BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 4 | 19.05.2020Zahl der Leserinnen und Leser: 16.420 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


unser Newsletter beschäftigt sich – Sie ahnen es schon – mit der Zukunft der Berufsausbildung unter den Bedingungen der Corona-Pandemie. In dieser besonderen Situation wolle man "Kontroversen und Interessensgegensätze hintanstellen", hat der BIBB-Hauptausschuss in seiner Stellungnahme zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2020 formuliert. Konkret wurde von den Partnern in der "Allianz für Aus- und Weiterbildung" ein 10-Punkte-Programm erarbeitet, das Vorschläge für Azubis und Betriebe macht.

Unter Punkt 6 heißt es: Gezielt beraten und vermitteln. Hier setzt unser aktueller Gastbeitrag an, in dem Barbara Kiepenheuer-Drechsler vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Jugendberufsagenturen als gelingende Form der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit beschreibt. So können Arbeitsagentur, Jobcenter und Jugendamt die abgestimmte Beratung junger Menschen organisieren. Die nötige Zuversicht hat BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser. Er sagt: "Die berufliche Bildung hat sich auch in Krisenzeiten stets bewährt."

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine informative Lektüre!

Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-04-2020.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

Gastbeitrag: Wenn Voneinanderlernen Früchte trägt
überaus: Vielfalt der Förderinstrumente diskutiert
BIBB: Präsident stellt Datenreport 2020 vor
BIBB: Berufsbildung bei der re:publica
BIBB: Berufliche Bildung behinderter Menschen
BIBB: Auswahlbibliografie "Inklusion in der beruflichen Bildung"
JOBSTARTER: Aktualisierung von Faktenblättern
Bildungsketten: Neues Themendossier

 
 Meldungen

Meldungen

 
 
 

Berufsbildungssystem: Berufliche Bildung in Zeiten der Corona-Krise
Ausbildungsmarkt: Weniger Ausbildung im Handwerk
Ausbildungsmarkt: Schutzschirm für Ausbildungsplätze
Ausbildungsmarkt: Ausbildung in der Krise sichern
Ausbildung: Nachhaltigkeit wird Pflicht
Ausbildung: Gelingende Kommunikation ist wichtig
Inklusion: Abschlussbericht Unternehmens-Netzwerk Inklusion
Jugendsozialarbeit: Personal mehr als verdoppelt
Medienpädagogik: Kommunikation vor Information

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Ziemlich beste Mitarbeiter
FAQ zum Thema Arbeit und Behinderung
Lese- und Schreibschwierigkeiten bei Erwachsenen
VR-Technologien zur Förderung sozialer Kompetenz in der dualen Ausbildung
Schritt für Schritt zum Wunschberuf
Online-Plattform für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Arbeit mit Geflüchteten in Corona-Zeiten

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

29.05.2020 ePartizipation: Politische Jugendmedienbildung und Online-Beteiligung
04.06.2020 Fake News und Desinformationen: Herausforderungen in der Jugendsozialarbeit
15.06.2020 - 16.06.2020 Geschlechterbilder und Geschlechterrollen im europäischen Vergleich
18.06.2020 Digitale Kollaboration & lebensweltorientierte Beteiligung mit digitalen Medien
18.06.2020 - 19.06.2020 Wichtiger denn je: Politische Bildung und Professionalisierung
19.06.2020 Digitaltag 2020: Digitalisierung gemeinsam gestalten

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

WDR: Passt, wackelt und hat Luft

 


Aus dem BIBBnach oben
 

Gastbeitrag

 
 

Wenn Voneinanderlernen Früchte trägt

 
 Porträtfoto Barbara Kiepenheuer-Drechsler

Die Sozialwissenschaftlerin Barbara Kiepenheuer-Drechsler beschreibt Jugendberufsagenturen als gelingende Form der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit. Im Sinne der zu beratenden Jugendlichen ermöglicht die Kooperation eine lösungsorientierte, abgestimmte Vorgehensweise und eine ganzheitliche Sichtweise auf den Fall.
Zum Gastbeitrag

 
 

überaus

 
 

Vielfalt der Förder­instrumente dis­kutiert

 
 

Die Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" hat über "Wege in die qualifizierte Erwerbstätigkeit – Spektrum und Erfolgsfaktoren der Förderinstrumente" diskutiert. Frank Neises von der Fachstelle überaus erläuterte die Struktur des Übergangsbereichs und leitete Handlungsoptionen aus den vorliegenden Erkenntnissen zu den Förderinstrumenten ab.
Deutscher Bundestag: 21. Sitzung der Enquete-Kommission

 
 

BIBB

 
 

Präsident stellt Datenreport vor

 
 

Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, gab BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser eine Einschätzung der weiteren Entwicklung am Ausbildungsmarkt. Er bezog sich dabei auf den BIBB-Datenreport, der alljährlich den Bericht der Bundesregierung mit Informationen und Analysen ergänzt. Bild: goodluz/Adobe Stock
BIBB: Datenreport 2020

 
 

BIBB

 
 

Berufsbildung bei der re:publica

 
 

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt und die Berufsbildung sind gravierend. Zwar gehen die Berufsschulen unter starken Einschränkungen wieder an den Start, aber eine halbwegs normale Ausbildung ist für hunderttausende Azubis noch nicht möglich – und das kurz vor ihren Abschlussprüfungen. Ausbildungsplätze scheinen gefährdet, die Fachkräftesicherung unsicher. Bei der diesjährigen re:publica, die am 7. Mai im "digitalen Exil" stattfand, stand Präsident Friedrich Hubert Esser für das Bundesinstitut für Berufsbildung Rede und Antwort.
Zum Interview

 
 

BIBB

 
 

Berufliche Bildung behinderter Menschen

 
 

Mit der Qualifizierung des Berufsbildungspersonals in der beruflichen Bildung behinderter Menschen beschäftigt sich das aktuelle WDP-Heft. Für die Teilhabe behinderter Menschen an und ihre Inklusion in beruflicher Bildung und Beschäftigung besitzt qualifiziertes Berufsbildungspersonal eine entscheidende Bedeutung. Diese WDP-Ausgabe bietet Einschätzungen, Anmerkungen und Impulse und möchte mit Einzelbeiträgen aus fünf Perspektiven einen Beitrag zur Fachdiskussion leisten und zu deren Intensivierung anregen.
BIBB: WDP Heft 215

 
 

BIBB

 
 

Auswahlbibliografie "Inklusion in der beruflichen Bildung"

 
 

Die vorliegende Auswahlbibliografie zum Themenkomplex "Inklusion in der beruflichen Bildung" wurde aus dem VET Repository zusammengestellt und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den vergangenen Jahren. Bei Online-Dokumenten sind die Nachweise über die URL direkt mit den jeweiligen Volltexten verlinkt. Die Literaturzusammenstellungen zu Themen der Berufsbildung stehen zum Download bereit.
BIBB: Auswahlbibliografie

 
 

JOBSTARTER

 
 

Aktualisierung von Faktenblättern

 
 

Die Faktenblätter zum "Programm JOBSTARTER plus", "Ausbildung im digitalen Wandel, in kleinen und mittleren Unternehmen = Wirtschaft 4.0", "Ausbildung in Klein- und Kleinstunternehmen" sowie "Studienabbrecherinnen und -abbrecher als Auszubildende gewinnen" wurden aktualisiert. Neu erschienen sind die Faktenblätter "Migration und Ausbildung: KAUSA Servicestellen" und "Zusatzqualifikationen in der dualen Ausbildung". Die Faktenblätter sind online und als PDF zum Download verfügbar.

Leider nicht mehr verfügbar!

 
 

BILDUNGSKETTEN

 
 

Neues Themendossier

 
 

In ihrem Themendossier "Integration in Ausbildung" zeigt die Initiative Bildungsketten anhand verschiedener Beispiele, wie neu zugewanderte Menschen ihren Weg in die berufliche Ausbildung geschafft haben. Zur gelingenden Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt tragen vielfältige Unterstützungsangebote von Bund und Ländern bei. Angebotslücken werden durch neue Maßnahmen geschlossen.

Leider nicht mehr verfügbar!

 
Meldungennach oben
 

Berufsbildungssystem

 
 

Berufliche Bildung in Zeiten der Corona-Krise

 
 

Die Corona-Pandemie stellt Länder und deren Regierungen weltweit vor besondere Herausforderungen. Auch die Systeme beruflicher Aus- und Weiterbildung sind von der Krise stark betroffen. Ein Bericht der OECD untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf diese Systeme und wie sie auf die Krise in den einzelnen Ländern reagieren. Neben der Bestandsaufnahme werden Empfehlungen für zukünftige Maßnahmen gegeben, um ein widerstandsfähiges Berufsausbildungs- und Weiterbildungssystem zu schaffen, das den Umständen einer Krise trotzen kann.
OECD: Bestandsaufnahme und Empfehlungen für zukünftige Maßnahmen (PDF)

 
 

Ausbildungsmarkt

 
 

Weniger Ausbildung im Handwerk

 
 

Von massiven Einbrüchen der Wirtschaftstätigkeit infolge der Corona-Pandemie sind auch die deutschen Handwerksbetriebe betroffen. Jeder vierte Betrieb will im neuen Ausbildungsjahr im Vergleich zum Vorjahr weniger Azubis einstellen. Das ergab eine Umfrage des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). 38 Prozent der Befragten wollen genauso viele Auszubildende einstellen, nur fünf Prozent wollen ihr Engagement erhöhen. Insgesamt beteiligten sich über 2.700 Handwerksbetriebe an der Umfrage, die Ende April durchgeführt wurde.
ZDH: Betriebsbefragung zur Corona-Pandemie (PDF)

 
 

Ausbildungsmarkt

 
 

Schutzschirm für Ausbildungsplätze

 
 

Die Corona-Krise bestimmt aktuell das wirtschaftliche Leben in Deutschland und trifft auch die duale Berufsausbildung. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat Vorschläge für einen "Schutzschirm für Ausbildungsplätze" vorgelegt, um bestehende Ausbildungsverträge abzusichern und für das kommende Ausbildungsjahr die Ausbildungschancen für junge Menschen und damit auch die Fachkräftesicherung in Deutschland zu garantieren. Der DGB betont, wie wichtig es sei, die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Krise für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe abzufedern.

Leider nicht mehr verfügbar!

 
 

Ausbildungsmarkt

 
 

Ausbildung in der Krise sichern

 
 

Viele der mehr als 400.000 deutschen Ausbildungsbetriebe befinden sich wegen der Corona-Pandemie in einer schwierigen Lage. Kurzarbeit und Umsatzausfälle treffen besonders Hotels und Gastronomie, Tourismus sowie große Teile von Einzelhandel und Industrie. Um die Ausbildung dringend benötigter Fachkräfte sicherzustellen, müssen aus Sicht des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) Betriebe unterstützt und Rahmenbedingungen verbessert werden. Dazu unterbreitete der DIHK konkrete Vorschläge in einem 10-Punkte-Programm.
DIHK: 10-Punkte-Programm zur Ausbildungssicherung

 
 

Ausbildung

 
 

Nachhaltigkeit wird Pflicht

 
 

Wenn Bäcker künftig nachhaltige Produkte beim Backen verarbeiten und ihre Backwaren umweltschonend und haltbar verpacken, dann wird das auch an neuen Mindeststandards liegen, die der Bund, die Länder, die Arbeitgeber und die Gewerkschaften vereinbart haben. Die neuen "Standardberufsbildpositionen" beziehen sich vor allem auf die Bereiche Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die neu verankerten Themen werden nun während der gesamten Ausbildungszeit gemeinsam mit den berufsspezifischen Fachkenntnissen vermittelt.

 
 

Ausbildung

 
 

Gelingende Kommunikation ist wichtig

 
 

"Die heutigen Auszubildenden haben eine ganz andere Sicht der Welt als ihre Ausbilder", sagt die Kommunikationstrainerin Lena Pilz in einem Videointerview der Handwerkskammer Stuttgart. Das Video ist der Frage gewidmet, warum eine gelingende Kommunikation mit den Auszubildenden so wichtig ist und wie Ausbildungsabbrüche in Folge von Missverständnissen und unterschiedlichen Erwartungshorizonten vermieden werden können. Zu sehen ist es auf der Website der Handwerkskammer.

Leider nicht mehr verfügbar!

 
 

Inklusion

 
 

Abschlussbericht des Unternehmens-Netzwerks Inklusion

 
 

Kleinere und mittlere Unternehmen in vielen Branchen und Regionen suchen nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, können ihren Bedarf aber nicht hinreichend decken. Um das Fachkräftepotenzial von Menschen mit Behinderungen besser nutzen zu können und die Inklusion in den Betrieben voranzubringen, gründeten Arbeitgeberverbände vor drei Jahren das "Unternehmens-Netzwerk Inklusion". Dieses Projekt legte nun seinen Abschlussbericht vor. Der Bericht liefert Zahlen, Daten und Fakten sowie eine kleine Sammlung von "Erfolgsgeschichten".
Unternehmens-Netzwerk Inklusion: Wir haben noch viel vor (PDF)

 
 

Jugendsozialarbeit

 
 

Personal mehr als verdoppelt

 
 

Fast 1,1 Millionen Menschen arbeiteten Anfang 2019 in der Kinder- und Jugendarbeit. Das sind 2,4 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland und damit mehr als etwa in der Landwirtschaft oder der Automobilindustrie. Das pädagogische und das Verwaltungspersonal in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ohne Berücksichtigung der Kitas summierte sich auf 253.000 Beschäftigte, von denen 12.730 Personen in der Jugendsozialarbeit tätig waren. Seit 2007 hat sich diese Zahl mehr als verdoppelt. Die Zahlen ermittelte die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik an der TU Dortmund.
KomDat: Das Personal in der Kinder- und Jugendhilfe (PDF)

 
 

Medienpädagogik

 
 

Kommunikation vor Information

 
 

89 Prozent der Jugendlichen sind täglich online. Dabei nutzen die Zwölf- bis 19-Jährigen nach eigener Einschätzung täglich durchschnittlich 205 Minuten das Internet. Dies berichtet die aktuelle JIM-Studie 2019 des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Bei der Nutzung liegt mit einem Drittel die Kommunikation an erster Stelle, dicht gefolgt von unterhaltenden Formaten. Gut ein Viertel der Onlinezeit verbringen die Jugendlichen mit Spielen, ein Zehntel entfällt auf die Nutzung informativer Inhalte.
mpfs: JIM-Studie 2019 - Jugend, Information, Medien (PDF)

 
Für die Praxisnach oben
 

Ziemlich beste Mitarbeiter

 
 

Bei der Suche nach neuen Auszubildenden setzen Unternehmen auch auf Jugendliche mit Behinderung. Aber wie finden Betriebe und Auszubildende zueinander? Die Broschüre "Ziemlich beste Mitarbeiter" gibt Antworten – Erfahrungsberichte, Fakten und Tipps richten sich sowohl an die Betriebe als auch an die jungen Menschen mit Behinderung, die eine Ausbildung beginnen möchten.
Unternehmens-Netzwerk Inklusion: Tipps rund um die inklusive Ausbildung (PDF)

 
 

FAQ zum Thema Arbeit und Behinderung

 
 

Der Weg in Arbeit für Menschen mit Behinderung ist nicht leicht und oft nicht einfach zu verstehen. Deshalb hat das Projekt JOBinklusive die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Arbeit und Behinderung in einem Überblick zusammengestellt. Die Langzeitkampagne JOBinklusive identifiziert und entwickelt praktische Lösungen für die Inklusion im ersten Arbeitsmarkt.
JOBinklusive: Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Arbeit und Behinderung

 
 

Lese- und Schreibschwierigkeiten bei Erwachsenen

 
 

Wichtige Begrifflichkeiten im Kontext von Lese- und Schreibschwierigkeiten werden in einem Reader erläutert und voneinander abgegrenzt. Auf Basis der LEO-Studie 2018 wird die Größenordnung geringer Literalität von Erwachsenen in Deutschland aufgezeigt. Dazu kommt ein Einblick in die Systematik der unteren Kompetenzstufen des Lesens und Schreibens sowie in die Auswirkungen geringer Lese- und Schreibkompetenzen auf die Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen.
DVV: Informationen für Fachkräfte in der Sozialarbeit (PDF)

 
 

Virtual-Reality-Technologien und Förderung sozialer Kompetenz

 
 

Mit modernen Technologien wie Virtual-Reality-Anwendungen können Soft Skills im Ausbildungsalltag gefördert werden: Das virtuelle Erleben typischer Konfliktsituationen versetzt Auszubildende und Ausbildende in die Lage, unterschiedliche Vorgehens- und Reaktionsweisen kennenzulernen. Junge Menschen werden motiviert, spielerisch gestaltete Anwendungen für soziales Lernen in der dualen Ausbildung zu nutzen.
f-bb: Soft Skills durch Virtual-Reality-Anwendungen lernen

 
 

Schritt für Schritt zum Wunschberuf

 
 

"Ich möchte eine Ausbildung machen, aber welcher Beruf passt zu mir?" Antwort auf diese Frage gibt der Leitfaden der Bundesagentur für Arbeit. Er dient Ausbildungsinteressierten als Orientierungshilfe, um den passenden Beruf zu finden. Schritt für Schritt können eigene Stärken entdeckt, unterschiedliche Berufsfelder erkundet, Informationen zum Wunschberuf gesammelt und passende Ausbildungsstellen gefunden werden.
BA: Leitfaden für Ausbildungsinteressierte

 
 

Online-Plattform für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

 
 

Unterstützung in Corona-Zeiten für die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe bietet die Website forum-transfer.de des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism). Dort werden Praxistipps und innovative Ideen gesammelt, die die Kinder- und Jugendhilfe dabei unterstützen sollen, trotz der massiven coronabedingten Einschränkungen im öffentlichen Leben arbeits- und handlungsfähig zu bleiben. Die Plattform enthält unter anderem aktuelle Hinweise und Empfehlungen sowie Beispiele guter Praxis.
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Corona-Zeiten

 
 

Arbeit mit Geflüchteten in Corona-Zeiten

 
 

Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf die direkte Unterstützungsarbeit für Geflüchtete. Der Paritätische hat eine Arbeitshilfe mit praktischen Tipps und Hilfestellungen veröffentlicht, um Beratenden, Unterstützenden und weiteren in der Flüchtlingsarbeit Engagierten Anregungen zu geben, wie sich Beratung und Unterstützung für Geflüchtete auch in Zeiten der Corona-Pandemie umsetzen lässt.
Der Paritätische: Praxistipps für die Online-Kommunikation (PDF)

 
Veranstaltungennach oben
 


Wegen der Corona-Pandemie wurden viele Veranstaltungen abgesagt. Bitte vergewissern Sie sich, ob eine von Ihnen gewählte Veranstaltung stattfindet oder wegen des Coronavirus abgesagt worden ist.

 
 

29. Mai 2020 | Online

 
 

ePartizipation: Politische Jugendmedienbildung & Online-Beteiligung

 
 

Das Webinar der LAG KJS NRW e.V. zielt darauf ab, den teilnehmenden Fachkräften einen guten Überblick über realistische und lebensweltorientierte Möglichkeiten der Online-Beteiligung von Jugendlichen zu vermitteln. Außerdem werden aktuelle Trends und praktische Tools zur politischen Jugendmedienbildung und Online-Beteiligung vorgestellt, gemeinsam diskutiert und reflektiert.

 
 

04. Juni 2020 | Online

 
 

Fake News und Desinformationen: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten in der Jugendsozialarbeit

 
 

Der Alltag junger Menschen ist heute digital geprägt. Ob soziale Kontakte, Bildung oder Hobbys, junge Menschen sind in einer digitalen Welt zuhause, in welcher Fake News und Desinformationen eine immer größere Rolle spielen. Das Webinar der LAG KJS NRW e.V. gibt unter anderem Antworten auf die Fragen, wer hinter diesen Phänomenen steckt und wie man ihnen präventiv begegnen kann.

 
 

15. und 16. Juni 2020 | Online

 
 

Geschlechterbilder und Geschlechterrollen im europäischen Vergleich

 
 

Im Fokus der Tagung stehen Vergleiche von Geschlechterrollen: Wie ähnlich oder unterschiedlich sind Geschlechterrollen und Gleichberechtigungsverständnisse innerhalb Europas? Die Veranstaltung von BAG EJSA und dem Sozialkritischen Arbeitskreis Darmstadt findet aufgrund der aktuellen Situation in Form eines Webinars statt und erläutert Methoden, um das Thema in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen zu bearbeiten.

 
 

18. Juni 2020 | Online

 
 

Digitale Kollaboration & lebensweltorientierte Beteiligung

 
 

Im Webinar der LAG KJS NRW e.V. geht es um zeitgemäße Arbeitsmöglichkeiten, die sich in kleinen digitalen Tools bis hin zu großen und umfangreicheren Online-Umgebungen finden lassen. Im Fokus stehen konkrete Anwendungen, die Kollaboration, Partizipation und die kreative Nutzung fördern. Ihre Einsatzmöglichkeiten werden gemeinsam erarbeitet und ausprobiert.

 
 

18. und 19. Juni 2020 | Schwerin

 
 

Wichtiger denn je: Politische Bildung und Professionalisierung

 
 

Auf der Fachtagung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) geht es um die Stärkung der politischen Bildung in der beruflichen Bildung und eine verstärkte Professionalisierung des Bildungspersonals insbesondere der Berufsschule, um die gesellschaftlich erwünschte Qualität von Bildungsprozessen zu erreichen. Zielgruppe sind Fachkräfte der beruflichen Bildung und Weiterbildung.

 
 

19. Juni 2020 | Online

 
 

Digitaltag 2020: Digitalisierung gemeinsam gestalten

 
 

Beim Digitaltag der Initiative "Digital für alle" werden die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und gemeinsam diskutiert: Sorgen und Ängste, Chancen und Herausforderungen. Gemeinsam werden Einblicke gegeben, Digitalisierung erlebbar und damit verständlich gemacht und Menschen rund um digitale Themen zusammengebracht.
Website des Digitaltags

 
Fundstücknach oben
 

Passt, wackelt und hat Luft

 
 Tisch mit Schutzhelmen für Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter

Sie sind Lehrlinge im Handwerk und lieben ihren Job. Der WDR zeigt eine vierteilige Doku-Reihe über Auszubildende, die sich ganz bewusst gegen Studium oder Büro entschieden haben. Die erste Folge über den Ausbildungsalltag in einer Tischlerei, einem Dachdeckerbetrieb, im Straßenbau sowie im Garten- und Landschaftsbau finden Sie in der WDR-Mediathek. Bild: prachid/Adobe Stock
Zum WDR-Beitrag

 



 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH