BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 1 | 24.01.2019Zahl der Leserinnen und Leser: 14.528 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


nicht zum ersten Mal berichten wir hier über das Thema Passungsprobleme. Immer seltener scheinen Ausbildungssuchende und Ausbildungsbetriebe zusammenzufinden, sodass ein BIBB-Forschungsprojekt die Frage stellt: Ausbildungsmarkt in der Krise? Ein Weg, um aus dieser Krise herauszufinden, kann die Stärkung der Berufswahlkompetenz der zukünftigen Auszubildenden sein. Der Autor unseres aktuellen Gastbeitrages, Martin Koch, setzt sich mit grundsätzlichen Problemen standardisierter Kompetenzfeststellungsverfahren auseinander. Er plädiert dafür, die individuellen Prägungen von jungen Menschen stärker in den Blick zu nehmen.

Viele Jugendliche, denen der Übergang von der Schule in die Ausbildung nicht reibungslos gelingt, absolvieren eine Maßnahme im Übergangsbereich, um so besser auf die Anforderungen des Ausbildungsmarktes vorbereitet zu sein. Die Gleichung "Maßnahme führt zu Ausbildungsplatz" geht jedoch nicht automatisch auf. Frank Neises von überaus erläutert in einem Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung unter dem Stichwort "Berufliche Bildung" die Bedingungen für gelingende Unterstützung im Übergang. Dazu zählen die flexiblere Gestaltung von Maßnahmen, eine stärkere Orientierung am individuellen Bedarf und die Inklusion von Jugendlichen mit Beeinträchtigungen. In diesem Zusammenhang möchten wir noch einmal auf unseren Sammelband "Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf" hinweisen, der zeigt, wie jungen Menschen berufliche Handlungsfähigkeit vermittelt und die Teilhabe an regulärer Beschäftigung verbessert werden kann.

Mehr Informationen zum Thema Bildung bietet wie immer die didacta, die in diesem Jahr in Köln stattfindet. Das BIBB können Sie in Halle 6 an Stand E 80/F 81 finden.

Eine informative Lektüre wünscht Ihnen

Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-01-2019.php

 
-
 

Aus dem BIBB

 
 
 

Gastbeitrag: Kompetenzfeststellung als pädagogische Aufgabe
Filmischer Einblick: Inklusive Berufsvorbereitung in Brandenburg
Inklusion in Theorie und Praxis: BIBB-Sammelband
Ausbildungsmarkt in der Krise?
Auswahlbibliografie Medienkompetenz und Mediennutzung
Entwicklung der tariflichen Ausbildungsvergütungen 2018
Die Werkstatttage im Berufsorientierungsprogramm

 
 

Meldungen

 
 
 

Ausbildungsmarkt: bpb-Dossier "Berufliche Bildung"
Ausbildungsmarkt: Was kommt nach der Schule?
Inklusion: Datenbrille ermöglicht berufliche Teilhabe
Inklusion: Was ist eigentlich "Teilhabe"?
Flüchtlinge: Arbeitsmarktintegration untersucht
Medienkompetenz: Medien- und Kommunikationsbericht 2018

 
 

Für die Praxis

 
 
 

Lernen mit digitalen Medien
Lernplattform für Bildungspersonal zu digitalen Kompetenzen
Handreichung zur Teilhabe am Arbeitsleben
Inklusionsunternehmen – MehrWert inklusive
Aktive Gestaltung der Vielfalt in Unternehmen

 
 

Veranstaltungen

 
 
 

07.02.19 Jugend(sozial)Arbeit mit jungen Geflüchteten
19.02.19 - 23.02.19 didacta 2019 – Die Bildungsmesse
21.02.19 - 22.02.19 digital social summit – Strategien. Instrumente. Debatten
14.03.19 Fachtagung der DGSP: Arbeit – Macht – Selbstbestimmung
22.03.19 - 23.03.19 Junge Menschen mit Radikalisierungstendenzen

 
Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Gastbeitrag: Kompetenzfeststellung als pädagogische Aufgabe

 
 Martin Koch

Immer neue Varianten von Kompetenzfeststellungsverfahren erheben den Anspruch, Kompetenzen objektiv messen zu können. Der Gastbeitrag von Martin Koch zeigt, dass dieser Anspruch problematisch ist. Individuelle Prägungen und Erfahrungen von jungen Menschen müssen in den Blick genommen werden, wenn Kompetenzfeststellung sinnvoll durchgeführt werden soll.
Zum Gastbeitrag

 
 

überaus

 
 

Filmischer Einblick: Inklusive Berufsvorbereitung in Brandenburg

 
 Teilnehmer bei der Arbeit

Die inklusive Gestaltung der beruflichen Bildung kommt voran, Teilhabe an Regelangeboten ist möglich, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Ein Filmbeitrag der Gemeinnützigen Gesellschaft für Sozialentwicklung mbH (GGS) zeigt, wie junge Menschen in Brandenburg mit professioneller Unterstützung als Auszubildende im ersten Arbeitsmarkt erfolgreich sind.
Zum Video

 
 

überaus

 
 

Inklusion in Theorie und Praxis: BIBB-Sammelband

 
 Titelseite des Sammelbandes

Der Übergang in Ausbildung und Beruf gelingt nicht allen Jugendlichen gleichermaßen gut. Selektions- und Ausgrenzungsprozesse aus der Schulzeit setzen sich am Ausbildungsmarkt fort. Die Beiträge in der aktuellen Ausgabe der BIBB-Schriftenreihe "Berichte zur beruflichen Bildung" zeigen, wie die Teilhabe am allgemeinen Arbeitsmarkt verbessert werden kann.
BIBB: Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf

 
 

BIBB

 
 

Ausbildungsmarkt in der Krise?

 
 

Dass Jugendliche, die Ausbildungsplätze suchen und Betriebe, die solche anbieten, zunehmend seltener zusammenfinden, ist eine bekannte Entwicklung – Stichwort: Passungsprobleme. Um die Perspektiven der verschiedenen Akteure im Bereich der dualen Ausbildung und der Berufsorientierung auf dieses Thema differenziert zu untersuchen, führte das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) nun eine Befragung durch. Diese ergab unter anderem, dass aus Sicht der Experten die Qualität der Ausbildung verbessert werden muss.
BIBB: Expertenbefragung zu Passungsproblemen

 
 

BIBB

 
 

Auswahlbibliografie Medienkompetenz und Mediennutzung

 
 

Medienkompetenzen müssen heute in der Ausbildung vermittelt werden, damit zukünftige Fachkräfte selbstständig und verantwortungsvoll in einer vernetzten und digitalisierten Arbeitswelt agieren können. Die neue Auswahlbibliografie "Medienkompetenz und Mediennutzung in der Berufsausbildung" aus dem BIBB bietet ausgewählte Literaturhinweise, die für dieses Thema von Bedeutung sind. Sie wurde aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt und beinhaltet Literaturnachweise aus den vergangenen Jahren.
BIBB: Auswahlbibliografie Medienkompetenz

 
 

BIBB

 
 

Entwicklung der tariflichen Ausbildungsvergütungen 2018

 
 

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen sind im Jahr 2018 im bundesweiten Durchschnitt um 3,7 Prozent gestiegen. Der Vergütungsanstieg fiel damit stärker aus als 2017 (2,6 Prozent). Ermittelt wurden die durchschnittlichen Vergütungen für 181 Berufe in West- und 153 Berufe in Ostdeutschland. Auf die einbezogenen Berufe entfielen 89 Prozent aller Ausbildungsverhältnisse. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wertet die tariflichen Ausbildungsvergütungen seit 1976 jährlich zum Stichtag 1. Oktober aus.
BIBB: Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2018

 
 

BOP

 
 

Die Werkstatttage im Berufsorientierungsprogramm

 
 

Die Werkstatttage des Berufsorientierungsprogramms bieten jungen Menschen die Möglichkeit, Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder zu erhalten, ihre Stärken und Talente zu entdecken und somit eine bessere Praktikums- oder Berufswahl treffen zu können. Diese Handreichung soll die Projektteams der Bildungsstätten bei der Umsetzung der Werkstatttage unterstützen. Sie beinhaltet Wissen aus der Praxis für die Praxis, gibt Antworten auf methodische und organisatorische Fragen und bietet inhaltliche und gestalterische Impulse.
BOP: Allgemeine Informationen zu den Werkstatttagen

 
Meldungennach oben
 

Ausbildungsmarkt

 
 

bpb-Dossier "Berufliche Bildung"

 
 

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet auf ihrer Webseite mehr als 100 Dossiers zu unterschiedlichsten Themen an. Im Dossier "Bildung" gibt es unter dem Stichwort "Berufliche Bildung" nun eine aktuelle Veröffentlichung zum Übergangsbereich, die Frank Neises von der Fachstelle überaus verfasst hat. Er fordert eine flexiblere Gestaltung von Maßnahmen und eine stärkere Orientierung am individuellen Bedarf der Jugendlichen. Zudem erläutert er die bekanntesten Initiativen auf Bundes- und Länderebene. Eine Verlinkung auf die überaus-Datenbanken zu den Bildungsangeboten im Übergangsbereich rundet den Beitrag ab.
bpb: Der Übergangsbereich in der Berufsbildung

 
 

Ausbildungsmarkt

 
 

Was kommt nach der Schule?

 
 

Fast jeder zweite Jugendliche mit Hauptschulbildung in Deutschland macht sich Sorgen um die eigene berufliche Zukunft. Vor allem Jugendliche mit Migrationsgeschichte sehen nach dem Schulabschluss unsicheren beruflichen Perspektiven entgegen. Das geht aus einer aktuellen Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zum Übergang von der Schule in die Ausbildung hervor. Knapp 1.200 Schülerinnen und Schüler, die kurz vor ihrem Hauptschulabschluss standen, nahmen an der Befragung teil.
DJI: Übergang von Jugendlichen mit Hauptschulbildung (PDF)

 
 

Inklusion

 
 

Datenbrille ermöglicht berufliche Teilhabe

 
 

Nicht nur mehr virtuellen Durchblick, sondern auch mehr Inklusion kann aus Sicht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Einsatz von Datenbrillen bewirken. Als technische Arbeitshilfen im Sinne des Bundesteilhabegesetzes können sie demnach dazu beitragen, Menschen mit Beeinträchtigung die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen oder zu erhalten. Erste Projekte und Studien belegen, dass Datenbrillen behinderungsbedingte Einschränkungen und Nachteile ausgleichen können, etwa bei Hörbeeinträchtigungen oder kognitivem Unterstützungsbedarf.
IAB: Mehr Durchblick dank Datenbrille?

 
 

Inklusion

 
 

Was ist eigentlich "Teilhabe"?

 
 

"Teilhabe" ist ein zentraler Begriff im Bereich der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe und der Inklusion im Übergang Schule – Beruf. In der UN-Behindertenrechtskonvention sowie bei der Reform des Systems der Eingliederungshilfe durch das Bundesteilhabegesetz spielt er eine entscheidende Rolle. Doch was bedeutet "Teilhabe" genau? Aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) steht die Verständigung über die begriffliche und fachpolitische Bedeutung des Begriffs noch in den Anfängen. In einem Positionspapier stellt sie einige Aspekte zur Diskussion.
AGJ: Teilhabe - ein zentraler Begriff für die Kinder- und Jugendhilfe (PDF)

 
 

Flüchtlinge

 
 

Arbeitsmarktintegration untersucht

 
 

Wie gut gelingt die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt? Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat eine Längsschnittuntersuchung entwickelt, um die Arbeitsmarktintegration jener rund 32.500 geflüchteten Menschen statistisch zu beschreiben, die im Juni 2016 erstmals von den Arbeitsagenturen oder Jobcentern betreut wurden. Betrachtet wurden dabei Daten zur Arbeitsuche, zum Leistungsbezug, zur Förderung und zur Beschäftigung von Flüchtlingen.
BA: Integrationsprozesse bei Flüchtlingen (PDF)

 
 

Medienkompetenz

 
 

Medien- und Kommunikationsbericht 2018

 
 

Bessere Medienkompetenz, starker unabhängiger Journalismus und effektiveres Vorgehen gegen strafbare Inhalte - das sind die besten Rezepte gegen Hassreden, Cyber-Mobbing und Desinformation in den Sozialen Netzwerken. So lautet ein Ergebnis des Medien- und Kommunikationsberichts der Bundesregierung 2018. Vor allem Medienkompetenz befähigt Menschen dazu, mit solchen Phänomenen umgehen zu können: "Medienkompetenz ist daher eine Schlüsselkompetenz in unserer digitalen Welt."
Bundesregierung: Medien- und Kommunikationsbericht 2018

 
Für die Praxisnach oben
 

Lernen mit digitalen Medien

 
 

Im Transferprojekt "vierpunkteins" wurden erste Pilotfortbildungen zum Thema "digitales Lernen" konzipiert. Es handelt sich um fünf Formate, die sich sowohl an Unternehmen als auch an überbetriebliche Ausbildungsstätten und Berufsschulen richten und auf verschiedene Branchen übertragbar sind. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Europäischen Sozialfonds (ESF).
vierpunkteins: Projektwebseite

 
 

Lernplattform für Bildungspersonal zu digitalen Kompetenzen

 
 

Die Strategische Partnerschaft "Validating and Upgrating VET Trainers' and Teachers' Digital Skills (v-UPGRATeS)" hat eine interaktive Lernplattform für Weiterbildungsmaßnahmen im Hinblick auf digitale Kompetenzen für Bildungspersonal entwickelt. Die Plattform bietet die Möglichkeit, eigene Fertigkeiten in den Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu testen und zu verbessern.

Leider nicht mehr verfügbar!

 
 

Handreichung zur Teilhabe am Arbeitsleben

 
 

Die Broschüre der Diakonie Deutschland beschreibt Anforderungen und Voraussetzungen zur gleichberechtigten und selbstbestimmten Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen und geht dabei auf die Situation und die Bedarfe besonders benachteiligter Personenkreise ein.

Leider nicht mehr verfügbar!

 
 

Inklusionsunternehmen – MehrWert inklusive

 
 

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen e.V. will mit ihrer Aufklärungskampagne "Inklusionsunternehmen. Mehrwert inklusive" den Bekanntheitsgrad von Inklusionsunternehmen steigern, für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen sensibilisieren und sich für den Ausbau inklusiver Arbeitsplätze einsetzen. Die Kampagne liefert Informationen zur Inklusion am Arbeitsplatz und verdeutlicht die Potenziale von Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt.
bag if: Aufklärungskampagne Inklusionsunternehmen

 
 

Aktive Gestaltung der Vielfalt in Unternehmen

 
 

Vielfalt ist Normalität und bietet Chancen für Unternehmen. Aktiv gestaltete Vielfalt hat positive und langfristige Auswirkungen, zum Beispiel auf das Personalmanagement, die Kreativität und Innovationsfähigkeit oder die organisatorische Flexibilität. Die vorliegende Broschüre der IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung stellt Diversity Management als Konzept zur aktiven Gestaltung der Vielfalt vor und gibt Einblicke in die damit verbundenen Möglichkeiten.
IQ: Broschüre Diversity Management in Unternehmen (PDF)

 
Veranstaltungennach oben
 

07. Februar 2019 | Mülheim an der Ruhr

 
 

Jugend(sozial)arbeit mit jungen Geflüchteten

 
 

Wie sind die Erfahrungen in Projekten der Jugendförderung mit jungen Geflüchteten und welche Herausforderungen gibt es aktuell oder auch in Zukunft? Die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen NRW e.V. (AGOT) lädt zu einer Fachtagung ein, auf der ein Resümee der bisherigen Arbeit gezogen und weitere Perspektiven betrachtet werden sollen.
Programm und Anmeldung

 
 

19. bis 23. Februar 2019 | Köln

 
 

didacta 2019 – Die Bildungsmesse

 
 

Die Bildungsmesse des didacta Verbands e.V. und des Verbands Bildungsmedien e.V. findet in diesem Jahr wieder in Köln statt. Neben der Ausstellung gibt es ein Event- und Kongressprogramm, unter anderem mit Workshops, Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Foren, darunter auch das Forum Berufliche Bildung.

 
 

21. und 22. Februar 2019 | Berlin

 
 

digital social summit – Strategien. Instrumente. Debatten.

 
 

Die Veranstaltung, die unter anderem vom Bundesfamilienministerium und der Robert Bosch Stiftung ausgerichtet wird, bietet Raum zur Diskussion über Chancen und Herausforderungen durch den digitalen Wandel. Beim digital social summit wird der Frage nachgegangen, wie das Projekt "Digitalisierung" sowohl in der eigenen Organisation als auch gesamtgesellschaftlich gelingen kann.
Veranstaltungswebsite

 
 

14. März 2019 | Berlin

 
 

Fachtagung der DGSP: Arbeit – Macht – Selbstbestimmung

 
 

Die 6. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. befasst sich mit Fragen und Herausforderungen von Arbeitsangeboten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen im Spannungsfeld zwischen der Förderung von persönlicher Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe einerseits und erforderlicher Wirtschaftlichkeit von Erwerbsarbeit andererseits.

 
 

22. bis 23. März 2019 | Hannover

 
 

Junge Menschen mit Radikalisierungstendenzen

 
 

Ist der oder die noch "normal" oder schon "radikal"? Was verstehen wir unter der prozesshaften Radikalisierung von jungen Menschen? Fachkräfte in der Jugend- oder Straffälligenhilfe werden immer wieder mit solchen oder ähnlichen Fragen konfrontiert. Das Seminar der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ) möchte Fachkräfte in ihrem pädagogischen Handeln unterstützen.

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH