BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 3 | 30.03.2022Zahl der Leserinnen und Leser: 18.421 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


immer mehr Menschen fliehen vor dem Krieg aus der Ukraine – vor allem in das Nachbarland Polen, aber zunehmend auch nach Deutschland. Für Fachkräfte, die diese beraten, begleiten oder unterrichten, haben wir im Dossier "Flüchtlinge" hilfreiche Informationen zu Aufenthalt, Beratung, Qualifizierung und Bildungsangeboten im Abschnitt "Integration Geflüchteter aus der Ukraine" zusammengestellt. Außerdem hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) die Voraussetzungen für die Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter analysiert. Weitere Newsletter-Beiträge geben Orientierung rund um Fragen zu Arbeit und Sozialleistungen, aber auch zu direkten Hilfen für Schutzsuchende.

Natürlich behalten wir auch andere wichtige Themen im Auge, wie zum Beispiel die Digitalisierung: Sabrina Janz (BAG KJS) und Franziska Duarte dos Santos (IN VIA) gehen in ihrem Gastbeitrag für überaus der Frage nach, inwieweit Einrichtungen der Jugendberufshilfe die Digitalisierung gelingt. Und eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) zeigt: Der Einsatz digitaler Lehr- und Lernmethoden in der betrieblichen Ausbildung hat seit 2019 deutlich zugenommen.

Viel Zuversicht und eine gewinnbringende Lektüre unseres Newsletters wünscht Ihnen
Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-03-2022.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

überaus: Wie gelingt Einrichtungen der Jugendberufshilfe die Digitalisierung?
überaus: Integration Geflüchteter aus der Ukraine – hilfreiche Informationen
BIBB: Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung
BIBB: Neue Auswahlbibliografien
Initiative Klischeefrei: Von der Erzieherin zur Berufskraftfahrerin
NA beim BIBB: Neuer Film "Von Hamburg in die Welt"

 
 

Meldungen

 
 
 

Übergangsbereich: Geringfügige Veränderungen in Bildungssektoren
Flüchtlinge: Rechtssicherheit für geduldete Jugendliche in Ausbildung
Flüchtlinge: Gute Integrationschancen bei Menschen aus der Ukraine
Flüchtlinge: Aufrufe zu Solidarität und Frieden
Flüchtlinge: Arbeitsförderung von Geflüchteten evaluiert
Integration: Themenheft zur Gestaltung der Übergänge
Ausbildung: Digitales Lernen nimmt zu
Beratung: Mehr Videokommunikation bei der Bundesagentur
Bildungspolitik: Bildung im 21. Jahrhundert

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Übersicht: Hilfen und Regelungen für Schutzsuchende aus der Ukraine
Übersicht: Häufig gestellte Fragen zu Arbeit und Sozialleistungen
Online-Tool: Das Machbarometer für Beteiligung
Broschüre: Umgang mit Verschwörungsmythen
Übersicht: Über 70 "Andere Leistungsanbieter" bei REHADAT

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

07.04.2022 - 08.04.2022 Die EU-Förderlandschaft 2021-2027
08.04.2022 Kooperationsmanagement Kompakt
21.04.2022 Ausbildungsportfolio (Förderung beruflicher Handlungskompetenz)
26.04.2022 - 27.04.2022 Wenn Teilen stärkt: emPOWERmentorientierte Praxis
27.04.2022 BTHG – Eingliederungshilfe für rechtliche Betreuerinnen und Betreuer
28.04.2022 - 30.04.2022 Inklusive Bildung braucht sonderpädagogische Professionalität
29.04.2022 Störenfriede oder Mitstreiter? Ombudschaft in der Jugendhilfe

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

Zwischenwelten in Berlin

 
Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Wie gelingt Einrichtungen der Jugendberufshilfe die Digitalisierung?

 
 

Mit der zunehmenden Digitalisierung verändert sich die Jugendberufshilfe. Doch mit welchen neuen Herausforderungen sehen sich Fachkräfte hier konfrontiert? Wo identifizieren sie Handlungsbedarfe? In ihrem Beitrag fassen Sabrina Janz und Franziska Duarte dos Santos Ergebnisse einer im Sommer 2021 durchgeführten Befragung zusammen und leiten Handlungsempfehlungen ab.
überaus: Gastbeitrag von Sabrina Janz und Franziska Duarte dos Santos

 
 

überaus

 
 

Integration Geflüchteter aus der Ukraine – hilfreiche Informationen

 
 Platzhalter

Seit Kriegsbeginn sind mehr als 270.000 Menschen aus der Ukraine in Deutschland angekommen. Im Dossier "Flüchtlinge" finden Sie einen neuen Bereich mit Hintergrund- und allgemeinen Informationen, aber auch Auskünften zu Beratungs- und Bildungsangeboten oder zur Beschäftigung und Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Bild: Alexander/Adobe Stock
überaus: Dossier Flüchtlinge

 
 

BIBB

 
 

Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung

 
 

In der sechsten Kosten-Nutzen-Erhebung des BIBB wurden etwa 3.000 Ausbildungsbetriebe und rund 1.000 Nichtausbildungsbetriebe zur Ausbildung und Rekrutierung von Fachkräften im Ausbildungsjahr 2017/2018 befragt. Der Band informiert über die Bruttokosten, die während der Ausbildung anfallen, die Erträge, die die Auszubildenden erwirtschaften, und die daraus resultierenden Nettokosten. Betrachtet wird nicht zuletzt der Nutzen, der durch eine Übernahme der Auszubildenden entsteht.
BIBB: Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe

 
 

BIBB

 
 

Neue Auswahlbibliografien

 
 

Die Auswahlbibliografien des Bundesinstituts für Berufsbildung "Medienkompetenz und Mediennutzung in der Berufsausbildung" und "Ausbildungsreife junger Menschen" wurden aktualisiert. Der Fachinformationsservice des BIBB bietet zu verschiedenen Themen der Berufsbildungsforschung, -politik und -praxis Literaturzusammenstellungen an. Die Auswahlbibliografien geben einen Überblick über die aktuelle Literatur zu einem bestimmten Berufsbildungsthema und werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
BIBB: Auswahlbibliografien

 
 

Initiative Klischeefrei

 
 

Von der Erzieherin zur Berufskraftfahrerin

 
 Lara Groß am Steuer eines Lkw des Technischen Hilfswerks

"Ich kann schwer beschreiben, was mich an den Lkw so fasziniert", sagt Lara Groß. "Ich will einfach nur fahren." Lara Groß ist Berufskraftfahrerin und Lkw-Fahrlehrerin. Sie lebt im Ruhrgebiet. Was die gelernte Erzieherin zum Lkw-Fahren und schließlich zur Ausbildung künftiger Berufskraftfahrerinnen und -fahrer brachte, hat sie der Initiative Klischeefrei erzählt. Bild: privat
Klischeefrei: Lara Groß, Berufskraftfahrerin (aus der Reihe "Berufswege")

 
 

NA beim BIBB

 
 

"Von Hamburg in die Welt"

 
 

Die NA beim BIBB hat einen neuen Film mit Erfahrungsberichten zu Auslandsaufenthalten mit Erasmus+ und AusbildungWeltweit veröffentlicht. In dem Video "Von Hamburg in die Welt" berichtet der Ausbildungsleiter eines Transport- und Logistikunternehmens vom großen Mehrwert von geförderten Auslandsaufenthalten im Rahmen der Ausbildung – sowohl für das Unternehmen als auch für die Auszubildenden. Auch die Auszubildenden beschreiben, was sie während ihrer Auslandspraktika erlebt und gelernt haben.
Nationale Agentur: Film bei YouTube

 
 

 
 

 
Meldungennach oben
 

Übergangsbereich

 
 

Geringfügige Veränderungen in Bildungssektoren

 
 

Die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger im Sektor Berufsausbildung ist im Jahr 2021 mit rund 677.500 in etwa auf dem Niveau des Vorjahres geblieben, im Vergleich zu den Vor-Corona-Jahren ist sie aber deutlich niedriger. Im Sektor Integration in Ausbildung, auch als Übergangsbereich bezeichnet, ist die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger im Jahr 2021 um 2,8 Prozent auf 228.000 gesunken. Dies sind unter anderem die vorläufigen Ergebnisse der integrierten Ausbildungsberichterstattung des Statistischen Bundesamtes (Destatis).
Destatis: Ergebnisse der Integrierten Ausbildungsberichterstattung

 
 

Flüchtlinge

 
 

Rechtssicherheit für geduldete Jugendliche in Ausbildung

 
 

Die neue Bundesregierung plant, geduldeten Flüchtlingen bereits während der Ausbildung statt einer Duldung eine Aufenthaltserlaubnis zu gewähren. Zusammen mit weiteren Maßnahmen würde dies für Auszubildende wie Betriebe mehr Rechtssicherheit und bessere Perspektiven schaffen. Darauf weist das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hin. Bild: chokniti/Adobe Stock
IAB: Geduldete Menschen in Ausbildung

 
 

Flüchtlinge

 
 

Gute Integrationschancen bei Menschen aus der Ukraine

 
 

Ein "erhebliches Migrationspotenzial" aus der Ukraine erwartet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in den kommenden Monaten. Aufgrund des hohen durchschnittlichen Bildungsniveaus seien die Integrationschancen von Geflüchteten aus der Ukraine aber günstiger als bei anderen Geflüchteten. Allerdings werden auch sie im Regelfall über keine Deutschsprachkenntnisse verfügen. Diese Einschätzung ist einem ersten Forschungsbericht des Instituts zu den Folgen des Krieges für Migration und Integration zu entnehmen.
IAB: Die Folgen des Ukraine-Kriegs für Migration und Integration (PDF)

 
 

Flüchtlinge

 
 

Aufrufe zu Solidarität und Frieden

 
 

Der AWO Bundesverband, die Diakonie Deutschland, Brot für die Welt und der Paritätische Gesamtverband verurteilten den russischen Angriff auf die Ukraine scharf und sicherten dem Land ihre Unterstützung zu. Sie fürchten eine humanitäre Notlage. Das Bündnis "Aktion Deutschland Hilft" bittet um Spenden für die Betroffenen des Krieges. Bild: Leonhard Lenz/Wikimedia Commons
Fachkräfteportal: Wohlfahrtsverbände rufen zu Solidarität auf

 
 

Flüchtlinge

 
 

Arbeitsförderung von Geflüchteten evaluiert

 
 

Den Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (§45 SGB III) kommt bei der Arbeitsförderung von Geflüchteten große Bedeutung zu. Das ergaben Befragungen des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) und der Universität Duisburg-Essen. Die Autorinnen und Autoren des IAQ-Reports 2022 stellen fest, dass die Maßnahmen während der Fluchtzuwanderung ab 2015 die Agenturen und Jobcenter entscheidend entlastet haben. Zugleich seien die Anforderungen an die Geflüchteten in Kombination mit den nötigen Sprachkursen aber oft zu hoch, was zu Überforderung führen könne.
IAQ/Universität Duisburg-Essen: IAQ-Report 2022

 
 

Integration

 
 

Themenheft zur Gestaltung der Übergänge

 
 

Junge Menschen beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt zu unterstützen, ist ein wichtiges Ziel der Jugendsozialarbeit. In ihrem Themenheft beleuchtet die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) das Handlungsfeld mit Blick auf Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationserfahrungen. Dabei geht es sowohl um einen kritischen Blick auf Angebotsstrukturen im Übergang Schule – Beruf als auch auf den Umgang mit den Herausforderungen Rassismus und Digitalisierung.
BAG EJSA: Themenheft "Übergänge gestalten"

 
 

Ausbildung

 
 

Digitales Lernen nimmt zu

 
 

Der Einsatz digitaler Lehr- und Lernmethoden in der betrieblichen Ausbildung hat seit 2019 deutlich zugenommen. Vorteile sehen Unternehmen beim Lernerfolg der Auszubildenden, bei einer vielfältigeren Gestaltung der Ausbildung und durch eine zeitliche Entlastung des Ausbildungspersonals. Das ergab eine Unternehmensbefragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln). Um auch Nachzügler für das Lernen mit digitalen Medien zu gewinnen, ist zudem mehr Erfahrungsaustausch zwischen Betrieben hilfreich.
IW Köln: Digitales Lernen in der Ausbildung

 
 

Beratung

 
 

Mehr Videokommunikation bei der Bundesagentur

 
 

Die pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen haben dazu beigetragen, dass die Bundesagentur für Arbeit (BA) recht kurzfristig Alternativen zur persönlichen und telefonischen Beratung entwickelt hat. Seit Herbst 2020 fanden über 150.000 Videogespräche in Agenturen für Arbeit und Jobcentern statt. Seit Jahresbeginn können alle Kundinnen und Kunden, die sich online arbeitsuchend melden, online einen ersten Video-Beratungstermin buchen. Rund 160 Jobcenter nutzen die Videokommunikation als zusätzlichen Kommunikationskanal.
BA: Videokommunikation in der Bundesagentur

 
 

Bildungspolitik

 
 

Bildung im 21. Jahrhundert

 
 

Kinder, die heute geboren werden, wachsen in eine Welt hinein, die von rasantem technischem Fortschritt geprägt ist – aber auch von bedrohlichen politischen Rückschritten. Die friedliche Lösung von Konflikten, Klimawandel, Digitalisierung und eine sich stetig wandelnde Arbeitswelt verlangen auch von schulischer und beruflicher Bildung neue Konzepte, Inhalte und Strukturen. Die Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung stellt die Frage, ob Schule und Bildung junge Menschen noch ausreichend auf die Welt des 21. Jahrhunderts vorbereiten.
FES: Die Zukunft beginnt um kurz vor acht – Bildung und Bildungsstandards im 21. Jahrhundert

 
 

 
Für die Praxisnach oben
 

Übersicht: Hilfen und Regelungen für Schutzsuchende aus der Ukraine

 
 

Einen Überblick über aktuelle Hilfen und Regelungen für Schutzsuchende aus der Ukraine bietet der Informationsverbund Asyl & Migration. Auf der Seite sind offizielle Informationen und weitere Anlaufstellen verlinkt, die regelmäßig aktualisiert werden. Neben Institutionen auf EU- und Bundesebene sind dort auch Landesbehörden und Flüchtlingsräte der Länder zu finden.
Informationsverbund Asyl & Migration: Schutzsuchende aus der Ukraine

 
 

Übersicht: Häufig gestellte Fragen zu Arbeit und Sozialleistungen

 
 

Bezogen auf Sozialleistungen, Möglichkeiten, in Deutschland zu arbeiten sowie weitere dringliche Themen für ukrainische Flüchtlinge hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine Reihe von Fragen und Antworten zusammengestellt. Informationen zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland erhalten Interessierte darüber hinaus durch Links zu den entsprechenden Ministerien.
BMAS: Fragen und Antworten für Geflüchtete aus der Ukraine

 
 

Online-Tool: Das Machbarometer für Beteiligung

 
 

Das Machbarometer der Arbeitsgemeinschaft für Offene Türen NRW ist eine Plattform für Beteiligungsmethoden. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, Teilhabe in den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zu realisieren. Aber wo anfangen? Wo weitermachen? Und wie methodisch vorgehen? Das Machbarometer zeigt vielfältige partizipative Möglichkeiten auf und beleuchtet verschiedene Aspekte von Beteiligungsprozessen.
www.machbarometer.de

 
 

Broschüre: Umgang mit Verschwörungsmythen

 
 

Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) und die Aktion Jugendschutz (aj) Bayern e.V. haben sich dem Themenkomplex der Verschwörungsmythen angenommen und eine Broschüre für Fachkräfte und Eltern geschaffen. Sie zeigt, warum solche Mythen, aber auch Phänomene wie Fake News und Hate Speech ein Problem sind und was man dagegen tun kann.
aj/BLM: Von der flachen Erde bis zur Lügenpresse (PDF)

 
 

Übersicht: Über 70 "Andere Leistungsanbieter" bei REHADAT

 
 

Mit der Einführung der sogenannten Anderen Leistungsanbieter durch das Bundesteilhabegesetz wurde für Menschen mit Behinderungen eine Alternative zur beruflichen Bildung und zur Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) geschaffen. Bisher wurden 71 Andere Leistungsanbieter an REHADAT gemeldet.
REHADAT: Andere Leistungsanbieter nach BTHG

 
Veranstaltungennach oben
 


Wegen der Corona-Pandemie werden viele Veranstaltungen abgesagt oder finden online statt. Bitte vergewissern Sie sich, ob und in welcher Form eine von Ihnen gewählte Veranstaltung stattfindet.

 
 

07. und 08. April 2022 | Online

 
 

Die EU-Förderlandschaft 2021-2027

 
 

Die Veranstaltung der bag arbeit e.V. gibt einen Überblick zur Finanzplanung und zu den EU-Programmen der EU-Förderperiode 2021-2027. Darüber hinaus werden die neuen Aspekte des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) sowie weitere relevante grenzüberschreitende EU-Förderprogramme vorgestellt.

 
 

08. April 2022 | Online

 
 

Kooperationsmanagement Kompakt

 
 

Der Kurz-Workshop der G.I.B. NRW gibt einen Überblick über die zentralen Themen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Kooperationen und benennt Gelingens- und Risikofaktoren. Einen Überblick über zielführende Tools und die praktische Erprobung einzelner Kerninstrumente für gelingende Kooperation geben den Teilnehmenden erstes nützliches Handwerkszeug für die Praxis an die Hand.
Informationen und Anmeldung

 
 

21. April 2022 | Online

 
 

Ausbildungsportfolio (Förderung beruflicher Handlungskompetenz)

 
 

Mit dem Ausbildungsportfolio der Kompetenzwerkstatt können Auszubildende ihre Lern- und Arbeitserfahrungen dokumentieren und ablegen. Durch die besondere Struktur des Portfolios verstehen die Auszubildenden, wie Theorie und Praxis zusammengehören. Zusätzlich kann aus dem Portfolio das Berichtsheft automatisiert generiert werden. Das Seminar von foraus.de führt in die Nutzung und Handhabung ein.
Informationen und Anmeldung

 
 

26. und 27. April 2022 | Duisburg/online (hybrid)

 
 

Wenn Teilen stärkt: emPOWERmentorientierte Praxis

 
 

Diskriminierungen haben einen starken Einfluss auf die psychische und soziale Stabilität von Kindern, Jugendlichen und von Fachkräften. Die Kinder- und Jugendarbeit kann Unterstützung bieten, um damit umgehen zu können. Die Fachstelle Gender & Diversität NRW bietet einen Fachtag an, bei dem Möglichkeiten der empowermentorientierten Pädagogik und von widerständigen Handlungspraktiken vorgestellt werden.

 
 

27. April 2022 | Online

 
 

BTHG – Eingliederungshilfe für rechtliche Betreuerinnen und Betreuer

 
 

Das Online-Seminar des Paritätischen vermittelt eine praxisorientierte Darstellung der für rechtliche Betreuerinnen und Betreuer relevanten Regelungen aus dem SGB IX zu den Leistungen der Eingliederungshilfe. Dabei geht es unter anderem um den Personenkreis der Leistungsberechtigten, die Leistungen, den Vorrang und die Nachrangregelungen der Eingliederungshilfe und das Gesamtplanverfahren von der Bedarfsermittlung bis zur Zielvereinbarung.
Informationen und Anmeldung

 
 

28. bis 30. April 2022 | Online

 
 

Inklusive Bildung braucht sonderpädagogische Professionalität

 
 

Das Hauptreferat des Kongresses des Verbandes Sonderpädagogik e.V. beschäftigt sich mit der Frage der Bindung im Bildungsprozess. In einer Podiumsdiskussion nach dem Hauptvortrag stehen der inzwischen von zahlreichen namhaften Verbänden, Vereinigungen und Einzelpersonen unterzeichnete Pakt für Inklusion sowie der Konsultationsprozess zur Bildungsteilhabe nach Lockdown und Corona-Pandemie im Mittelpunkt.

 
 

29. April 2022 | Berlin

 
 

Störenfriede oder Mitstreiter? Ombudschaft in der Jugendhilfe

 
 

Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe ist seit Juni 2021 mit dem § 9a SGB VIII bundesgesetzlich verankert. Wer wendet sich mit welchen Anliegen an Ombudsstellen und was kann hieraus für die Kinder- und Jugendhilfe abgeleitet werden? Neben langjährigen Praxiserfahrungen können nun erstmalig bundesweit einheitliche Zahlen Aufschluss zu diesen Fragen liefern, die im Zuge einer statistischen Erhebung des Bundesnetzwerks Ombudschaft gewonnen wurden.

 
Fundstücknach oben
 

Zwischenwelten in Berlin

 
 Ausschnitt aus einem Youtube-Video des Projekts

"Wozu all die Kriege, der Hass und der Streit?" singen Sajmon, Pone und Mad B in "Glauben", der aktuellen Single des Projekts "Zwischenwelten": junge Männer, scheinbar am Rande der Gesellschaft, zwischen der Jugendstrafanstalt Berlin und dem Gangway e.V., aber dank der Musik und mit Hilfe der Straßensozialarbeit mitten in einer besseren Version ihres eigenen Lebens.
YouTube: Glauben

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH