| Ausgabe 3 | 20.03.2024 | Zahl der Leserinnen und Leser: 19.693 | | | Liebe Leserinnen und Leser, digitale Formen der Beratung und Begleitung haben durch die Corona-Pandemie einen deutlichen Schub erhalten. In unserem Interview erläutert Stefan Kühne, Experte für digitale Beratung, wie diese die persönliche Begegnung gewinnbringend ergänzen kann und neue Möglichkeiten schafft, junge Menschen dort zu erreichen, wo sie im Internet und in sozialen Medien anzutreffen sind. Mit der Balance zwischen analoger und digitaler Begleitung befasst sich auch das neue Bildungsketten-Journal, das die Frage stellt, was eine erfolgreiche individuelle Unterstützung am Übergang Schule – Beruf ausmacht.
Ein wichtiges Ziel von Beratung ist es, die Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit junger Menschen zu fördern. Dazu hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ein "Zukunftspaket" geschnürt, das die Demokratiekompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken soll. Unser Fundstück erzählt am Beispiel des Jugendforums der "Partnerschaft für Demokratie Rheda-Wiedenbrück", wie diese Jugendbeteiligung in der Praxis funktionieren kann.
Eine unterhaltsame und anregende Lektüre unseres Newsletters wünscht Ihnen
Ihre überaus-Redaktion
Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier: https://www.ueberaus.de/wws/nl-03-2024.php | |
| überaus | | | Formen und Vorteile der digitalen Beratung | | | | Die Digitalisierung der Beratung hat sich in letzter Zeit deutlich beschleunigt. Stefan Kühne, der sich seit zwanzig Jahren mit dem Thema beschäftigt, erläutert im Interview die digitalen Formen der Beratung. Der Lebensweltbezug ist dabei ganz zentral. Online- und Face-To-Face-Angebote können einander gut ergänzen, das eine wird das andere nicht ersetzen. Bild: Ausschnitt aus dem Videointerview Zum Videointerview | |
| BIBB | | | Größere Ausbildungsmobilität auf dem Land | | | Überproportional viele junge Menschen absolvieren ihre Ausbildung bei Betrieben in großen Städten. Dagegen entscheiden sich deutlich weniger Jugendliche für eine Ausbildung bei einem ländlich gelegenen Betrieb. Das zeigt eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) auf Basis der Berufsbildungsstatistik. Mobilität ist damit ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung von Stadt-Land-Gefällen im dualen Ausbildungsgeschehen. Städtische Betriebe sind diejenigen, die von der Ausbildungsmobilität junger Menschen profitieren. BIBB: Regionaltypische Mobilitätsmuster und Ausbildungsbeteiligung | |
| BIBB | | | Individuelle Begleitung am Übergang Schule – Beruf | | | Der Übergang von der Schule in den Beruf stellt viele junge Menschen vor große Herausforderungen. Eine intensive individuelle Begleitung kann dazu beitragen, dass der Weg in die Ausbildung gelingt. Was zeichnet eine erfolgreiche Begleitung aus? Welche Rolle spielt dabei das Thema Digitalisierung? Die neue Ausgabe des Bildungsketten-Journals mit dem Schwerpunktthema "Individuelle Begleitung am Übergang Schule – Beruf" präsentiert verschiedene Coaching-Ansätze aus mehreren Bundesländern. Ein weiteres Thema ist die berufliche Orientierung mithilfe der berufswahlapp. Bildungsketten-Journal: Individuelle Begleitung am Übergang Schule – Beruf (PDF) | |
| BIBB | | | Neue Auswahlbibliografien zu Berufsorientierung und Transformation | | | "Transformation: Auswirkungen auf die berufliche Bildung" und "Berufsorientierung, Qualifizierung und Berufsausbildung von Flüchtlingen" – so lauten die Titel von zwei neuen Auswahlbibliografien des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Die Auswahlbibliografien geben einen Überblick über die aktuelle Literatur zum jeweiligen Thema. Sie enthalten zumeist unselbstständige Literatur, also Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken, werden regelmäßig aktualisiert und im Recherche- und Publikationsinstrument "VET Repository" des BIBB gespeichert. BIBB: Auswahlbibliografien | |
| BOFplus | | | Neues Programm für Zugewanderte | | | Mit dem Start der neuen Förderrichtlinie "Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung (BOFplus)" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Kurse, in denen Zugewanderte schrittweise auf eine Ausbildung oder Qualifizierung vorbereitet und dabei kontinuierlich begleitet werden. Das Nachfolgeprogramm von "BOF" setzt neue Schwerpunkte wie eine zusätzliche Orientierungsphase und einen erhöhten Anteil an fachbezogenem Sprachunterricht. Neue Förderanträge können bis zum 31. Dezember 2025 gestellt werden. Berufsorientierungsprogramm: BOFplus – das neue Programm | |
| |
| Berufsbildung | | | Mehr Power fürs Fachkräfteland | | | Unter dem Motto "Mehr Power fürs Fachkräfteland" fand im Februar der Fachkräftekongress der Bundesregierung statt. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sowie weitere Gäste diskutierten darüber, wie die Fachkräftesicherung gelingen kann. Insgesamt nahmen mehr als 700 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verbänden und aus der Zivilgesellschaft teil. BMAS: Mehr Power fürs Fachkräfteland | |
| Migration | | | Ungleiche Bildungschancen | | | Bildung ist ein Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe. Allerdings sind die Bildungschancen in Deutschland nach wie vor ungleich verteilt – das gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. In einem Faktenpapier hat der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) die zentralen Befunde zur Bildungsbenachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund zusammengestellt. Daraus geht hervor: Ungleiche Bildungschancen beginnen bereits in der frühkindlichen Bildung und setzen sich in der schulischen und in der beruflichen Bildung fort. SVR: Faktenpapier "Ungleiche Bildungschancen" (PDF) | |
| Partizipation | | | Kinder- und Jugendbeteiligung stärken | | | | Mit dem Zukunftspaket des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sind junge Menschen eingeladen, eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Ziel ist es, ihre Beteiligungsmöglichkeiten und Demokratiekompetenzen zu stärken. Seit dem 22. Februar können junge Menschen gemeinsam mit einem Träger Anträge einreichen. Bild: rawpixel.com Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: Das Zukunftspaket | |
| Partizipation | | | Erstes Treffen des DJI-Jugendbeirats | | | Das erste Treffen des Jugendbeirats des Deutschen Jugendinstituts (DJI) fand am letzten Februarwochenende in München statt. Der Beirat besteht aus 15 Mitgliedern im Alter von 16 bis 26 Jahren aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Die Mitglieder können eine Bandbreite unterschiedlicher Erfahrungen in die Beratung des DJI einbringen und sollen zukünftig die Stimme der Jugendlichen vertreten, wenn es um die Planung und Auswertung ausgewählter Projekte, aktueller Entwicklungen und forschungspolitischer Fragen des DJI geht. DJI: Auftaktsitzung des DJI-Jugendbeirats | |
| Inklusion | | | Eckpunkte zur Reform der WfbM | | | In Deutschland arbeiten etwa 300.000 Menschen mit Behinderung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM). Die Übergangsquote auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ist gering. Werkstätten führen aus Sicht des Deutschen Instituts für Menschenrechte nicht zu Inklusion, sondern zu einer weiteren Aufspaltung des Arbeitsmarktes. Um den Defiziten bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu begegnen, hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) 2023 einen Reformprozess begonnen. Um diesen zu unterstützen, hat die Monitoring-Stelle UN-BRK den wichtigsten Änderungsbedarf zusammengefasst. Deutsches Institut für Menschenrechte: Eckpunkte für die Reform von WfbM | |
| Berufsbildung | | | Call for Papers – 23. Hochschultage Berufliche Bildung 2025 | | | Die 23. Hochschultage Berufliche Bildung (HTBB 2025) finden unter dem Titel "Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf" vom 17. bis 19. März 2025 zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Berufliche Bildung (AG BB) an der Universität Paderborn statt. Die HTBB 2025 werden aktuelle Themen und Herausforderungen der beruflichen Bildung aufgreifen und laden zur Einreichung von Beiträgen bis zum 16. September 2024 ein. Universität Paderborn: HTBB 2025, Call for Papers | |
| Ausbildung | | | DENK-doch-MAL.de-Ausgabe zur dualen Berufsausbildung | | | In ihrer aktuellen Ausgabe behandelt die Online-Zeitschrift DENK-doch-MAL.de, herausgegeben von der IG Metall und ver.di, die Rolle der Dualen Ausbildung bei der Transformation der Arbeitswelt und der Gesellschaft. Dargestellt werden zunächst die Grundlagen aus verschiedenen Blickwinkeln, danach geht es um die Interaktionsarbeit und das erfahrungsgeleitete Lernen im Prozess der Arbeit als wesentliche Faktoren von Innovation. Zuletzt werfen die Autorinnen und Autoren einen kritischen Blick auf die aktuelle Situation und stellen Konzepte und Ideen für die Weiterentwicklung vor. IG Metall/ver.di: DENK-doch-MAL.de – Duale Berufsausbildung | |
| |
| Video: Aufenthaltsrechtliche Instrumente | | | Ein neues Video aus der Reihe "Migrationsrecht für die Praxis" des Deutschen Roten Kreuzes und der Universität Halle-Wittenberg beschäftigt sich mit aufenthaltsrechtlichen Instrumenten. Vorgestellt werden die Ausbildungsduldung, Beschäftigungsduldung, Aufenthaltsgewährung für gut integrierte Jugendliche, Aufenthaltsgewährung bei nachhaltiger Integration sowie das Chancenaufenthaltsrecht. YouTube: Migrationsrecht für die Praxis | |
| E-Learning: Virtuelles Lernen mit LUMIS Campus | | | Das InnoVET-Projekt "Allianz für berufliche Bildung in Ostbayern" (ABBO) kombiniert Lernmanagement-System, VR-Umgebung und AR-Szenarien in einem Angebot: Der LUMIS Campus ist in Deutschland einzigartig und von der Berufsorientierung bis zur Weiterbildung vielseitig einsetzbar. Lehrkräfte können die Lernräume und Unterrichtseinheiten selbst gestalten. InnoVET: Virtuell wirklich weit | |
| Leitfaden: Girls' Day und Boys' Day erfolgreich durchführen | | | Ein neuer Leitfaden gibt Tipps zum Girls' Day und Boys' Day. Er zeigt anhand von guten Beispielen und Checklisten, wie Unternehmen und Institutionen einen gelungenen Aktionstag vor Ort organisieren können. Der Leitfaden steht auf der Website des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit zum kostenlosen Download zur Verfügung. kompetenzz.net: Girls' Day, Boys' Day – Unternehmen und Institutionen | |
| Tool: Innobox Digitale Jugendarbeit | | | Die Innobox soll beim Anstoßen (digitaler) Innovationen und beim Schaffen neuer Arbeitsansätze für die Jugendarbeit helfen. Die Übungen und Aufgaben wurden eigens dafür konzipiert, digitale Jugendarbeit weiterzuentwickeln oder damit zu beginnen – ob allein, in der Gruppe oder als gesamte Institution. Die Innobox kann als Komplettpaket oder in einzelnen Bestandteilen genutzt werden. Digitale Jugendarbeit: Innobox | |
| Handlungsleitfaden: "Nachhaltigkeits-Navi" | | | Der Handlungsleitfaden "Nachhaltigkeits-Navi" ging aus einem von Südwestmetall initiierten Projekt hervor und ist für Ausbildungsverantwortliche, Auszubildende, Nachhaltigkeitsbeauftragte und weitere Interessierte entwickelt worden. Die Standardberufsbildposition "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" ermöglicht die Implementierung standardisierter Mindestanforderungen an Ausbildungsinhalte in diesem Bereich. BBQ: Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Ausbildung | |
| Arbeitshilfe: "Spurwechsel" im Fachkräfteeinwanderungsgesetz | | | Der Begriff "Spurwechsel" bezeichnet die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis insbesondere für die Erwerbstätigkeit oder die Ausbildung aus einem laufenden Asylverfahren, aber auch nach einem zurückgenommenen oder abgelehnten Asylantrag. In der Arbeitshilfe der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender (GGUA) werden diese Möglichkeiten ausführlich dargestellt. GGUA: Spurwechsel im Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0 (PDF) | |
| |
| 11. bis 12. April 2024 | Vlotho | | | Gefahren im Netz – digitale Handlungskompetenzen stärken | | | Junge Menschen sind sich oft nicht der Folgen bewusst, die das Preisgeben persönlicher Daten im Netz haben kann. Dadurch lauern Gefahren wie Sexting, Cybermobbing, Cybergrooming, Verbreitung von Desinformationen und Hate Speech. In der Fortbildung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe werden diese Problematiken diskutiert und Wege aufgezeigt, wie man sich vor diesen Gefahren schützen und digitale Handlungskompetenzen stärken kann. | |
| 16. April 2024 | Online | | | "Ausbildung vs. Studium?" – Mythen zu nachschulischer Bildung | | | Wie könnten Übergänge zwischen beruflicher und akademischer Bildung gestaltet werden? Und wie kann es gelingen, dass Fakten und nicht Mythen die Diskussion bestimmen und wir so zu evidenzbasierten politischen Entscheidungen gelangen? Um diese Fragen geht es beim Webinar der Bertelsmann Stiftung. Referentinnen und Referenten aus der akademischen und beruflichen Bildung sowie aus der Politik treten miteinander und mit den Teilnehmenden in Dialog. Informationen und Anmeldung | |
| 24. April 2024 | Online | | | Jugendliche mit Lernschwierigkeiten durch Medienarbeit fördern | | | Kinder und Jugendliche kennen digitale Medien als selbstverständlichen Teil ihres Alltags und gehen vertraut damit um. Mit einem stärkenorientierten Einsatz digitaler Medien in der außerschulischen Bildungsarbeit, die Momente der Partizipation, Handlungsorientierung und das Projektlernen beinhalten, hat die Stiftung Digitale Chancen positive Erfahrungen gesammelt, die in dieser Fortbildung der IN VIA Akademie vorgestellt werden. | |
| 25. April 2024 | Stuttgart | | | Wege zur hybriden und digitalen Kinder- und Jugendarbeit | | | Im Mittelpunkt des Fachtags des jugend@bw-Projektbüros stehen der Umgang mit Desinformation und die Förderung von Medienmündigkeit bei Jugendlichen. Gesundheitliche Auswirkungen der digitalen Welt werden ebenso behandelt wie die Ermöglichung digitaler Teilhabe in der Kinder- und Jugendarbeit. Praktische Einblicke in Medienpraxis und die Festlegung von Qualitätskriterien runden den Fachtag ab. Informationen und Anmeldung | |
| 25. bis 26. April 2024 | Bonn | | | Berufs- und Studienorientierung junger Menschen | | | Berufliche Orientierung gilt als eine zentrale Voraussetzung für die Berufs- und Studienwahl und einen gelingenden Übergang Schule – Beruf. In dieser Lebensphase treffen junge Menschen wichtige Entscheidungen über weitere Bildungswege. Ziel der Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG-BFN) ist es, die berufliche Orientierung und Berufsorientierungsangebote zu reflektieren. Programm | |
| 26. April 2024 | Freiburg | | | Digitale Medien in der Kinder- und Jugendhilfe – Chancen und Risiken | | | Digitale Medien gehören für junge Menschen ganz selbstverständlich zum Alltag dazu. Beim Fachtag der Evangelischen Hochschule und der Katholischen Hochschule Freiburg geht es um die Chancen und Risiken, die sich durch die Nutzung digitaler Medien für junge Menschen wie auch für Fachkräfte in der (sozial- und kindheits-)pädagogischen Arbeit ergeben, um passgenaue pädagogische Antworten zu entwickeln. Informationen und Anmeldung | |
| Wie funktioniert Jugendbeteiligung? | | | | Wie kann es gelingen, Kinder und Jugendliche für gesellschaftliches Engagement zu begeistern und zugleich die Akzeptanz der Demokratie zu stärken? Am Beispiel des Jugendforums der Partnerschaft für Demokratie Rheda-Wiedenbrück erklärt ein Film, wie das Bundesprogramm "Demokratie leben!" Jugendbeteiligung vor Ort fördert. Bild: Ausschnitt aus dem Video BMFSFJ: Demokratie leben! | |
| |
| Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Herausgeber:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Friedrich-Ebert-Allee 114-116 53113 Bonn
Kontakt:
Frank Neises (v.i.S.d.P.) Mike Flinzner (Redaktion) Michael Gräf (Redaktion) Karin Maria Rüsing (Redaktion) Klaas Sydow (Redaktion)
Mail: redaktion(at)ueberaus.de Fon: 0228 107-1353
„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.
Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden: www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php
Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow Foto Header: LoloStock / Fotolia Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH | |
|