, den Transferagenturen, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft.
Informationen und Anmeldung

 
 

07. bis 11. Juni 2022 | Köln

 
 

didacta – die Bildungsmesse

 
 

Die "didacta – die Bildungsmesse" ist die größte Fachmesse für Lehrkräfte aller Bildungsbereiche in Europa. Sie umfasst die Bereiche vorschulische Erziehung und Grundschule, Schule und Hochschule, neue Technologien, berufliche Bildung und Qualifizierung, Ministerien, Institutionen und Organisationen. Die Messe findet wieder mit Publikumspräsenz in Köln statt.
Website der didacta

 
 

08. und 09. Juni 2022 | Essen

 
 

Verhaltensauffälligkeiten bei traumatisierten Jugendlichen

 
 

Für eine bessere Handlungssicherheit im Umgang mit grenzüberschreitendem Verhalten und traumatisierten Kindern und Jugendlichen ist es unerlässlich, Zusammenhänge von Trauma und Verhalten zu verstehen. Wenn frühzeitig wahrgenommen wird, dass traumatische Erfahrungen gemacht werden oder wurden, können Fachkräfte zielgerichteter auf die Bedürfnisse eingehen. Das zeigt der Online-Kurs des Paritätischen NRW.
Informationen und Anmeldung

 
 

09. Juni 2022 | Frankfurt am Main

 
 

"Zugang für alle" – Fachtagung Inklusion und Diversität

 
 

Inklusion nimmt im Programm Erasmus+ einen wichtigen Platz ein. Was steckt hinter dem Begriff? Wie können wir Inklusion und Diversität in Europa weiter vorantreiben? Wie setzen Erasmus+-Projekte Inklusion um? Die Nationale Agentur beim BIBB lädt zu einem offenen Fachaustausch ein. Die Veranstaltung findet in Präsenz und im Open-Space-Format statt, sodass alle Teilnehmenden die Chance haben, ihre Ideen und Erfahrungen einzubringen.

 
 

14. Juni 2022 | Online

 
 

Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit

 
 

Die Corona-Pandemie hat Fachkräfte und Jugendliche vor neue Herausforderungen gestellt. Durch den Digitalisierungsschub wurden aber auch neue partizipative Formate ausprobiert und Jugendlichen neue Möglichkeiten eröffnet, sich und ihren Anliegen Ausdruck zu verleihen. Beim Fachtag der LAG KJS Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland geht es um die zukünftige Ausstattung der Jugendsozialarbeit und ihre partizipativen Möglichkeiten.
Programm und Anmeldung

 
 

23. Juni 2022 | Online

 
 

Digitaler Wandel und berufliche Arbeit

 
 

Die Digitalisierung verändert berufliche Arbeit in einer bislang kaum gekannten Geschwindigkeit. Im Seminar von foraus.de (BIBB) wird ein Ansatz vorgestellt, wie Veränderungsprozesse in den Berufen identifiziert und beschrieben werden können. Auf dieser Basis kann weitergehend überlegt werden, wie der digitale Wandel in Ausbildung und Unterricht angemessen mitgestaltet werden kann.
Informationen und Anmeldung

 
 

23. und 24. Juni 2022 | Online

 
 

31. EMSE-Tagung, Schwerpunkt: "Übergänge und Verläufe"

 
 

Zu den Übergängen im Bildungssystem und Bildungsverläufen werden bei der Tagung des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe Erkenntnisse der bildungswissenschaftlichen Forschung vorgestellt und diskutiert, die von wesentlicher praktischer Bedeutung für die Bildungsadministration sowie die schulische Praxis sind. Dabei kommen die Perspektiven von Forschenden, Mitarbeitenden in Landesministerien und Qualitätseinrichtungen zur Sprache.

 
 

24. und 25. Juni 2022 | Münster

 
 

17. Fachkongress der DGCC

 
 

Bei der Umsetzung des Case Management gibt es vielfältige Herausforderungen und Stolpersteine. Um in den Niederungen der Praxis eine neue Steuerung in der bedarfs- und personenorientierten Problembewältigung mit vielen am Prozess Beteiligten zu erreichen, ist eine ständige, mitunter mühselige Umsetzungsarbeit erforderlich. Die Frage, wie diese gelingen kann, wird den Kongress der DGCC beschäftigen.

 
Fundstücknach oben
 

Barrierefrei dank Legosteinen

 
 

Rita Ebel aus Hanau sitzt seit 27 Jahren im Rollstuhl. Da sie immer wieder an hohen Stufen scheiterte, begann sie irgendwann, selbst Rampen zu bauen – aus Legosteinen. Nicht nur an zehn Orten in Hanau, sondern auch auf Teneriffa, in Paris und in Turin gibt es nun Lego-Rampen aus ihrer Produktion. Bild: koya979/Adobe Stock
Deutschlandfunk Kultur: Hanauerin baut bunte Rampen aus Legosteinen

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH