| Ausgabe 4 | 25.04.2024 | Zahl der Leserinnen und Leser: 19.756 | | | Liebe Leserinnen und Leser, im Mittelpunkt der beruflichen Orientierung junger Menschen stehen immer ihre individuellen Fähigkeiten und Voraussetzungen. Wie kann die Potenzialanalyse dazu beitragen, ihre Stärken für sie selbst erlebbar zu machen und so ihre Berufswahlkompetenz möglichst wirksam zu unterstützen? Carolin Kunert zeigt in ihrem Gastbeitrag für die Fachstelle überaus, dass die Kombination eines handlungsorientierten Ansatzes mit einem Reflexionsgespräch als Grundlage zur Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten gut geeignet ist. Mit dem Blick auf die Praxis gibt sie außerdem Hinweise, wie die beiden Elemente sinnvoll kombiniert werden können.
Einen spannenden Einblick in die Ausbauberufe der Bauwirtschaft bietet ein neues Panorama unserer Reihe "Job Dive 360°". Jugendliche, die sich beruflich orientieren, können hier in die abwechslungsreiche Welt der Baustoffe und des Handwerks eintauchen und Tätigkeiten wie Holz- oder Stuckarbeiten, Fliesen-, Platten- und Mosaikverlegung, Kälte- und Schallschutzarbeiten kennlernen. Und nicht zuletzt weisen wir auf eine Website hin, die über Praktika als wirksames Instrument der beruflichen Orientierung informiert.
Eine gewinnbringende Lektüre wünscht Ihnen Ihre überaus-Redaktion
Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier: https://www.ueberaus.de/wws/nl-04-2024.php | |
| überaus | | | Gastbeitrag "Instrumente kombinieren – Kompetenzen entdecken" | | | | Die Verbindung von Reflexion und Handlungsorientierung führt zu mehr Erkenntnissen im Prozess der Beruflichen Orientierung. Carolin Kunert vom Berufsorientierungsprogramm (BOP) erläutert in ihrem Beitrag den Weg von einer Studie hin zu neuen Lösungen für das Vorgehen bei der Potenzialanalyse mit jungen Schülerinnen und Schülern an allgemeinbildenden Schulen. Bild: BIBB überaus: Zum Gastbeitrag | |
| überaus | | | Berufsfeldpanorama zu den Ausbauberufen der Bauwirtschaft | | | | Von Fliesenlegen über Stuckarbeiten bis zu Zimmererarbeiten: Jugendlichen, die sich ein Bild von den zahlreichen Gewerken und Aufgaben im Bereich der Ausbauberufe der Bauwirtschaft machen möchten, bietet die "Job Dive 360°"-Reihe die Möglichkeit, mit Videos, Slideshows, Quizfragen und Interviews mit Auszubildenden nun auch in dieses Berufsfeld einzutauchen. überaus: Zum Berufsfeldpanorama | |
| BIBB | | | Neue Tabellen im Datensystem Auszubildende (DAZUBI) | | | Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit leisten einen zunehmend wichtigen Beitrag, um dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. Um die quantitative Bedeutung ausländischer Auszubildender differenzierter zu beschreiben, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Datensystem Auszubildende (DAZUBI) zwei Zusatztabellen veröffentlicht. Diese enthalten unter anderem Daten zur Erfolgs- und Lösungsquote ausländischer Auszubildender und zeigen, in welchen dualen Ausbildungsberufen ihr Anteil besonders hoch oder niedrig ist. BIBB: DAZUBI-Zusatztabellen | |
| BIBB | | | Leitfaden für ausbildende Fachkräfte von leando | | | Der Online-Leitfaden des BIBB-Portals Leando für ausbildende Fachkräfte steht nun auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Der Leitfaden unterstützt Fachkräfte, die nicht hauptberuflich, sondern zusätzlich zu ihrer eigentlichen Facharbeit ausbilden, in ihrer Doppelrolle dabei, ihre täglichen Ausbildungsaufgaben besser zu bewältigen. Er gibt Anregungen, wie auch schwierige Situationen im Ausbildungsalltag zu meistern sind und umfasst zwölf Kapitel, die jeweils mit Beschreibungen aus dem Ausbildungsalltag veranschaulicht werden. Leando: Leitfaden (PDF) | |
| |
| Arbeitsförderung | | | Maßnahmen erhöhen Chancen auf Beschäftigung | | | | Nehmen junge Menschen in der Grundsicherung an einer Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung teil, dann verbessert sich ihre Chance, eine Beschäftigung aufnehmen zu können – und auch die Wahrscheinlichkeit eines höheren Erwerbseinkommens. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Bild: Africa Studio/Adobe Stock IAB: Kurzbericht 7/2024 (PDF) | |
| Übergangsbereich | | | Anfängerzahl erneut gestiegen | | | Im Jahr 2023 haben in Deutschland rund 249.800 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich begonnen. Ziel dieser Programme ist der Erwerb beruflicher Grundkenntnisse oder das Nachholen eines Schulabschlusses. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der integrierten Ausbildungsberichterstattung weiter mitteilt, nahm die Anfängerzahl im Übergangsbereich gegenüber 2022 um vier Prozent oder 10.300 Personen zu. Sie stieg damit bereits im zweiten Jahr in Folge, nachdem sie von 2017 bis 2021 rückläufig gewesen war. Destatis: Anfängerzahl in Bildungsprogrammen 2023 erneut gestiegen | |
| Ausbildung | | | Gesetzliche Neuregelungen bei der Ausbildungsgarantie | | | Seit Sommer 2023 gilt das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung. Zum 1. April 2024 traten neue gesetzliche Regelungen in Kraft, die auch die Ausbildungsgarantie als Teil des Gesetzes betreffen. So steht neben einem geförderten Berufsorientierungspraktikum für Schulabgängerinnen und -abgänger künftig auch ein neuer Mobilitätszuschuss für Auszubildende zur Verfügung. Wer eine Ausbildung in einer anderen Region beginnt, kann einen Zuschuss für zwei monatliche Familienheimfahrten im ersten Ausbildungsjahr erhalten. BMAS: Die Förderung von Aus- und Weiterbildung wird weiter gestärkt | |
| Teilhabe | | | Erfahrungsberichte zum Aufwachsen in Armut | | | Kinder und Jugendliche, die in Armut aufwachsen, haben meist einen eingeschränkten Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und gesunder Ernährung. Dies kann langfristige Auswirkungen auf ihre körperliche, emotionale und kognitive Entwicklung haben. In einer qualitativen Studie mit 54 von Armut betroffenen und bedrohten Kindern und Jugendlichen untersuchte nun das Deutsche Jugendinstitut (DJI) Armuts-, Ausgrenzungs- und Teilhabeerfahrungen im Kontext ihrer individuellen Lebenswelten. Dabei gaben die jungen Menschen Auskunft über ihr Erleben. DJI: Wie von Armut Betroffene ihre Situation wahrnehmen | |
| Integration | | | Steigende Erwerbstätigenquote bei geflüchteten Menschen | | | Mit der Aufenthaltsdauer steigen die Erwerbstätigenquote der 2013 bis 2019 zugezogenen Geflüchteten: Sieben Jahre nach ihrem Zuzug liegt sie bei 63 Prozent, acht Jahre nach dem Zuzug bei 68 Prozent. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) auf Basis der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten. Mit zunehmender Aufenthaltsdauer verbessert sich auch die Qualität der Beschäftigung. So waren 76 Prozent der beschäftigten Geflüchteten, die 2015 zugezogen sind, 2022 in Vollzeit beschäftigt. IAB: Kurzbericht 10/2024 (PDF) | |
| Integration | | | Evaluation der Berufssprachkurse | | | Bis Ende 2022 hatten etwa 775.000 geflüchtete Menschen einen Berufssprachkurs begonnen. Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat nun den Abschlussbericht der Evaluation dieses Angebots vorgelegt. Er zeigt, dass die Kurse die Deutschkenntnisse der Teilnehmenden deutlich verbessern. Die gewünschte Wirkung auf die Arbeitsmarktintegration erfüllen sie aber nur teilweise: Ehemalige Teilnehmende sind zunächst seltener erwerbstätig als Nichtteilnehmende. Allerdings gehen von den Berufssprachkursen längerfristig betrachtet Qualifizierungsimpulse aus. f-bb: Verbesserte Deutschkenntnisse, nur bedingt Stärkung der Arbeitsmarktintegration | |
| Teilqualifizierung | | | Großes Interesse des Handwerks | | | Die Strategie der Handwerkskammern zur Fachkräftesicherung umfasst neben der Stärkung der dualen Ausbildung auch die Teilqualifizierung und die Fachkräfteeinwanderung. Eine aktuelle Kurzumfrage unter allen Handwerksorganisationen in Nordrhein-Westfalen hat ergeben, dass nur die wenigsten Organisationen bislang Erfahrungen mit Teilqualifizierungen sammeln konnten, drei Viertel der Befragten äußerten aber ein Interesse daran und möchten das Thema zukünftig weiterverfolgen. WHKT: Report 03/2024 | |
| Website: Praktika zur beruflichen Orientierung | | | Die Website des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT bietet Informationen zu den Formaten Schülerbetriebspraktikum, Berufsorientierungspraktikum und freiwilliges Praktikum, die auf Erfahrungen des Netzwerks zurückgehen. Außerdem informiert sie über die Einstiegsqualifizierung, das digitale Praktikum sowie das Unternehmenspraktikum für Lehrkräfte. Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT: Mit Praktika zum Erfolg | |
| Methodenkoffer: Stärkung der Selbstkompetenz Jugendlicher | | | Die Initiative "Bildung & Begabung" hat einen Methodenkoffer entwickelt, um pädagogische Fachkräfte bei der Förderung der Selbstkompetenz Jugendlicher zu unterstützen. Der Koffer umfasst sieben Unterthemen mit erprobten Methoden, die sowohl im Unterricht als auch in außerschulischen Aktivitäten genutzt werden können. Begabungslotse: Methodenkoffer | |
| Broschüre: Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken | | | Was können soziale Einrichtungen und Dienste konkret tun, um Klimaschutzmaßnahmen vor Ort umzusetzen? Eine neue Broschüre des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zeigt, durch welche Maßnahmen in den Bereichen Energie, Verpflegung, Mobilität, Hauswirtschaft, Beschaffung und technische Infrastruktur Emissionen eingespart werden können. Paritätischer Wohlfahrtsverband: Broschüre zum Klimaschutz | |
| Leitfaden: Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden | | | Im Leitfaden des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) werden insbesondere jene Barrieren digitaler Teilhabe behandelt, die häufig über alle betroffenen Zielgruppen hinweg genannt werden. Schwerpunkt des Leitfadens sind Lösungsansätze, die Praktikerinnen und Praktikern sowie Betroffenen gleichermaßen Ideen für die Problemlösung bei der digitalen Teilhabe an die Hand geben. f-bb: Leitfaden | |
| Kurzcheck: Geflüchtete im Betrieb integrieren | | | Der INQA-Kurzcheck hilft Betrieben beim erfolgreichen Vorbereiten und Gestalten der Beschäftigung von Geflüchteten. Mithilfe des Checks der Initiative "Neue Qualität der Arbeit" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) können Nutzerinnen und Nutzer überprüfen, welche konkreten Maßnahmen für ihren Betrieb oder ihre Organisation passend sind. BMAS: INQA-Kurzcheck | |
| Online-Wegweiser: Hilfsangebote rund um psychische Gesundheit | | | Der MUT-ATLAS ist eine Plattform, die deutschlandweit Hilfs- und Präventionsangebote im Bereich psychischer Gesundheit abbildet. Der Wegweiser vereint auf einer Website und in einer App Angebote zu Beratung, Selbsthilfe, psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlung, Rehabilitation, Weiterbildung, Freizeit sowie Wohnen. Das Angebot ist mithilfe verschiedener Filter durchsuchbar. MUT-ATLAS: Suche | |
| 06. Mai 2024 | Online | | | Künstliche Intelligenz – Einsatzmöglichkeiten in der Jugendarbeit | | | Tools zum künstlichen Generieren von Medieninhalten sind beliebt. Doch wie können diese in der Jugendarbeit eingesetzt werden? Welche Methoden können um sie herum entstehen oder durch sie aufgewertet werden? Mit der Verwendung künstlicher Intelligenz können auch Fallstricke verbunden sein, die im Seminar der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW ebenfalls thematisiert werden. Informationen und Anmeldung | |
| 07. Mai 2024 | Online | | | Strategien gegen Antisemitismus und Verschwörungserzählungen | | | Im Seminar der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) geht es um wirksame Strategien zur Bekämpfung von Antisemitismus und um den Umgang mit Verschwörungserzählungen. Es werden niedrigschwellige Methoden vorgestellt und praktische Tipps gegeben, die sich im Arbeitsalltag leicht umsetzen lassen. Am Beispiel eines Projekts zum Thema werden innovative Ansätze vorgestellt. Programm | |
| 07. und 08. Mai 2024 | Online | | | Barrieren abbauen und Zugänge schaffen durch Einfache Sprache | | | Im Online-Seminar der Caritas Fortbildungs-Akademie erfahren die Teilnehmenden, was Einfache Sprache ist und an welche Zielgruppen sie sich richtet. Sie erhalten Tipps zum Verfassen leicht verständlicher Informationen und zum Vereinfachen komplexer Formulierungen und Satzstrukturen. Sie übertragen eigene Texte in Einfache Sprache, üben Gesprächssituationen und bekommen dazu von der Gruppe Feedback. | |
| 08. Mai 2024 | Online | | | Schulabsentismus – frühzeitig.vernetzt.handeln. | | | Die Fachtagung von IN VIA und der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit stellt Handlungsmöglichkeiten multiprofessioneller Netzwerke zur Prävention und frühzeitigen Intervention bei Schulabsentismus in den Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu aktuellen Entwicklungen sowie Einblicke in die Praxis der Arbeit mit jungen Menschen. Programm | |
| 16. Mai 2024 | Bochum | | | Chance Berufsabschluss – Zugänge für junge Menschen gestalten | | | Auf der Fachtagung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes werden konkrete Vorstellungen von einem gelingenden Zugang für junge Menschen zu Ausbildung und Beruf entwickelt, politischer Handlungsbedarf aufgezeigt und Lösungsansätze dargestellt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rolle der Jugendberufsagenturen und der Bedeutung des Ausbildungscoachings. Programm und Anmeldung | |
| 16. Mai 2024 | Online | | | Wenn Nachhaltigkeit nicht für die Berufswahl motiviert | | | Wie müssen Orientierungsangebote zu transformationsrelevanten Berufen für Jugendliche gestaltet werden, die wenige positive Bezüge zu Nachhaltigkeitsthemen haben? Marie Holmgaard vom Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier gibt beim Webinar des Wissenschaftsladens Bonn einen Überblick über Ergebnisse einer Erhebung, die sich mit dieser Frage befasst hat. Informationen und Anmeldung | |
| 29. Mai 2024 | Online | | | Einführung in den Datenschutz – was für die Jugendarbeit wichtig ist | | | Die Grundlagenschulung des Kinder- und Jugendrings Sachsen bietet Informationen und Materialien zur Organisation des Datenschutzes bei der Jugendarbeit. Es werden kompakt und doch umfassend die Basics dazu vermittelt, an welchen Stellschrauben Einrichtungen oder Organisationen drehen sollten und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Informationen und Anmeldung | |
| "Angekommen" – Videos zu Erfahrungen Geflüchteter | | | | Wie ist es, in Deutschland anzukommen? Welche Erfahrungen machen Geflüchtete? Acht Videos der Bildungsstätte Anne Frank auf TikTok, Instagram und YouTube geben Einblicke in das Leben und die Herausforderungen Geflüchteter in Deutschland. Das Ziel des Projektes ist es, für Fluchterfahrungen und -geschichten zu sensibilisieren. Bild: Ausschnitt aus dem Trailer Bildungsstätte Anne Frank: Webvideoreihe "Angekommen" (YouTube) | |
| |
| Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Herausgeber:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Friedrich-Ebert-Allee 114-116 53113 Bonn
Kontakt:
Frank Neises (v.i.S.d.P.) Mike Flinzner (Redaktion) Michael Gräf (Redaktion) Karin Maria Rüsing (Redaktion) Klaas Sydow (Redaktion)
Mail: redaktion(at)ueberaus.de Fon: 0228 107-1353
„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.
Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden: www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php
Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow Foto Header: LoloStock / Fotolia Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH | |
|