| Ausgabe 3 | 23.03.2023 | Zahl der Leserinnen und Leser: 19.065 | | | Liebe Leserinnen und Leser, die berufliche Orientierung sowie die Übergänge in Ausbildung und Beruf insgesamt sind im Leben Jugendlicher entscheidend für die Entwicklung ihrer Persönlichkeit und ihre soziale Integration. Unser neuer Praxisbericht zeigt am Beispiel des Berliner Projekts "Gangway", wie aufsuchende Jugendsozialarbeit hier zum Gelingen beitragen kann. Die enge Beziehungsarbeit mit jungen Menschen, die als Fachleute in eigener Sache ernstgenommen werden, stärkt nicht nur ihre Reflexions- und Entscheidungsfähigkeit, sondern bewirkt auch, dass sie Selbstwirksamkeit im Handeln erfahren.
Die neuen Reflexionsmodule der Fachstelle überaus haben ein sehr ähnliches Ziel. Die Online-Übungen sollen auf spielerische Weise zur Auseinandersetzung mit eigenen Vorstellungen und Rahmenbedingungen anregen und so den Prozess der beruflichen Orientierung unterstützen. Diese und andere Beiträge unseres Newsletters zeigen, dass eine zielgenaue, individuelle Förderung auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken und zur Bewältigung von dringenden Zukunftsaufgaben beitragen kann.
Wir wünschen Ihnen eine gewinnbringende Lektüre! Ihre überaus-Redaktion
Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier: https://www.ueberaus.de/wws/nl-03-2023.php | |
| überaus | | | Neuer Praxisbericht "Flexibel, mobil und motivierend" | | | | Der Berliner Verein Gangway e.V. ermöglicht jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen mit Straßensozialarbeit den Aufbau verlässlicher Beziehungen und passende Wege in die Hilfesysteme. Annabelle Brumm (Gangway) und Frank Neises (überaus) beschreiben in ihrem Praxisbericht die Arbeit, die die Basis für eine erfolgreiche und individuelle Übergangsgestaltung ist. Bild: Gangway überaus: Praxisbericht | |
| überaus | | | Neues Lernangebot "Reflexionsmodule" | | | | Beim Erwachsenwerden stellen sich viele Fragen, auf die es nicht immer eindeutig richtige oder falsche Antworten gibt. Vier Reflexionsmodule der Fachstelle überaus sollen beim Start in die berufliche Orientierung helfen. Sie regen Jugendliche dazu an, sich mit sich selbst und ihren Zukunftsvorstellungen auseinanderzusetzen – und sich darüber mit anderen Personen auszutauschen. überaus: Reflexionsmodule | |
| BIBB | | | Acht neue Umsetzungshilfen für die Ausbildung | | | Im Jahr 2022 sind acht Umsetzungshilfen zu modernisierten Ausbildungsberufen erschienen. Die Publikationen der Reihe "Ausbildung gestalten" geben Tipps und Hinweise zu 13 neu geordneten Berufen. Gesellschaftliche und technologische Entwicklungen erfordern eine regelmäßige Aktualisierung der Inhalte und Strukturen dualer Ausbildungsberufe. Wie die Neuerungen in den Ausbildungsordnungen am besten in der Praxis umgesetzt werden können, erläutern die Umsetzungshilfen des Bundesinstituts für Berufsbildung. BIBB: Acht Umsetzungshilfen | |
| BIBB | | | Dokumentation des BIBB-Kongresses 2022 erschienen | | | Unter dem Motto "Future Skills – Fortschritt denken" fand im Herbst der BIBB-Kongress 2022 mit über 1.000 Teilnehmenden aus dem In- und Ausland statt. Die Highlights der zweitägigen Veranstaltung wurden jetzt vom Bundesinstitut für Berufsbildung in einer Publikation veröffentlicht. Enthalten sind die zentralen Keynotes und Impulsvorträge sowie eine Zusammenfassung der Denkräume. Schlüsselthemen des Kongresses waren Transformation, Nachhaltigkeit, Klimawandel sowie die Fachkräftegewinnung und -entwicklung. BIBB: Dokumentation zum BIBB-Kongress 2022 | |
| NA im BIBB | | | Berufliche Integration von jugendlichen Inhaftierten | | | Die europäische Partnerschaft NEXT STEPS bereitet Inhaftierte auf die Wiedereingliederung in die Gesellschaft vor. Ziel ist es, den Teufelskreis von hohen Rückfallquoten zu durchbrechen. Die berufliche Integration der jugendlichen Inhaftierten hat in dem Erasmus+-Projekt einen hohen Stellenwert, da dadurch die Integration auch in die Gesellschaft besser gelingen kann. Ein neuer Podcast der Reihe "Inklusion mit Erasmus+" zeigt auf, wie in der Jugendvollzugsanstalt Heinsberg der Weg zurück in die Freiheit mit beruflichen Perspektiven unterstützt wird. NA im BIBB: Schritt für Schritt zurück in den Alltag | |
| |
| Inklusion | | | Inklusiven Arbeitsmarkt stärken | | | Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts beschlossen. Ziel des Gesetzesvorhabens ist es, mehr Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Das soll nicht nur die Möglichkeiten der sozialen Teilhabe verbessern, sondern ist aus Sicht der Bundesregierung auch angesichts des Fachkräftebedarfs wichtig. Zugleich geht es darum, mehr Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Arbeit zu halten und eine zielgenauere Unterstützung für Menschen mit Schwerbehinderung zu erreichen. BMAS: Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts (Entwurf) | |
| Teilhabe | | | Anhaltend hoher Anteil Jugendlicher ohne Schulabschluss | | | Wer ohne Abschluss die Schule verlässt, hat schlechtere Chancen auf eine Ausbildung, dafür aber ein höheres Risiko, in prekären Beschäftigungsverhältnissen zu landen. Das belegen Daten aus dem jüngsten Berufsbildungsbericht. Nicht nur für die betroffen jungen Menschen sind das schlechte Aussichten – auch für die Gesellschaft bedeutet es angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels ein wachsendes Problem. Das zeigt eine Studie, die der Bildungsforscher Klaus Klemm im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführt hat. Bertelsmann Stiftung: Jugendliche ohne Hauptschulabschluss | |
| Ausbildungsmarkt | | | Weniger ausbildungsberechtigte Betriebe | | | In Deutschland gibt es immer weniger Betriebe mit Ausbildungsberechtigung. Ihr Anteil ist seit dem Jahr 2010 um sieben Prozentpunkte auf 52 Prozent gesunken. Wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, hat sich dieser Trend im Zuge der Corona-Krise fortgesetzt. Vor allem Kleinst- und Kleinbetriebe erfüllen im Zeitverlauf immer seltener die Voraussetzung, ausbilden zu dürfen. Unter den ausbildungsberechtigten Betrieben bildet nur etwas mehr als die Hälfte auch tatsächlich aus. IAB: Kurzbericht 3/2023 (PDF) | |
| Fachkräftemangel | | | Hürden für Frauen abbauen | | | | Obwohl die Erwerbstätigenquote von Frauen in Deutschland in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen ist, liegt ihr Arbeitsvolumen nach wie vor deutlich unter dem der Männer. In der politischen Diskussion zur Lösung des Fachkräftemangels wird deshalb auch auf die Ausweitung der Erwerbsbeteiligung von Frauen verwiesen. Bild: halfpoint/Adobe Stock bag arbeit: Hürden für Frauen in der Arbeitswelt abbauen (PDF) | |
| Übergangsbereich | | | Destatis meldet erstmals seit 2016 mehr Neuzugänge | | | Im Jahr 2022 haben in Deutschland rund 239.000 junge Menschen Bildungsgänge im Übergangsbereich zwischen Schule und Ausbildung begonnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der integrierten Ausbildungsberichterstattung mitteilt, nahm die Anfängerzahl im Übergangsbereich gegenüber 2021 um gut sechs Prozent oder 14.000 Personen zu. Sie stieg damit erstmals seit 2016 wieder an. Der Zuwachs dürfte im Wesentlichen auf ukrainische Jugendliche zurückzuführen sein, die an Angeboten zum Erlernen der deutschen Sprache teilnehmen. Destatis: Anfängerzahl im Übergangsbereich gestiegen | |
| Digitalisierung | | | Gut vorbereitet für die digitale Arbeitswelt? | | | Rund 70 Prozent der in den Beruf einsteigenden jungen Menschen fühlen sich für die digitale Arbeitswelt nicht gut vorbereitet. Dies liegt offenbar auch an einer mangelnden digitalen Ausstattung der Schulen: Über die Hälfte der Schülerinnen und Schüler bewertet diese als unzureichend. Dabei stufen 79 Prozent der Jugendlichen digitale Kompetenzen als unverzichtbar für die Zukunft ein. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland, für die über 2.000 junge Menschen zwischen 14 und 24 Jahren befragt wurden. Vodafone Stiftung: Jugendstudie zu digitaler Bildung | |
| Praktikum | | | Hohe Kosten unbezahlter Praktika | | | Eine neue Studie des Europäischen Jugendforums über "Die Kosten unbezahlter Praktika" zeigt, dass ein unbezahltes Praktikum den durchschnittlichen jungen Menschen in Europa über 1.000 Euro pro Monat kostet. Da viele Praktika sechs Monate dauern, beläuft sich der Gesamtbetrag, den ein junger Mensch aufwenden muss, um seine Beschäftigung zu subventionieren, nicht selten auf über 6.000 Euro pro Praktikum. Die Forscher gehen davon aus, dass diese Zahl im Jahr 2023 aufgrund der Lebenshaltungskostenkrise in Europa noch höher sein wird. Youthforum: The Costs of Unpaid Internships (PDF) | |
| |
| Materialien: Neues Förderkonzept zur Schreibkompetenz | | | Schreiben ist eine Kernkompetenz in der Berufs- und Arbeitswelt. Junge Erwachsene, die Mängel in diesem Bereich aufweisen, haben auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt häufig geringere Chancen. Hier setzt das Projekt „KOFISCH“ an: Es hat ein Förderkonzept für Personen im beruflichen Übergangssystem entwickelt. Das Konzept besteht aus sechs praxisorientierten Fördermaterialien. AlphaDekade: Neues Förderkonzept für Übergangssystem | |
| Lernmaterialien: Interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien | | | Ein neues Toolkit gegen Verschwörungstheorien richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 16 und 20 Jahren und beinhaltet fünf Themen. Die multimedialen und innovativen Lernmaterialen der einzelnen Module des Toolkits schärfen das kritische Reflexionsvermögen, stärken die Konfliktfähigkeit sowie die Ambiguitätstoleranz der Jugendlichen und regen sozio-emotionales Lernen an. Berghof Foundation: Toolkit | |
| Leitfaden: Unterstützung bei der AZAV-Akkreditierung | | | Die Jugendhilfe-Werkstatt Solingen hat einen Leitfaden für die Zulassung kleiner Träger gemäß der "Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung" (AZAV) entwickelt. Er hilft dabei, den Weg zur Zertifizierung zu bahnen, damit eine Teilnahme an Ausschreibungen aus dem Bereich der Arbeitsförderung möglich wird. MAGS NRW: Musterhandbuch – Hilfe für Qualitätsmanagement | |
| Praxisbeispiel: Energiemanagement in sozialen Einrichtungen | | | In einem Workshop hat der Energieberater Joachim Vogel erläutert, warum sich ein Energiemanagement für soziale Einrichtungen lohnt. An einem Praxisbeispiel zeigt er konkret, was es bedeutet, "Energie zu managen", wie dies alltagstauglich umgesetzt werden kann und welche Möglichkeiten es gibt, Kosten zu senken und zugleich die Umwelt zu schützen. Paritätischer Gesamtverband: Energiemanagement in sozialen Einrichtungen | |
| Übersicht: Basiswissen Asyl | | | Die Website basiswissen.asyl.net des Informationsverbunds Asyl und Migration bietet einen Überblick über Themen, die für geflüchtete Menschen und ihre Unterstützerinnen und Unterstützer relevant sind. Außerdem stellt sie eine Sammlung weiterführender Materialien und Publikationen bereit. In einem eigenen Bereich sind auch mehrsprachige Informationen zu finden. Informationsverbund Asyl: basiswissen.asyl.net | |
| Wegweiser: Infos zur Arbeit in leichter Sprache | | | Informationen in leichter Sprache zu Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen, zu Wegen in Arbeit und zum Arbeitsleben selbst bietet ein neuer Wegweiser der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). Die Broschüre enthält darüber hinaus Hinweise zum persönlichen Budget und zu Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber. BAR: Weg-Weiser in Leichter Sprache, Heft 4 | |
| 19. April 2023 | Online | | | Web-Seminar Digitale Akademie Pflege (DAPF) 4.0 | | | Das Projekt DAPF 4.0 verfolgt das Ziel, digitale Kompetenzen von Lehrpersonal an Pflegeschulen zu fördern. Dafür wird ein individuelles Coaching "on the Job" entwickelt, in dem das Ausbildungspersonal die eigenen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien und Tools stärkt. In Zusammenarbeit mit "Digitalcoaches" konzipieren die Pflegelehrenden digitale Lehr- und Lerneinheiten. Der Workshop ist Teil der BMBF-Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag". Programm und Anmeldung | |
| 20. und 21. April 2023 | Halle (Saale) | | | Jugend – Bildung – Arbeit (JuBilA) | | | Die Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie möchte die Aspekte von Herkunft und Raum, die für die Strukturierung der Bildungs- und Berufsintegration von Jugendlichen bedeutsam sind, thematisch genauer herausarbeiten. Im Mittelpunkt stehen Zugangs- und Beteiligungschancen im Bildungssystem sowie erfolgreiche Übergänge von der Schule über Ausbildung oder Studium in den Beruf. | |
| 25. April bis 16. November 2023 | Online | | | Junge Menschen in prekären Lebenslagen | | | Die BAG EJSA richtet mit dem Handlungsfeld "prekäre Lebenslagen" den Blick auf Jugendliche und junge Erwachsene mit schwierigen Lebenskonstellationen, wenig Planungssicherheit und wenig Handlungsspielraum. Die Veranstaltungsreihe betrachtet die Situation der unterschiedlichen Geschlechter näher und möchte sie damit in den fachpolitischen Fokus rücken. Die digitalen monatlichen Vorträge werden inhaltlich von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Praxisbeispielen gespeist. Informationen und Anmeldung | |
| 26. April 2023 | Online | | | Schweigepflicht und Sozialdatenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe | | | Das Seminar der Zentralen Fortbildungsstelle des LVR-Landesjugendamts Rheinland vermittelt einen praxisnahen Überblick über die Systematik und die für die Kinder- und Jugendhilfe relevanten Regelungen zu Schweigepflicht und Datenschutz. Es wird erläutert, wann und welche Daten erhoben und gespeichert werden dürfen, was bei der Verwendung der Daten zu beachten ist und unter welchen Voraussetzungen eine Übermittlung an andere erlaubt ist. | |
| 26. und 27. April 2023 | Online | | | Abschlusstagung der Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+ | | | Sechs Projektteams aus Wissenschaft und Praxis haben vier Jahre lang gemeinsam digitale Instrumente entwickelt und erprobt, die die Berufsbildung praktisch unterstützen. Jetzt zeigen sie ihre Ergebnisse. Teilnehmende der ASCOT-Abschlusstagung können digitale Tools für die Berufsbildungspraxis ausprobieren, in Fachforen Chancen und Grenzen digitaler Instrumente für die Ausbildungs- und Prüfungspraxis diskutieren und sich beim Science Slam von Wissenschaft begeistern lassen. Programm und Anmeldung | |
| 27. April 2023 | Online | | | Koordinierung einer Jugendberufsagentur: Erfahrungen aus der Praxis | | | Im Rahmen der Veranstaltung können Mitarbeitende in Jugendberufsagenturen sich zu Fragen und Ideen rund um das Thema Koordinierung einer Jugendberufsagentur austauschen und ihre Erfahrungen miteinander teilen. Zudem geben zwei Jugendberufsagenturen in kurzen Inputs Einblicke, wie bei ihnen vor Ort eine Koordinierung umgesetzt wird. Die Veranstaltung wird durch die Servicestelle Jugendberufsagenturen im BIBB organisiert. | |
| 27. und 28. April 2023 | Berlin | | | Das Übergangssystem REVISITED – Impulse für innovative Ansätze | | | Bei der Tagung des Minor-Projektkontors für Bildung und Forschung liegt der Fokus darauf, das Übergangssystem als einen Lern- und Entwicklungsort einer demokratischen Gesellschaft mit Perspektiven und Gewinn zu verstehen. Ziel der Veranstaltung ist es, Raum für Visionen und innovative Ansätze zu öffnen, um neue Fachimpulse zu setzen und gezielte Forderungen zu formulieren, um zu einer positiven Veränderung des Übergangssystems beitragen zu können. Informationen und Anmeldung | |
| Ich kann das genauso gut wie du! | | | | Patrick Berk hat eine frühkindliche Hirnschädigung. In der Werkstatt für Menschen mit Behinderung hat er zwar einen geschützten Arbeitsplatz, doch das reicht ihm nicht. Er sucht nach einer Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt und ist nach mehreren Anläufen erfolgreich. Ein Mut machender Beitrag des ZDF. Bild: Ausschnitt aus dem Video ZDF: Video der Reihe "Einfach Mensch" | |
| |
| Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Herausgeber:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Friedrich-Ebert-Allee 114-116 53113 Bonn
Kontakt:
Frank Neises (v.i.S.d.P.) Mike Flinzner (Redaktion) Michael Gräf (Redaktion) Karin Maria Rüsing (Redaktion) Klaas Sydow (Redaktion)
Mail: redaktion(at)ueberaus.de Fon: 0228 107-1353
„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.
Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden: www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php
Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow Foto Header: LoloStock / Fotolia Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH | |
|