| Ausgabe 2 | 23.02.2023 | Zahl der Leserinnen und Leser: 18.987 | | | Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen unser zweites Berufsfeldpanorama aus der Reihe Job Dive 360° vorstellen zu können. Diesmal geht es um die vielfältigen Berufe des Elektrohandwerks. Auch hier können junge Menschen eine spannende Erkundungstour unternehmen: Das Panorama bietet ihnen eine Fülle interaktiver Elemente wie Interviews und Audiobeiträge, die ihnen realitätsnahe Eindrücke vermitteln. Darüber hinaus sorgen Erfahrungsberichte von echten Auszubildenden für authentische Einblicke in betriebliche Abläufe. Womöglich kann das Panorama auch dazu beitragen, dass Jugendliche Ausbildungsberufe kennenlernen, die sie ursprünglich gar nicht "auf dem Schirm hatten".
Ein Instrument, das sich auf ganz anderer Ebene der Aufgabe verschrieben hat, deutlich mehr junge Menschen als bisher in eine für sie passende und qualifizierende Ausbildung zu bringen, ist die Ausbildungsgarantie. Mit dieser beschäftigt sich eine aktuelle Studie von Dieter Euler und Susan Seeber für die Friedrich-Ebert-Stiftung: Sie analysiert, wie eine Ausbildungsgarantie dem Fachkräftemangel entgegenwirken und zugleich Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit schlechteren Startchancen dabei helfen kann, in Ausbildung einzumünden.
Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen Ihre überaus-Redaktion
Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier: https://www.ueberaus.de/wws/nl-02-2023.php | |
| überaus | | | Neues Lernangebot "Berufsfeldpanorama Elektrohandwerk" | | | | Unser zweites Panorama aus der Reihe Job Dive 360° widmet sich dem Elektrohandwerk. Auch hier können Jugendliche auf eine interaktive Entdeckungsreise gehen und Ihr Wissen über dieses "spannungsgeladene" Berufsfeld erweitern. Für authentische Einblicke sorgen hier neben medialen Inhalten wie Videos, Quiz und Slide-Shows wieder echte Auszubildende. überaus: Berufsfeldpanorama Elektrohandwerk | |
| Servicestelle Jugendberufsagenturen | | | Aktionen zur Steigerung der Bekanntheit | | | | Werbung auf Plakaten oder in Sozialen Medien, ein Stand auf dem Schulhof oder ein Grillfest mit Erstberatungsmöglichkeit: Jugendberufsagenturen können auf viele Arten vor Ort sichtbarer werden. Die Servicestelle Jugendberufsagenturen im BIBB hat Beispiele für Aktionen zusammengestellt, die als Inspirationsquelle dienen können. Bild: Sibylle Hünnemeyer/Jugendberufshaus Dortmund Servicestelle Jugendberufsagenturen: Aufmerksamkeit erzeugen | |
| BIBB | | | Gleichwertigkeit von beruflicher und Hochschulbildung | | | Die Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung wird bildungspolitisch angestrebt und gefordert, doch ist sie in der Realität nach wie vor nicht erreicht. So entscheiden sich mehr junge Menschen denn je für hochschulische Bildungsgänge, weil sie sich dadurch bessere Perspektiven im Berufsleben erhoffen. Die BWP-Ausgabe 1/2023 behandelt das Thema in seiner Vielschichtigkeit, identifiziert Gründe für die nach wie vor bestehenden Unterschiede und zeigt Perspektiven zu deren Überwindung auf. BIBB: BWP 1/2023 | |
| BIBB | | | Analyse zum kognitiven Anforderungsniveau von Ausbildungsberufen | | | Ausbildungsberufe unterscheiden sich sowohl auf berufsfachlicher Ebene als auch im Niveau der kognitiven Anforderungen. Die Publikation des BIBB stellt einen Indikator für das kognitive Anforderungsniveau von Ausbildungsberufen vor und wendet ihn auf 226 duale und schulische Ausbildungsberufe an. Die Ergebnisse zeigen die Heterogenität im kognitiven Anforderungsniveau von Ausbildungsberufen und weisen auf eine zufriedenstellende Validität des Indikators hin. BIBB: Das kognitive Anforderungsniveau von Ausbildungsberufen | |
| BOF | | | Programm zieht positive Zwischenbilanz | | | Am Programm "Berufliche Orientierung für Zugewanderte" (BOF) haben seit 2016 über 6.500 Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung teilgenommen. Von allen Absolventinnen und Absolventen haben 43 Prozent eine Ausbildung oder eine Einstiegsqualifizierung begonnen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das durchführende Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) werten dies als Erfolg. Die Vermittlungsquote liegt leicht über der Quote der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) der Bundesagentur für Arbeit (35 Prozent). BIBB: Programm "Berufliche Orientierung für Zugewanderte" ist eine Erfolgsstory | |
| NIB | | | Neues Förderprogramm zur Nachhaltigkeit in der Berufsbildung | | | Mit dem neuen Förderprogramm "Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden" (NIB) will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Umsetzung einer nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung in Betrieben sowie außer- und überbetrieblichen Berufsbildungsstätten stärken. Das zentrale Ziel ist dabei die Qualifizierung des Ausbildungspersonals. Das Programm NIB fördert deshalb in seiner ersten Phase die Durchführung, Verbreitung und Verankerung entsprechender Weiterbildungsangebote. Die fachliche Begleitung des Programms liegt beim BIBB. BIBB: Neues Förderprogramm: "Nachhaltig im Beruf" | |
| |
| Ausbildung | | | Vorschläge zur Ausbildungsgarantie | | | Immer mehr Jugendliche gehen bei der Ausbildungsplatzsuche leer aus, insbesondere solche mit schlechteren Startchancen und geringerer formaler Bildung. Um dem entgegenzuwirken und zugleich einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten, plädieren Dieter Euler und Susan Seeber in einer Studie für die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) für die Umsetzung einer Ausbildungsgarantie, wie sie auch im aktuellen Koalitionsvertrag angekündigt wird. Sie skizzieren die Handlungsbedarfe und die Argumente für die Einführung und analysieren die Gelingensbedingungen bei der Ausgestaltung. FES: Ausbildungsgarantie (PDF) | |
| Ausbildung | | | Stellungnahme zum Referentenentwurf des Weiterbildungsgesetzes | | | Die Verbesserung der Qualifikation von Beschäftigten und die Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Ausbildungsgarantie – das sind die wichtigsten Ziele des "Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung", zu dem das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) einen Referentenentwurf vorgelegt hat. Zu diesem hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) nun Stellung genommen. Das IAB bezieht sich in der Stellungnahme unter anderem auch auf die Einstiegsqualifizierung und die Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen. IAB: Stellungnahme zum Weiterbildungsgesetz (PDF) | |
| Migration | | | Ungleiche Bildungschancen | | | | Die schulischen Kompetenzen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund bleiben erheblich hinter denen Gleichaltriger ohne Migrationshintergrund zurück. Während der Corona-Pandemie hat sich der Abstand vergrößert. Auch in der Berufsbildung setzt sich diese Tendenz fort. Das zeigt ein Faktenpapier des Sachverständigenrats für Integration und Migration. Bild: auremar/Adobe Stock SVR: Ungleiche Bildungschancen (PDF) | |
| Integration | | | Eingliederungszuschüsse zeigen Wirkung | | | | Arbeitsmarktpolitische Instrumente kommen auch bei der Integration von Geflüchteten zum Einsatz. Das IAB hat ihre Wirkung für Geflüchtete untersucht, die zwischen August 2017 und September 2018 gefördert wurden. Die beabsichtigte Wirkung wird beim Eingliederungszuschuss deutlich besser erreicht als bei den Arbeitsgelegenheiten. Bild: Anselm/Adobe Stock IAB: Eingliederungszuschüsse und Arbeitsgelegenheiten | |
| Integration | | | Befragung zu Ursachen der Abwanderung ausländischer Arbeitskräfte | | | Ein Viertel der ausländischen Arbeitskräfte, die Deutschland wieder verlassen, tun dies aus beruflichen Gründen: Arbeitslosigkeit, keine passende Beschäftigung oder fehlende Anerkennung der beruflichen Qualifikation. Ein weiteres Viertel der Abwanderungen erfolgt aus aufenthaltsrechtlichen Gründen. Fehlende soziale Integration wird ebenfalls häufig als Grund genannt. Dies sind zentrale Ergebnisse einer Befragung des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und des SOKO Instituts im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit (BA). IAW: Kontexte und Ursachen der Abwanderung ausländischer Fachkräfte aus Deutschland | |
| Sprachförderung | | | Teilnahmerekord bei Integrationskursen | | | Mehr als 500.000 Zugewanderte haben im Jahr 2022 einen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Deutsch-Sprachkurs oder ein zusätzliches Orientierungsangebot begonnen. Dies ist für die Sprachförderangebote des Bundesamtes der höchste gemessene Jahreswert und eine Verdoppelung im Vergleich zu 2021. Angesichts der anhaltend hohen Nachfrage wurde das Zulassungsverfahren vereinfacht und der Einstieg für neue Lehrkräfte erleichtert. Auch für 2023 rechnet das Bundesamt mit einem großen Andrang. BAMF: Pressemitteilung | |
| Förderprogramme | | | Zweiter Förderaufruf für rückenwind³ gestartet | | | Bis zum 17. März 2023 läuft der zweite Förderaufruf für das Programm rückenwind³. Ziel von rückenwind³ ist die Entwicklung und Erprobung von Modellansätzen zur Fachkräftesicherung in sozialen Berufsfeldern, mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen des demografischen und digitalen Wandels. Handlungsansatz ist die Anpassung von Strukturen und Kulturen in Organisationen und Unternehmen der gemeinnützigen Sozialwirtschaft, in Verbindung mit der Etablierung zielgruppenspezifischer Angebote zur Kompetenzanpassung für die Beschäftigten. BAGFW: Informationen zum zweiten Förderaufruf | |
| Teilhabe | | | Preis für Förderung Jugendlicher im Übergang Schule – Beruf | | | Mit ihrem neuen Preis "ZukunftsWege" zeichnet die Commerzbank-Stiftung Projekte und Programme gemeinnütziger Einrichtungen aus, die sozial oder gesundheitlich benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene beim Übergang von der Schule in den Beruf unterstützen und ihnen damit zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe verhelfen. Der Preis ist mit insgesamt 35.000 Euro dotiert. Der Fokus liegt auf dem Einstieg in die berufliche Ausbildung und bei der Begleitung der Auszubildenden bis hin zu einem erfolgreichen Abschluss. Einsendeschluss ist der 30. April 2023. Commerzbank-Stiftung: ZukunftsWege | |
| Bildungspersonal | | | Mindestlohn steigt stufenweise an | | | Die Gewerkschaften GEW und ver.di haben sich mit dem Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (BBB) auf deutliche Steigerungen beim Mindestlohn für pädagogisches Personal in der Weiterbildung nach dem SGB II und III geeinigt. Das Mindestentgelt steigt stufenweise von 17,87 Euro (Januar 2023) bis 20,24 Euro (Januar 2026). Die entsprechende Verordnung sieht eine Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen auch für pädagogisches Personal vor, das zwar nicht unmittelbar tarifgebunden ist, aber überwiegend mit Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen nach dem SGB II und III zu tun hat. Der Paritätische Gesamtverband: Mindestlohn für pädagogisches Personal | |
| |
| Arbeitshilfe: "Jung und gesund!?" | | | Eine neue Arbeitshilfe des Bayerischen Jugendrings für pädagogische Fachkräfte bietet grundlegende Informationen zu den Belastungen Jugendlicher nach der Corona-Pandemie aus medizinischer, pädagogischer, therapeutischer und jugendpolitischer Sicht. Sie enthält außerdem einen umfangreichen Teil mit Praxisbeispielen und Methoden für die tägliche Arbeit mit jungen Menschen. Bayerischer Jugendring: Jung und gesund!? | |
| Portal: Information zur psychischen Gesundheit | | | Auf der kürzlich gestarteten Website "Mein Kompass" der Universität Ulm finden Interessierte verständliche und wissenschaftlich fundierte Informationen zu psychischen Erkrankungen. Das Portal klärt über Merkmale, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten auf. Zusätzlich gibt es hilfreiche Hinweise für Freunde und Familienmitglieder sowie zahlreiche Tipps und Links. Universität Ulm: Mein Kompass | |
| App: Spielerisch durch den Bewerbungsprozess | | | Wie erstelle ich einen Lebenslauf? Wie formuliere ich mein Anschreiben? Wie bereite ich mich auf das Bewerbungsgespräch vor? Die App "JMD apply" der Jugendmigrationsdienste leitet junge Menschen Schritt für Schritt auf spielerische und interaktive Weise durch den Bewerbungsprozess. Sie soll (nicht nur) jungen Menschen mit Migrationshintergrund den Zugang zum Ausbildungsmarkt erleichtern. Jugendmigrationsdienste: JMD apply | |
| Materialien: Nachlese zum "Safer Internet Day" 2023 | | | Am 07. Februar 2023 fand der von "klicksafe" organisierte jährliche "Safer Internet Day" statt. Auf der Website von klicksafe sind zahlreiche Materialien zur sicheren Mediennutzung zu finden – zum Beispiel Videos mit Tipps zum Thema #OnlineAmLimit, eine Podcast-Folge zum Thema "Mediensucht", ein Flyer für Eltern zum Thema "Digitale Balance im Familienalltag" und vieles mehr. klicksafe: Safer Internet Day | |
| Chat-Beratung: "Go on – Start up" | | | Das digitale Beratungsangebot "Go on – Start up. Dein Chat zwischen Schule und Beruf" der Caritas unterstützt junge Menschen beim Fragen zu Schule und Beruf. Täglich von Montag bis Freitag können sie eine Live-Chat-Beratung und ergänzend eine Mailberatung nutzen – ganz unkompliziert vom Handy aus. Die Online-Beratung ist bundesweit erreichbar, sie ist anonym, vertraulich und kostenlos. Caritas: Go on – Start up | |
| Podcast: Neue Folge von "Einfach machen" | | | In der zweiten Folge der Podcast-Reihe "Einfach machen. Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit" des Paritätischen Gesamtverbands geht es um die schulbezogene Jugendsozialarbeit: Wie kann die Mitbestimmung junger Menschen an der Schule gestärkt werden? Fachkräfte der Jugendsozialarbeit sind gefordert, die Bedarfe der Jugendlichen sichtbar zu machen und sie in ihren Mitbestimmungsrechten zu unterstützen. Paritätischer Gesamtverband: Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit | |
| |
| 01. März 2023 | Online | | | Mädchen und junge Frauen auf die politische Agenda | | | Im Gegensatz zu den 1990er Jahren, in denen es unter anderem das Bundesprogramm "Mädchenarbeit" gegeben hat, sind (benachteiligte) Mädchen und junge Frauen derzeit politisch nahezu unsichtbar. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) möchte deshalb mit Interessenvertretungen, Vertreterinnen der Bundesregierung und der Opposition intersektional über die Bedarfe von Mädchen und jungen Frauen sprechen. Informationen und Anmeldung | |
| 02. März 2023 | Gauting, Online (hybrid) | | | Jahresauftakttagung Medienpädagogik 2023: "Krisen im Netz" | | | Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche dabei begleiten, Krisenthemen in den Medien einzuordnen und sowohl kritisch als auch aktiv damit umzugehen? Welche medienpädagogischen Angebote eignen sich zur Stärkung von Jugendlichen in der krisenhaften Zeit der Adoleszenz? Wie können Kinder und Jugendliche darin bestärkt werden, selbst aktiv zu werden? Dies sind zentrale Themen der Tagung des Instituts für Medienpädagogik (JFF). Programm und Anmeldung | |
| 09. März 2023 | Stuttgart | | | jakobb (Jahreskongress Berufliche Bildung) | | | jakobb kompakt findet in diesem Jahr im Rahmen der didacta statt und geht der Frage nach, wie Nachwuchskräfte für die Duale Ausbildung begeistert und gewonnen werden können. Themen sind unter anderem neue Ansätze zur Nachwuchsgewinnung und "Schule, Betrieb und Kammer im Dialog". Eingeladen sind Berufsschullehrkräfte und betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Interessierte. | |
| 20. bis 22. März 2023 | Bamberg | | | Hochschultage Berufliche Bildung | | | "Fachkräftesicherung – Zukunftsweisende Qualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe und Integration durch berufliche Bildung": Das ist das übergreifende Thema der Hochschultage Berufliche Bildung 2023 der Universität Bamberg. Dabei geht es um vier Bereiche: Fachkräftequalifizierung und -gewinnung, Fachkräftezuwanderung, Fachkräfte als Bürgerinnen und Bürger in einer Zivilgesellschaft sowie Qualifizierung von beruflichem Bildungspersonal. Programm und Anmeldung | |
| 21. März 2023 | Online | | | Die neue Förderrichtlinie im Berufsorientierungsprogramm (BOP) | | | Zur Antragsrunde 2023 veröffentlichte das BMBF eine neue Richtlinie für die Förderung der Beruflichen Orientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten. Die Veranstaltung des Bundesinstituts für Berufsbildung informiert über die wichtigsten Neuerungen. So werden aus "Werkstatttagen" nun "praxisorientierte Tage beruflicher Orientierung" und es gibt neue Qualitätsstandards für die Potenzialanalyse. Informationen und Anmeldung | |
| 23. März 2023 | Köln | | | Berufliche Perspektiven für junge Menschen | | | In Zeiten von Fachkräftemangel, unbesetzten Ausbildungsstellen und (Jugend-)Arbeitslosigkeit ist es wichtig, berufliche Perspektiven für alle jungen Menschen zu entwickeln. Bei der Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit NRW geht es auch um die Jugendgarantie, mit der alle jungen Menschen ein Angebot zu Ausbildung, Arbeit oder einem Praktikum erhalten sollen. Im Anschluss an die Veranstaltung wird Christian Hampel verabschiedet. | |
| 30. März 2023 | Online | | | Die Jugendberufsagentur Lübeck stellt sich vor | | | In einem kurzen Input gibt die Jugendberufsagentur Lübeck Einblicke in ihre Organisationsstruktur und Arbeitsweise. Im Anschluss können die Teilnehmenden miteinander ins Gespräch kommen, um sich und ihre Arbeitsweisen gegenseitig kennenzulernen und Ideen und Anregungen zu teilen. Die Veranstaltung wird durch die Servicestelle Jugendberufsagenturen im BIBB organisiert. | |
| Lass mal die Azubis machen! | | | | Die Anweisungen des "Lehrmeisters" zu befolgen, ist beim Erlernen eines Berufes längst nicht mehr das Entscheidende. Gefragt sind inzwischen Kreativität, Flexibilität und Verantwortungsgefühl. Viele Unternehmen reformieren deshalb ihre Ausbildung. Ein erhellender Podcast von Deutschlandfunk Kultur. Bild: Tumisu/pixabay (bearbeitet) Deutschlandfunk Kultur: Ausbildung von morgen | |
| |
| Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Herausgeber:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Friedrich-Ebert-Allee 114-116 53113 Bonn
Kontakt:
Frank Neises (v.i.S.d.P.) Mike Flinzner (Redaktion) Michael Gräf (Redaktion) Karin Maria Rüsing (Redaktion) Klaas Sydow (Redaktion)
Mail: redaktion(at)ueberaus.de Fon: 0228 107-1353
„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.
Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden: www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php
Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow Foto Header: LoloStock / Fotolia Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH | |
|