BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 2 | 19.02.2020Zahl der Leserinnen und Leser: 15.482 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


"in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt mit stetig wachsenden Datenmengen und kürzer werdenden Halbwertszeiten von Wissen" ist berufliche Weiterbildung nicht mehr Kür, sondern Pflicht, schreibt BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser im Vorwort zur aktuellen BWP-Ausgabe. Für die jungen Menschen, von denen unser neuer Praxisbericht handelt, liegt dieses Thema noch in weiter Ferne. Sie sind Geflüchtete mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus und haben nicht ohne Weiteres Zugang zu einer Ausbildung. Wie diese trotzdem gelingen konnte, zeigt das Modellprojekt "Ausbildung statt Stillstand" der Jugendberufshilfe Düsseldorf.

Für in Deutschland lebende Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund sind die Eltern wichtige Ratgeber bei der Wahl des Ausbildungsplatzes. Damit auch Eltern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ihre Kinder unterstützen können, gibt es den Elternratgeber der Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration, der in 16 Sprachen zur Verfügung steht. Und über die Bedeutung von Konzepten zur (berufs)sprachlichen Förderung können Sie in den "Berichten zur beruflichen Bildung" nachlesen.

Eine anregende Lektüre wünscht

Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-02-2020.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

Praxisbericht: Berufsausbildung junger Menschen mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus
BIBB: Chancen und Barrieren beim Zugang zu beruflicher Bildung
BIBB: Weiterbildung 4.0 für die Arbeitswelt
BIBB: BWP startet erweitertes digitales Angebot
BOP: Förderaufruf berufliche Orientierung an Gymnasien
Jobstarter: Betriebe für die Ausbildung gewinnen
NA beim BIBB: Berufsschule und Erasmus+

 
 Meldungen

Meldungen

 
 
 

Ausbildungsmarkt: Bilanz des fünften Quartals
Migration: Fakten zur Einwanderung
Integration: Erhebliche Fortschritte
Integration: Wohnsitzauflagen verringern Chancen
Inklusion: Ausbildung und Inklusion

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Elternratgeber: Ausbildung in Deutschland
Soziale Rechte für Flüchtlinge
Wie digital sind Sie?
Aktualisierungen der Fachlichen Weisungen zum SGB IX
Aktualisierung der Fachlichen Weisung zur Assistierten Ausbildung

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

06.03.2020 Traumatisierung und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag
11.03.2020 Respect Diversity! Anti-Bias in der Praxis
11.03.2020 - 12.03.2020 Internationale Zukunftskonferenz "Europe for All?!?"
13.03.2020 Digitale Jungs!
14.03.2020 Die Rolle der Kursleitenden in Berufssprachkursen
17.03.2020 Informationsveranstaltung: Bildungsberatung & Kompetenzentwicklung
17.03.2020 - 18.03.2020 / 22.04.2020 - 23.04.2020 Integriertes Fach- und Sprachlernen
23.04.2020 - 25.04.2020 Forum berufliche und soziale Integration junger Menschen

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

scobel: Inklusion als Menschenrecht

 


Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Berufsausbildung junger Menschen mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus

 
 

Junge Geflüchtete mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus haben am Ende ihrer Schulpflicht oft keine Anschlussperspektive. Dank der großen Kooperationsbereitschaft aller beteiligten Institutionen war in Düsseldorf das Modellprojekt "Ausbildung statt Stillstand" erfolgreich, das den jungen Leuten einen anerkannten Berufsabschluss ermöglichte.
Zum Praxisbericht

 
 

BIBB

 
 

Chancen und Barrieren beim Zugang zu beruflicher Bildung

 
 

Mit den Chancen und Barrieren beim Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde befasst sich die aktuelle Ausgabe der "Berichte zur beruflichen Bildung". Neben den Bildungsvoraussetzungen der Zuwandernden und den institutionell-rechtlichen Rahmenbedingungen stehen vor allem Konzepte zur (berufs)sprachlichen Förderung und Gestaltung der Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung im Fokus der Autorinnen und Autoren. Die Beiträge basieren auf Diskussionen im Rahmen eines Forums der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN).
BIBB: Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde

 
 

BIBB

 
 

Weiterbildung 4.0 für die Arbeitswelt

 
 

Die berufliche Weiterbildung gewinnt infolge des rasanten Wandels in Arbeit und Beruf immer mehr an Bedeutung. Individuen und Unternehmen sind gefordert, in die Kompetenzentwicklung zu investieren, um den Wandel mitzugestalten, die nationale Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung ruft eine neue Weiterbildungskultur aus. Im Mittelpunkt der BWP-Ausgabe steht darum die Frage, wie sich Weiterbildung künftig aufstellen muss, um nicht nur passende Angebote, sondern vor allem auch passende Rahmenbedingungen bieten zu können.
BIBB: BWP 1/2020

 
 

BIBB

 
 

BWP startet erweitertes digitales Angebot

 
 

Der digitale Wandel ist nicht nur ein zentrales Thema in der Berufsbildung, sondern prägt auch die Entwicklungen in der Medienlandschaft. Mit der ersten Ausgabe 2020 erscheint die BIBB-Fachzeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) mit einem umfassenden Online-Angebot in neuem Design. Neu ist auch der BWP-Podcast, diesmal mit Josef Schrader vom DIE in Bonn.
BIBB: BWP-Zeitschrift.de

 
 

BOP

 
 

Förderaufruf berufliche Orientierung an Gymnasien

 
 

Mit dem neuen Förderaufruf soll die berufliche Orientierung an Gymnasien auch für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II geöffnet werden. Ziel ist es, die Gymnasien dabei zu unterstützen, ein kohärentes System zur Berufsorientierung für beide Sekundarstufen zu entwickeln. Antragsteller haben die Möglichkeit, neue Konzepte für die Zusammenarbeit mit allgemeinbildenden Gymnasien im BOP zu erproben. Die Konzepte sollen später auch für andere Träger nutzbar gemacht werden.
BOP: Modellprojekte für Gymnasien

 
 

Jobstarter

 
 

Betriebe für die Ausbildung gewinnen

 
 

Wie kann man Betriebe, die nicht (mehr) ausbilden, vom Nutzen der Ausbildung überzeugen? Die Arbeitshilfe "Betriebe für die Ausbildung gewinnen" gibt Tipps und zeigt in zahlreichen Praxisbeispielen auf, wie Betriebe unterstützt werden können. Die einzelnen Kapitel bieten dabei die wichtigsten Informationen, um Betriebe für Ausbildung zu motivieren und sie auf dem Weg in die Ausbildung zu begleiten – angefangen mit guten Gründen für die Ausbildung, über die Voraussetzungen, um ausbilden zu können, bis hin zu den Rechten und Pflichten der Ausbildungsbetriebe.
Jobstarter: Grundlagen und Ideen aus der Projektpraxis (PDF)

 
 

NA beim BIBB

 
 

Berufsschule und Erasmus+

 
 

Die Zahl der Berufsschullehrenden sowie der betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbilder, die mit dem europäischen Bildungsprogramm Erasmus+ einen berufsqualifizierenden Auslandsaufenthalt durchführen, hat sich seit dem Jahr 2013 nahezu verdoppelt. Dies ist ein Ergebnis einer Analyse der Nationalen Agentur "Bildung für Europa" beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB), die erstmals Daten für diese Personengruppe ausgewertet hat.
BIBB: Mobil in Europa (PDF)

 
Meldungennach oben
 

Ausbildungsmarkt

 
 

Bilanz des fünften Quartals

 
 

Im Januar 2020 – zum Ende der Nachvermittlung – waren noch 27.000 gemeldete Bewerberinnen und Bewerber unversorgt sowie weitere 19.000 trotz vorhandener Alternative weiterhin auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle. Das geht aus einem Bericht der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Bilanz der Nachvermittlung am Ausbildungsmarkt hervor. Von Oktober 2019 bis Januar 2020 waren noch etwa 67.000 Ausbildungsstellen zum sofortigen Beginn gemeldet, davon waren im Januar 11.000 weiterhin unbesetzt.
BA: Der Ausbildungsmarkt im "fünften Quartal" (PDF)

 
 

Migration

 
 

Fakten zur Einwanderung

 
 

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) präsentiert regelmäßig Informationen und Zahlen zum Thema Einwanderung nach Deutschland. Der aktuelle Faktencheck zeigt, dass laut Mikrozenzus in Deutschland im Jahr 2018 rund 81,6 Millionen Menschen lebten, von denen etwa 20,8 Millionen einen Migrationshintergrund hatten. Rund ein Viertel der Bevölkerung besaß demnach eine Zuwanderungsgeschichte. Darüber hinaus wurden auch die regionale Verteilung sowie die Qualifikation und Erwerbstätigkeit von Zugewanderten analysiert.
SVR: Faktencheck (PDF)

 
 

Integration

 
 

Erhebliche Fortschritte

 
 

Fünf Jahre nach dem Zuzug nach Deutschland hat jede(r) zweite Geflüchtete (49 Prozent) einen Job. In einem Kurzbericht vergleicht das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) die Arbeitsmarktintegration der seit 2013 Zugezogenen mit dem Zeitraum von den frühen 1990er Jahren bis 2013. Damals waren nach fünf Jahren nur 44 Prozent der Geflüchteten erwerbstätig. Die Teilnahme an Sprach-, Integrations- und Bildungsprogrammen habe zunächst die Arbeitsmarktintegration verzögert, letztendlich aber zur höheren Erwerbstätigkeit der Geflüchteten beigetragen, so die Forscherinnen und Forscher.
IAB: Kurzbericht 4/2020 (PDF)

 
 

Integration

 
 

Wohnsitzauflagen verringern Chancen

 
 

Seit dem Inkrafttreten des Integrationsgesetzes im August 2016 kann für geflüchtete Menschen auch dann eine Wohnsitzauflage verfügt werden, wenn ihr Asylantrag bereits anerkannt wurde. Ein Bericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Sozialforschung (IAB) zeigt: Diese Auflage erhöht nicht die Chancen auf Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, sondern verringert sie sogar. Laut EU-Recht sind Wohnsitzauflagen aber weitreichende Eingriffe in die persönliche Freizügigkeit und nur dann zulässig, wenn sie der Integration der Betroffenen dienen.
IAB: Kurzbericht 3/2020 (PDF)

 
 

Inklusion

 
 

Ausbildung und Inklusion

 
 

Beim ersten Runden Tisch des Berliner Vereins Sozialhelden e.V. zum Thema "Ausbildung und Inklusion" tauschten sich Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Selbstorganisationen - darunter auch das Bundesinstitut für Berufsbildung - aus. Ergebnisse der Arbeitsgruppen sollen im Sommer 2020 veröffentlicht werden. Bild: Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de
Sozialhelden: Runder Tisch zum Thema Ausbildung und Inklusion

 
Für die Praxisnach oben
 

Elternratgeber: Ausbildung in Deutschland

 
 

Der Elternratgeber der Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration (KAUSA) bietet Zugewanderten einen Überblick über die Bildungsangebote in Deutschland. Er erklärt, wie das deutsche Ausbildungssystem funktioniert und wie Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können. Die Broschüre wurde aktualisiert und kann in 16 verschiedenen Sprachen online abgerufen werden.
Bildungsketten: KAUSA Elternratgeber (PDF)

 
 

Soziale Rechte für Flüchtlinge

 
 

Das Migrationspaket 2019 enthält zahlreiche Gesetzesänderungen, die sich sowohl auf die rechtliche Situation geflüchteter Menschen als auch auf die ihrer Beraterinnen und Berater auswirken. Die vorliegende Aktualisierung der Arbeitshilfe des Paritätischen gibt die Rechtslage ab dem 01.01.2020 wieder und liefert zahlreiche Tipps für die Beratungspraxis.
Der Paritätische: Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration (PDF)

 
 

Wie digital sind Sie?

 
 

Die Praxisanleitung dient Personal- und Ausbildungsverantwortlichen dazu, den digitalen Stand des Betriebes einschätzen zu können und zeigt Ansätze und Strategien auf, wie sich die Herausforderungen in der Ausbildung für eine Arbeitswelt 4.0 bewältigen lassen. Beispiele digitaler Praxisprojekte, Checklisten und Hilfestellungen liefern Anreize und Ideen, die Ausbildungsqualität zu verbessern und Arbeitsprozesse zu optimieren.
k.o.s GmbH: Anleitung zum Digi-Check und Einblicke in die Praxis (PDF)

 
 

Aktualisierungen der Fachlichen Weisungen zum SGB IX

 
 

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat zu Beginn des Jahres diverse Fachliche Weisungen zur Umsetzung des SGB IX aktualisiert. Dies betrifft zum Beispiel die Fachlichen Weisungen zu Leistungen im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich, zum Budget für Ausbildung (§ 61a SGB IX), zu den Anderen Leistungsanbietern (§ 60 SGB IX) oder zur Unterstützten Beschäftigung (§ 55 SGB IX).
BA: Fachliche Weisungen SGB IX

 
 

Aktualisierung der Fachlichen Weisung zur Assistierten Ausbildung

 
 

Zu Beginn des Jahres hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) eine neue Fachliche Weisung für die Assistierte Ausbildung (AsA) nach § 130 SGB III herausgegeben. Aufgrund von Veränderungen bei gesetzlichen Regelungen zum Pflegeberufereformgesetz (PfBRefG) und zum Berufsbildungsgesetz (BBiG) erfolgten Anpassungen, die Gliederung wurde redaktionell überarbeitet.
BA: Fachliche Weisung §130 SGB III

 
Veranstaltungennach oben
 

06. März 2020 | Nürnberg

 
 

Traumatisierung und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag

 
 

Der Umgang mit traumatisierten Geflüchteten stellt in der pädagogischen Arbeit eine besondere Herausforderung dar. Das Seminar der Evangelischen Jugendsozialarbeit Bayern e.V. vermittelt Know-How zu den Wirkungen und Auswirkungen von Traumatisierungen. Die Teilnehmenden erlernen Übungen und Maßnahmen, die sie mit Betroffenen im Alltag umsetzen können.
Programm und Anmeldung (PDF)

 
 

11. März 2020 | Münster

 
 

Respect Diversity! Anti-Bias in der Praxis

 
 

Wie kann Vorurteilen und menschenfeindlichen Haltungen entgegengewirkt werden? Was benötigen pädagogische Fachkräfte, um in analogen und digitalen Räumen eine bessere Positionierung gegen Vorurteile und menschenverachtende Äußerungen einzunehmen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Fachtagung der Fachstelle Gender & Diversität NRW.

 
 

11. und 12. März 2020 | Bornheim

 
 

Internationale Zukunftskonferenz "Europe for All?!?"

 
 

Internationale Freiwilligendienste sprechen hauptsächlich Jugendliche mit Abitur/Studium aus gut situierten Elternhäusern ohne Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte an. Wie es gelingen kann, allen Jugendlichen den Zugang zu ermöglichen und Ausgrenzungsmechanismen sowie Inklusionsfaktoren zu reflektieren, ist Gegenstand der Konferenz der Jugendakademie Walberberg.

 
 

13. März 2020 | Nürtingen

 
 

Digitale Jungs!

 
 

Digitale Medien sind wie geschaffen für den Prozess der Identitäts- und Selbstfindung von Jugendlichen. Der Workshop der Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit BW e.V. will Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit und Jungenarbeit dazu befähigen, mit handlungs- und ressourcenorientiertem medienpädagogischen Handeln die Männlichkeitsfindung von Jungen* mit und durch digitale Medien zu bereichern.
Programm und Anmeldung (PDF)

 
 

14. März 2020 | Bielefeld

 
 

Die Rolle der Kursleitenden in Berufssprachkursen

 
 

Der Umgang mit der Heterogenität der Teilnehmendengruppen stellt besondere Herausforderungen an die Kursleitenden. Der Workshop von IQ Netzwerk NRW will sie darin unterstützen, ihr Handeln und die Auswirkungen auf den Lernprozess und die Lernatmosphäre zu reflektieren. Darüber hinaus gibt es Hinweise zum Umgang mit herausfordernden Teilnehmenden und Kurssituationen.
Informationen und Anmeldung (PDF)

 
 

17. März 2020 | Bottrop

 
 

Bildungsberatung & Kompetenzentwicklung

 
 

Die Informationsveranstaltung unterstützt bei der Entscheidung für die Teilnahme an der praxisbegleitenden Weiterbildung "Bildungsberatung & Kompetenzentwicklung" der G.I.B. NRW. Sie gibt einen Überblick über die gesamte Fortbildung, erläutert die Voraussetzungen zur Erlangung des Zertifikats, klärt offene Fragen und bietet die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit der Seminarleitung.
Programm und Anmeldung

 
 

17. und 18. März, 22. und 23. April 2020 | Bonn, Berlin

 
 

Integriertes Fach- und Sprachlernen

 
 

In der vom Bundesinstitut für Berufsbildung und der IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch angebotenen Fortbildung „Integriertes Fach- und Sprachlernen für pädagogisches Personal in der Berufsorientierung / Berufsvorbereitung von Zugewanderten“  werden Methoden und Arbeitsformen vermittelt, wie fachliches und sprachliches Lernen während einer Maßnahme für Zugewanderte miteinander verknüpft werden können.
Programm und Anmeldung

 
 

23. bis 25. April 2020 | Berlin

 
 

Forum berufliche und soziale Integration junger Menschen

 
 

Das Forum des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V. informiert über aktuelle Entwicklungen und Wege zur Unterstützung der beruflichen und sozialen Integration junger Menschen und bietet Gelegenheit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch. Welche Möglichkeiten bieten das Kinder- und Jugendhilferecht, die Arbeitsförderung und Jugendberufsagenturen?
Website der Veranstaltung

 
Fundstücknach oben
 

scobel: Inklusion als Menschenrecht

 
 

Von fast zehn Millionen Menschen mit Behinderung in Deutschland sind nur fünf Prozent von Geburt an behindert. Meist entstehen Behinderungen durch Krankheiten oder Unfälle. Doch zwischen dem Recht auf Teilhabe (UN-BRK) und der gelebten Praxis gibt es viele Diskrepanzen. Die 3sat-Diskussionsrunde fragt nach den Hintergründen. Bild: ZDF
Zum Beitrag in der 3sat-Mediathek

 



 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH