| Ausgabe 1 | 24.01.2023 | Zahl der Leserinnen und Leser: 18.932 | | | Liebe Leserinnen und Leser, mit dem ersten Newsletter des neuen Jahres möchten wir Ihnen Gelegenheit zu einer Entdeckungsreise durch aktuelle Analysen und Entwicklungen an den Übergängen in Ausbildung und Beruf geben. So stellen wir Ihnen einen Diskussionsbeitrag des BIBB zur Fachkräftegewinnung durch Reduzierung der Abbruchquoten vor; eine weitere Station ist eine Studie, die über eine Verbesserung des Integrationsklimas in Deutschland berichtet. Und mit der geplanten Einführung einer Ausbildungsgarantie für alle Jugendlichen beschäftigt sich eine Stellungnahme des Kooperationsverbunds Jugendsozialarbeit.
Auf jeden Fall ist das Jugendalter eine Zeit der Entdeckungen: bei der Entwicklung der eigenständigen Persönlichkeit, in der Welt außerhalb der Familie und nicht zuletzt auch der beruflichen Möglichkeiten. Da passt es gut, dass Jugendliche mit unseren neuen Lernangeboten, den 360°-Berufsfeldpanoramen, von nun an auf eine authentische Erkundungstour durch verschiedene Berufsfelder gehen können. Den Anfang macht ein Ausflug in die Aufgabenbereiche und Qualifikationen des Hotel- und Gastronomie-Gewerbes. Das Panorama bietet unter anderem Videos, Slide Shows, Quizfragen und Informationen zu den jeweiligen Ausbildungen.
Wir wünschen Ihnen ein entdeckungsreiches Jahr 2023 und eine spannende Lektüre! Ihre überaus-Redaktion
Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier: https://www.ueberaus.de/wws/nl-01-2023.php | |
| überaus | | | Neues Lernangebot "Berufsfeldpanorama HoGa" | | | | Das Berufsfeldpanorama ermöglicht eine 360°-Foto-Entdeckungstour. Jugendliche können aktiv in die verschiedenen Aufgaben und Qualifikationen des Hotel- und Gastronomie-Gewerbes eintauchen und mit Auszubildenden interagieren. Zudem gibt es Videos, Slide Shows, Quizfragen sowie Ausbildungsinformationen zum Download. Bild: Ausschnitt aus dem Berufsfeldpanorama überaus: Berufsfeldpanorama HoGa | |
| BIBB | | | Mehr Fachkräfte durch Reduzierung der Abbruchquoten | | | Eine Verringerung von Ausbildungs- und Studienabbrüchen kann merkliche quantitative Effekte auf das Fachkräfteangebot entfalten. Das zeigen Michael Kalinowski und Tobias Maier in einem Beitrag der Reihe "BIBB Discussion Paper". Bei einer Halbierung der Abbrecherquoten im beruflichen und hochschulischen Bereich bis 2030 (beginnend im Jahr 2025) könnten rund 343.000 zusätzliche Fachkräfte gewonnen werden. Die größten Potenziale zeigen sich dabei bei Jugendlichen nichtdeutscher Nationalität, deren Abbruchquoten in allen Bildungsstätten höher sind. BIBB: Verschenktes Fachkräftepotenzial | |
| BIBB | | | Homeoffice-Angebote für Auszubildende | | | Der Ausbruch der Corona-Pandemie hatte starken Einfluss auf die Entwicklung des betrieblichen Homeoffice-Angebots. Viele Betriebe boten erstmalig auch ihren Auszubildenden das Arbeiten von zu Hause an. Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung zeigt anhand von Auswertungen des BIBB-Qualifizierungspanels aus dem Jahr 2021, dass in etwa jedem fünften Ausbildungsbetrieb das Homeoffice-Angebot auch für Auszubildende galt. Die Studie erläutert außerdem die Voraussetzungen, die ein solches Angebot erst ermöglichen. BIBB: Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb ermöglichte Auszubildenden Homeoffice | |
| BIBB | | | Florierende Städte und abgehängtes Land? | | | Bestehen in Stadt und Land strukturelle Unterschiede in der dualen Berufsausbildung und haben sich diese in den letzten Jahren verschärft? Ein Beitrag der Reihe "BIBB Discussion Paper" wertet erstmals das regionaltypische Ausbildungsgeschehen unter Anwendung einer Stadt-Land-Typologie auf Basis der Berufsbildungsstatistik aus. Die Befunde stützen die These ausbildungsstarker Großstädte und ausbildungsschwächerer dörflicher Gemeinden. Dabei zeichnen die Autorinnen und Autoren allerdings ein differenzierteres Bild, als in der simplen Gegenüberstellung zum Ausdruck kommt. BIBB: Empirische Auswertungen zum regionaltypischen Geschehen in der Berufsausbildung | |
| BOP | | | Neue Förderrichtlinie für Berufsorientierungsprogramm | | | Zur Antragsrunde 2023 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine neue Richtlinie für die Förderung der Beruflichen Orientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten veröffentlicht. Zu den wichtigsten Neuerungen zählt, dass aus "Werkstatttagen" nun "praxisorientierte Tage beruflicher Orientierung" werden. Für diese sowie für die Potenzialanalyse wurden neue Qualitätsstandards entwickelt. Die Berufsorientierung an Gymnasien und in der Sekundarstufe II soll gestärkt werden und bei der Programmdurchführung soll es mehr Raum für Reflexion und Gespräche geben. BOP: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick | |
| JOBSTARTER plus | | | Wer sich nicht engagiert, geht leer aus | | | Stephan Dietrich beobachtet als wissenschaftlicher Mitarbeiter des BIBB seit längerem die Veränderungen auf dem Ausbildungsmarkt. Im Interview erklärt er, worauf es beim Ausbildungsmarketing besonders ankommt und welche Entwicklungen sich für die Zukunft abzeichnen. Eine der wichtigsten Erkenntnisse: Wer sich beim Ausbildungsmarketing nicht engagiert, geht leer aus. Das betrifft vor allem das digitale Ausbildungsmarketing und das Engagement im Internet. Die Zahl an Unternehmen, die hier Unterstützung benötigen, ist immer noch sehr groß.
Leider nicht mehr verfügbar! | |
| |
| Integration | | | Integrationsklima weiter verbessert | | | Der Integrationsklima-Index ist auf den höchsten Wert seit Beginn der Erhebungen gestiegen. Mit diesem Index misst der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) die Einschätzung von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu den Erfahrungen mit gesellschaftlicher Integration und gemeinsamen Beziehungen. Bei der bislang vierten repräsentativen Befragung zeigten sich neben einer grundsätzlich positiven Entwicklung aber auch negative Aspekte – vor allem anhaltende Diskriminierungserfahrungen und eine "Teilhabelücke" bei der politischen Partizipation. SVR: Integrationsbarometer 2022 (PDF) | |
| Integration | | | Hürden für geflüchtete Frauen bei unbefristeter Niederlassung | | | Mütter und unverheiratete Frauen, die dauerhaft in Deutschland bleiben wollen, erlangen eine unbefristete Niederlassungserlaubnis deutlich schwerer als geflüchtete Männer. Dies zeigt eine Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Das liegt vor allem an den verschärften Bedingungen, die seit der Einführung des Integrationsgesetzes im Jahr 2016 für die Erlaubnis gelten. Asylberechtigte müssen seither nachweisen, dass sie über hinreichende Sprachkenntnisse verfügen und ihren Lebensunterhalt weitgehend eigenständig sichern können. IAB: Gender-Gap bei der unbefristeten Niederlassung Geflüchteter | |
| Ausbildungsgarantie | | | Referentenentwurf veröffentlicht | | | Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat einen Referentenentwurf für ein "Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit" veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht die Einführung einer Ausbildungsgarantie für alle jungen Menschen, die nicht über einen Berufsabschluss verfügen. Die Ausbildungsgarantie soll die primäre Verantwortung der Wirtschaft für die Ausbildung des Fachkräftenachwuchses unangetastet lassen. Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen soll ergänzend genutzt werden, aber "ultima ratio" bleiben. BMAS: Referentenentwurf | |
| Ausbildungsgarantie | | | Stellungnahme zum Referentenentwurf | | | | Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit begrüßt die geplante Einführung einer Ausbildungsgarantie für alle Jugendlichen in Deutschland. Allerdings greifen die Maßnahmen aus Sicht des Kooperationsverbundes zu kurz. Die Perspektive der Jugendlichen gerate gegenüber Wirtschaftsinteressen ins Hintertreffen und schulische Ausbildung werde nicht berücksichtigt. Bild: industrieblick/Adobe Stock Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit: Stellungnahme (PDF) | |
| Berufsorientierung | | | Wettbewerb zur digitalen Berufsorientierung | | | | Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den Wettbewerb D-BOP gestartet. Gesucht werden innovative digitale Angebote, die jungen Menschen einen zeitgemäßen Zugang zur Berufsorientierung eröffnen. Bis zum 28. Februar 2023 können alle, die ein digitales Berufsorientierungsangebot entwickelt und erfolgreich erprobt haben, Beiträge einreichen. Bild: BMBF BMBF: D-BOP - Der Wettbewerb | |
| Grundsicherung | | | Geförderte Weiterbildungen verbessern Erwerbschancen | | | Arbeitslosigkeit im frühen Erwerbsleben kann sich langfristig negativ auf die Erwerbschancen im weiteren Lebensverlauf auswirken. Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik haben das Ziel, die Erwerbschancen der Teilnehmenden zu verbessern, indem sie zum Beispiel Berufserfahrung, berufliche Kenntnisse oder auch berufliche Kontakte vermitteln. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat verschiedene Maßnahmen untersucht und festgestellt, dass geförderte berufliche Weiterbildungen besonders erfolgversprechend sind – im Gegensatz zu Ein-Euro-Jobs. IAB-Forum: Aktive Arbeitsmarktpolitik für junge Erwachsene in der Grundsicherung | |
| Nachhaltigkeit | | | Kampagne zur Bildung für nachhaltige Entwicklung gestartet | | | Mit dem Beginn des Jahres startete die neue Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) "Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung". Ziel der Kampagne ist es, die zahlreichen Akteurinnen und Akteure zu würdigen, die sich bereits seit Langem für nachhaltige Entwicklung einsetzen, und den Austausch zwischen ihnen zu fördern. Dadurch soll die strukturelle Verankerung von BNE in allen Bildungsbereichen weiter vorangetrieben und das BNE-Netzwerk um weitere Akteurinnen und Akteure erweitert werden. BMBF: Website der Kampagne | |
| |
| App: Unterstützung durch die neue berufswahlapp | | | Seit dem Schuljahr 2022/2023 begleitet die neue berufswahlapp Schülerinnen und Schüler bei ihrer beruflichen Orientierung an weiterführenden Schulen ab der Jahrgangsstufe 7, in der Ausbildungsvorbereitung und in Bildungsangeboten der beruflichen Schulen. Die Web-App führt spielerisch an das Thema Berufswahl heran. Alle Schritte – von den ersten Überlegungen der beruflichen Interessen bis zum Einstieg in die Berufswelt – lassen sich in der App dokumentieren. Website der berufswahlapp | |
| Handreichung: Auswirkungen des KJSG für geflüchtete Menschen | | | Im Juni 2021 trat das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) in Kraft. Eine Handreichung des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) gibt einen Überblick über die rechtlichen Neuerungen für Geflüchtete – vom Kinderschutz bis hin zu Fragen der Beteiligung der jungen Menschen. Dargestellt werden die Rechtslage und ihre Umsetzung in der Praxis. DIJuF: Auswirkungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (PDF) | |
| Website: Plattform für Grundbildung geht online | | | Die Digitalisierung muss auch in der Grundbildung ankommen. Nur wer in der Lage ist, moderne Kommunikationsmittel sinnvoll zu nutzen, kommt im Alltag zurecht und kann auf dem Arbeitsmarkt bestehen. Die neue DIGIalpha-Plattform des Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) stellt Lehr- und Lernmaterialien für eine integrierte Förderung von Schriftsprache und digitalen Kompetenzen bereit. f-bb: DIGIalpha | |
| Wegweiser: Infos zu Bildung und Ausbildung in Leichter Sprache | | | Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) hat Heft 3 des neu aufgelegten BAR-Wegweisers Rehabilitation und Teilhabe in Leichter Sprache über die Regeln für Bildung und Ausbildung veröffentlicht. Darin werden unter anderem die Leistungen für die berufliche Bildung, die Weiterbildung und das Persönliche Budget erläutert. Heft 1 befasst sich mit den wichtigsten Regeln des SGB IX und Heft 2 mit Gesundheit und Pflege. BAR: Weg-Weiser Rehabilitation und Teil-Habe | |
| Überblick: Welche Berufe und Fähigkeiten sind wo gefragt? | | | Der neue Jobmonitor der Bertelsmann Stiftung macht Veränderungen am Arbeitsmarkt regional und tagesaktuell sichtbar. Durch Auswertung von über 61 Millionen Online-Stellenanzeigen aus 300 Millionen Postings können Detailanalysen für über 1.200 Berufe, 95 "Soft Skills" und 400 Kreise und kreisfreie Städte erstellt werden. So können etwa Weiterbildungsträger ihre Angebote gezielt auf die regionale Arbeitsmarktnachfrage ausrichten. Bertelsmann Stiftung: Jobmonitor | |
| Arbeitshilfe: Kommunale Lobbyarbeit | | | Für soziale Organisationen sind kommunale Verwaltung, Politik und Medien die relevanten Ansprechpartner, um Gehör für die Anliegen der Menschen vor Ort zu finden und die Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Lebensqualität zu verbessern. Der Paritätische hat eine Arbeitshilfe veröffentlicht, die Initiativen und Einrichtungen vor Ort unterstützen möchte, aus ihren Angeboten und alltäglichen Tätigkeiten Lobbyaktivitäten zu entwickeln und umzusetzen. Paritätischer Gesamtverband: Arbeitshilfe | |
| Wegen der Corona-Pandemie werden viele Veranstaltungen abgesagt oder finden online statt. Bitte vergewissern Sie sich, ob und in welcher Form eine von Ihnen gewählte Veranstaltung stattfindet.
| |
| 01. und 02. Februar 2023 | Online, Berlin (hybrid) | | | Beratung und Begleitung Jugendlicher | | | Im Seminar des Kommunalen Bildungswerks geht es um die Chancen und Barrieren bei der Arbeit mit Jugendlichen in der Berufsvorbereitung und Ausbildungsbegleitung. Vorgestellt werden unter anderem Förderungsmaßnahmen für Jugendliche aus der Praxisperspektive: BvB – Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme, BaE – Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (kooperatives und integratives Modell), Assistierte Ausbildung. Informationen und Anmeldung | |
| 09. Februar 2023 | Online | | | Info-Veranstaltung zur neuen Förderrichtlinie im BOP | | | Zur Antragsrunde 2023 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine neue Richtlinie für die Förderung der Beruflichen Orientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten veröffentlicht. Die Veranstaltung des Berufsorientierungsprogramms (BOP) informiert über die wichtigsten Neuerungen. Informationen und Anmeldung | |
| 09. Februar 2023 | Paderborn | | | In media(s) res - Schöne neue Lernumwelt auf dem Prüfstand | | | Die Tagung der Universität Paderborn beleuchtet, wie digitales Lernen im häuslichen Umfeld bei Kindern und Jugendlichen aktiv mitgestaltet werden kann. Vorgestellt und diskutiert werden die neuen Forschungsergebnisse der interdisziplinären Forschungsgruppe DigHomE (Digital Home Learning Environment). In Workshops sollen gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Praxispartnerinnen Konsequenzen für die digitale Bildungspraxis und den medialen Erziehungsalltag entwickelt werden. | |
| 14 Februar 2023 | Online | | | Auszubildende im SGB II | | | An der Schnittstelle zwischen Ausbildungsförderung und Grundsicherung für Arbeitsuchende ist zu entscheiden, ob bei Bezug von Ausbildungsförderung oder während einer Ausbildung ergänzende Ansprüche auf Arbeitslosengeld II bestehen. Neben den Vorschriften über die Schnittstelle zwischen SGB II und Ausbildungsförderung gibt das Seminar der bag arbeit einen Überblick über Leistungen und Verfahren nicht nur beim BAföG und bei der BAB, sondern auch beim AFBG ("Meister-BAföG"). | |
| 16. und 17. Februar 2023 | Online, Hannover (hybrid) | | | Überblick über die Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII | | | Ziel des Seminars des Kommunalen Bildungswerks ist die Vermittlung eines fundierten ersten Einblicks in das SGB VIII und seine fachpolitischen Kernfragen. Im Studium Sozialer Arbeit ist die systematische Auseinandersetzung mit dem Kinder- und Jugendhilferecht selten ein Schwerpunkt, in der Praxis jedoch besonders relevant. Neben der systematischen Einführung in die Rechtsgrundlagen wird an Fallbeispielen die Umsetzung des Erlernten in die Praxis geübt. Informationen und Anmeldung | |
| 21. Februar und 22. Februar 2023 | Frankfurt am Main | | | Entwicklung eines Leitfadens zur Umsetzung von Inklusion | | | Inklusive Strukturen, inklusive Kulturen und eine inklusive Praxis. In diesen drei Dimensionen stellt der "Index für Inklusion" Reflexionsfragen für Organisationen zur Verfügung, die sich auf den Weg machen wollen, Vielfalt und Diversität als Ressource zu begreifen und Inklusion umzusetzen. Im Mittelpunkt des Entwicklungsworkshops der Caritas stehen Fragen wie: Was wird bereits umgesetzt? Wohin wollen wir uns weiterentwickeln? Was sind die nächsten Schritte auf dem Weg zu mehr Inklusion? Programm und Anmeldung (PDF) | |
| |
| Über das Leben nach der Haft | | | | Auf der Suche nach einem neuen Anfang, aber auch nach Geborgenheit und Anerkennung: Ein Film der Filmuniversität Babelsberg begleitet drei straffällig gewordene Jugendliche vom Tag ihrer Entlassung aus der Justizvollzugsanstalt im brandenburgischen Wriezen über die darauffolgenden drei Jahre. Bild: Ausschnitt aus dem Film BPB: Nach Wriezen – Über das Leben nach der Haft | |
| |
| Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Herausgeber:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Friedrich-Ebert-Allee 114-116 53113 Bonn
Kontakt:
Frank Neises (v.i.S.d.P.) Mike Flinzner (Redaktion) Michael Gräf (Redaktion) Karin Maria Rüsing (Redaktion) Klaas Sydow (Redaktion)
Mail: redaktion(at)ueberaus.de Fon: 0228 107-1353
„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.
Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden: www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php
Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow Foto Header: LoloStock / Fotolia Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH | |
|