BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 1 | 25.01.2024Zahl der Leserinnen und Leser: 19.582 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


die Vertragslösungsquote in der dualen Berufsausbildung ist im Jahr 2022 deutlich angestiegen. Ein Basisartikel von Alexandra Uhly (BIBB) und Frank Neises (BIBB, Fachstelle überaus) zeigt anhand der wichtigsten Fakten der Berufsbildungsstatistik, dass Vertragslösungen nicht gleichzusetzen sind mit Ausbildungsabbrüchen oder gar einem endgültigen Ausscheiden aus dem dualen System: Viele Auszubildende wechseln den Betrieb oder den Ausbildungsberuf. Der Beitrag gibt einen Überblick über Maßnahmen und Praxisbeispiele, die helfen können, vorzeitige Vertragslösungen zu vermeiden.

Um Faktoren, welche die Vertragslösungsquote senken können, geht es auch in einer Analyse der Universität Konstanz. Die Studie macht deutlich, dass gute Sprachkenntnisse die Bereitschaft zur Beendigung eines Ausbildungsverhältnisses um fast die Hälfte reduzieren können. Wichtige Faktoren für eine nachhaltige Integration sind auch die Unterstützung durch Kolleginnen und Kollegen, ein gutes "Onboarding" durch den Ausbildungsbetrieb sowie die Vermeidung von Diskriminierungserfahrungen.

Eine erkenntnisreiche Lektüre unseres Newsletters wünscht Ihnen
Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-01-2024.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

überaus: Vorzeitige Vertragslösungen in der dualen Berufsausbildung
BIBB: Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung in der beruflichen Bildung
BIBB: Neue Umsetzungshilfen für die Ausbildungspraxis
BIBB: Anstieg der Ausbildungsvergütungen
NA beim BIBB: Videoserie "Gute Gründe für Auslandaufenthalte in der Ausbildung"

 
 Meldungen

Meldungen

 
 
 

Teilhabe: Gesetzliche Neuregelungen im Jahr 2024
Ausbildung: Integration Zugewanderter verbessern
Arbeitsmarkt: Mit Emotionen gegen die innere Kündigung vorgehen
Bildungspersonal: Fachkräftemangel in den Sozialberufen
Berufsbildung: Position zum Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz
Individuelle Förderung: Eingliederungszuschuss als Sprungbrett in den Arbeitsmarkt
Förderprogramme: Vierter Förderaufruf für rückenwind³

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Fachvortrag: Umgang mit Rassismus im pädagogischen Kontext
Handlungsempfehlungen: Neue Ausgaben der "Queer-Papier"-Reihe
Themenheft: Junge Erwachsene mit Duldung und Gestattung

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

30.01.2024 Digital Social Summit 2024
07.02.2024 Rechtskreisübergreifende Besprechungen und Workshops
15.02.2024 Einstiegsseminar zur Gründung von Inklusionsbetrieben
20.02.2024 Wunsch und Wirklichkeit der Einwanderungsgesellschaft Deutschland
20.02.2024 - 24.02.2024 didacta 2024
22.02.2024 Jahrestagung Migration 2024: "Rassismus in der Sozialen Arbeit"
26.02.2024 Fachkräftekongress des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
27.02.2024 - 28.02.2024 Arbeitsförderung nachhaltig gestalten – Jahrestagung der bag arbeit
29.02.2024 - 01.03.2024 Umsetzung des § 16h SGB II (schwer erreichbare junge Menschen)

 
 

Fundstück

 
 
 

Meine Reise zum Lesen und Schreiben

 
Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Vorzeitige Vertragslösungen in der dualen Berufsausbildung

 
 Junge Menschen im Gespräch in einem Stuhlkreis, von oben betrachtet

Der Basisartikel von Alexandra Uhly (BIBB) und Frank Neises (Fachstelle überaus) bietet einen Überblick über die aktuellen statistischen Befunde. Er enthält grundlegende Informationen zu Angeboten und Praxisbeispielen, die zur Vermeidung oder Reduktion von vorzeitigen Vertragslösungen in der dualen Berufsausbildung beitragen können. Bild: Photographee.eu/Adobe Stock
überaus: Basisartikel

 
 

BIBB

 
 

Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung in der beruflichen Bildung

 
 

Die Entwicklung von persönlicher und beruflicher Identität ist angesichts zunehmender Komplexität von Gesellschaft und Arbeitswelt heute wichtiger als je zuvor. Junge Menschen sind tagtäglich gefordert, sich zu ihrer jeweiligen Umwelt zu positionieren, um authentisch und in Einklang mit persönlichen Werten und Zielen handeln zu können. Zum Thema "Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung in der beruflichen Bildung" hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine neue Auswahlbibliografie veröffentlicht, die einen umfangreichen Fundus an relevanten Publikationen vorstellt.
BIBB: Auswahlbibliografien

 
 

BIBB

 
 

Neue Umsetzungshilfen für die Ausbildungspraxis

 
 

Veränderte Kundenanforderungen, technische Neuerungen, Digitalisierung und gesellschaftliche Entwicklungen führen dazu, dass Ausbildungsordnungen aktualisiert werden. Eine Kernaufgabe des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) besteht darin, Inhalte und Strukturen dualer Ausbildungsberufe bei Bedarf zu überarbeiten und zu modernisieren. Im Jahr 2023 wurde sogar ein ganz neuer Ausbildungsberuf geschaffen: Gestalter/-in für immersive Medien. Die neuen Umsetzungshilfen des BIBB erläutern die Neuerungen bei sieben Berufen und helfen beim Transfer der gesetzlichen Vorgaben in die Praxis.
BIBB: Umsetzungshilfen der Reihe "Ausbildung gestalten"

 
 

BIBB

 
 

Anstieg der Ausbildungsvergütungen

 
 

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2023 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 3,7 Prozent gestiegen. Der Anstieg lag damit unterhalb des Vorjahresniveaus (4,2 Prozent). Die Auszubildenden in tarifgebundenen Betrieben erhielten im Durchschnitt über alle Ausbildungsjahre 1.066 Euro brutto im Monat. Für Auszubildende in Westdeutschland ergab sich mit 1.068 Euro ein leicht höherer Durchschnittswert als für ostdeutsche mit 1.042 Euro. Einen überdurchschnittlichen Tarifabschluss gab es im Bäckerhandwerk.
BIBB: Pressemitteilung 02/2024

 
 

NA beim BIBB

 
 

Videoserie "Gute Gründe für Auslandaufenthalte in der Ausbildung"

 
 

Mit einer neuen Serie von Kurzvideos zeigt der Beratungsservice für Auslandsaufenthalte der Nationalen Agentur (NA) beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), warum internationale Lernerfahrungen in der Ausbildung ein großer Gewinn sind – nicht nur für die angehenden Fachkräfte, sondern auch für die ausbildende Einrichtung. Zu Wort kommen die Kammervertreterin Nadine Rosell, der Ausbilder Michael Lohmann und der Auszubildende Henrik Bellgardt. Die Videoserie wird im Rahmen einer Fokuswoche auf LinkedIn unter dem Hashtag #AzubisImAusland verbreitet.
NA beim BIBB: Videos des Beratungsservice für Auslandsaufenthalte

 
Meldungennach oben
 

Teilhabe

 
 

Gesetzliche Neuregelungen im Jahr 2024

 
 Arm eines Mannes, der ein Paragrafensymbol in der Hand hält

Das Aus- und Weiterbildungsgesetz wird um ein Berufsorientierungspraktikum und einen Mobilitätszuschuss ergänzt, die Teilnahme an Einstiegsqualifizierungen wird erleichtert, der Rechtsanspruch auf Förderung in einer außerbetrieblichen Berufsausbildung tritt in Kraft – diese Neuerungen im Sozialgesetzbuch III werden 2024 gültig. Bild: Robert Kneschke/Adobe Stock
BMAS: Das ändert sich im neuen Jahr

 
 

Ausbildung

 
 

Integration Zugewanderter verbessern

 
 

Junge Auszubildende mit Zuwanderungshintergrund tendieren deutlich seltener zum Abbruch einer Ausbildung, wenn sie über gute Sprach- und Mathematikkenntnisse verfügen und ihre Wunschausbildung beginnen konnten. Darüber hinaus sind auch die Unterstützung aus dem unmittelbaren kollegialen Umfeld sowie gut strukturierte Auswahl- und Onboarding-Prozesse entscheidend für eine nachhaltige Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Das zeigt eine Analyse der Universität Konstanz auf der Bais von Daten einer Langzeitstudie, die seit 2021 durchgeführt wird.
Universität Konstanz: Integration junger Zugewanderter in den Arbeitsmarkt (PDF)

 
 

Arbeitsmarkt

 
 

Mit Emotionen gegen die innere Kündigung vorgehen

 
 

Neuere Studien beschreiben eine sinkende emotionale Bindung von Arbeitnehmenden an ihren Arbeitsplatz. Besonders der "Generation Z" wird das so genannte "Quiet Quitting" zugeschrieben, die innere Kündigung und Reduzierung des Arbeitseinsatzes auf ein Minimum. Nun zeigt eine Studie der Internationalen Berufsakademie (iba) und der berufundfamilie Service GmbH, dass eine Unternehmenskultur, die emotionale Verbundenheit fördert, dem entgegenwirken kann – durch emotionale Kompetenzen von Führungskräften, die Einbeziehung in die Gestaltung der Arbeitsbedingungen und eine wertschätzende Kommunikation.
berufundfamilie: Forschungsstudie (PDF)

 
 

Bildungspersonal

 
 

Fachkräftemangel in den Sozialberufen

 
 

Um die Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe erfüllen zu können und als Profession handlungsfähig zu bleiben, bedarf es ausreichenden und qualifizierten Fachpersonals sowie zukunftsfähiger Strategien gegen den Fachkräftemangel in den Sozialberufen. Sophie Westerheide hat für das Portal der Kinder- und Jugendhilfe einen Überblick erstellt, der zeigt, dass die Beschäftigungszahlen in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen 2006 und 2019 stark angestiegen sind. Den Bedarf in den Einrichtungen deckt das Fachkräfteangebot jedoch nicht. Neben einer angemessen Entlohnung seien vor allem neue politische Strategien nötig, um die Situation zu verbessern.
Portal der Kinder- und Jugendhilfe: Fachkräftemangel

 
 

Berufsbildung

 
 

Position zum Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz

 
 

Mit dem Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) will die Bundesregierung die berufliche Bildung stärken und attraktiver für junge Menschen gestalten. Der Entwurf legt unter anderem fest, dass mittels eines Validierungsverfahrens Kompetenzen anerkannt werden sollen, die nicht über einen formalen Bildungsweg und entsprechende Abschlüsse erworben wurden. Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit begrüßt das Gesetz als Hilfe für junge Menschen ohne Berufsabschluss und als Grundlage für eine weitere Modernisierung der Wege in Ausbildung und Beruf.
Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit: Stellungnahme (PDF)

 
 

Individuelle Förderung

 
 

Eingliederungszuschuss als Sprungbrett in den Arbeitsmarkt

 
 

Langzeitarbeitslose, aber auch Menschen, die erst seit Kurzem Arbeit suchen, können in Deutschland vom Eingliederungszuschuss profitieren. Aus Sicht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) deuten viele Studien darauf hin, dass der Lohnkostenzuschuss an den jeweils einstellenden Betrieb tatsächlich die Beschäftigungschancen verbessert. Voraussetzung für eine solche Förderung ist, dass bei den künftigen Beschäftigten damit zu rechnen ist, dass sie den Anforderungen des neuen Jobs nur mit Unterstützung gewachsen sind.
IAB: Eingliederungszuschüsse für Arbeitslose

 
 

Förderprogramme

 
 

Vierter Förderaufruf für rückenwind³

 
 

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) hat den vierten Aufruf zum ESF-Plus-Programm rückenwind³ gestartet. Gemeinnützige Träger haben bis zum 1. März 2024 Zeit, Vorhaben zur Personal- und Organisationsentwicklung und zum Kulturwandel in der Sozialwirtschaft über das Online-Förderportal Z-EU-S vorzustellen. Ziel von rückenwind³ ist die Entwicklung und Erprobung von Modellansätzen zur Fachkräftesicherung in sozialen Berufsfeldern, mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen des demografischen und digitalen Wandels.
ESF: 4. Förderaufruf rückenwind³

 
Für die Praxisnach oben
 

Fachvortrag: Umgang mit Rassismus im pädagogischen Kontext

 
 

Deborah Krieg von der Bildungsstätte Anne Frank thematisiert in ihrem Fachvortrag die Aspekte Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Die Bildungsreferentin zeigt, wie man unterschiedliche Formen und Mechanismen von Rassismus erkennen und so im pädagogischen Kontext handlungsfähig bleiben kann.
Stiftung Lesen: Fachvortrag von Deborah Krieg (YouTube-Video)

 
 

Handlungsempfehlungen: Neue Ausgaben der "Queer-Papier"-Reihe

 
 

Wie können Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit junge LSBTIQ*-Geflüchtete beraten? Wie kann man mit queerfeindlichen Angriffen im Netz umgehen? Wie können Fachkräfte junge LSBTIQ* im Coming-out unterstützen und stärken? Auf diese und viele weitere Fragen gehen die neuen Ausgaben der "Queer-Papier"-Reihe des Paritätischen Gesamtverbandes ein.
Der Paritätische Gesamtverband: "Queer-Papier"-Reihe

 
 

Themenheft: Junge Erwachsene mit Duldung und Gestattung

 
 

Ziel der NRW-Landesinitiative "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit" war die Förderung von jungen Geflüchteten im Alter von 18 bis 27 Jahren und ihre Integration in Ausbildung und Arbeit. Ein Themenheft der G.I.B. NRW erläutert die sechs Förderbausteine der Initiative und zeigt, wie die gewonnenen Ansätze und Erkenntnisse auch über das Ende der Initiative hinaus wirksam sind.
G.I.B. NRW: G.I.B.-Beiträge zur Arbeits- und Sozialpolitik 2023/09 (PDF)

 
Veranstaltungennach oben
 

30. Januar 2024 | Berlin

 
 

Digital Social Summit 2024

 
 

Seit 2019 treffen sich Akteurinnen und Akteure der Zivilgesellschaft auf dem Digital Social Summit, um gemeinsam über Trends, aktuelle Debatten und gemeinwohlorientierte Strategien in Bezug auf die digitale Transformation zu sprechen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich über die Chancen und Grenzen von KI in zivilgesellschaftlichen Strukturen zu informieren und auszutauschen.
Programm und Anmeldung

 
 

07. Februar 2024 | Online

 
 

Rechtskreisübergreifende Besprechungen und Workshops

 
 

Die Onlineschulung des f-bb richtet sich an koordinierendes Personal, Mitarbeitende, die moderierende Aufgaben übernehmen, sowie an weitere interessierte Personen. Im Fokus stehen unter anderem Grundlagen von Moderation, Moderationsformate, Umgang mit Konflikten und Störungen sowie praktische Anwendungsbeispiele für digitale und Präsenzveranstaltungen.
Informationen und Anmeldung

 
 

15. Februar 2024 | Online

 
 

Einstiegsseminar zur Gründung von Inklusionsbetrieben

 
 

Die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B. NRW) veranstaltet im Zeitraum von Februar bis November 2024 insgesamt vier Online-Gruppenberatungen zur Gründung von Inklusionsbetrieben. Interessierte haben dabei die Gelegenheit, sich darüber zu informieren, wie sie selbst ein Inklusionsunternehmen oder eine Inklusionsabteilung gründen können.
Informationen und Anmeldung

 
 

20. Februar 2024 | Berlin

 
 

Wunsch und Wirklichkeit der Einwanderungsgesellschaft Deutschland

 
 

Mehrere Vorhaben des Koalitionsvertrages 2021 zielen darauf ab, die Einwanderungsgesellschaft Deutschland mit angemessenen gesetzlichen Rahmenbedingungen auszustatten. Die Tagung verfolgt das Ziel, die gegenwärtigen Entwicklungen zu einem Gesamtbild zu verbinden und eine Einschätzung vorzunehmen, ob damit eine offene Einwanderungsgesellschaft gestaltet werden kann.

 
 

20. bis 24. Februar 2024 | Köln

 
 

didacta 2024

 
 

Die didacta ist eine Fachmesse und Weiterbildungsveranstaltung für das Bildungswesen von der frühen pädagogischen Bildung über die schulische und außerschulische Bildung und akademische Laufbahn bis hin zur beruflichen Bildung. In den Bereichen E-Learning und digitales Lernen präsentiert die Messe Lösungen und Impulse rund um das Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
Informationen und Anmeldung

 
 

22. Februar 2024 | Online

 
 

Jahrestagung Migration 2024: "Rassismus in der Sozialen Arbeit"

 
 

Rassismus ist nicht nur eine gesellschaftliche Realität, sondern auch in der Sozialen Arbeit präsent. In der Arbeitspraxis ist es unerlässlich, die Herausforderungen zu verstehen, mit denen das pädagogische Personal konfrontiert ist. Die Tagung des Paritätischen Wohlfahrtsverbands bietet eine Plattform, um gemeinsam tiefer in die Thematik einzutauchen, Erfahrungen zu teilen und konkrete Strategien zu benennen.
Programm und Anmeldung

 
 

26. Februar 2024 | Berlin

 
 

Fachkräftekongress des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

 
 

Beim Fachkräftekongress "Mehr Power fürs Fachkräfteland" bringt das BMAS Unternehmen, Sozialpartner und innovative Netzwerke zusammen. In über 14 Formaten und einem Ausstellerforum bietet er aktuellen Lösungen und Best Practice-Beispielen rund um die Fachkräftesicherung eine Bühne. Themenbereiche sind unter anderem "Zeitgemäße Ausbildung", "Einwanderung gestalten" und "Digitalisierung nutzen".
Programm und Anmeldung

 
 

27. bis 28. Februar 2024 | Berlin

 
 

Arbeitsförderung nachhaltig gestalten – Jahrestagung der bag arbeit

 
 

Im Mittelpunkt der Jahrestagung stehen Transformationsprozesse und Aspekte der Nachhaltigkeit. Themen sind unter anderem die Arbeitsmarktpolitik im Spannungsfeld der sozial-ökologischen Transformation, Verständnis, Ansätze und Umsetzungsstand von Nachhaltigkeit in Bildung und Beruf sowie das Praxisbeispiel "Psychosoziale Beratung in der beruflichen Qualifizierung".
Programm und Anmeldung

 
 

29. Februar bis 01. März 2024 | Weimar

 
 

Umsetzung des § 16h SGB II (schwer erreichbare junge Menschen)

 
 

Das Seminar der Bundesagentur für Arbeit gibt einen Überblick über inhaltliche Ausrichtungen des § 16h SGB II an den Schnittstellen SGB II, III und VIII und über die Umsetzungsmöglichkeiten nach den Finanzierungs- und Beschaffungsvarianten. Es werden Grundkenntnisse zu den rechtlichen Voraussetzungen des § 16h SGB II und den beiden Finanzierungsarten vorausgesetzt.
Informationen und Anmeldung

 
Fundstücknach oben
 

Meine Reise zum Lesen und Schreiben

 
 Ausschnitt aus Folge 1 der Doku-Reihe

Mehr als 6,2 Millionen junge und ältere Erwachsene in Deutschland können nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben. Sabine Heinrich begleitet in der vierteiligen Langzeit-Video-Dokumentation des ZDF "Buchstäblich leben" acht Menschen auf ihrem emotionalen Weg, genau das zu verändern. Bild: Ausschnitt aus der ersten Folge der Doku-Reihe
ZDF: "Buchstäblich leben" (Doku-Reihe)

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH