BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 2 | 23.02.2021Zahl der Leserinnen und Leser: 17.392 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


Phänomene des digitalen und gesellschaftlichen Wandels bilden den roten Faden durch unseren Februar-Newsletter – angefangen beim Videointerview mit der Soziologin und Philosophin Lisa Herzog, die sehr eindringlich die Veränderungskraft, aber auch die Grenzen digitaler Technologien aufzeigt. Verstärkt werden diese Prozesse sicher durch die Corona-Krise – oder ins Positive gewendet: durch die Corona-Chance. Eine Hand am Puls der stetigen Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt hat die BIBB-Fachzeitschrift BWP, die mit der aktuellen Ausgabe zu Schlüsselkompetenzen ihren 50. Geburtstag feiert.

Ein weiterer Schwerpunkt, der eng mit dem digitalen Wandel zusammenhängt, ist der Bereich der Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt und der Deckung des Fachkräftebedarfs. Hier zeigt eine Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) den Stand der Dinge. Ein Beispiel für einen Lösungsansatz ist ein neues Förderprogramm in Nordrhein-Westfalen: Matching-Beraterinnen und -Berater sollen im bevölkerungsreichsten Bundesland dazu beitragen, die Passung zwischen Betrieben und Jugendlichen deutlich zu verbessern.

Eine anregungsreiche Lektüre wünscht Ihnen
Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-02-2021.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

Videointerview: "Algorithmen müssen nicht immer Recht haben"
BIBB: BWP-Ausgabe "Schlüsselkompetenzen"
BIBB: 50 Jahre Fachdiskurs am Puls der Zeit
BOP: "Von Arzt bis Zimmerin" – Dokumentation der Online-Tagung
Jobstarter: Wie Projekte Betriebe und Auszubildende zusammenbringen
NA beim BIBB: Großbritannien wird Zielland bei AusbildungWeltweit

 
 Meldungen

Meldungen

 
 
 

Ausbildungsmarkt: Passungsprobleme erschweren Fachkräftesicherung
Bildungsträger: Wirtschaftliche Lage leicht verbessert
Förderprogramme: Jugendforscher schlagen Corona-Stipendium vor
Förderprogramme: Gezieltes Matching durch Beratung
Digitalisierung: "Initiative Digitale Bildung" gestartet
Teilhabe: Initiative will Internet für alle ermöglichen
Teilhabe: Neue Website zur Beteiligung junger Menschen
Teilhabe: Jugend in zehn Kommunen politisch beteiligt
Mentoring: Verbesserte Chancen für benachteiligte Jugendliche
Integration: Aufwachsen in fremdsprachigen Haushalten

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Magazin-Sonderausgabe: Ausbildung trotz Corona
Handbuch: Wegweiser für die Ausbildung
Broschüre: "Vertraust du noch oder checkst du schon?"
Übersicht: Deutsch lernen mit Smartphone und Internet
Erklärvideos: Was ist eigentlich Jungenarbeit?

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

01.03.2021 - 02.03.2021 AlphaDekade-Konferenz 2021
02.03.2021 - 03.03.2021 Quo vadis Berufliche Lehrerbildung?
03.03.2021 - 04.03.2021 Rechte Strategien in Jugendwelten
08.03.2021 Gelingende Arbeit mit belasteten Klient*innen
09.03.2021 3. Fachtagung Klischeefrei: "Tschüss Klischees, hallo Talente!"
09.03.2021 - 10.03.2021 Bildungsforschungstagung 2021
18.03.2021 - 19.03.2021 SOS-Fachtagung 2021: "Nirgendwo zu Hause"
23.03.2021 BO 4.0: Digitale Medien für die Berufliche Orientierung

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

Gesucht: Die Post-Corona-Stadt

 


Aus dem BIBBnach oben
 

Videointerview

 
 

"Algorithmen müssen nicht immer Recht haben"

 
 Lisa Herzog

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und wird sie weiter verändern. Das steht nicht erst seit Beginn der Corona-Krise außer Frage. Die Philosophin und Sozialwissenschaftlerin Lisa Herzog hat mit uns über mögliche Ausformungen dieses Umbruchs, die besonderen Umstände für und Anforderungen an den Bildungsbereich sowie die Wertigkeit von Berufen gesprochen.
Zum Videointerview

 
 

BIBB

 
 

BWP-Ausgabe "Schlüsselkompetenzen"

 
 

Berufsübergreifende Kompetenzen geraten zunehmend in den Blick, wenn es darum geht, den Wandel in der Arbeitswelt erfolgreich zu gestalten. Doch um welche Kompetenzen handelt es sich und wo liegt ihr spezifisches Potenzial? Die Beiträge dieser Ausgabe diskutieren Schlüsselkompetenzen im Zusammenspiel mit berufsspezifischen Fachkenntnissen und Fertigkeiten und zeigen auf, wie sie in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung gefördert werden können.
BIBB: BWP 1/2021

 
 

BIBB

 
 

50 Jahre Fachdiskurs am Puls der Zeit

 
 Mehrere Ausgaben der Zeitschrift BWP von 1972 bis heute, daneben eine "50"

Die BIBB-Fachzeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) erscheint 2021 im 50. Jahrgang. Rund 300 Ausgaben, über 3.500 Beiträge, nahezu 1.200 Autorinnen und Autoren: Seit Erscheinen der ersten Ausgabe im Juni 1972 steht die BWP für den lebendigen Diskurs mit und zwischen Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Praxis.
BIBB: 50 Jahre BWP

 
 

BOP

 
 

"Von Arzt bis Zimmerin" – Dokumentation der Online-Tagung

 
 

Die Tagung zum Berufsorientierungsprogramm 2020 fand pandemiebedingt online statt. Die Eröffnungsveranstaltung wurde live aus der Berliner Malzfabrik übertragen und konnte auf der BOP-Website mitverfolgt werden. Die Dokumentation umfasst ein Gespräch mit Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, ein Schülerinterview, eine Diskussionsrunde, einen Dialog zu einem Modellprojekt, einen Vortrag aus Wirtschaftsperspektive sowie die acht Themenforen der Tagung.

 
 

Jobstarter

 
 

Wie Projekte Betriebe und Auszubildende zusammenbringen

 
 

Am Beispiel des Förderprojekts "Ausbildung jetzt" aus Hagen veranschaulicht ein Film, wie JOBSTARTER plus-Projekte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf der Suche nach Azubis unterstützen. Regionale Partner erklären, wie das Projekt KMU mit Rat und Tat zur Seite steht und während der Ausbildung begleitet. Der Film fasst die wichtigsten Zahlen und Fakten der JOBSTARTER plus-Projekte zusammen und zeigt, wie Betriebe, Auszubildende und duale Ausbildung davon profitieren.
JOBSTARTER plus: Film

 
 

NA beim BIBB

 
 

Großbritannien wird Zielland bei AusbildungWeltweit

 
 

Auslandsaufenthalte von Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern im Vereinigten Königreich können ab 2021 durch das Programm AusbildungWeltweit gefördert werden. Das Land war durch seine EU-Mitgliedschaft bis 2020 automatisch Programmland bei Erasmus+. Dieser Status ist nun weggefallen. Die ersten über AusbildungWeltweit geförderten UK-Praktika sind ab Juni 2021 möglich. Bis zum 17. Juni 2021 läuft die Antragsfrist für Aufenthalte zwischen dem 01. Oktober 2021 und 30. September 2022.
AusbildungWeltweit: Auslandsaufenthalte im Vereinigten Königreich

 
Meldungennach oben
 

Ausbildungsmarkt

 
 

Passungsprobleme erschweren Fachkräftesicherung

 
 Auszubildende für den Beruf des Kochs bereiten Speisen zu

Kleinere Betriebe, Betriebe aus Ostdeutschland und solche aus dem Bau- und Gastgewerbe leiden am stärksten unter unbesetzten Ausbildungsplätzen und vorzeitigen Vertragslösungen. Wie eine Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, kann dies ihre Möglichkeiten, ihren Fachkräftebedarf zu sichern, erheblich einschränken. Bild: goodluz/Adobe Stock
IAB-Kurzbericht 3/2021: Betriebliche Ausbildung in Deutschland (PDF)

 
 

Bildungsträger

 
 

Wirtschaftliche Lage leicht verbessert

 
 

Das Arbeitsfeld von mehr als jedem zweiten Träger der Kinder- und Jugendhilfe wird durch keinen der öffentlich ausgespannten Schutzschirme erfasst. Dies ist ein Ergebnis einer Befragung der Bank für Sozialwirtschaft zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Sozial- und Gesundheitswesen und die Freie Wohlfahrtspflege. Die anfangs hohen Auslastungsrückgänge haben sich in diesem Bereich seit Mai/Juni 2020 aber um etwa die Hälfte reduziert – von 43 auf 20 Prozent. Insgesamt hat sich die wirtschaftliche Lage der Befragten aus ihrer Sicht seither leicht verbessert.

Leider nicht mehr verfügbar!

 
 

Förderprogramme

 
 

Jugendforscher schlagen Corona-Stipendium vor

 
 

Angesichts der schwierigen Situation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Corona-Krise schlagen die Jugendforscher Klaus Hurrelmann und Simon Schnetzer die Einführung eines "Corona-Stipendiums" vor. Junge Menschen leiden besonders unter den Folgen der Pandemie, weil sie den schwierigen Übergang zwischen Schule, Ausbildung, Studium und Beruf bewältigen müssen. Die Stipendien könnten ihnen eine finanzielle Perspektive bieten, ihre Beschäftigungsfähigkeit erhalten und sie zu Mitgestaltern und Mitgestalterinnen der Zukunft machen.
Klaus Hurrelmann und Simon Schnetzer: Blog-Beitrag zum "Corona-Stipendium"

 
 

Förderprogramme

 
 

Gezieltes Matching durch Beratung

 
 

Um Betriebe mit offenen Ausbildungsplätzen gezielter mit ausbildungsplatzsuchenden jungen Menschen zusammenzubringen, gibt es in Nordrhein-Westfalen seit Beginn des Jahres 2021 ein neues Programm: Fünfzehn Matching-Beraterinnen und -Berater  sollen in ausgewählten Regionen dazu beitragen, die Lücken zu schließen und so auch dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Durch zielgruppenspezifische Ansprache sollen sie ausbildungsinteressierte Jugendliche identifizieren und für die Unternehmen gewinnen.
G.I.B. NRW: Matching-Beraterinnen und -Berater in Nordrhein-Westfalen

 
 

Digitalisierung

 
 

"Initiative Digitale Bildung" gestartet

 
 

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesbildungsministerin Anja Karliczek haben die "Initiative Digitale Bildung" ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, die digitale Bildung in Deutschland Land weiter auszubauen. Bei einer digitalen Auftaktveranstaltung betonten die Politikerinnen, die Pandemie habe klar gezeigt, welche hohe Bedeutung digitale Lehr- und Lernangebote haben könnten. Umso wichtiger sei es, das Lernen, Lehren und Ausbilden mit digitalen Angeboten weiterzuentwickeln und digitale Kompetenzen in der Breite zu stärken.
Bundesregierung: Pressemitteilung zum Auftakt der Initiative

 
 

Teilhabe

 
 

Initiative will Internet für alle ermöglichen

 
 

Von der "digitalen Spaltung" ist derzeit häufig die Rede: Während digital gut ausgerüstete Menschen mit den Herausforderungen der Corona-Krise wenig Probleme haben, gibt es auch viele Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderungen oder mit sozialen Benachteiligungen, die keinen eigenen Zugang zum Internet oder keine dazu notwendigen Geräte besitzen. Mit ihrem neuen Förderangebot "Internet für alle" will die Aktion Mensch nun dazu beitragen, die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am digitalen Fortschritt zu ermöglichen.
Aktion Mensch: Förderangebot "Internet für alle"

 
 

Teilhabe

 
 

Neue Website zur Beteiligung junger Menschen

 
 

"Ich will mich mit meinen Freund*innen treffen und weiß nicht, was alles erlaubt ist." – "Ich bin mir unsicher, wie es weitergeht und fühle mich mit meinen Fragen nicht gehört." Aussagen wie diese spiegeln die Ungewissheiten wider, die das Leben vieler Jugendlicher in Zeiten der Corona-Pandemie prägen. Dies haben die bundesweiten Studien "JuCo 1" und "JuCo 2" der Universität Hildesheim gezeigt. Mit einer Website des Projekts "jumb" (Junge Menschen beteiligen) will die Universität nun etwas daran ändern: Hier können sich Jugendliche beteiligen, austauschen und informieren.
Universität Hildesheim: Website des Projektes "jumb"

 
 

Teilhabe

 
 

Jugend in zehn Kommunen politisch beteiligt

 
 

"Fridays for Future" hat gezeigt: Immer mehr junge Menschen interessieren sich für Politik, wollen mitreden und mitentscheiden. Aber was haben sie zu kommunalpolitischen Fragestellungen zu sagen? Wie denken sie über Themen, die ihr Leben direkt vor der Haustür prägen? Mit zehn Kommunen hat die Gemeinnützige Hertie-Stiftung das Projekt "Jugend entscheidet – Das Hertie-Programm für innovative Kommunen" gestartet. Die Städte und Gemeinden geben in einem begleiteten Verfahren eine reale kommunalpolitische Entscheidung an Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren ab.
Hertie Stiftung: Website des Projekts "Jugend entscheidet"

 
 

Mentoring

 
 

Verbesserte Chancen für benachteiligte Jugendliche

 
 Student und Jugendlicher, auf einem Steg sitzend

Eine Studie des Münchener ifo Instituts zur Wirksamkeit des Programms "Rock Your Life!" zeigt, dass sich die schulischen Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer signifikant verbessern und dass sie sich auch persönlich stark weiterentwickeln, wenn ihnen das Programm ehrenamtlich engagierte Studierende zur Unterstützung an die Seite stellt. Bild: Stefan Schabernak ("Rock Your Life!")
ifo Institut: Kurzfassung der Studie

 
 

Integration

 
 

Aufwachsen in fremdsprachigen Haushalten

 
 

2,4 Millionen Kinder und Jugendliche lebten im Jahr 2017 in Haushalten, in denen überwiegend eine Fremdsprache gesprochen wird. Das stellte das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) fest. Zwar bedeutet das nicht zwangsläufig, dass die Minderjährigen in diesen Haushalten nur wenig oder gar kein Deutsch sprechen. Der Autor der Studie geht aber davon aus, dass junge Menschen aus solchen Familien besonders schlechte Startbedingungen haben. Dafür spricht auch, dass bei fast 35 Prozent von ihnen beide Elternteile keinen berufsqualifizierenden Abschluss hatten.
IW Köln: Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen mit fremdsprachigen Elternhäusern (PDF)

 
Für die Praxisnach oben
 

Magazin-Sonderausgabe: Ausbildung trotz Corona

 
 

Mit dem Thema "Ausbildung trotz Corona" beschäftigt sich eine Sonderausgabe des Magazins "handfest" der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) – Untertitel: "Alles, was Schüler*innen und Auszubildende jetzt wissen müssen". Themen sind unter anderem "Berufsorientierung online", "Sicher durch die Ausbildung" und "Deine Rechte in der Krise".
HWK: handfest, Sonderausgabe Corona (PDF)

 
 

Handbuch: Wegweiser für die Ausbildung

 
 

Dieses Handbuch ist aus der Praxis der bayerischen Integrationsberatung heraus entstanden. Der "Wegweiser Ausbildung" gibt einen Überblick und Anregungen, wie sich der Weg von Geflüchteten sowie Migrantinnen und Migranten in Ausbildung von den rechtlichen Voraussetzungen bis zur Auswahl passender Bewerberinnen und Bewerber gestalten lässt.
IHK München: Wegweiser Ausbildung (PDF)

 
 

Broschüre: "Vertraust du noch oder checkst du schon?"

 
 

Eine Broschüre mit diesem Titel bietet das Projekt klicksafe an. Darin bietet es Informationen für Jugendliche und pädagogische Fachkräfte zum Thema "Falschmeldungen und Verschwörungsideologien – was dahintersteckt und wie man sie aufdecken kann". Die Broschüre steht zum Download bereit, ist aber auch als Printversion erhältlich.
klicksafe: Falschmeldungen und Verschwörungsideologien

 
 

Übersicht: Deutsch lernen mit Smartphone und Internet

 
 

Im Internet gibt es viele kostenlose Angebote zum Deutschlernen mit und ohne Smartphone. Eine Übersicht mit Materialien für Lernende wurde von der IQ Servicestelle Berufsbezogenes Deutsch überarbeitet und aktualisiert. Die Materialübersicht informiert unter anderem über das Lernniveau, Zugriffsmöglichkeiten und Berufe. Alle aufgeführten Angebote sind kostenlos.
IQ Netzwerk Hessen: Materialübersicht (PDF)

 
 

Erklärvideos: Was ist eigentlich Jungenarbeit?

 
 

Die Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW hat drei Erklärvideos produziert und veröffentlicht, die sich mit den folgenden Fragen auseinandersetzen: "Was ist eigentlich Jungenarbeit?", "Wer oder was ist eigentlich ein Junge?" und "Was ist Balanciertes Jungesein?" Die Videos sind im Projekt "digit! jungenarbeit DIGITAL" entstanden.
YouTube: Playlist mit allen drei Erklärvideos

 
Veranstaltungennach oben
 


Wegen der Corona-Pandemie wurden viele Veranstaltungen abgesagt. Bitte vergewissern Sie sich, ob eine von Ihnen gewählte Veranstaltung stattfindet oder wegen des Coronavirus abgesagt worden ist.

 
 

01. und 02. März 2021 | Online

 
 

AlphaDekade-Konferenz 2021

 
 

Wie können mehr gering literalisierte Erwachsene für Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebote gewonnen und zum Lernen motiviert werden? Wie können Ansprache und Beratung noch besser aufeinander abgestimmt werden? Wie können Unterstützungsangebote bekannt gemacht werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der AlphaDekade-Konferenz 2021, die auch eine Zwischenbilanz des bisher Erreichten ziehen will.

 
 

02. und 03. März 2021 | Online

 
 

Quo vadis Berufliche Lehrerbildung?

 
 

Der Programmworkshop zur beruflichen Lehrkräftebildung will die geförderten Projekte der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" untereinander vernetzen und sie mit weiteren Akteuren der beruflichen Bildung zusammenführen. Dazu werden die Erfahrungen von Studierenden des beruflichen Lehramts diskutiert und Akteure aus dem Praxisfeld der berufsbildenden Schulen zu Bedarfen der Praxis befragt.
Programm und Anmeldung

 
 

03. und 04. März 2021 | Online

 
 

Rechte Strategien in Jugendwelten

 
 

Lange Zeit wurden junge Menschen von Rechtsextremen vor allem über Musik und die Einbindung in jugendkulturelle Milieus angesprochen – heute nutzen sie insbesondere die sozialen Medien. Die Veranstaltung der BAG EJSA widmet sich der Frage, auf welche Weise Rechtsextreme Jugendliche ansprechen und wo sie dies tun – und welche Konsequenzen dies für eine demokratische Jugend(sozial)arbeit hat.
Programm und Anmeldung (PDF)

 
 

08. März 2021 | Online

 
 

Gelingende Arbeit mit belasteten Klient*innen

 
 

In helfenden Berufen arbeiten Fachkräfte häufig mit Menschen in belasteten Lebenssituationen. Im Online-Seminar der Paritätischen Akademie NRW erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über Strategien zum professionellen Umgang mit dieser Zielgruppe. Neben psychisch belasteten Klientinnen und Klienten geht es auch um Personen und Familien mit individuellen Belastungen durch Behinderung, Krankheit, Diskriminierung und Alter.

 
 

22. Februar 2021 | Berlin

 
 

3. Fachtagung Klischeefrei: "Tschüss Klischees, hallo Talente!"

 
 

Die 3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei beleuchtet unter dem Motto "Tschüss Klischees, hallo Talente!" die Lebenswelten junger Menschen. Das Programm kombiniert fachlichen Input mit gegenseitigem Austausch und künstlerischen Highlights.
Website der Fachtagung

 
 

09. und 10. März 2021 | Online

 
 

Bildungsforschungstagung 2021

 
 

Die Gründung der Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative im Jahre 2008 war eine Reaktion auf eine lang andauernde Berufsnot junger Menschen. Was hat sich seither verändert? Was sind Konstanten? Beim Fachtag der Initiative soll ein Bild des aktuellen Übergangspanoramas entstehen und über Handlungsbedarfe gesprochen werden.
Website der Tagung

 
 

18. und 19. März 2021 | Berlin

 
 

SOS-Fachtagung 2021: "Nirgendwo zu Hause"

 
 

Die diesjährige SOS-Fachtagung will die Arbeit mit wohnungslosen jungen Menschen stärken, Wissen vermitteln, Anregungen geben und zum fachlichen Austausch ermuntern. Im Mittelpunkt stehen die gesellschaftlichen und psychosozialen Hintergründe wie auch die Potentiale und Aufgaben der Jugendhilfe in diesem spezifischen Themenfeld.

 
 

23. März 2021 | Online

 
 

BO 4.0: Digitale Medien für die Berufliche Orientierung

 
 

Wie können Informationen über Berufliche Orientierung so präsentiert werden, dass Jugendliche sich angesprochen fühlen? Digitale Medien werden in allen Lebensbereichen immer häufiger genutzt, warum nicht auch zielgerichtet für die Berufliche Orientierung? Im Seminar des hessischen Programms "Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule – Beruf" (OloV) werden aktuelle Beispiele aus der Praxis aufgezeigt.

 
Fundstücknach oben
 

Gesucht: Die Post-Corona-Stadt

 
 Leerstehendes Ladenlokal mit einem Hinweisschild "Geschlossen"

Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Städte? Und wie kann man Stadtplanung so gestalten, dass Quartiersstrukturen gestärkt und die Städte resilienter werden? Die Bundesinitiative "Nationale Stadtentwicklungspolitik" fördert 13 Pilotprojekte, die bei einem Wettbewerb ausgewählt wurden. Die Umsetzung beginnt im zweiten Quartal 2021. Bild: Heiko Küverling/Adobe Stock
Nationale Stadtentwicklungspolitik: 13 Pilotprojekte ausgewählt

 



 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH